Herbolzheim seit 1589 Markt- und seit 1810 Stadtrechte Wagenstadt

Ähnliche Dokumente
HERBOLZHEIM ERHÄLT 1810 DIE STADTRECHTE

Exposé. Einfamilienhaus in Herbolzheim. Charmanter Neubau (projektiert) mit modernster Technik, inkl. Bauplatz. Objekt-Nr Einfamilienhaus

Fahrplan für das Schulzentrum Kenzingen ab

Wirtschaftsstandort Ostbevern

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner:

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner

Unsere Heimatstadt Radeburg

Verkauf im Bieterverfahren - Idyllisch gelegenes Hotel!

Gehoben wohnen, repräsentativ arbeiten!

Schlossresidenz - Herbolzheim -

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

Expose Dachgeschoss im Ärztehaus am Mohren in Gotha

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

Zeitpunkte der Stadtgeschichte

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Basis für gute Geschäfte. Wirtschaftsstandort Haigerloch

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Gewerbestandort Östringen

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Exposé. Einfamilienhaus in Hünstetten-Wallrabenstein Schönes, geräumiges Haus in Hünstetten mit Blick in den Taunus -direkt vom Eigentümer-

### Immobilienfüchse aufgepasst! Wohn-und Geschäftshaus wartet auf KAPITALANLEGER ###

Spitzwegapotheke Ärztehaus Am Mohren in Gotha

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN

Besuch des Bundespräsidenten

VERKAUFSDOKUMENTATION HÜBELI GURZELEN LEBEN AUF DER SONNENSEITE

START INS EIGENHEIMFÜR DIE JUNGE FAMILIE

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Exposé. Zum Objekt Landgasthof Krone im Stadtteil Beierfeld der Stadt Grünhain- Beierfeld. Kontakt:

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Tel: Fax: Heinz-Günther Christen Bonn 1, Münsterstr. 10 Mobil: Mail:

L I E G E N S C H A F T S D O S S I E R. E i g e n t u m s w o h n u n g e n. M ü l i w e i d H i l d i s r i e d e n

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Die Offenburger Weinspaziergänge. 8 wunderschöne Weinwanderwege durch die herrlichen Reblandschaften rund um Offenburg

### Großzügiges Stadthaus mit Scheune im Herzen von Varel! ###

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Kissing im Aufwind. In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am sehr viel getan.

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gewerbestandort Ubstadt-Weiher

Hochwertig wohnen im Erdgeschoss!

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Reserviert - bitte nicht mehr anrufen!

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

EIGENTUMSWOHNUNGEN IN DER HISTORISCHEN STADT WEINGARTEN Altdorfstraße Weingarten

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Exposé Erdgeschosswohnung in Kamp-Lintfort *Erstbezug nach Sanierung* - 4,5 Zimmer Erdgeschosswohnung mit Balkon und moderner Ausstattung

IMMOBILIEN WÖRL WÖRL GMBH. Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2017/18.

Baugebiet Haselberg III

+++ Bungalow in beliebter Lage von Aichach mit Wintergarten und tollem Garten zu kaufen +++

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und

Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers

Trümpler AG, Aathalstrasse 84, 8610 Uster Tel , Fax

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Schulauer Fährhaus

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

### Schön wohnen im HERZEN der Stadt ### Mietpreis 465,-

Mozartstraße 18 in Gotha

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Trümpler AG, Aathalstrasse 84, 8610 Uster Tel , Fax

Ein Dorf in der Großstadt

Großzügig und hell! Allgemein: Preise: Ihr Ansprechpartner. Objektnr extern: Nutzungsart: Wohnen Vermarktungsart: Krn

Dingelstädt. - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet. Daten-Fakten-Hintergründe

VERKAUF. Sagihof-West. Gewerbe-Bauland. Parzelle Adligenswil

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Transkript:

