JK Makroökonomik I: Klausur vom

Ähnliche Dokumente
JK Makroökonomik I: Klausur vom

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

Aggregiertes Angebot, aggregierte Nachfrage

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Wiederholungsklausur vom 5. Oktober 2012 Teil 1: Multiple Choice (10 Punkte)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

JK Makroökonomik I: Klausur vom

4.5 Wechselkurs-Overshooting

Die aggregierte Nachfrage bei fixen Wechselkursen. Die aggregierte Nachfrage bei fixen Wechselkursen. Unterschiedliche Wechselkursregimes

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Wechselkurse. Deutsche Bundesbank: Außenwert der Inlandswährung. US-Mais. $ US-Mais / $ US-Mais


Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Kondensator an Gleichspannung

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

7.3) Das Mundell-Fleming-Modell (offene Wirtschaft)

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

5 Grenzwertregel von Bernoulli

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

3.2 Das AS-AD-Modell. Güternachfrage und AD-Kurve

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Quick-Guide für das Aktienregister

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Kryptologie am Voyage 200

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Erwartungen: Die Grundlagen

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

19. Bauteilsicherheit

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Geldpolitik und Finanzmärkte

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

3 Devisenmarkt und Wechselkurs

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Turbo-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. AS-AD-Modell

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g)

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 26. Juli 2004

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN!

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Wiederholungsklausur vom

Lösungen zu Übungsblatt 5

Graphentheorie. Folie 1

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

schulschriften Inhalt

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Probeklausur zur Vorlesung Geld und Währung

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

Das makroökonomische Grundmodell

Makroökonomik III: Wechselkurs

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

Informationstechnik Lösung SS 2007

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Transkript:

rof. Dr. Olivr Landmann Dr. Stfani Flotho Friburg, WS 20/5 JK Makroökonomik I: Klausur vom 8.02.205 Klausur A Bitt auf dm Lösungsblatt angbn! Til I: Multipl Choic (5 unkt). Ausghnd vom Volksinkommn A. müssn indirkt Sturn, Abschribungn und Subvntionn hinzuaddirt wrdn, um zum BNE zu glangn. B. müssn indirkt Sturn und Abschribungn hinzugzählt und di Subvntionn abgzogn wrdn, um zum NNE zu glangn. C. müssn indirkt Sturn und Abschribungn hinzugzählt und di Subvntionn abgzogn wrdn, um zum BNE zu glangn. D. müssn indirkt Sturn und Abschribungn hinzugzählt und di Subvntionn abgzogn wrdn, um zum BI zu glangn. 2. Das BI ins Lands wächst ral um %, blibt abr nominal konstant. Hiraus folgt, dass A. das Wachstum allin dn Nttoxportn zu vrdankn ist; B. dr BI-Dflator um % gstign ist; C. dr BI-Dflator um % gsunkn ist; D. di Inländr Gld im Umfang von % ds BI ins Ausland gschafft habn.. Im Vrglich zwischn dn USA und dr Eurozon gilt für das Jahr 20, dass A. sich dr Dollar ggnübr dm Euro aufgwrtt hat, wil sich di Konjunktur in dn USA dynamischr ntwicklt hat als in dr Eurozon; B. sich di Konjunktur in dn USA dynamischr ntwicklt hat als in dr Eurozon, wil sich dr Dollar ggnübr dm Euro aufgwrtt hat; C. di Arbitslosnquot in dn USA trotz höhrm Wachstum kaum nidrigr ist als in dr Eurozon; D. in dn USA im Ggnsatz zur Eurozon di Inflationsrat brits widr bdrohlich angstign ist.. Hrr L. wohnt und arbitt als Schwizr Staatsbürgr in Dutschland. Wnn r in Basl in Konzrt bsucht, A. aktivirn sich di schwizrisch Listungs- und Kapitalbilanz; B. vrbucht di dutsch Listungsbilanz inn Abgang an Erwrbsinkommn; C. vrbucht di dutsch Listungsbilanz inn Dinstlistungsxport; D. vrbucht di schwizrisch Kapitalbilanz inn Zugang an Fordrungn ggnübr dm Ausland. Sit von

