einf. Gesetz. Rechtsverordnung. Verfassungsrecht. B. Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Staatsrecht I Staatsorganisation

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Verzeichnis der Übersichten

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Deutschlands Verfassung

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung

Volkssouveränität und Vereinbarungsweg

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick

Vorlesungsgliederung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Grundgesetz. Kommentar. 2. Aufläge'; herausgegeben'von Horst Dreier, bearbeitet von

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS

... A. Ansätze zu verfassungsgerichtlichen Verfahren vor dem Wiener Kongress...

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Grundgesetz Kommentar

Die Zwangsangehörigkeit R=StAG deutsche Staatsangehörigkeit

Einführung in das Öffentliche Recht

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert

Prof. Dr. Giese: Staatsrecht


Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

de

Grundgesetz. Kommentar. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Deutsche Geschichte

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Norddeutscher Bund ( )

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,-

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Wie wählte Rinteln? Thomas Gräfe. Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I, im Kreis Rinteln und in der Stadt Rinteln

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen

Deutsche Geschichte seit 1815: Daten, Fakten, Dokumente

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen

Vorlesung Staatsrecht I

Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit

Grundkurs im öffentlichen Recht

! # % &! # % ( ) +, ...,

Staats- und Europarecht

Überblick: Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Angelika Günzel WS 2009/2010. Einführung. A) Das Öffentliche Recht

Verfassungsgeschichte

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Der Deutsche Bund Deutsche Bundesakte vom Wiener Schlußakte vom Inhalte der Bundesakte

Karton/AO Signatur: Datum

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Übungsklausur für das Fach Staatsrecht 1. Angestelltenprüfung (Verfasser: Willi Heidemann)

Peter Lang Europaischer Verlag der Wissenschaften

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Trennungsgebot in verfassungshistorischer Perspektive

NomosKommentar. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Nomos. Hömig [Hrsg.] Handkommentar. 10. Auflage

Verfassungsgeschichte

Wiss. Mitarbeiterin Dr. Angelika Günzel WS 2012/2013. Einführung. A) Das Öffentliche Recht

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

Vorlesung Staatsrecht I Gliederung

Stimmabgabe im Bundesrat - Von der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 bis zum Grundgesetz

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland


Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen Silber

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Stellung und Funktion der Parteien in der deutschen Geschichte

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

Deutschland im 19. Jahrhundert

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Stefanie Hubig. Die historische Entwicklung des 23 ZPO

18. Mai Eröffnung der 1. deutschen Nationalversammlung. Paulskirche

Transkript:

17112011 B Grundlagen I Bedeutung des Staatsrechts: ein Einführungsfall 1 Sachverhalt 2 Vorüberlegungen 3 Mögliche Lösung(en) II Entwicklung des Staatsrechts und der Staatsrechtswissenschaft B Grundlagen I Bedeutung des Staatsrechts - ein Einführungsfall 1 Sachverhalt Die baden-württembergische Stadt S (500000 Einwohner) verfügt über einen Hauptfriedhof, auf dem es täglich zu rd 15 Bestattungen kommt Gastwirt G betreibt 150 m vor dem Hauptfriedhofs ein gutbürgerliches Lokal Zur Blauen Rose, das im Eigentum der S steht S erhält dafür eine hohe Pacht Gleichwohl erzielt G wegen der zahlreichen Trauergesellschaften stets hohe Gewinne Der geschäftstüchtige tü hti Konkurrent K beschließt, zwischen dem Friedhofseingang und der Blauen Rose ebenfalls eine Speisewirtschaft zu eröffnen Daraufhin erlässt die S eine städtische Satzung, die aus Pietätsgründen den Betrieb von Schank- und Speisewirtschaften in einem Umkreis von 120 m rund um den Hauptfriedhof untersagt Was ist dem K zu raten? Abwandlung: K eröffnet an gleicher Stelle eine Bar Zur letzten Träne, deren geschwärzte Fenster Bilder von Skeletten und vampirartigen Gespenstern zieren, die zwischen Grabsteinen umher schwirren Nachts dringt aus der Bar laute Musik mit satanistischem Text Kann S dagegen einschreiten? B Grundlagen I Bedeutung des Staatsrechts - ein Einführungsfall 2 Vorüberlegungen a Öffentliches Recht Staatsrecht b Die Verfassung in der Normenhierarchie Die Normenhierarchie der Verfassung VöR EuropaR GG einf Gesetz Rechtsverordnung? BundesR LandesR Kommunales R 1