Herbolzheim seit 1589 Markt- und seit 1810 Stadtrechte Stadtinfo Wagenstadt

Inhalt Kennen Sie schon den HuG-Einkaufs-Gutschein? Herzlich willkommen in Herbolzheim 1 Stadtverwaltung und Dienststellen 3 Was erledige ich wo? 4 5 Anruf-Sammeltaxi 7 Der Gemeinderat und die Ortschaftsräte 8-9 Sehenswürdigkeiten / Kulturelle Einrichtungen / Historische Gebäude 10 13 Die Stadt Herbolzheim 14 17 Die Stadt Herbolzheim erhält 1810 das Stadtrecht 18 19 Industrie- und Wirtschaftsstandort Herbolzheim 21 Emil Dörle 23 Fürstbischof Bernard Galura 25 Sinti und Roma 26 Städtepartnerschaften 27 29 Wo liegt Herbolzheim? 30 Gesamtplan der Stadt Herbolzheim 31 34 Die Stadtteile von Herbolzheim: Wagenstadt, Bleichheim 35 37 Broggingen, Tutschfelden 39 41 Schulen und Bildungseinrichtungen 43, 45 Kindergärten und Spielplätze 47 Freizeit, Sport und Kultur 49, 51 Wandern rund um Herbolzheim, Mountainbike- und Radwege 52 53 Feuerwehr, Rechtsanwälte und Banken 54 Kirchliche und soziale Einrichtungen 55 Gesundheitsfürsorge 57, 59 Vereine, Verbände und Organisationen 60 62 Impressum 64 büro für gestaltung, layout und printmedien am scheibenberg 1 79336 herbolzheim-broggingen fon 07643. 42 93 fax 42 94 b.engler@typo-grafik-design.com Allianz Hauptvertretung T. Schultes Allianz Vers. AG Moser & Springmann Ambul. Pflegedienste Schandelmeyer AOK Die Gesundheitskasse Auto Schwende Auto + Zweirad Enz Autohaus Bodemer Buntstift Bäckerei Bosch Bäckerei Mutz Badische Zeitung Binkert Planungs- und Vertriebsbüro Bleichtal-Imkerei Fleig Blumen-Palette Hettenbach Brauerei Lasser Brunnen-Apotheke Bücherwurm Büro-Service Doris Elster Café am Markt Café Kirnberger Chem-Tech CHRIMA Personal-Service Delizia Feine Kost Die Blume im Weingut Schaudt Drucker-Tankwart Duran s Elektro Hug Elektro Mobil Welt Elektro Schmidt Elektro Service Brotz Euvinum Fliesen & Design T. Bürklin f-arts Manfred Feige Flowerzone Fotostudio Christl Gräber Franz Herbstritt Sanitär & Heizung Frisörteam Haarlekin FREMA Maschinenbau Fußpflegestudio Petra Haag GFA Finanzinstitut Ganz Johannes Immobilien Gasthaus Schützen Gasthaus Kickerstube Globus Fachmärkte Götz + Grimm, WP + Steuerberater Götz Raumausstatter GSS General-Security-Services Haarmode Himmelsbach Haarstudio Irene Krieg HBS Herbolzheimer Bausysteme Hebammenpraxis Kugelrund Heim & Haus Helen Doron Early English Herbstritt/Poetzsch, Architekten+Ingenieure HiFi-Videotechnik Büchner Highway-Hotel Holzbau FINK Hölle Kfz-Meisterwerkstatt Hörgeräte Enderle Joh.Neusch GmbH & Co Kek-Kaschierungen Erhältlich bei der Sparkassen- und bei der Volksbank-Filiale in Herbolzheim sowie im Tourismusbüro Einzulösen bei allen HuG-Mitgliedsfirmen: Kohlmann Sanitär & Heizung Konstruktion Baumann Kosmetik-Studio Aroma Oase Lahrer Zeitung Lernstudio Möller Living Solar Loco Lotto ma Passion Chocolaterie & Feinkost Maurer Kachelofenbau Metzgerei Fritsch Metzgerei Schätzle Mutz & Mutz Nagelstudio Petra Schwörer NANN-Ruf Optik-Uhren-Schmuck Naturkosmetik Gabriele Schulz Neon-Heuberg NEUSEHLAND Obere Metzgerei Franz Winterhalter Pension Kuri Peppermint sun & copyshop RaLindaReisen Rechtsanwälte Schirk & Kollegen Reisebüro Jensen Reparaturservice Kehnel Rist Metallbau/Stahlbau/Garagen Ristorante Europa Sanitätshaus Wenzel Saar Schuh/Sport Schmuckwerkstatt Jutta Kühnert SH Business COM Shell Autohof Sparkasse Freiburg Nördl. Breisgau Speedzone Sprang Gardinenstudio & Wäsche Stadt Herbolzheim Stadt-Apotheke Jürgen Steinhauser, Edelbrände Stoffe Rees Thermomix M. Buselmeier Traumland typo grafik design. bärbel engler Uli s Imbiss- und Vesperstube Ulmer Das Haus der guten Dinge Unternehmensberatung M. Stumpp Unternehmensberatung Jochen Elster UZwei Mode & Accessoires V. Schmidt Häusl. Pflege mit Herz Vario Foto und Hobby Vermessungsbüro Schnabel & Fütterer Versicherungsmakler Werner Dörr Vodafone Fachcenter Volksbank Lahr Walther & Reinhardt, Baustatiking. Wein- und Sektgut Ringwald Weinhof Mattmüller Weinhof Reinhard Fees Welte Sanitärtechnik Werbung & Design Zipf WZO-Verlag Ziser E. Beauty Wellness Gesundheit Zoowelt Kienzler www.typo-grafik-design.com www.hug-herbolzheim.de

Herzlich willkommen H E R Z L I C H W I L L K O M M E N I N D E R G A L U R A - S TA DT H E R B O L Z H E I M WA G E N S TA DT B L E I C H H E I M B R O G G I N G E N T U T S C H F E L D E N Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr verehrte Neubürger, sehr verehrte Gäste, mit der Ihnen vorliegenden Broschüre Herbolzheim Stadtinfo bieten wir Ihnen aktualisierte Informationen, die sich seit den letzten Ortschafts- und Gemeinderatswahlen und bei den Anschriften der Herbolzheimer Betriebe, Dienstleistungsunternehmen, über 130 Vereinen und sozialen Einrichtungen ergeben haben. Im Namen der Stadt- und Ortschaftsverwaltungen darf ich Sie als Neubürger, neuen Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieb bzw. als Gast in unserer liebenswerten Stadt im nördlichen Breisgau sehr herzlich willkommen heißen. Mit dem Erscheinen der 6. Auflage der Informationsbroschüre im Jubiläumsjahr 200 Jahre Stadtrechte Herbolzheim soll Ihnen ein Überblick über die wechselvolle Geschichte der Stadt Herbolzheim und ihrer Stadtteile Wagenstadt, Bleichheim, Broggingen und Tutschfelden vermittelt werden. Unser Wunsch ist es, dass sich neu zugezogene Bürger und neu angesiedelte Unternehmen an ihrem neuen Heimat- und Betriebsstandort schnell eingewöhnen und wohlfühlen können. Unseren Gästen bietet die Broschüre reichhaltige Informationen zur Geschichte und zur vielfältigen Freizeitgestaltung in der Stadt. Der Wegweiser Was erledige ich wo? gibt Auskunft über alle städtischen Einrichtungen. Das Vereinsverzeichnis soll anregen, sich am kommunalen, kirchlichen, kulturellen und sportlichen Leben in unserer Stadt Herbolzheim und ihren Stadtteilen zu beteiligen. Ich darf Sie sehr herzlich einladen, dieses Angebot anzunehmen, um damit selbst aktiv zur Förderung unseres Gemeinwesens beizutragen. Jeder Verein und jede Gemeinschaft würde sich freuen, wenn Sie sich entschließen könnten, sich einzubringen. Falls Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Vorsitzenden, die in dieser Broschüre aufgeführt sind. Die geschichtlichen Abhandlungen sowie die zusammengestellten Bildseiten vermitteln Ihnen herrliche Eindrücke über unsere wunderschöne Stadt. Für Ihre Fragen und Anregungen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt- und Ortschaftsverwaltungen gerne zur Verfügung. Bürgermeister, Stadt- und Ortschaftsräte sind jederzeit gerne bereit, mit Ihnen ein Gespräch zu führen und auf Ihre Fragen und Anliegen einzugehen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Ernst Schilling Bürgermeister www.stadt-herbolzheim.de 1

SEIT 1975 PARTNERSCHAFT MIT SISTERON FRANKREICH Die Stadt Herbolzheim ist ein moderner Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsstandort im Herzen des nördlichen Breisgaus ist verkehrsgünstig erschlossen an der Bundesautobahn A 5 (Ausfahrt 58) Bundesstraße 3 Rheintalstrecke mit Halt für alle Regional- und Nahverkehrszüge und hat Rheinübergänge in unmittelbarer Nachbarschaft bietet für Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe in attraktiver und werbewirksamer Lage zwischen Autobahn und Rheintalstrecke über 30 ha preiswert erschlossenes Baugebiet an verfügt über eine gute Infrastruktur mit Grundschulen Werkrealschule Realschule Förderschule und Schule für Erziehungshilfe Privatschule (Elisa-Schule) Pflegediensten, Betreutem Wohnen und Pflegecentrum beheiztem Terrassenfreibad, Campingplatz und vielfältigen Sporteinrichtungen Golfplatz mit 18 Spielbahnen und 9 Kurzbahnen Landesleistungszentrum im Kunstturnen, gemeinsamer Olympiastützpunkt mit Freiburg Ausflugszielen Herbolzheimer Höfle Burgruine Kirnburg Ausflugszielen Herbolzheimer Höfle, Burgruine Kirnburg Aktuelle touristische Angebote können über www.stadt-herbolzheim.de oder über das örtliche Tourismusbüro im Torhaus angefragt werden Nähere Auskünfte erteilt: Stadt Herbolzheim Telefon 07643 / 9177-20 Hauptstraße 26 Telefax 07643 / 9177-25 79336 Herbolzheim e.schilling@stadt-herbolzheim.de www.stadt-herbolzheim.de 2 www.stadt-herbolzheim.de

