Langfristig und nachhaltig Kompetenzen entwickeln in heterogenen Lerngruppen aber wie?

Ähnliche Dokumente
Individueller Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen ein Unterrichtskonzept

Binnendifferenzierender Mathematikunterricht auch mit Technologieeinsatz Erkenntnisse aus dem Niedersächsischen Modellversuch MABIKOM

Binnendifferenzierende Elemente in einem kompetenzorientierten Unterricht Konzept und erste Ergebnisse aus dem Projekt MABIKOM

Langfristiger Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen

Ein Unterrichtskonzept zu einem binnendifferenzierten Mathematikunterricht mit ersten Erprobungsergebnissen aus dem Projekt MABIKOM

Mathematische Kompetenzen entwickeln in heterogenen Lerngruppen

Lerntypen. Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt , MUED-Tagung in Fuldatal

Wege zum langfristigen Kompetenzaufbau im Unterricht

MABIKOM - ein Unterrichtskonzept mit Elementen offener Differenzierung

Wie kann man Mathematik nachhaltig lernen?

Konstruktiver Umgang mit Heterogenität: Aufgabenvielfalt für unterschiedliche Lernstile

Auf welche Unterschiede der Lernenden können wir wie im Mathematikunterricht eingehen?

Unterrichtskonzept für einen binnendifferenzierenden Mathematikunterricht

Mit Unterschieden kann man rechnen

Lerngelegenheiten für Mathematikverständnis

Gestaltungselemente zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Differenzieren und Eigenverantwortung

Modelle und Methoden für einen langfristigen und nachhaltigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Ein Unterrichtskonzept für einen binnendifferenzierenden Mathematikunterricht auch mit Rechnereinsatz

Mathematisch Argumentieren, Modellieren und Probleme lösen lernen - aber wie?

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Binnendifferenzierung im Gymnasium das Beispiel MABIKOM

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht. Individualisierung im MU das nun auch noch!

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Minimalziele Mathematik

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Ein Unterrichtskonzept für einen binnendifferenzierenden Mathematikunterricht

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

An Aufgaben Kompetenzen zeigen - mit Aufgaben Kompetenzen fördern

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule

Ein Unterrichtskonzept für einen binnendifferenzierenden Mathematikunterricht

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Gestaltungselemente zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

LiG Mathematik Klasse 6

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Aufgabenvielfalt als didaktisches Element zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität im MU der Sekundarstufen

Gymnasium Hankensbüttel Oktober 2013 Fachgruppe Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen

Konsequenzen aus den Kompetenzen?

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Bildung und Sport. Schriftliche Workshopdokumentation. Workshop Nr.: 27

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Grundwissen und Grundkönnen (Basiskompetenzen) zu funktionalen Zusammenhängen in den Sekundarstufen ausbilden und wachhalten

C/(D) Anspruchsniveau

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Mathematische Experimente und Produktive Übungen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht. Individualisierung im MU das nun auch noch!

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Den individuellen Lernmöglichkeiten und -bedürfnissen besser gerecht werden mit CAS

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Größen und Messen / Raum und Form

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Schulcurriculum Mathematik

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Transkript:

Langfristig und nachhaltig Kompetenzen entwickeln in heterogenen Lerngruppen aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com 3.3.2011 Erfurt

Gliederung 1. Problemsicht: Entwicklungspotenziale im aktuellen MU 2. Exkurs: Lernstile 3. Vorstellungen zu einem langfristigen Kompetenzaufbau 4. Was heisst nachhaltig Mathematik lernen? 5. Elemente eines Unterrichtskonzeptes für einen langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen

Problemsicht Klagen über fehlendes mathematisches Grundkönnen (IHK, Hochschulen)»Bewerber scheitern vielfach an der Aufgabe, die Fläche eines Rechtecks mit den Kantenlängen 50 mal 70 Zentimetern zu berechnen.«die Taschenrechner sind schuld! Projekt Notstand in Mathematik der IHK Braunschweig ( April 2010) extrem hohe Zahl von Studienabbrecherinnen und -abbrechern in den MINT- Studienfächern

Beispiel: Die Summe dreier aufeinanderfolgender Quadratzahlen beträgt 434. Wie lauten diese drei Quadratzahlen? Erwartungshorizont: (n-1)² + n² + (n+1)² = 434 3n² +2 = 434 n² = 144 Alternative Schülerlösung mit EXCEL!