17112011 B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 1 Wurzeln im deutschen Frühkonstitutionalismus 2 Der Vormärz und das Hambacher Fest 3 Die Verfassung der Paulskirche 4 Die Verfassung des Norddeutschen Bundes 5 Die Verfassung des Kaiserreichs 6 Die Weimarer Reichsverfassung 7 Zerrüttung des Staatsrechts im Nationalsozialismus 8 Besatzungsrecht und Rückgewinnung der Staatlichkeit 9 Herrenchiemsee 10 Bonn B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 1 Wurzeln im deutschen Frühkonstitutionalismus süddeutscher Liberalismus frühe Verfassungen nach französischem Muster (Nassau 1814, Sachsen-Weimar 1816, Bayern und Baden 1818) Deutscher Zollverein 1834 B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 2 Der Vormärz und das Hambacher Fest 1830/31 Verfassungen in Sachsen, Hannover, Braunschweig, Hessen-Kassel Feuilletonismus und Junges Deutschland 1832 Hambach 1837 Göttinger Sieben Nationale Erwartungen und nationale Symbole 2

17112011 B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 3 Die Verfassung der Paulskirche 1848 paneuropäisch Revolutionen Friedrich Wilhelm IV setzt Nationalversammlung ein März/April 1848: Frankfurter Vorparlament; Kämpfe in Baden 18 Mai 1848: Eröffnung der Verfassunggebenden Nationalversammlung Juli-Oktober 1848: Beratung der Grundrechte Oktober 1848-März 1849: Beratung der Staatsstrukturprinzipien Ergebnis: Bundesstaat als konstitutionelle Monarchie, legitimatorische Spannung zwischen gewähltem Reichstag und ererbtem Kaisertum Zwei-Kammer-Parlament (Staatenhaus, Volkshaus) und Reichsgericht kleindeutsche Lösung März 1849: Friedrich Wilhelm IV lehnt die ihm angetragene Kaiserkrone ab B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 4 Die Verfassung des Norddeutschen Bundes (1867) Zollverein (Deutsches Zollparlament) als ökonomischer Nukleus preußische Hegemonie Strukturprinzipien und -organe: Bundes-Präsidium (Wilhelm I) Bundeskanzler (Bismarck) Bundesrat gewählter Reichstag B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 5 Die Verfassung des Kaiserreichs a) "Gesetz betreffend die Verfassung des Deutschen Reiches" v 1641871: Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc verordnen hiermit im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt: 1 An die Stelle der zwischen dem Norddeutschen Bunde und den Großherzogthümern Baden und Hessen vereinbarten Verfassung des Deutschen Bundes (Bundesgesetzblatt vom Jahre 1870, S 627 ff), sowie der mit den Königreichen Bayern und Württemberg über den Beitritt zu dieser Verfassung geschlossenen Verträge vom 23 und 25 November 1870 (Bundesgesetzblatt 1871, S 9 ff und vom Jahre 1870, S 654 ff) tritt die beigefügte Verfassung-Urkunde für das Deutsche Reich 2 [1] Die Bestimmungen in Artikel 80 der in 1 gedachten Verfassung des Deutschen Bundes, unter III 8 des Vertrages mit Bayern vom 23 November 1870, in Artikel 2 Nr 6 des Vertrages mit Württemberg vom 25 November 1870 über die Einführung der im Norddeutschen Bunde ergangenen Gesetze in diesen Staaten bleiben in Kraft [2] 3