Stadtverwaltung Herbolzheim & Dienststellen Postanschrift: Stadt Herbolzheim Hauptstraße 26 79336 Herbolzheim Telefon 07643/ 9177-0 Telefax 07643/ 9177-25 info@stadt-herbolzheim.de www.stadt-herbolzheim.de Intarsienwand im Bürgersaal des Rathauses Sprechzeiten: Montag - Mittwoch 8-12 Uhr Donnerstag 8-12 Uhr und 14-18 Uhr Freitag 8-12 Uhr Rathaus, Hauptstraße 26 Telefon 07643 / BÜRGERMEISTERAMT Bürgermeister Ernst Schilling 9177-20 Wirtschaftsförderung 9177-20 Sekretariat Fax 9177-25 9177-21 HAUPTAMT Hauptamtsleiter 9177-30 Sekretariat 9177-31 Standesamt 9177-32 Personalamt, Büro Hauptstr. 28 9177-23 Pass- und Meldeamt Fax 9177-27 9177-14 Sozialamt Fax 9177-27 9177-15 Bürgerbüro 9177-14 Gemeindevollzugsdienst Fax 9177-27 9177-53 Ordnungsamt Fax 9177-25 9177-22 GRUNDBUCHAMT Sekretariat 9177-11 RECHNUNGSAMT Stadtkämmerer Fax 9177-26 9177-40 Sekretariat 9177-43 Steueramt 9177-41 Stadtkasse 9177-50 EDV Fax 9177-26 9177-45 Technisches Rathaus, Hauptstraße 28 Telefon 07643 / STADTBAUAMT Sekretariat Hochbau 9177-81 Sekretariat Tiefbau 9177-83 Torhaus, Hauptstraße 60 Telefon 07643 / TOURISMUSBÜRO & BÜCHEREI Tourismusbüro Fax 9359-18 9359-11 Bücherei 9359-14 Friedrichstraße 2 a Telefon STADTARCHIV 07643 / Öffnungszeiten: Montag 8-12 Uhr 9160-33 Birkenweg 9 a Telefon STÄDTISCHER BAUHOF 07643 / 750 Ortsverwaltungen der Stadtteile Telefon 07643 / ORTSVERWALTUNG WAGENSTADT Ortsvorsteher Thomas Hofstetter 6818 Kenzinger Straße 5, Fax 914212 ORTSVERWALTUNG BLEICHHEIM Ortsvorsteher Patrik Vetter 6811 Bleichtalstraße 34, Fax 913926 ORTSVERWALTUNG BROGGINGEN Ortsvorsteher Wilfried Engler 80089-0 Riedstraße 2, Fax 800892 ORTSVERWALTUNG TUTSCHFELDEN Ortsvorsteher Ernst Heß 9131-45 Weinstraße 1, Fax 9131-46 Die Ortsverwaltungen haben einheitliche Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 9.00 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 18.00 Uhr Freitag 9.00 12.00 Uhr www.stadt-herbolzheim.de 3

Was Was erledige ich ich wo? wo? Rathaus, Hauptstraße 26 Telefon 07643 / BÜRGERMEISTER Gemeindeverwaltungsverband Kenzingen-Herbolzheim 9177-20 Interkommunale Zusammenarbeit 9177-20 Kommunalpolitik 9177-20 Wirtschaftsförderung 9177-20 oder 9177-40 Zweckverband Hochwasserschutz Bleichheim 9177-20 SEKRETARIAT Amtsblatt Redaktion 9177-21 Beglaubigungen 9177-21 Ehrungen 9177-21 Jubiläen 9177-21 Öffentlichkeitsarbeit 9177-21 HAUPTAMT Geschäftsführung Zweckverband Hochwasserschutz Bleichbach 9177-30 Gestattungen/Wirteerlaubnis 9177-22 Kinder- und Jugendangelegenheiten 9177-16 Lärmbekämpfung 9177-22 Natur- und Landschaftsschutz 9177-22 Obdachslose 9177-22 Sperrzeitverkürzungen 9177-22 Wahlen 9177-30 GRUNDBUCHAMT Notartermine 9177-11 Auskünfte 9177-12 STANDESAMT Anmeldungen zur Eheschließung 9177-32 oder 31 Ehefähigkeitszeugnisse 9177-32 oder 31 Eheschließungen 9177-32 oder 31 Geburtenanmeldungen 9177-32 oder 31 Kirchenaustritt 9177-32 oder 31 Namensänderungen 9177-32 oder 31 Personenstandswesen 9177-32 oder 31 Urkunden (Geburts-, Ehe- und Sterbeurkunden) 9177-32 oder 31 Vaterschaftsanerkennung 9177-32 oder 31 JUGENDPFLEGE 9311-40 BÜRGERBÜRO An-/Ab- und Ummeldungen 9177-14 Beglaubigungen, Bestätigungen 9177-15 Einkommensteuerformulare 9177-14 oder 15 Elterngeld, Landeserziehungsgeld 9177-15 Führerscheinanträge 9177-14 Fundbüro 9177-14 Gewerbeanzeigen, Geeignetheitsbestätigungen 9177-15 Gewerbezentralregister (Auszüge) 9177-15 Grundsicherung 9177-15 Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld 9177-14 Kindergartenbeitragsübernahme 9177-15 Kindergeld 9177-15 Kontenklärung Rentenversicherung 9177-15 Landesblindenhilfe 9177-15 Landesfamilienpass 9177-14 Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft 9177-15 Lebens-, Melde-, Aufenthaltsbescheinigungen 9177-14 Lohnsteuerkarten 9177-14 Müllbeutel 9177-14 Personalausweise 9177-14 Polizeiliche Führungszeugnisse 9177-14 Rentenantrag 9177-15 Rundfunkgebührenbefreiung 9177-15 Schwerbehindertenausweise 9177-15 Wohngeld/Lastenzuschuss 9177-15 RECHNUNGSAMT Finanzverwaltung 9177-40 Fischpachtangelegenheiten 9177-41 Gewerbesteuer 9177-41 Grundsteuer 9177-44 Grundstücksangelegenheiten 9177-40 Grundstücksverwaltung 9177-40 Hallenbelegung 9177-43 Holzverkauf 9177-40 Hundesteuer 9177-44 Jagdangelegenheiten 9177-41 Jahrmarkt/Wochenmarkt 9177-41 Rechnungs- und Kassenführung Zweckverband Hochwasserschutz Bleichbach 9177-40 Schulangelegenheiten 9177-40 Sterbefallabrechnung 9177-43 Vergnügungssteuer 9177-44 Vermietung städtischer Hallen und Herbolzheimer Höfle 9177-43 Vermietung und Verpachtung 9177-40 oder 44 Wasser-, Abwasserabrechnung 9177-44 Wirtschaftsförderung 9177-20 oder 9177-40 STADTKASSE Allgemeiner Zahlungsverkehr 9177-50 Spendenbescheinigungen 9177-50 EDV STÄDTISCHER FORST 9177-45 0160-90104239 4 www.stadt-herbolzheim.de

