Hilfsmittelversorgung von Pflegebedürftigen

Ähnliche Dokumente
Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken?

Kapitel 15 Was tun, wenn Leistungen verweigert werden? Wie wehre ich mich gegen vermeintliches Unrecht der Behörde?

Vortrag am 16. Oktober 2010

REMONSTRATIONSVERFAHREN (WIDERSPRÜCHE) UND KLAGEERHEBUNG

Sozialgericht Hannover

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Rechtsbehelfsbelehrung

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Vorbereitung auf den Besuch des Pflegegutachters

Post- Polio- Syndrom. Medizinische Rehabilitation Klage. Stationäre Rehabilitationsmaßnahme. Polio-Betroffene. Wahlrecht.

Widerspruch Pflegegrad: So erhalten Sie das Ihnen zustehende Pflegegeld

Widerspruch Rentenbescheid: So verpflichten Sie die Rentenversicherung zur Zahlung

Widerspruch Schwerbehinderung: So wird Ihr Anspruch auf Unterstützung anerkannt

Sani Team Care Team. Mein Recht als Patient

Widerspruch Krankenkasse: So erhalten Sie die Ihnen zustehende Leistung

~'-'~~ ~ 't.~ e\-"~ "-

Information für Ärzte

Das Widerspruchsverfahren. Ablehnung der Leistung zur Teilhabe. Horst Gering Bereich Koordination Reha-Einrichtungen und Sozialmedizin

Hilfsmittelversorgung

Wissenswertes zum Versorgungsanspruch mit Hilfsmitteln

Sozialgericht Oldenburg

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

beck-shop.de Eltern und Kinder) zu den Kosten.

Folgen des Urteils zur Fahrtkostenerstattung bei Substitutionsbehandlung

Schnelle Hilfe im. Pflegefall. Kosten Organisation Pflegegrade

Hilfsmittelversorgung von Pflegebedürftigen

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Hilfsmittel.

Private Pflegedienstberatung Baake

Die wichtigsten Schritte bei der Auswahl des passenden Pflegeangebotes

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November

Häusliche Pflege Managertag kompakt

Schlichtungsantrag. Vollmacht (Bei Vertretung ausfüllen)

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten

Wissenswertes über Sozialgerichte

Informationen zum Thema Grundsicherung im Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich von Werkstätten

Hilfsmittelversorgung: Ihre Rechte

Die 10 wichtigsten Tipps zum Umgang mit dem Jobcenter

Anlage 2 zur Vereinbarung über die Bildung des Schlichtungsausschusses nach 17c Abs. 3 KHG vom Geschäftsordnung

Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg

Patienteninformation zur Inanspruchnahme von Leistungen der stationären Kurzzeitpflege gem. 39c SGB V für Personen ohne Pflegestufe (Übergangspflege)

Vereinbarung zwischen der

Die wichtigsten Schritte bei der Auswahl des passenden Pflegeangebotes

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Sozialgericht Hannover

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch?

Checklisten Wirtschaftlichkeitsprüfung

Abgelehnt! Widerspruch!

Ihr Wunschund Wahlrecht bei der Wahl eines Pflegeheims

I. Das Widerspruchsverfahren vor der Abgabe an die Rechtsstelle

Verteiler: Alle Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN Hessen. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Widerspruchsverfahren

1 P F L E G E G E L D B E A N T R A G E N

Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK


Verordnung Aktuell. FAQs zu Praxisbesonderheiten und langfristigem Heilmittelbedarf

, den. Antrag auf Beurlaubung bzw. Reduzierung der Arbeitszeit gemäß Hessisches Beamtengesetz (HBG)

S O Z I A L G E R I C H T N Ü R N B E R G IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

WIDERSPRUCH MUSS SEIN

Gesetzestext 16 SGB I. Antragstellung

Anlage 2. A. Gesetzlicher Auftrag. 18a Abs. 2 und 3 SGB XI n.f.

Schlichtungsordnung der Abteilung VII der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf (Stand: ) 1 Bildung und Tätigkeit der Schlichtungsabteilung

Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen Berlin

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente gem. 18 der Satzung. Versorgungswerk der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ...

