Mehrdimensionales Erfassungstool

Ähnliche Dokumente
Organisationsentwicklung und Palliative Care eine Symbiose

ANGST - DER SCHATTEN AM ENDE DES LEBENS

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Nicht erkannt und unbehandelt: Schmerzen bei Menschen mit Demenz 7. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin 12.Oktober 2012

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs*

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs*

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung

Klinische Indikatoren für eine gute Versorgung am Lebensende

Depression bei Frauen mit Krebs und Frauen in der Allgemeinbevölkerung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will

Angst und Depression bei Frauen mit Brustkrebs und in der

EDUKATION VON BEWOHNERN DER

Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Medikamente in der End of Life Care

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Basiswissen Palliativmedizin

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Leben mit ALS Lebensqualität bis zum bitteren Ende? Pflegekongress Sandra Korge

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

WHO Definition von "Palliative Care

Palliative Basisversorgung

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Assessment des Bedarfs an

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Breaking Bad News oder Wie wollen Patienten aufgeklärt werden? und wie werden Sie aufgeklärt!

Den Wandel nachvollziehen: Bezugspflege messbar machen

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Palliative Care in der LZP:

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Vorausplanung schon alles geregelt?

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Künstlerische Therapien in der palliativen Onkologie. Workshop 13 Teilnehmer aus Kunsttherapie Medizin Pflege Psychotherapie

Palliativbetreuung dementer Patienten

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Was bringt das Palliative Care Label? Technopark Zürich 10. November 2016

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Palliative Care und Demenz

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Was ist Kinderpalliativversorgung?

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Messung von Lebensqualität in Heimen

Schriftliche Alternative zur präoperativen Pflegevisite. Beate Piskernik LKH Graz Süd-West

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Einer stirbt. Was tun? Normen und Anleitungen für die Sterbephase Wem helfen sie? 14. Hospizsymposium in Horn 2018 Elisabeth Medicus

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Inputreferat Pädiatrische Palliative Care (PPC)

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Pilotprojekt Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie SGMO/OPS Erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis

Herausforderungen für die Physiotherapie in der Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Aggression in Pflegesituationen Wer (über-)fordert wen?

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Transkript:

Mehrdimensionales Erfassungstool Der Angstleitfaden Marcel Meier, Beauftragter Palliative Care

Mehrdimensionales Erfassungstool 1. Hintergrund 2. Problemstellung 3. Vorgehensweise 4. Ergebnis 5. Kritik

1. Hintergrund - 68% der Menschen erhoffen sich unter einer guten palliativen Versorgung die Begleitung im Umgang mit Angst (Müller & Wistuba, 2014) - Krebserkrankte leiden zu 44 % unter Angst und zu 37% unter Depression (Delgado et. al, 2009) - im klinischen Umfeld leiden bis zu 28% unter Angst (Bryant, Jackson & Ames, 2008)

1. Hintergrund (II) - Gegenseitige Beeinflussung von Symptomen konnte bestätigt werden (Delgado et. al, 2009): Angst bei Atemnot in 96% der Fälle Angst bei Schmerzen in 89% der Fälle Thema in Palliative Care Angst bei Übelkeit in 57% der Fälle - Angst und Depression wird meist nicht erkannt und behandelt (Sharifah & Neville, 2015) - im klinischen Umfeld leiden bis zu 28% unter Angst (Bryant, Jackson & Ames, 2008)

1. Hintergrund (III) Psychische Dimension Physische Dimension Soziale Dimension Spirituelle Dimension

Definition nach Neuenschwander et al., 2012 (Bigorio): Angst gehört zum Leben. Angst kann aber auch grosses Leiden verursachen und das Leiden eines Patienten und seiner Angehörigen vergrössern, wenn sie nicht erkannt und soweit wie möglich angegangen wird. Die Angst eines Patienten kann seine Belastbarkeit vermindern, seine Anpassung an die veränderte Situation erschweren, seine Beziehungen belasten und seine Entwicklung behindern.