Phänomene Teaching to the test So kann man nicht wirklich Mathe lernen und verstehen: Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren erarbeiten üben - Test schreiben - vergessen neues Thema... Vernetzte Begriffswelten? Nein, Inselwelten... Schüler: Ach, die Atome im Physikunterricht sind dieselben wie in Chemie?

Warum gibt es Bedarf nach Weiterentwicklung der Aufgabenkultur? Leistungsstarke Lernende werden im deutschen MU zu wenig gefördert! PISA 2003: Im Problemlösetest bessere Leistungen als in Mathematik Projekt PALMA: Leistungen sind mitunter besser vor einer mathematischen Behandlung (z.b. Anteilsbestimmungen - Lottoaufgabe) TIMS-Videostudie: In der BRD werden nur selten komplexe Aufgaben im Unterricht gestellt Eine Hochbegabte: Warum soll ich mich engagieren für andere, wenn für mich ja auch niemand da ist?

Problemsicht Klagen über fehlendes mathematisches Grundkönnen (IHK, Hochschulen) Umgang mit verschiedenen Lösungswegen Fehlende Vernetzung Leistungsstarke Lernende zu wenig gefördert Überzogene Erwartungen an Individualisierung unterschiedliche Leistungspotenziale, Lernstile, Grund- und Fehlvorstellungen»Bewerber scheitern vielfach an der Aufgabe, die Fläche eines Rechtecks mit den Kantenlängen 50 mal 70 Zentimetern zu berechnen.«(n-1)² + n² + (n+1)² = 434 Teaching to the test Eine Hochbegabte: Warum soll ich mich engagieren für andere, wenn für mich ja auch niemand da ist? Eltern: Sie müssen unser Kind nur richtig motivieren, dann kann es das schon! -immer Gruppenarbeit und offene Aufgaben für alle?

Gliederung 1. Problemsicht: Entwicklungspotenziale im aktuellen MU 2. Exkurs: Lernstile 3. Vorstellungen zu einem langfristigen Kompetenzaufbau 4. Was heisst nachhaltig Mathematik lernen? 5. Elemente eines Unterrichtskonzeptes für einen langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen

Exkurs: Kognitive Stile Es ist eine offensichtliche Tatsache, dass Schüler individuelle Präferenzen beim Lernen aufweisen jede Unterrichtssituation auf jeden Schüler jeweils anders von motivierend bis hemmend wirkt auch Lehrer individuelle Präferenzen aufweisen und sich daher fast automatisch gewisse Einseitigkeiten des Lehrens und Lernens einstellen Korrelationen bestehen zwischen dem Stil der Lehrer und ihren Schülern (Sternberg 1994) Diejenigen Schüler weisen bessere Noten auf, deren Stil demjenigen der Lehrer entspricht (Sternberg 1994) Neu: Unterscheidung von vier verschiedenen Lernstilen als Ergebnis einer Metaanalyse (Gregory, Gayle H.: Differentiating Instruction With Style. Aligning Teacher and Learner Intelligences for Maximum Achievement. Thousand Oaks 2005)

Lernstil der Beach Balls Self-Expressive Learners (Intuitive/Feeling)

Lernstil der Beach Balls Self-Expressive Learners (Intuitive/Feeling) Gestalte eine Veranschaulichung für einen Schlüsselbegriff der Unterrichtseinheit Experimentier- & Entdeckungsfreude Spontanität & Kreativität Gleichschrittanweisungen zu folgen, immer die gleichen Schreibarbeiten zu machen

Lernstil der Puppies Interpersonal Learners (Sensing/Feeling)

Lernstil der Puppies Interpersonal Learners (Sensing/Feeling) Intuitiv, affektiv Benötigen Begründung für das Lernen Haben Bedürfnis nach Zusammenarbeit Detailorientiert und gründlich zu sein Korrigiert zu werden oder ein negatives Feedback zu erhalten

Lernstil der Microscopes Understanding (Intuitive/Thinking)