Verweigerung der Ausstellung eines vorläufigen Reisepasses

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Antrag auf Nachteilsausgleich

Antrag auf Förderung des Austauschs einer Einzelraumfeuerungsanlage im Rahmen des Programms

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen.

Fragebogen zum vermuteten Behandlungsfehler

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Antrag. auf Leistungen in Anerkennung des Leids, das Opfern sexuellen Missbrauchs zugefügt wurde

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus

Antrag zur Förderung aus dem Familienfonds

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen

Was ist der Unterschied zwischen Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel?

Künftig sind die Diagnosen des langfristigen Heilmittelbedarfs (bisher Anlage 2) als Anlage zur Heilmittel-Richtlinie gelistet.

VORGEHEN BEIM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

Transkript:

Norbert Kamps Hilfsmittelversorgung von Pflegebedürftigen Rechtssicheres Hilfsmittel-Management in der Pflegepraxis

6 Leistungsbewilligung, Qualitätssicherung und Hilfsmittelbegutachtung 6.4 Abschließendes Verwaltungsverfahren Nach der Prüfung der Hilfsmittelverordnung hat der Kostenträger verschiedene Reaktionsmöglichkeiten: 1. Genehmigung der Leistung 2. Teilweise Genehmigung der Leistungen 3. Ablehnung der Leistungen 6.4.1 Leistungsgenehmigung Wird die beantragte Versorgung nach Prüfung durch die GKV bzw. SPV befürwortet, bekommt der Versicherte das bzw. die Hilfsmittel und die Krankenkasse rechnet gegenüber dem Leistungserbringer die Versorgung ab und stellt gegebenenfalls erforderliche Eigenanteile und Zuzahlungen gegenüber dem Versicherten in Rechnung. Eventuell wird nach der Versorgung noch eine Evaluation der Hilfsmittelversorgung durchgeführt (siehe Kapitel Qualitätssicherung). 6.4.2 Teilweise Genehmigung der Leistungen Bei der teilweisen Genehmigung ist dem Antrag nicht in vollem Umfang entsprochen worden. Gegebenenfalls sind einzelne Teile der Versorgung, z.b. ein besonderes Zubehörteil abgelehnt, das Grundgerät aber genehmigt worden siehe dazu folgendes Kapitel zur Ablehnung von Leistungen oder aber es wurde auf ein anderes, weil wirtschaftlicheres Produkt ausgewichen bzw. ein anderer Leistungserbringer beauftragt. In letzterem Fall gilt es zu überlegen, ob die Entscheidung abgelehnt oder akzeptiert wird. 6.4.3 Leistungsablehnung und Widerspruch Nur der Versicherete ist widerspruchsberechtigt Lehnt die Kranken- oder Pflegekasse eine Versorgung ab, so ist nur der Versicherte zum Widerspruch berechtigt. Einwände von Anbietern und Herstellern sind rechtlich unerheblich. Der Widerspruch richtet sich immer gegen den Leistungsentscheid der Krankenkasse. Sollte ein Widerspruch oder Einwand direkt an den MDK geschickt worden sein, leitet dieser ihn umgehend an die zuständige Krankenkasse weiter. 110 MENSCH UND MEDIEN