Was Was erledige ich ich wo? wo? Torhaus, Hauptstraße 60 Telefon 07643 / TOURISMUSBÜRO Anzeigenannahme Amtsblatt 9359-11 Anzeigenannahme Breisgauer Wochenbericht 9359-11 Städtische Bücherei 9359-14 Ticket-Hotline 9359-11 Tourist-Info 9359-11 Tourismusaktivitäten 9359-11 Verkauf von Europa-Park-Karten, Schwimmbadkarten u. a. 9359-11 Weinverkauf Kleine Wache 9359-11 Technisches Rathaus, Hauptstraße 28 Telefon 07643 / STADTBAUAMT Abbruch von Gebäuden 9177-82 Baugenehmigungen 9177-82 Beratung der Bürger in Bauangelegenheiten 9177-82 Darlehen für den Wohnungsbau (Wohnbauförderung) 9177-82 Friedhofswesen 9177-81 Grundstücksentwässerung 9177-85 Gutachterausschuss, Geschäftsstelle 9177-82 Hochbau 9177-84 Sondernutzungserlaubnis 9177-82 Stadtplanung 9177-82 Straßenbau, -unterhaltung 9177-85 Technische Abwasserbeseitigung 9177-85 Technische Leitung Zweckverband Hochwasserschutz Bleichbach 9177-85 Tiefbau 9177-85 Unterhaltung städtischer Gebäude 9177-84 Verkehrsplanung 9177-85 Wohnberechtigungsbescheinigungen 9177-82 Städtischer Bauhof, Birkenweg 9 a Telefon 07643 / Bauhof 750 Bauhofverwaltung 9177-85 Kläranlage 742 Stadtgärtnerei 9177-85 Wasserwerk 9177-85 RECYCLINGHOF (BEIM KLÄRWERK), BREISGAUALLEE 1 Öffnungszeiten (außer an Feiertagen): Freitag 13.00 Uhr -17.00 Uhr Samstag 9.00 Uhr - 13.00 Uhr MÜLLENTSORGUNG Die Müllentsorgung erfolgt durch den Landkreis Emmendingen Abfallwirtschaft. Der Sperrmüll wird auf Abruf (siehe Postkarte beim Müllkalender) abgeholt. Telefonische Auskunft erteilt: Info-Tel. 07641-451-9700 Sonstige Behörden & Einrichtungen Abfallwirtschaft 07641-451-9700 Agentur für Arbeit Freiburger Straße 20, Emmendingen 07641-9115-0 Anonyme AIDS-Beratung und Information 07641-451-507 Amtsgericht Kenzingen 07644-9101-0 Bauordnungsamt 07641-451-228 Beschäftigungsgesellschaft elrec-kombeg ggmbh 07643-224 Erziehungsberatungsstelle Emmendingen 07641-451-341 Finanzamt Emmendingen, Bahnhofstraße 3 07641-450-0 Forstamt des Landkreis Emmendingen 07641-451-940 Frauen- und Kinderschutzhaus Freiburg e. V. 0761-31072 Gemeindeverwaltungsverband Kenzingen-Herbolzheim: Rathaus Kenzingen, Hauptstraße 15 07644/900-100 Herbolzheimer Tafel e. V., Konrad-Adenauer-Ring 1, Herbolzheim 07643-933432 KFZ-Zulassung 07641-451-352 Kreisjugendamt 07641-451-688 Kreissozialamt 07641-451-0 Kreisseniorenzentrum Maximilian-Kolbe, Kenz. 07644-801-0 Landratsamt Emmendingen 07641-451-0 Landwirtschaftlicher Hauptverband Emmendingen, Bezirksgeschäftsstelle Herbolzheim Maria-Sand-Straße 2 07643-9322-0 Landwirtschaftsamt Emmendingen 07641-451-910 Notariat Kenzingen, Eisenbahnstraße 22 07644-9101-25 Polizeiposten Kenzingen, Freiburger Straße 1 07644-9291-0 Postfiliale Herbolzheim, Maria-Sand-Straße 3 07643-9324200 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg ZAK 07822-8946-0 Zweckverband Hochwasserschutz Bleichbach 07643-9177-30 N O T R U F D I E N S T E Telefon Überfall / Verkehrsunfall 1 10 Feuer 1 12 Polizeiposten Kenzingen 07644/9291-0 ab 16 Uhr: Polizei-Direktion Emmendingen 07641/582-0 Ärztlicher und zahnärztl. Notfalldienst (Wochenende/Feiertage) 01805/19292-320 Deutsches Rotes Kreuz 19222 Rechtsanwalt-Notdienst 0172/7451940 Rettungsdienst, Krankentransport, DRK-Behinderten-Fahrdienst, Zentrale 8-16 h 07641/4601-0 Vergiftungs-Informations-Zentrale, Uni-Klinik Freiburg 0761/270-4361 Wasser (Städtischer Bauhof) 7-16 Uhr: 07643/9177-85 ab 16 Uhr: 0170/5704222 Gas (Badenova, Emmendingen) 01802/767767 EnBW Hotline Stromstörungen 0800/3629477 Telefonseelsorge kostenlos 0800/1110-111 oder 0800/1110-222 Bereitschaftsdienste am Wochenende werden im Amtsblatt der Stadt Herbolzheim bekannt gegeben. www.stadt-herbolzheim.de 5