2 5. Ein Anstig ds Zinssatzs i vrursacht A. in Rchtsvrschibung dr Gldnachfragkurv. B. in Vrringrung dr Gldnachfrag. C. Ein Linksvrschibung dr Gldnachfragkurv. D. Ein Erhöhung ds Gldangbots. 6. Wnn di kurzfristig AS-Kurv in positiv Stigung aufwist, vrschibt in xpansiv Fiskalpolitik in dr kurzn Frist A. di IS-Kurv nach rchts und di LM-Kurv nach obn; B. di IS-Kurv nach rchts und di LM-Kurv nach untn; C. di LM-Kurv nach obn, so dass sich di Volkswirtschaft ntlang dr unvrändrtn IS- Kurv zum nun Glichgwicht bwgt. D. di IS-Kurv nach links, so dass sich di Volkswirtschaft ntlang dr unvrändrtn LM- Kurv zum nun Glichgwicht bwgt. 7. Di AD-Kurv inr gschlossnn Volkswirtschaft hat in ngativ Stigung A. aufgrund von Kostninsparungn bi inr Outputrhöhung. B. aufgrund dr Effkt von risnivauändrungn auf dn privatn Konsum. C. aufgrund dr Effkt von risnivauändrungn auf di ral Gldmng. D. aufgrund dr Effkt von Sturrhöhungn auf das risnivau. 8. Bi Mngnnotirung ds Wchslkurss E lautt di Zinsparitätsbdingung * A. i t = it + ( Et+ Et ) / Et * t = t+ t t * t+ = ( + it it E B. E E /( + i i ) C. E ) t D. All dri Antwortn sind falsch. 9. Ein ral Aufwrtung dr inländischn Währung bdutt immr, dass A. dr nominal Wchslkurs aufgwrtt hat; B. di Inflationsdiffrnz zwischn In- und Ausland größr war als di nominal Aufwrtung ds Wchslkurss; C. inländisch Gütr im Ausland rlativ turr gwordn sind; D. ausländisch Gütr im Inland rlativ turr gwordn sind. 0. Dr Zusammnhang zwischn dr Inflationsrat π und dr Arbitslosnquot u lautt π t π t- =,% -0,88u t. Di natürlich Arbitslosnquot u n bträgt somit A. u n =,%; B. u n = 8,8%; C. u n = 5,0%; D. u n = 0,2%;. Sit 2 von

Til II: Offn Aufgabn (25 unkt) Aufgab (8 unkt) Di Rgirung ins Lands vrhandlt übr in von ihrn Gläubigrn ingfordrt Kürzung dr Staatsausgabn G um 6 Mrd. Euro. Das ral BI Y bstimmt sich wi folgt: Y = C + I + G + NX, wo C = c 0 + c (Y T), NX = NX 0 m Y, und T = ty; G und I: xogn All Variabln habn di üblich Bdutung. Dr Stursatz bträgt t = 0%; di marginal Importnigung wird auf m = 2% und dr Multiplikator auf dy/dg = ⅓ vranschlagt. a) Wi hoch ist di marginal Konsumnigung c? b) Wi wirkt di gfordrt Kürzung dr Staatsausgabn i. auf das BI? ii. auf dn Haushaltssaldo dr Rgirung iii. auf di Nttoxport? iv. auf di volkswirtschaftlich Ersparnis? Aufgab 2 (2 unkt) Ein Volkswirtschaft wird durch folgnd Glichungn bschribn: i = 8-0, Y i = 0, Y - 0,2 (M/) = + 0, Y 5 (IS) (LM) (AS) All Variabln habn di üblich Bdutung. Di Gldmng si ggbn durch M=20. a) Wi lautt di Glichung für di AD-Kurv? b) Brchnn Si dn natürlichn Output Y n. c) Brchnn Si risnivau, roduktion und Zins im mittlfristign Glichgwicht. d) Di Zntralbank rhöht di Gldmng auf M =0. i. Brchnn Si das nu mittlfristig Glichgwicht. ii. Zign und rläutrn Si mit inr Grafik, wi sich roduktion, Zins und risnivau bim Übrgang vom altn zum nun Glichgwicht anpassn. Aufgab (5 unkt) a) Untr wlchr Bdingung vrwandlt in ral Abwrtung dr himischn Währung in ausgglichn Listungsbilanz in inn Listungsbilanzübrschuss? Erläutrn Si dabi di Effkt, di auftrtn, gnau. b) Was vrstht man untr dm J-Kurvn-Effkt? Sit von