Abschließendes Verwaltungsverfahren 6 Es wird dringend empfohlen den Widerspruch ausführlich zu begründen und mit ergänzenden Informationen zu versehen, da ansonsten eine Abänderung des Leistungsbescheids eher unwahrscheinlich ist. Ein ausführlich begründeter und mit beleg- sowie nachvollziehbaren Sachargumenten versehener Erstantrag verhindert die Ablehnung und damit auch die Erfordernisse eines Widerspruches. Verzichten Sie sowohl im Antrag als auch im Widerspruch auf polemische Äußerungen! Häufig werden in Widersprüchen polemische Äußerungen, Angriffe gegen das System oder pauschale Verweise auf andere Kassen, Zeitungsartikel usw. angeführt. Diese sind wenig hilfreich, meist sogar kontraproduktiv. Wie auch schon beim Antrag gilt es im Widerspruchsverfahren nachvollziehbare und überzeugende Sachargumente zu finden. Es muss auch im Widerspruchsverfahren immer im individuellen Einzelfall entschieden werden und nur sachliche Argumentationen und einzelfallbezogene Informationen können und dürfen durch den Kostenträger berücksichtigt werden. Wird auch der Widerspruch abgelehnt bleibt nur der Weg zum Sozialgericht. Bei der Ablehnung kann es zu unterschiedlichen Verfahrensweisen kommen: 1. Ablehnungsbescheid mit Rechtsmittelbelehrung an den Versicherten 2. Ablehnungsbescheid ohne Rechtsmittelbelehrung an den Versicherten 3. Mitteilung über die Ablehnung an den Leistungserbringer und ohne Nachricht an den Versicherten Anträge werden immer durch den Versicherten bzw. seine Betreuung gestellt, es geht um seine Ansprüche, er ist Ansprechpartner für die Kostenträger, ihm stehen alle gesetzlichen Rechte in dem Verfahren zu. Der Kostenträger entscheidet über die Anträge im Verfahren des Verwaltungsaktes, er muss einen Bescheid mit rechtlicher Wirkung erlassen (siehe hierzu 31 SGB X). Der Verwaltungsakt (Bescheid) kann mündlich, z.b. am Telefon, schriftlich oder auch elektronisch (z.b. per Email) erfolgen. Er ergeht aber auf jeden Fall gegenüber dem Versicherten. Da auch eine mündliche Ablehnung einen Verwaltungsakt darstellt, sollte sie durch den Versicherten mit einer schriftlichen Notiz dokumentiert werden. Es sollte auch eine schriftliche Bestätigung auf Basis des 33 Absatz 2 Satz 2 SGB X verlangt werden. Alle Entscheidungen, auch mündliche, müssen begründet werden. Die Begründung soll alle entscheidungsrelevanten und wesentlichen tatsächlichen sowie rechtlichen Gründe angeben. Immer wenn dem Antrag nicht in vollem Umfang entsprochen wurde, also auch bei Teilgenehmigung, liegt ein belastender Verwaltungsakt vor, so dass der Versicherte dagegen vorgehen kann. Der Widerspruch sollte ausführlich begründet sein Drei verschiedene Ablehungsbescheide Rechtshinweis Auch wenn die Ablehnung mündlich erfolgt, sollte sie dokumentiert werden FACHKOMPETENZ PFLEGE: Hilfsmittelversorgung von Pflegebedürftigen 111

6 Leistungsbewilligung, Qualitätssicherung und Hilfsmittelbegutachtung Widerspruchsfrist beträgt einen Monat Wichtig! Der Versicherte hat das Recht zur Akteneinsicht Der Kostenträger muss innerhalb von drei Monaten entscheiden Die Begründungen der Ablehnung liefern meist sehr gute und hilfreiche Ansatzpunkte für die Argumentation in einem möglichen Widerspruch. Verlangen Sie natürlich immer im Namen des Versicherten schriftliche Ablehnungen und gleichen Sie die Begründungen mit den leistungsrechtlichen Rahmenbedingungen exakt ab. Oftmals steckt der Fehler im Detail. Grundsätzlich muss gemäß 36 SGB X ein Leistungsbescheid mit einer Rechtsmittel- bzw. Rechtsbehelfsbelehrung versehen sein. In dieser muss auch mitgeteilt werden, dass der Versicherte innerhalb einer Frist von einem Monat (nicht vier Wochen) das Recht hat, gegen die Ablehnung schriftlich Widerspruch einzulegen, ebenfalls muss die Widerspruchsstelle benannt sein. Dem Versicherten stehen nun zwei Wege offen. Er kann entweder direkt bei der Widerspruchsstelle (in der Regel der Krankenkasse) den Widerspruch zu Protokoll geben oder diesen schriftlich per Post, Fax oder persönliche Abgabe einreichen. Der Widerspruch muss Namen und Anschrift des Verfassers enthalten. Das Datum und Akten-/Geschäftszeichen des ablehnenden Bescheids muss aufgeführt werden und es muss hervorgehen, dass es sich um einen Widerspruch handelt. Der Widerspruch muss vom Versicherten bzw. seinem Bevollmächtigten unterschrieben sein. Im letzteren Fall ist die Vollmacht dem Schreiben beizufügen. Auch ein Betreuer muss seine Befugnis durch Vorlage der Betreuungs-Bestellung (Kopie genügt) belegen. Muss-Inhalte des Widerspruchs Namen und Anschrift des Verfassers Datum und Akten-/Geschäftszeichen des ablehnenden Bescheids Betreff: Widerspruch Unterschrift des Versicherten bzw. seines Bevollmächtigten (In diesem Fall ist die Vollmacht dem Schreiben beizufügen.) Gemäß 25 SGB X hat der Versicherte das Recht auf Akteneinsicht. Dies soll in den Räumen der Krankenkasse erfolgen, alternativ kann um Zusendung einer Kopie der entscheidungsrelevanten Unterlagen insbesondere auch des MDK-Gutachtens gebeten werden. Im Widerspruchsschreiben kann dann dezidiert auf die Entscheidungsgründe eingegangen werden. Nach Eingang des Widerspruches muss der Kostenträger dann innerhalb von drei Monaten über den Widerspruch entscheiden (siehe 88 Absatz 2 SGG (Sozialgerichtsgesetz)) und einen Abhilfebescheid oder eine Widerspruchsbescheid erlassen. Im Falle eines Abhilfebescheids wird dem Widerspruch zugestimmt und die Leistung genehmigt. Im Falle eines Widerspruchsbescheids wird die Leistung weiterhin abgelehnt. Auch dieser Bescheid muss eine Rechtsbehelfsbelehrung und eine ausführliche Begründung enthalten. Gegebenenfalls kann diese auch gegenüber dem ersten Ablehnungsbescheid erweitert sein. 112 MENSCH UND MEDIEN