BERGNER & WEBER - Rechtsanwaltskanzlei - Kachelofen- und Kaminbau + Heizungstechnik Thomas Bergner Rechtsanwalt Ilka Weber Rechtsanwältin Feuerträume mit Liebe zum Detail Sie träumen von wohliger Wärme oder von der Faszination des Feuers? Im Zentrum von Herbolzheim präsentiert auf 400 m 2 Ausstellungsfläche mit wohnlichem Ambiente die Firma Maurer Kachelofenbau alles rund um das Thema Feuer und Wärme mit Liebe zum Detail. Für Hubert Maurer ist das Beratungsgespräch mit seinen Kunden das Schönste. Die Kamin- und Ofenwünsche zu erkennen, sich in den Wohnstil des Kunden einzufühlen, mit eigenen Ideen zu ergänzen und sie sofort als Handskizze zu zeichnen, begeistert seine Kunden immer wieder, erzählt er. Die maßgeschneiderten Auftragswünsche mit modernster Technik und in höchster Qualität für seine Kunden umzusetzen, ist für sein Team und ihn selbstverständlich. Auf Wunsch der Kunden werden auch ganze Wohnkonzepte verwirklicht und die dazu benötigten Handwerker organisiert. Nach Abschluss der Arbeiten erhält jeder Kunde eine persönliche Einweisung (Feuertaufe). Neulich, berichtet er, erhielt er das netteste Kompliment für seine Arbeit bei einer Feuertaufe. Als das wunderschöne Kaminfeuer brannte, sagte die 6-jährige Tochter zu ihrer Mutter: Mama, jetzt beginnt für uns ein neues Leben! Maria-Sandstr. 19 79336 Herbolzheim Telefon 0 76 43/2 16 E-Mail: info@maurer-kachelofenbau.de Fürstbischof-Galura-Str. 1 79336 Herbolzheim Telefon (0 76 43) 93 75-10 Telefax (0 7643) 93 75-20 E-mail: info@bergner-weber.de Internet: www.bergner-weber.de Laser- & Stanzteile Schweißkonstruktionen Gehäusebau Apparatebau Maschinenbau Nutzfahrzeugbau Lackieren Pulverbeschichten KLB Blech in Form GmbH Holzmattenstr. 1 3 79336 Herbolzheim Tel.: 07643/9 10 20 Fax: 07643/44 24 www.klb-kuri.de ÖFFENTLICHES BAUEN GEWERBE- UND INDUSTRIEBAU PRIVATES BAUEN NEUBAU, UMBAU UND SANIERUNG ENERGIEBERATUNG 6 www.stadt-herbolzheim.de

Anruf-Sammeltaxi INFRASTRUKTUR DES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES KENZINGEN-HERBOLZHEIM: Öffentliche Verkehrsmittel Herbolzheim besitzt gute Verkehrsanbindungen mit direktem Anschluss an die BAB 5 sowie Bahn- und Buslinien, die Schiffsanlegestelle Weisweil (12 km entfernt), den Flugplatz Freiburg i. Br. (31 km) und Offenburg (33 km). Bahn- und Busverkehr Die Deutsche Bundesbahn und die Buslinien erlauben Ihnen ab Herbolzheim die Ortsteile und die nähere und weitere Umgebung zu erreichen. Im Bürgerbüro erhalten Sie kostenlos handliche "Mini-Fahrpläne". Anruf-Sammeltaxi AST Der Gemeindeverwaltungsverband Kenzingen-Herbolzheim hat zum 30.08.2002 eine zusätzliche Beförderungsmöglichkeit eingerichtet. Das Anruf-Sammeltaxi soll hauptsächlich den minderjährigen Jugendlichen dazu dienen, sicher nach Hause zu kommen, kann aber selbstverständlich von jedem benutzt werden. ROUTE OST Herbolzheim- Wagenstadt-Tutschfelden- Broggingen-Bleichheim- Nordweil-Bombach-Kenzingen- Herbolzheim donnerstags, freitags und samstags Herbolzheim Bahnhof Bus 23:15 Uhr 00:15 Uhr 01:15 Uhr Wagenstadt Raiffeisenkasse 23:20 Uhr 00:20 Uhr 01:20 Uhr Tutschfelden Rathaus 23:23 Uhr 00:23 Uhr 01:23 Uhr Broggingen Rathaus 23:26 Uhr 00:26 Uhr 01:26 Uhr Bleichheim Vogtstraße 23:29 Uhr 00:29 Uhr 01:29 Uhr Nordweil Rathaus 23.32 Uhr 00:32 Uhr 01:32 Uhr Bombach Haltestelle 23:36 Uhr 00:36 Uhr 01:36 Uhr Kenzigen Bahnhof 23:40 Uhr 00:40 Uhr 01:40 Uhr Herbolzheim Bahnhof Bus 23:45 Uhr 00:45 Uhr 01:45 Uhr ROUTE WEST Herbolzheim- Rheinhausen-Weisweil-Kenzingen- Herbolzheim donnerstags, freitags und samstags Herbolzheim Bahnhof Bus 23:15 Uhr 00:15 Uhr 01:15 Uhr Rheinh.-Niederhausen Rathaus 23:20 Uhr 00:20 Uhr 01:20 Uhr Rheinh.-Oberhausen, Schiff 23:22 Uhr 00:22 Uhr 01:22 Uhr Weisweil Kirche 23:27 Uhr 00:27 Uhr 01:27 Uhr Kenzingen-Hecklingen Bären 23:35 Uhr 00:35 Uhr 01:35 Uhr Kenzingen Rathaus 23.39 Uhr 00:39 Uhr 01:39 Uhr Herbolzheim Rathaus 23:43 Uhr 00:43 Uhr 01:43 Uhr Herbolzheim Bahnhof Bus 23:45 Uhr 00:45 Uhr 01:45 Uhr Was kostet eine Fahrt? Einzelfahrschein RVF Tarifzone 1 (2,00 EUR) plus Zuschlag = 3,00 EUR Regiokarten- bzw. Regio24- und Punktekarteninhaber den Zuschlag von 1,00 EUR Wie funktioniert s? Mindestens 30 Minuten vor Abfahrt der gewünschten Fahrt unter der Telefon Nummer 07643/700 anmelden (mit Nennung des Abfahrorts und Fahrziels). Das Anruf-Sammel- Taxi wird von der Fa. Taxi 700, Inhaber C.&M. Pflieger, Im Brünnleswinkel 5a, 79336 Herbolzheim durchgeführt. Sie werden an der gewünschten Haltestelle abgeholt und bis zu Ihrer Haustür oder sonstigem Ziel innerhalb des Geltungsbereiches gefahren. A C H T U N G! Gefahren wird nur in eine Richtung. Daher bitte den Fahrplan beachten! www.stadt-herbolzheim.de 7