Lernstil der Microscopes Understanding (Intuitive/Thinking) Beurteile folgende Aussagen, ob sie jeweils stets, manchmal oder niemals wahr sind. Begründe deine Beurteilung schriftlich. Denken analytisch, kritisch Lernen gründlich Arbeiten alleine Neue Dinge ausprobieren offene Probleme lösen Perfektionisten 1. Ein Trapez ist ein Rechteck. Begründung 2. Ein Viereck ist ein reguläres Polygon. 3. Ein Parallelogramm ist ein Viereck. 4. Ein Trapez hat parallele Schenkel. 5. Diagonale eines Parallelogramms halbieren einander. 6. Ein Rechteck ist ein Quadrat. 7. Ein Quadrat ist ein Rechteck. 8. Eine Raute ist ein Rechteck. 9. Ein Parallelogramm hat exakt drei rechte Winkel. 10. Vier Seiten einer Raute und eines Parallelogramms sind gleich lang und vier Ecken einer Raute und eines Parallelogramms sind gleich groß.

Lernstil der Clipboards Mastery (Sensing/Thinking)

Lernstil der Clipboards Mastery (Sensing/Thinking) Routinen, vorhersagbare Situationen Sinn für Details & Genauigkeit Ohne Anweisungen arbeiten, das große Bild sehen

Unterscheidung von vier verschiedenen Lernstilen (Gregory, Gayle H.: Differentiating Instruction With Style. Aligning Teacher and Learner Intelligences for Maximum Achievement. Thousand Oaks 2005) Keine Diagnostik und Zuordnung der Lernenden nach Lernstilen Dennoch: Zuordnung Lernstil =>Unterrichtsmethode (math tools) Idee: Durch Variation in den Aufgaben und Darstellungen finden alle Lernstile stärkere Berücksichtigung im Unterricht Annahme: Die Unterschiedlichkeit des Zuganges zum Unterrichtsgegenstand nutzt allen Lernenden mehr, als wenn sie nur ihrem eigenen Lernstil entsprechend unterrichtet würden.

Gliederung 1. Problemsicht: Entwicklungspotenziale im aktuellen MU 2. Exkurs: Lernstile 3. Vorstellungen zu einem langfristigen Kompetenzaufbau 4. Was heisst nachhaltig Mathematik lernen? 5. Elemente eines Unterrichtskonzeptes für einen langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen

Intelligentes Wissen Handlungskompetenz- Metakompetenz

Langfristiger Kompetenzaufbau bezüglich eines mathematischen Blickes in die Welt, kann heißen: a) Die Umwelt/Lebenswelt mit mathematischem/logischem Blick kritisch prüfen: Stimmt das? Kann das denn sein? Warum ist das so? b) Den Mehrwert von Mathematik erfahren bzw. erkunden: Wo kommt Mathematik vor wo ist Mathematik versteckt? Wie fragen Mathematiker? Was wissen wir jetzt besser/genauer mit Mathematik als vorher? Beispiele: - wir können Größen abschätzen - wir können Dinge, Sachverhalte, Anteile miteinander vergleichen

Was ist wesentlich? Orientierung an der Curriculumspirale Abstände Figuren erkennen untersuchen erzeugen variieren berechnen Datensätze beschreiben darstellen strukturieren Objekte (und Prozesse) optimieren Algebraische Aspekte: Zahl Geometrische Aspekte: Raum - z.b. bei Verpackungen

Langfristiger (mathematischer) Kompetenzaufbau kann angelegt werden - innerhalb eines Schuljahres über verschiedene Unterrichtsthemen bzw. Leitideen hinweg in horizontaler Verknüpfung (z.b. Abschätzaufgaben in verschiedenen Kontexten) - innerhalb einer Leitidee, aber vertikal mit fachlicher Anreicherung angelegt über mehrere Klassenstufen. (Beispiel: Entfernungs- bzw. Abstandsbestimmungen, Anteilsbestimmungen) Benötigt wird ein lernförderliches unterrichtliches Umfeld.