Abschließendes Verwaltungsverfahren 6 Sofern der Versicherte auch den Widerspruchsbescheid nicht akzeptiert kann Klage vor dem Sozialgericht erhoben werden. Der Versicherte hat das Recht auf Akteneinsicht. Fordern Sie also bei einer Ablehnung die Zusendung einer Kopie der entscheidungsrelevanten Unterlagen insbesondere auch des MDK-Gutachtens. So können Sie die Ablehnung genau prüfen und Widerspruch einlegen, wenn die Ablehnung zu Unrecht erfolgt ist. Im Widerspruchsschreiben können Sie dann dezidiert auf die Entscheidungsgründe eingehen. Die oft, vor allem im Internet angebotenen Musterschreiben für Widersprüche erweisen sich in der Praxis nicht als sinnvoll, denn jeder Widerspruch wird individuell geprüft. Spätestens wenn das dritte gleich lautende Widerspruchsschreiben bei der Kasse oder dem MDK eingeht, wird jeder Gutachter / Sachbearbeiter aufmerksam und dann ist das Ergebnis der Widerspruchsprüfung doch schon klar. Das gesamte Antragsverfahren, also auch das Widerspruchsverfahren ist grundsätzlich kostenfrei durchzuführen. Beauftragt der Versicherte aber einen Rechtsanwalt, so wird diese Tätigkeit auf Basis des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes vom Versicherten gegenüber dem Anwalt zu vergüten sein. Im Falle eines Erfolges des Widerspruchsverfahrens sind die Anwaltskosten vom Kostenträger zu erstatten, im Falle der Ablehnung vom Versicherten selbst zu tragen. Ein Antrag löst bei der zuständigen Stelle einen Automatismus aus. Er ist der Beginn des Verwaltungsverfahrens, das immer die gleichen Prüfschritte hat. Sorgen Sie also dafür, dass alle Knöpfe in der richtigen Reihenfolge geknöpft werden. Nur dann ist das Ergebnis repräsentabel und wird Ihren Erwartungen entsprechen. Der Antrag steuert das Verwaltungsverfahren. Er sollte immer schriftlich gestellt werden und dem Sesamstraßenprinzip (Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm!) folgen. Wer? Der Antrag muss Angaben zur Person, wie Name, Anschrift, Versicherungsnummer, Angaben zur Art der Behinderung, Krankheit etc. enthalten. Sofern eine Pflegestufe vorliegt, sollte diese erwähnt und auf die entsprechenden Begutachtungsunterlagen verwiesen werden. Benennen Sie Ansprechpartner, die fundierte Auskünfte bei Nachfragen geben können (Pflege, Arzt, Angehörige und stimmen sie sich vorher mit diesen Personen ab). Legen Sie Vollmachten vor. Beschreiben Sie die jeweilige Wohnsituation und benennen Sie gegebenenfalls die Institutionen, die die Pflege übernommen haben. Was? Es sollte deutlich beschrieben werden, welches Hilfsmittel wofür benötigt wird und welche Hilfe vom Kostenträger erwartet wird. Geben Sie möglichst detailliert die benötigte Versorgung vor. Wie? Der Antrag sollte auch mit einer Darstellung der zu erreichenden Ver Antrags- und Widerspruchsverfahren sind kostenfrei Wer genaue Beschreibung des Antragstellers Was welches Hilfsmittel wofür Wie Versorgungsziele FACHKOMPETENZ PFLEGE: Hilfsmittelversorgung von Pflegebedürftigen 113