Der Gemeinderat Der Gemeinderat BÜRGERMEISTER UND STELLVERTRETER Bürgermeister Ernst Schilling 1. stellv. Bürgermeister Richard Stubert 2. stellv. Bürgermeister Doris Daute 3. stellv. Bürgermeister Martin Clesle STADTRÄTE Telefon 07643 / CDU-Fraktion Sebastian Berblinger Feldbergstraße 25 9360567 Karl-Friedrich Fink Sudetenstraße 5 5641 Gerhard Hechinger Galurastraße 15 5444 Cornelia Held Vogtstraße 23 5120 Hubert Maurer Belchenstraße 50f 1282 Clemens Schätzle Bismarckstraße 30 913391 Rudi Schandelmeyer Butzentalstraße 8 8916 Richard Stubert Konradin-Kreutzer-Straße 1 6624 Helmut Vetter Bleichtalstraße 48 6330 SPD-Fraktion Georg Binkert Hermann-Jäger-Weg 1 930110 Doris Daute Kleinfeldele 9 1617 Ilse Fuchs-Schwörer Dreschergasse 8 6613 Cornelia Köhler Hinter der Kirche 1 6628 Ralf Obergföll Butzentalstraße 18 4758 Herbert Oesterle Bismarckstraße 35 5015 Dennis Özkan Moltkestraße 20 934626 Bürgermeister und Ortsvorsteher Der Gemeinderat im Jubiläumsjahr; auf dem Bild fehlen: Martin Clesle, Ralf Gerber, Cornelia Köhler, Hubert Maurer FWG-Fraktion Martin Bergmann Friedrichstraße 62 6116 Martin Clesle Hans-Thoma-straße 1 4142 Ralf Gerber Kolpingstraße 7 6838 Thomas Hofstetter Altenstraße 14 8693 Johannes Narr Butzentalstraße 22 5633 Axel Ringwald Oesterleiweg 1 935681 8 www.stadt-herbolzheim.de

und Die die Ortschaftsräte ORTSCHAFTSRAT WAGENSTADT Telefon 07643 / Ortsvorsteher Thomas Hofstetter Altenstraße 14 8693 CDU-Fraktion Edgar Steinhauser Im Kleinfeldele 16 8405 SPD-Fraktion Doris Daute Im Kleinfeldele 9 1617 FWG-Fraktion Siegfried Brand Tutschfelder Straße 7 932808 Meinrad Faller Im Kleinfeldele 35 1200 Gabriele Hirsch Kenzinger Straße 44 1390 Sebastian Huber Mühlestraße 10 8438 Axel Ringwald Oesterleiweg 1 935681 ORTSCHAFTSRAT BLEICHHEIM Telefon 07643 / Ortsvorsteher Patrik Vetter Kirnburgblick 5 4445 CDU-Fraktion Hubert God Bleichtalstraße 38 5429 Cornelia Held Vogtstraße 23 5120 Helmut Vetter Bleichtalstraße 48 6330 Paul Vetter Fohreneckstraße 19 934175 SPD-Fraktion Hansjörg Haas Vogtstraße 5 40137 FWG-Fraktion Dieter Machauer Steinbrunngasse 8 40822 Hubert Waldvogel Forststraße 1 934812 ORTSCHAFTSRAT BROGGINGEN Telefon 07643 / Ortsvorsteher Wilfried Engler Dragonerstraße 20 8288 CDU-Fraktion Karlheinz Kölblin Dragonerstraße 14 4482 Rudi Schandelmeyer Butzentalstraße 8 8916 Stefan Ziebold Hugsgasse 17a 6306 SPD-Fraktion Ilse Fuchs-Schwörer Dreschergasse 8 6613 Ralf Obergföll Butzentalstraße 18 4758 Wolfgang Schnaiter Riedstraße 4a 8978 ORTSCHAFTSRAT TUTSCHFELDEN Telefon 07643 / Ortsvorsteher Ernst Hess Wäscheweg 6 6214 CDU-Fraktion Georg Held Burgunderstraße 7 301 Klaus Neumann Schwarzwaldstraße 28 40696 Reinhard Roser Neudorfstraße 15 5827 Thomas Toews Ruländerstraße 8 40703 SPD-Fraktion Cornelia Köhler Hinter der Kirche 1 6628 Elsa Pommeranz Am Brestenberg 2 8196 Rüdiger Weis Biehnestraße 2 5456 Zahlenspiegel EINWOHNERZAHLEN Stadt/Stadtteile Einwohner in Prozent Kernstadt 6.735 Wagenstadt 1.027 Bleichheim 716 Broggingen 759 Tutschfelden 668 Gesamt 9.905 100 % davon Deutsche 9.343 94,3 % davon Ausländer 562 5,7 % davon männlich 4.877 49,2 % davon weiblich 5.028 50,8 % GEMARKUNGSFLÄCHEN Stand: 30.09.09 Stadt/ Gesamtfläche bestockte Wald Stadtteile Hektar (ha) Rebfläche (ha) (ha) Kernstadt 1.710 125 424 Wagenstadt 333 44 9 Bleichheim 737 32 407 Broggingen 525 86 234 Tutschfelden 242 63 34 Gesamt 3.547 350 1.108 FWG-Fraktion Siegfried Klein Heldenstückle 1 40121 www.stadt-herbolzheim.de 9