Was ist wesentlich? Horizontale Vernetzung mit semantischen Netzen im MU: Einstiege, Voraussetzungen Algebraische Aspekte Geometrische Aspekte Anwendungen Anwendungen Was kommt dann? Weiterungen

Vorstellungen zu einem langfristigen Kompetenzaufbau Trainingslager Begründen/ Beweisen Trainingslager Modellieren

Reflexion und Hintergrund Jedes Ziel umfasst: - Intelligentes Wissen Handlungskompetenz Die Lernenden - - erkennen mathematische Fragestellungen, - auch in Alltagssituationen, und können solche Fragestellungen formulieren und erläutern. In welche Richtungen kann man fragen? (Wo ist Mathematik versteckt, wo hilfreich ) Typische Mathematikerfragen kennen Konkrete Fragen in einem Kontext finden auf verschiedenen Orientierungsleveln 1. Probierorientierung 2. Orientierung am Bsp. 3. Feldorientierung Metakompetenz Beurteilungskriterien für mathematikhaltige Fragestellungen

Gliederung 1. Problemsicht: Entwicklungspotenziale im aktuellen MU 2. Exkurs: Lernstile 3. Vorstellungen zu einem langfristigen Kompetenzaufbau 4. Was heisst nachhaltig Mathematik lernen? 5. Elemente eines Unterrichtskonzeptes für einen langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen

Beispiele für sich durchsetzende lerntheoretische Konstrukte: Theorie der Erkenntnisebenen Wege zur Erkenntnisgewinnung? (Bruner) Enaktive Ebene - materielle Ebene (Muskelerinnerung) (Galperin) ikonische Ebene - Ebene der unmittelbaren Anschauung - Ebene der mittelbaren Anschauung (Computerbilder) - sprachliche Ebene Symbolische Ebene - geistige Ebene

Beispiel: Innenwinkelsummensatz Motivation: Herausarbeiten, dass die Summe der Innenwinkel konstant bleibt aber wie groß ist sie? Vermutung durch Messen das ist aber kein zulässiges mathematisches Werkzeug

Beispiel: Innenwinkelsummensatz Motivation: Herausarbeiten, dass die Summe der Innenwinkel konstant bleibt aber wie groß ist sie? Vermutung durch Messen das ist aber kein zulässiges mathematisches Werkzeug Enaktiv: Winkel durch Körperdrehung ablaufen Ecken abreißen Ikonisch: Winkel messen Skizze mit parallel verschobener Dreiecksgrundseite durch gegenüberliegenden Eckpunkt Symbolisch: Beschriftung von Seiten und Winkeln und Aufstellen von Gleichungen mit Winkelgrößen

Nachhaltig Mathematik lernen bedeutet: Beim Wissenserwerb anknüpfen an bisheriges Wissen und Können Beim Wissenserwerb verschiedene Erkenntnisebenen durchlaufen Methoden und Argumentationen liefern, die mathematischer Natur sind Erweitern und Vernetzen: Innenwinkelsumme im Viereck? Kritisch weiter denken: Stimmt das immer?

Wann hat man Mathematik verstanden? Ein elementares Verständnis ist erreicht, wenn Identifizierungsund Realisierungshandlungen zum jeweiligen Begriff, Zusammenhang oder Verfahren ausgeführt werden können. Ein Verständnisfortschritt wird erreicht, wenn ein Beispiel dafür und eins dagegen angegeben werden kann. Identifizieren: Ist eine Konfektschachtel ein Modell für ein Prisma? Kann der Satz des Pythagoras angewendet werden? Ist die Gleichung/das GS mit lösbar? Formel anwendbar? Realisieren: Ein Prisma skizzieren Einen Satz auf eine Situation anwenden Ein Verfahren ausführen

Gliederung 1. Problemsicht: Entwicklungspotenziale im aktuellen MU 2. Exkurs: Lernstile 3. Vorstellungen zu einem langfristigen Kompetenzaufbau 4. Was heisst nachhaltig Mathematik lernen? 5. Elemente eines Unterrichtskonzeptes für einen langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen

Projektziel Wie kann man auch mit heterogenen Lernvoraussetzungen im MU so umgehen, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler einer Klasse kognitiv wie motivational angesprochen werden und Lernfortschritte für alle erreicht werden? Vgl. auch die Zielstellung der Expertise Steigerung der Effizienz des mathematischnaturwissenschaftlichenunterrichts 1997 für Modul 4 unter: http://www.ipn.unikiel.de/projekte/blk_prog/gutacht/gut9.htm