rofssor Dr. Olivr Landmann WS 20/5 Jahrskurs Makroökonomik, Til Lösungsskizz zur Abschlußklausur vom 8. Fbruar 205 Til : Multipl-Choic-Fragn: Lösungn für di A-Klausur 2 5 6 7 8 9 0 C C A D B A C D C C Til 2: Offn Aufgabn Aufgab a) Zunächst wird das Gütrmarktglichgwicht brchnt: Y = C + I + G + NX ( t) Y + I + G + NX m Y = c0 + c 0 Somit rgibt sich für dn glichgwichtign Output: Y = [ 0 0 ] c + I + G NX c t + m +. ( ) Dr Multiplikator ist dmntsprchnd: dy dg = c = ( t) + m Auflösn disr Glichung nach dr marginaln Konsumnigung: c = 0, 8 b) Auswirkungn dr Staatsausgabnkürzung um 6 Mrd. Euro: dg = 6 Mrd. Euro dy a) = dy = 6 = 8 Mrd. Euro BI sinkt um 8 Mrd. Euro dg

rofssor Dr. Olivr Landmann WS 20/5 b) Haushaltssaldo: S St = T G = t Y G ds St = dt dg = t dy dg = t ( 8 Mrd. ) ( 6) =,2 + 6 = 2,8 ( Mrd. Euro) c) Nttoxport: NX = NX 0 my dnx dg dy = m = 0,2 dg dnx = 0,2 dg = 0,2 = Euro ( 6),8( Mrd. ) d) Volkswirtschaftlich Ersparnis: S VW = S + S St = I + NX Entwdr = di + dnx = 0 +,8 = +, 8 ds VW odr VW ds = ds + ds St ( Y C T ) + dt dg = d = dy dc dt + dt dg = 8 +,8 6 = +, 8 Aufgab 2 a) AD -Kurv: IS / LM -Glichgwicht: M i = 8 0,Y = 0,Y 0, 2. Auflösn nach Y und instzn von M implizirt: M 20 Y = 0 + = 0 + b) Natürlichr Output Y n, falls c) Mittlfristigs Glichgwicht: AS Y n Y = : ( ) 0, = 5 = 50 Y = 50 (AD) =2 und aus dr (IS) folgt i=. n d) M '= 0 : Nus mittlfristigs Glichgwicht: ( AS ) = 50 Y n 0 ( AD ) 0 = ' = ( IS ) i = n 2

rofssor Dr. Olivr Landmann WS 20/5 Ein Erhöhung dr Gldmng implizirt mittlfristig in Erhöhung ds risnivaus. Ral Größn ändrn sich mittlfristig nicht. M LM nach rchts i Bwgung ntlang IS nach rchts Y übr Y n AD nach rchts auf AD ' mit n Y > Y >, da Löhn und ris stign ral Gldmng M LM nach links LM ' risrwartungn passn sich an AS nach obn LM vrschibt sich zurück.

rofssor Dr. Olivr Landmann WS 20/5 Aufgab a) LB = NX = Ex I m = Ex ( Y*, ε ) I m( Y, ε )/ ε I m risffkt: ε Wrt dr Import ε NX Mngnffkt: Mngn Ex und I m passn sich dr Abwrtung an. Ex und I m NX Gsamtffkt: NX, falls dr Mngnffkt übrwigt. Di Marshall-Lrnr Bdingung stllt dis sichr. b) Dr J-Kurvn-Effkt bildt di Auswirkungn inr raln Abwrtung auf di Handlsbilanz im Zitablauf ab. Zunächst ragirn di NX v.a. auf in Abwrtung durch dn risffkt, so dass di NX zunächst zurückghn. Mittlfristig übrwign di Mngnffkt und s kommt zu inr Vrbssrung dr Handlsbilanz.