Sehenswürdigkeiten in unserer Stadt Stadt Wappenstein am Rathaus um 1768 Katholische Pfarrkirche St. Alexius Im Barockstil erbaut (1752-54), reiche Ausstattung mit Gemälden, Stuckaturen und Plastiken. Evangelische Kirche am Berg Im Jugendstil erbaut (1907), originalgetreu renoviert. Wallfahrtskirche Maria Sand Um 1660 erbaut, 1747 erweitert und 1981 renoviert, mit barocker Ausstattung. Rathaus Barockes Gebäude, ehemals mit offenen Lauben, 1891 umgebaut mit Neurenaissance-Fassade, Wappenstein von 1768. Rathausplatz und Marktplatz Brunnen und Bächle, ehemaliges Betriebsgebäude der Zigarrenfabrik Schindler mit reicher Fassadengestaltung und Eckturm von 1890, heute Technisches Rathaus. Torhaus Ehemaliges Wohn und Verwaltungsgebäude der 1834 gegründeten Leinenweberei Carl Kuenzer. Der rechte Gebäudeteil ist das Stammhaus. Im 19 Jh. kamen mehrere Betriebsgebäude dazu. Die beiden 1874 an der Hauptstraße errichteten Neubauten wurden 1899 durch einen Zwischenbau mit Zwerchgiebel verbunden und im Baustil des Historismus gestaltet. Nach der Aufgabe des Webereibetriebes war das Areal Kuenzer von 1957 bis 1992 als Gerätedepot von der Bundeswehr genutzt. Bis auf das Torhaus und ein Werkgebäude wurden im Jahr 2000 die übrigen Fabrikgebäude abgebrochen. Geburtshaus von Fürstbischof Bernhard Galura Das Stehengebliebene ist mit Hilfe der Denkmalpflege stilgerecht saniert. Aus dem Verwaltungsgebäude der Leinenweberei entstand ein städtisches Kulturhaus. Margarethenkapelle Ältestes Kulturgut der Stadt, mit romanischen, gotischen und barocken Bau-teilen sowie Resten von Malereien verschiedener Epochen, insbesondere Apostelzyklus und Votivbild mit Bruder Klaus. Erstmals erwähnt um 1340 als Untere Kirche, seit 1811 in städtischen Besitz mit untererschiedlicher Nutzung als Wachlokal, Ortsarrest, Stall und Schopf. Von 1983 bis 1993 mit Hilfe der Denkmalpflege restauriert. Sie beherbergt seither Wechselausstellungen zur Stadtgeschichte. Mahnmal in der Eisenbahnstraße zur Erinnerung an die Deportation der Sinti-Familie Spindler Torhaus Kulturhaus mit Trauzimmer, Tourismusbüro und Stadtbücherei Altes Stadtbild geprägt durch ländliche, reichgestaltete Fachwerkbauten mit Giebellauben und hohen Weinkellern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und barocken Bürgerhäusern mit schmuckvollen Portalen aus der Zeit des Spätbarocks und Frühklassizismus (1740-1800). 10 www.stadt-herbolzheim.de

Museen Kulturelle und Einrichtungen Büchereien Büchereien STADTBÜCHEREI IM TORHAUS, HERBOLZHEIM Hauptstraße 60 Tel. 07643/9359-14 Öffnungszeiten: Montag 15.30-18.30 Uhr Dienstag 15.30-18.30 Uhr Donnerstag 15.30-18.30 Uhr STADTBÜCHEREI IM BÜRGERHAUS TUTSCHFELDEN Weinstraße 1 Tel. 07643/9131-45 KATHOLISCHE PFARRBÜCHEREI Hauptstr. 95 (kath. Gemeindehaus) Tel. 07643/936793 Öffnungszeiten: Montag 15.00-17.00 Uhr Mittwoch 16.00-18.00 Uhr Freitag 18.00-20.00 Uhr Museen in Herbolzheim Heimatmuseum Bleichheim mit Ausstellung der archäologischen Funde von der Kirnburg (13.-16. Jhrt) Ortsverwaltung (Rathaus), Bleichtalstraße 34, Tel. 07643/6811 Öffnungszeiten: nach Bekanntgabe im städt. Amtsblatt und nach Vereinbarung Heimatmuseum Tutschfelden i.gr. Weinstraße (im Farrenstall ) Der Heimatverein befasst sich derzeit intensiv mit Planungen für ein Heimatmuseum, in dem das frühere Dorfleben in verschiedenen Bildern rund um Haus, Handwerk und Landwirtschaft lebendig und informativ dargestellt werden soll. Heimatmuseum Broggingen i.gr. (nähere Informationen erhalten Sie bei der Ortsverwaltung) Städtisches Museum Margarethen-Kapelle Romanische und gotische Bauteile sowie Reste von Malereien aus verschiedenen Stilepochen, seit 1994 renoviert. Hauptstraße 26 (neben dem Rathaus) Öffnungszeiten: nach Bekanntgabe im städt. Amtsblatt Im Stadtarchiv werden geschichtlich wertvolle Dokumente, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, verwahrt. Friedrichstr. 2a, Tel. 07643/9160-33 Alte Dorfkerne in den Ortsteilen, mehrgliedrige Gehöfte mit Fachwerkbauten und Toreinfahrten, insbesondere in Broggingen; der bäuerliche Charakter mit Wein- und Obstbau ist erhalten geblieben. Evang. Dorfkirche in Broggingen mit romanischem Turmteil, Treppenaufgang und alter Friedhofsmauer. Evang. Pfarrkirche in Tutschfelden 1806 im Weinbrennerstil erbaut, mit Inventar des ehemaligen Klosters Ettenheimmünster und einer renovierten Orgel des bekannten Herbolzheimer Orgelbauers Blasius Schaxel (1807). Pfarrkirche St. Mauritius in Wagenstadt 1972 erweitert, mit gotischen Bauteilen und barocker Dekorationsmalerei im Chorbau. St.-Hilarius-Kirche in Bleichheim im Weinbrennerstil (1826) mit barocker Pietà. Schlossgut der Grafen von Kageneck An der Straße nach Broggingen mit Herrenhaus, Herrenmühle und Zehntscheuer (1590). Ruine Kirnburg Oberhalb von Bleichheim, mit Bauteilen aus der Stauferzeit (12. Jahrhundert). Kirnburgführung für Gruppen nach Vereinbarung, Tel. 07643/9359-11 (Tourismusbüro) Städtisches Museum Margarethen-Kapelle Herbolzheimer Höfle Das inmitten des Herbolzheimer Hochwaldes heute der Naherholung dienende Herbolzheimer Höfle erinnert als letztes an Hofgüter, die beidseits der Alten Landstraße, die von Broggingen zum Streitberg führte, standen. Dort wohnten und wirtschafteten seit dem 17. Jahrhundert die Waldhüterfamilien. www.stadt-herbolzheim.de 11

Historische Historische Gebäude in in unserer unserer Stadt Stadt 1 Von der Dorfstraße führt ein alter, 6 Portalaufbau am Haus Mutz 8 Das älteste Kulturgut der Stadt Herbolzheim renovierter Treppenaufgang zur Brogginger Kirche, die um 1740 auf romanischen Mauern errichtet wurde. in der Hauptstraße 131 im frühklassizistischen Louis-quinze -Stil von 1786. ist die Margarethen-Kapelle neben dem Rathaus. Nach der Renovierung wurde in ihr das städtische Museum 7 Das renovierte Giebellauben- eingerichtet. 2 Fachwerkhaus Oesterle in der Fachwerkhaus Fey/Fink in der Steckenstraße Weinstraße 56 in Tutschfelden, erbaut 10 wurde 1580 erbaut. um 1730, mit Walmdach, ehemals Gasthaus Löwen. 3 Das Haus Del Fabro in der Oberen Brunnenstraße 7 ist das älteste Kniestock-Firstständerhaus in Baden aus dem Jahre 1463. Es wurde mit Hilfe der Denkmalpflege renoviert. 4 Die Alte Burg in der Rusterstraße 8 ist ein Giebellauben-Fachwerkhaus von 1592 mit steinerner Wendeltreppe und gewölbtem Keller. Es ist vorbildlich renoviert. 5 Teil des Barockportals am Haus Behrle gegenüber dem Rathaus mit österreichischem Wappen. Es war ehemals Zollamt und Gasthof Krone. 2 1 5 6 7 11 12 www.stadt-herbolzheim.de 12