Binnendifferenzierung erfordert Diagnose, Prophylaxe und Therapie Ziel- und Inhaltstransparenz für die Lernenden sichern Wachhalten von Basiswissen Vermeiden von (neuen) hemmenden Unterschieden Innerhalb eines mathematischen Lernbereiches wird differenziert nach Schwierigkeitsgrad (Abstraktionsgrad, Komplexität), Kontext und Offenheit Förderung der Selbstregulation Vielseitige kognitive Aktivierung der Lernenden durch vielfältige Aufgabentypen und Wahlmöglichkeiten Reaktion auf Unterschiede der Lernenden Didaktische Perspektive: offene versus geschlossene Differenzierung

Unterrichtskonzept von MABIKOM Unterrichtseinstieg KÜ KÜ KÜ Lernprotokoll Checkliste Wahlmöglichkeiten: Aufgabenset Langfristige HA Blütenaufgaben Lernkontrolle

Kopfübungen Klasse 7 mit Diagnoseelementen 1 Berechne: 29 7 2 Ordne der Größe nach: 1/7, 1/3, 1/2 3 Notiere 4,3 cm in der nächst größeren und der nächst kleineren Einheit 4 5,4 10,6 5 Wie viele Flächen sind mindestens bei einem Quader jeweils gleich groß? 6 Berechne: - 3 (- 11) 3 7 Es ist genau 8.00 Uhr. Welchen Winkel schließen Minuten- und Stundenzeiger ein? 8 In Jahrgangstufe 7 sind 180 Schüler; 2/3 kommen mit dem Bus zur Schule. Wie viele sind das? 9 Herr Meyer trinkt jeden Morgen 150 ml O-Saft. Für wie viele Tage reicht eine 1- Liter-Flasche? 10 Berechne 20% von 45.

"Kopfübungen Klasse 7 als Diagnoseinstrument 1 Berechne: 29 7 2 Ordne der Größe nach: 1/7, 1/3, 1/2 3 Notiere 4,3 cm in der nächst größeren und der nächst kleineren Einheit 4 5,4 10,6 5 Wie viele Flächen sind mindestens bei einem Quader jeweils gleich groß? 6 Berechne: - 3 (- 11) 3 7 Es ist genau 8.00 Uhr. Welchen Winkel schließen Minuten- und Stundenzeiger ein? 8 In Jahrgangstufe 7 sind 180 Schüler; 2/3 kommen mit dem Bus zur Schule. Wie viele sind das? 9 Herr Meyer trinkt jeden Morgen 15o ml O-Saft. Für wie viele Tage reicht eine 1- Liter-Flasche? 10 Berechne. 20% von 45. 1 Woche später: 1 59 9 2 Ordne der Größe nach: 3/7, 3/4, 3/10 3 Gib als dm an: 1,82 m 4-5,4 + 10, 6 5 Aus welchen Flächen setzt sich eine vierseitige Pyramide zusammen? 6 Schreibe drei Multiplikationen auf, deren Ergebnis 6 ist. 7 Richtig oder falsch: In jedem Dreieck sind alle drei Winkel verschieden groß. 8 Gib 2/5 als Dezimalzahl an. 9 Gib die Koordinaten von zwei Punkten im Koordinatensystem an, die auf der y-achse liegen. 10 Von 32 Schülern kommen 24 mit dem Bus. Wie viel Prozent sind das?

Was auch zum Abitur noch ohne Rechner gekonnt werden sollte Dreisatz, auch Maßstab Maßstab 1: 500.000 4cm werden gemessen Wie viele km sind das in der Natur? Prozent- und Zinsrechnung Jemand erhält am Jahresende 450 Zinsen. Das Guthaben wurde mit 3% verzinst. Wie viel Geld wurde zum Jahresbeginn eingezahlt, das diese Zinsen gebracht hat? Gleichungen: Gib jeweils die Lösungsmenge im Bereich der reellen Zahlen an! a) 6x - 1 = 2x + 15 b) 0 = (a + 3) (a - 4) g) 2a 3b = -11 und c) 2y 2 + 9 = 81 d) sin x - 11 = 7 4a = 8b - 32 e) 3r 3-17 = 2r 3 + 10 f) z 2 2z - 8 = 0 Freie Bilder zeichnen Schaubild einer Wurzelfunktion, Exponentialfunktion und Hyperbel Schrägbild einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche usw.