17112011 B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 5 Die Verfassung des Kaiserreichs b) Die Verfassungsurkunde Verfassung des Deutschen Reichs Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes, Seine Majestät der König von Bayern, Seine Majestät der König von Württemberg, Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden und Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen und bei Rhein für die südlich vom Main gelegenen Theile des Großherzogtums Hessen, schließen einen ewigen Bund zum Schutze des Bundesgebietes und des innerhalb desselben gültigen Rechtes, sowie zur Pflege der Wohlfahrt des Deutschen Volkes Dieser Bund wird den Namen Deutsches Reich führen und wird nachstehende Verfassung haben I Bundesgebiet Artikel 1 Das Bundesgebiet besteht aus den Staaten Preußen mit Lauenburg, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Schaumburg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen und Hamburg B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 5 Die Verfassung des Kaiserreichs b) Die Verfassungsurkunde Staatsoberhaupt Reichstag (allg, gleiches und geheimes Wahlrecht der männl Bürger 25 J) und seine Kompetenzen Bundesrat mit Veto-Recht ausführliche Bestimmungen zum Zoll- und Handelswesen, zum Eisenbahn-, Post-, Telegraphen-, Marine- und Schiffahrtswesen (Art 33-55) Finanzverfassung Fehlen eines Grundrechtskatalogs B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 5 Die Verfassung des Kaiserreichs c) Entwicklung einer Staatsrechtslehre Georg Jellinek (1851-1911) 1882 Die Lehre von den Staatenverbindungen 1892 System der subjektiven öffentlichen Rechte 1900 Allgemeine Staatslehre 4

17112011 B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 6 Die Weimarer Reichsverfassung B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 6 Die Weimarer Reichsverfassung Volkssouveränität und Republik Staatsoberhaupt bürgerlich, aber weiterhin Gegenlager des Parlaments Reichstag (allgemein, gleich, unmittelbar und geheim; Verhältniswahlrecht) Reichstag Reichsgericht mit Staatsgerichtshof B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 6 Die Weimarer Reichsverfassung Blütezeit der Staatsrechtslehre 1922 Gründung VDStRL Heinrich Triebel (Berlin) Gerhard Anschütz (Heidelberg) Richard Thoma (Heidelberg/Bonn) Carl Schmitt (Bonn) 5

17112011 B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 7 Zerrüttung des Staatsrechts im Nationalsozialismus Machtergreifung als revolutionärer, aber scheinlegaler Prozess Entparlamentarisierung Verlust des Gesetzes als zentraler Handlungsform Doppelstaat und Willkürherrschaft Entrechtung des Individuums Selbstauflösung der VDStRL "Kronjuristen" B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 8 Besatzungsrecht und Rückgewinnung der Staatlichkeit Die Nachkriegszeit als "Stunde null"? Alliierter Kontrollrat Ernennung von Verwaltungsbeamten durch die Alliierten erste Wahlen Verfassunggebung in den Ländern Bedeutung der Zonen und Zonengrenzen Erstarken der Parteien Spannungen zwischen Ministerpräsidenten und Hohen Kommissaren B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 9 Herrenchiemsee (10-23 August 1948) und seine Vorgeschichte Die Ministerpräsidenten als politisches Gravitationszentrum Die Idee eines Beamtenausschusses Die drei Frankfurter Dokumente Aufforderung zur Einberufung einer verfassunggebenden Versammlung Wunsch nach Neugliederung der Länder Grundsätze für ein Besatzungsstatut Die Reaktion der Ministerpräsidenten 6

17112011 B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 9 Herrenchiemsee (10-23 August 1948) Zusammensetzung des Herrenchiemseer Konvents Verlauf der Tagungen Verschiebungen durch die föderalistische Redaktionskommission Tätigkeitsbericht: Denkschrift mit ausführlichen Stellungnahmen 149 (teils konkurrierenden) Artikeln für ein Grundgesetz Kommentar zu einzelnen Artikeln B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 10 Bonn: Der Parlamentarische Rat Der Ort Legitimation und Zusammensetzung Bedeutung der Parteien B Grundlagen II Das Grundgesetz und seine Vorgeschichte 10 Bonn: Der Parlamentarische Rat Verlauf der Beratungen zentrale Streitpunkte Das Ergebnis Bundestagswahlen und Regierungsbildung 7

17112011 B Grundlagen III Das Grundgesetz im Überblick Einleitungsformel Präambel I Die Grundrechte II Der Bund und die Länder III Der Bundestag IV Der Bundesrat IVa Gemeinsamer Ausschuss V Der Bundespräsident VI Die Bundesregierung VII Die Gesetzgebung des Bundes VIII Ausführung der Bundesgesetze; Bundesverwaltung VIIIa Gemeinschaftsaufgaben IX Die Rechtsprechung X Das Finanzwesen Xa Verteidigungsfall XI Übergangs- und Schlussbestimmungen Staat und Bürger Grundlagen des Staates Die Bundesorgane Das Handeln des Staates, va des Bundes Dies und das 8