Definition nach Doegenes, Moorhouse & Murr, 2014: «Angst ist ein vages, unsicheres Gefühl, dessen Ursache diesem Menschen oft unklar oder unbekannt ist» nach Marty, 2013: «Angst ist ein menschliches Grundgefühl, welches sich in als bedrohlich empfundene Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äussert»

Angst ist ein menschliches Grundgefühl, das vage und unsicher daherkommt und grosses Leid verursacht bzw. dieses vergrössern kann. Doegenes, Moorhouse & Murr, 2014; Marty, 2013

2. Problemstellung - Erschwerte Erfassung (zeitliche Erfassung oft schwierig) - Verleugnung der Angst - Erschwerte Artikulation - Sensibilität der Mitarbeitenden

3. Vorgehensweise Schwerpunkte: - Bigorio- Richtlinien werden integriert - Fremdbeurteilung - Erfassung der Wahrnehmung Schwierigkeiten: - verfügbare Instrumente häufig zu kompliziert und für Forschungszwecken konzipiert

Verschiedene Instrumenten HAMA (Hamilton- Angst-Skala) Anxiety Status Inventory Spielberger State- Trait- Anxiety Inventory Self- Rating Anxiety Scale Ungewissheitstoleranzskala Ungewissheitstoleranzskala Angstsensitivitätsindex Multidimensional Fear of Death Depression Anxiety Stress Scales Distress Thermometer Faces Anxiety Scale Numerische Rating-Skala Pain Anxiety Symptoms Scale

4. Ergebnis: Der Angstleitfaden - für Praxiserfahrene und unerfahrene Pflegende geeignet - leitet einem durch die Einschätzung (logischer Ausbau / «Schritt für Schritt»- Vorgehen) - Integriert Bigorio- Richtlinie - Hilft nicht nur dabei Angst einzuschätzen sondern auch wahrzunehmen - Implementierung Dezember 2015

4. Ergebnis: Der Angstleitfaden Schritt- für- Schritt- Vorgehen: 1. Wahrnehmung 2. Gespräch 3. Intensität ergründen 4. Interventionen planen 5. Evaluation (Interventionen überprüfen)

Evaluationskriterien - Prozessbegleitung, Zwischenevaluation Mai 2016 - ausgewertete Instrumente wurden gesichtet und auf Anwenderfreundlichkeit hin überprüft - Einbezug von Mitarbeitenden (Qualitativ)

Evaluationskriterien (Qualitativ) - Wie war die Praxistauglichkeit? - Wie gut konnte die Angst einschätzt werden? - Wie waren bei der Evaluation der Angst die Erfolgsrate? - Gibt es noch etwas Sie nicht sagen konnten aber noch sagen wollen?

Evaluationsergebnisse (im Laufe der Erprobungsphase) Wie war die Praxistauglichkeit? - Zu grosser Umfang - Unübersichtliche Gestaltung - vertiefte Fragen ergaben wertvolle Ergebnisse Wie gut konnte die Angst einschätzt werden? - bei kognitiveingeschränkten Bew. grosse Schwierigkeiten Wie waren bei der Evaluation der Angst die Erfolgsrate? - 4 von 6 Bewohnerinnen konnte zufriedenstellend behandelt werden

Angstleitfaden Fokussierung Sensibilisierung

Angstleitfaden Wahrnehmung bestätigen lassen Intervention Zuwendung Ressourcenfindung

Angstleitfaden Intensität Massnahmenplanung Überprüfung der Massnahmen

Einschätzung Angstintensität: Bei BewohnerInnen mit Demenz HAMA (Hamilton- Angst-Skala) Child Anxiety and Pain Scales Faces Anxiety Scale Gesundheits- und Umweltdepartement

Einschätzung Angstintensität: Bei BewohnerInnen ohne Demenz HAMA (Hamilton- Angst-Skala) Numerische Analogskala Gesundheits- und Umweltdepartement

5. Kritik - keine Evaluation im wissenschaftlichen Sinne - fachliche externe Evaluation ist jedoch angestrebt!!!

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Literaturverzeichnis Bryant C., Jackson H. & Ames D. (2008) The Prevalence of anxiety in older adults: methodological issues and a review of the literature. Journal of Affective Disorders (109). 233 250. Delgado M., Parsons H., Li Z., Palmer L., Bruera E. (2009) Symptom distress in advanced cancer patients with anxiety and depression in the palliative care setting. Support Care Cancer (17). 573 579. Doegenes M. E., Moorhouse M. F. & Murr C. (2014) Pflegediagnosen und Pflegemassnahmen. Huber Verlag. Bern. Marty H. (2013) Palliative Care und Psychiatrie. Dimension Symptommanagement. Unterrichtsunterlagen FHS SG. Müller D. & Wistuba B. (2014) Die Situation von Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland. Fakten, Bewertungen, Verbesserungsbedarf. Konrad Adenauer Stiftung.

Literaturverzeichnis Neuenschwander H. et al. (2012) Angst am Lebensende. Bigorio 2011. Sharifah E. & Neville C. (2015) The effectiveness of group reminiscence therapy for loneliness, anxiety and depression in older adults in long-term care: A systematic review. Geriatric Nursing (36). 372 380.