Unterrichtskonzept von MABIKOM Unterrichtseinstieg KÜ KÜ KÜ Lernprotokoll Checkliste Wahlmöglichkeiten: Aufgabenset Langfristige HA Blütenaufgaben Lernkontrolle

Lernziel gestellt Lernziel angekommen? Grundverständnis sichern mit einem Lernprotokoll Aufgabenformate für Lernprotokolle Worum ging es im Einführungsbeispiel in der letzten Stunde? (Erläuterung) Grundaufgabe und ihre Umkehrung Wir haben ein neues Verfahren (Begriff, Satz) kennen gelernt: Gib ein Beispiel an, wo man dieses Verfahren anwenden kann und eins, wo das nicht möglich ist! (Beispiel Gegenbeispiel) Welche Fehler können passieren, wenn man das Verfahren... anwendet?

Beispiel für ein Lernprotokoll Welche Möglichkeiten kennst Du, um Zuordnungen darzustellen? Gib ein Beispiel für eine proportionale Zuordnung an und nenne ein Beispiel, das keine proportionale Zuordnung ist. Welchen Vorteil kann eine mathematische Beschreibung von Zuordnungen haben? Beispiel dafür Beispiel dagegen Mehrwert?? Löse die beiden Aufgaben! Um sein Budget aufzubessern arbeitet ein Student als Hilfskraft pro Woche vier Stunden und verdient 32. Wie viel hat er in einer halben Stunde verdient? Bei einer Gartenarbeit habt Ihr zu dritt mit angepackt und vier Stunden benötigt. Wie viele Helfer hättet Ihr gebraucht, um in einer halben Stunde die Arbeit abzuschließen? Wie realistisch ist das?

Kritisch sehen: Ich kann Geraden und Halbgeraden zeichnen. Ich kann Strecken genau messen. Ich kann Strecken in beliebige Anteile teilen. Ich kann Winkel messen. Ich kann spitze und stumpfe Winkel mit vorgegebenen Gradzahlen zeichnen. Ich kann überstumpfe Winkel mit vorgegebener Gradzahl zeichnen. Ich kann ein Lot mit dem Geodreieck zeichnen. Ich kann mit dem Zirkel umgehen. Ich kann mit dem Zirkel verschiedene Kreise zeichnen. Ich kann Kreise mit vorgegebenen Radius oder Durchmesser zeichnen. Ich kann die Zeichen und Beschriftungen am Geodreieck erklären und damit umgehen. Ich weiß, wie ich das Geodreieck benutzen muss. Ich kann Tangenten am Kreis zeichnen. Ich behalte auch bei schwierigen Konstruktionen den Überblick. Ich kann geometrische Objekte richtig bezeichnen. Ich kann Neben- und Scheitelwinkel ausrechnen. Ich kann Stufen- und Wechselwinkel ausrechnen.

Unterrichtskonzept von MABIKOM Unterrichtseinstieg KÜ KÜ KÜ Lernprotokoll Checkliste Wahlmöglichkeiten: Aufgabenset Langfristige HA Blütenaufgaben Lernkontrolle

Binnendifferenzierung durch Wahlaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen Große Unterschiede im Arbeitstempo, Festigungsbedarf und im kognitiven Leistungsvermögen => Wahlmöglichkeiten Organisatorisch: I. eine bestimmte Anzahl von Aufgaben ansteigender Schwierigkeit soll in einer verabredeten Zeit bearbeitet werden (z.b. mindestens 5 von 10 Aufgaben) II. Wahlmöglichkeit bei ausgewiesener Schwierigkeit *, **, *** gefordert sind z.b. 10 Sternchen stelle selbst zusammen Alle üben alles?

Erste und vertiefende Übung zu Nullstellenberechnungen von linearen Funktionen Wähle mindestens fünf der folgenden Aufgaben aus und löse sie (15min) Gesucht ist jeweils die Nullstelle der folgenden linearen Funktionen: 1. f(x) = x - 5 2. f(x) = 2x + 6 3. f(x) = - 5x 2,5 4. Zeichne eine lineare Funktion mit einer Nullstelle bei x = - 3 5. Was kann eine Nullstelle einer linearen Funktion praktisch bedeuten? Level I --------------------------------------------------------------------------------------------------