6 Leistungsbewilligung, Qualitätssicherung und Hilfsmittelbegutachtung sorgungsziele ergänzt werden. Gegebenenfalls sind Prognosen von Experten (Therapeuten, Ärzten usw.) beizufügen. Warum Notwendigkeit Warum? Die Notwendigkeit der beantragten Maßnahme sollte mit wenigen Worten dargestellt werden. Möglicherweise vorhandene Gutachten und Informationen sowie Stellungnahmen sollten beigefügt werden. Reichen Sie keine Originale ein, machen Sie Kopien! Fragen Sie beim Kostenträger nach. Gemäß 14 SGB I besteht eine Pflicht der zuständigen Behörde, umfassend zu beraten. Dabei sind nicht nur gestellte Fragen zu beantworten, sondern im Beratungsgespräch hat der einzelne Sachbearbeiter auch von sich aus möglicherweise bedeutsame Umstände anzusprechen und auf mögliche Vergünstigungen hinzuweisen. Auch der MDK hat die Aufgabe bei Hilfsmittel-Begutachtungen nach 275 SGB V zu beraten. Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung der in der Beratung erhaltenen Auskünfte. Eine Rechtspflicht hierzu besteht jedoch nicht. Sollte sich nachträglich herausstellen, dass die zunächst angesprochene Stelle (z.b. Krankenkasse) nicht zuständig ist, dann ist diese verpflichtet, den Antrag an die zuständige Stelle (z.b. Pflegekasse) weiterzuleiten. Durch die Weiterleitung des Antrages werden die Wirkungen des Antrages, wie z.b. Gewährung der beantragten Leistung vom Zeitpunkt der Antragstellung an, nicht beeinträchtigt. Es gilt also der Eingangsstempel der zuerst angesprochenen Behörde. 6.5 Qualitätssicherung Evaluation der Hilfsmittelversorgung Einzelfall-Evaluation Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz GKV-WSG) wurden die Begutachtungsaufgaben des MDK erweitert. Während die Krankenkassen bisher in geeigneten Fällen lediglich vor Bewilligung eines Hilfsmittels durch den Medizinischen Dienst prüfen lassen konnten, ob das Hilfsmittel erforderlich ist ( 275 Absatz 3 Nr. 1 SGB V), besteht jetzt auch die Möglichkeit, bereits durchgeführte Hilfsmittelversorgungen zu evaluieren ( 275 Absatz 3 Nr. 3 SGB V). Der Terminus Evaluation beschreibt hier die Beurteilung der Versorgung mit Hilfsmitteln auf ihre Wirksamkeit und Ihren Nutzen hin. Die Evaluation durchgeführter Hilfsmittelversorgungen kann sich dabei auf drei Sachverhalte beziehen: die Evaluation von Einzelfällen, die Evaluation von Fallserien und die systematische Gruppen-Evaluation. Bei der Evaluation im Einzelfall geht es um eine rückblickende Wirkungskontrolle. Es wird geprüft, ob und in wie weit eine Hilfsmittelversorgung den angestrebten Erfolg gebracht hat und ob sie qualitativ angemessen war. Die Einzelfall-Evaluation umfasst nur die Versorgung 114 MENSCH UND MEDIEN