Erste und vertiefende Übung zu Nullstellenberechnungen von linearen Funktionen Wähle mindestens fünf der folgenden Aufgaben aus und löse sie (15min) Gesucht ist jeweils die Nullstelle der folgenden linearen Funktionen: 1. f(x) = x - 5 2. f(x) = 2x + 6 3. f(x) = - 5x 2,5 4. Zeichne eine lineare Funktion mit einer Nullstelle bei x = - 3 5. Was kann eine Nullstelle einer linearen Funktion praktisch bedeuten? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6. Gib die Gleichungen zweier linearer Funktionen an, die bei x = 4 ihre Nullstelle haben. 7. Notiere die Gleichung einer linearen Funktion, die keine Nullstelle hat. Level II 8. Überlege Dir einen Sachverhalt, der mit Hilfe einer linearen Funktion beschrieben werden kann, welche bei P(1;0) eine Nullstelle hat. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Erste und vertiefende Übung zu Nullstellenberechnungen von linearen Funktionen Wähle mindestens fünf der folgenden Aufgaben aus und löse sie (15min) Gesucht ist jeweils die Nullstelle der folgenden linearen Funktionen: 1. f(x) = x - 5 2. f(x) = 2x + 6 3. f(x) = - 5x 2,5 4. Zeichne eine lineare Funktion mit einer Nullstelle bei x = - 3 5. Was kann eine Nullstelle einer linearen Funktion praktisch bedeuten? -------------------------------------------------------------------------------------------------- 6. Gib die Gleichungen zweier linearer Funktionen an, die bei x = 4 ihre Nullstelle haben. 7. Notiere die Gleichung einer linearen Funktion, die keine Nullstelle hat. 8. Überlege Dir einen Sachverhalt, der mit Hilfe einer linearen Funktion beschrieben werden kann, welche bei P(1;0) eine Nullstelle hat. ------------------------------------------------------------------------------------------------ 9. Warum können lineare Funktionen nie mehr als eine Nullstelle haben? 10. Finde einen Ausdruck zur Bestimmung der Nullstelle für eine beliebige lineare Funktion: f(x) = mx + b und gib dazu evtl. notwendige Bedingungen für m,x und b an! Level III

Kein gelungenes Beispiel für ein binnendifferenzierendes Aufgabenset zum nachhaltigen Lernen

Unterrichtskonzept von MABIKOM Unterrichtseinstieg KÜ KÜ KÜ Lernprotokoll Checkliste Wahlmöglichkeiten: Aufgabenset Langfristige HA Blütenaufgaben Lernkontrolle

Blütenaufgaben - drei bis fünf Teilaufgaben - steigender Schwierigkeitsgrad -gemeinsamer Kontext - evtl. zunehmende Öffnung

Blütenaufgaben mit aufsteigender Komplexität und Offenheit für Lern- und Leistungssituationen: An der Anlegestelle einer großen Fähre steht: Karte 1 Person 50 Blockkarte 8 Personen 380 Blockkarte 20 Personen 900 a) Welchen Preis hat eine Gruppe von 4 Personen zu zahlen? b) Wie viele Karten bekommt man für 300? c) Handelt es sich bei der Preistabelle um eine proportionale Zuordnung? Begründe. d) Für 24 Schüler rechnet Frank einen Preis von 1140 aus. Maike meint, dass die Gruppe noch günstiger fahren kann. Hat Maike recht? Begründe. e) Die Fährgesellschaft will eine Blockkarte für 50 Personen einführen. Was wäre ein angemessener Preis? Quelle: Jordan, Univ. Kassel, 2004

Weiterentwicklung der Aufgabenkultur Bereitstellen und systematisches Einsetzen solcher Aufgabentypen im Unterricht, die nachhaltiges Lernen von Mathematik fördern Formulierung von Aufgaben so, dass sie ein hohes Aktivierungspotenzial für die Lernenden besitzen Entwicklungsgemäße und entwicklungsfördernde Lernangebote (Lompscher, Vygotski) und nicht nur Lernanforderungen in Form von Aufgaben mit hohem Lernpotenzial stellen, sondern auch zu deren Bewältigung befähigen (heuristische Bildung) Individuellen Lernzuwachs herausarbeiten Verantwortung für eigenes Lernen übernehmen Zulassen, Fördern und Reflektieren individueller Lösungswege; Selbstregulation stärken

Kontakt: www.math-learning.com bruder@mathematik.tu-darmstadt.de www.prolehre.de online Fortbildungskurse www.madaba.de