Text und Fotos: Friedrich Hinn 9 Oberteil des Portals am ehemaligen 10 Klassizistisches Portaloberteil 11 Die spätbarocke Wallfahrtskirche Gasthaus Adler von 1786 im Louis-quinze -Stil, am Marktplatz (Hauptstraße 32) durch Privatinitiative mustergültig saniert. am Gasthaus Löwen in der Hauptstraße 91 mit Namensinitialen der Erbauer (JF + BK) Franz Josef Fux und Barbara Kuen. Hier lebte und wirkte der Bildhauer Antoni Fux um 1770. Maria Sand hat ihren Ursprung in einer alten Wegkapelle. Sie wurde um 1660 erbaut, 1747 erweitert und 1981 renoviert. Bekannt wurde sie durch eine Marienstatue aus Terracotta. 12 Vierseitengehöft, Haus Behrle. Im Festsaal dieses Hauses wurden der Stadt Herbolzheim im Jahr 1810 die Stadtrechte verliehen. 13 Die Kirnburg oberhalb Bleichheim war im 12. bis 14. Jahrhundert die Residenz der Herren von Üsenberg und zusammen mit Kenzingen Verwaltungsmittelpunkt des unteren Breisgaus. 3 14 Die evangelische Stadtkirche (rechts) wurde 1907 im Jugendstil gebaut und vollständig renoviert. Die katholische Stadtkirche St. Alexius (links) ist ein barockes Meisterwerk von 1754. 4 10 8 9 14 13 www.stadt-herbolzheim.de 13

Die Die Stadt Herbolzheim herbolzheim Herbolzheim, die nördlichste und zugleich jüngste der breisgauischen Städte, liegt am Rande der Rheinebene und der Lößhügelzone an einer alten Durchgangsstraße, die schon in der Römerzeit von Bedeutung war. Eingebettet zwischen Weinbergen, fruchtbaren Feldern und saftigen Wiesen, hat sie sich im Laufe der Jahrhunderte sowohl in der Ebene wie auch an den Lößhängen ausgebreitet. Die zur Stadt gehörenden Waldungen liegen auf dem weniger fruchtbaren Buntsandsteinvorgebirge. Die günstige Verkehrslage und das bevorzugte Klima haben aus Einzelsiedlungen der Vor- und Frühgeschichte in der alemannisch-fränkischen Landnahmezeit des 5. bis 7. Jahrhunderts ein Dorf entstehen lassen, das sich in der Neuzeit zur Stadt entwickelte mit vielen infrastrukturellen Einrichtungen. Durch Eingemeindungen in den Jahren 1971 bis 1975 und durch rege Bautätigkeit ist die Einwohnerzahl in den letzten Jahrzehnten von 5000 auf nahezu 10000 Einwohner angestiegen. Die in der Vorbergzone liegenden reizvollen Dörfer Bleichheim, Broggingen, Tutschfelden und Wagenstadt sind Stadtteile von Herbolzheim geworden. Technisches Rathaus, Hauptstraße 28 Die Geschichte von Herbolzheim Die Geschichte von Herbolzheim beginnt mit der Besiedelung der Vorbergzone und der höheren, hochwassergeschützten Niederterrasse am Ende der Mittelsteinzeit vor etwa 6000 Jahren. Deutliche Siedlungsspuren gibt es aus der Zeit der Bandkeramiker, der Michelsberger und Urnenfelderkultur, wie auch aus der Kelten- und Römerzeit. Ein römischer Gutshof oder eine Straßenstation größeren Ausmaßes befand sich an der Stelle, wo heute der Europa-Park Rasthof und das Highway-Hotel stehen. Eine größere Zahl römischer Funde beim Friedhof in Bleichheim, in den Tutschfelder Gewannen Geiger/Eckwäldele, im Immele nördlich des Autobahnanschlusses und bei der Margarethen-Kapelle in der Unterstadt deuten auf weitere gewerbliche und landwirtschaftlich genutzte Siedlungen hin. Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Herbolzheim befindet sich um das Jahr 1108 im Rotulus Sanpetrinus, einem Güterbuch des Klosters St. Peter im Schwarzwald. Neben St. Peter hatten aber auch die Klöster Einsiedeln, Andlau, Schuttern, Ettenheimmünster, Waldkirch und Tennenbach Besitzungen und Rechte in Herbolzheim. In den Klosterurkunden des 12. Jahrhunderts wurden bei Besitzübergaben immer wieder Ritter von Herbolzheim genannt. Sie waren Ministeriale der Grafen und Herzöge, in deren Auftrag sie die Ordnung und das Gesetz im Dorf zu wahren hatten. Nach der Geländebeschaffenheit und ersten Bodenfunden kann geschlossen werden, dass sie ihre Burg auf dem heutigen Hüttenbühl oberhalb der Stadt hatten. Nach neueren Erkenntnissen dichtete Ritter Berthold von Herbolzheim um 1200 ein Alexanderlied zu Ehren des Zähringerherzogs. Von 1400 bis 1805 gehörte Herbolzheim zu Vorderösterreich, nachdem zuvor die Grafen von Nimburg, die Herzöge von Zähringen, die Üsenberger und Bischöfe von Straßburg Hoheitsrechte beanspruchten. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstand ein beachtlicher Wohlstand, der bis heute in vielen guterhaltenen, stattlichen Fachwerkhäusern bezeugt ist. Diese Aufwärtsentwicklung zeigt sich auch in der Verleihung der Marktrechte mit einem Wochenmarkt und drei Jahrmärkten durch Erzherzog Ferdinand II. von Österreich im Jahre 1589. Zum Marktrecht kam 1593 noch das Recht zur Erhebung eines Wegezolles. Gegen 1800 besaß Herbolzheim sogar ein Oberzollamt. Im 1606 verliehenen Wappen ist die Geschichte der Stadt dokumentiert. Neben dem Reichsadler befinden sich die österreichischen Farben rot-weiß-rot und der Üsenbergflügel. Die halbe Pflugschar in der Mitte des Wappens symbolisiert die Bedeutung des Ackerbaues. Neben Handel, Handwerk und Gewerbe spielte in Herbolzheim bis in dieses Jahrhundert auch die Landwirtschaft eine beachtliche Rolle. Während der Agrarrevolution am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden große Waldflächen in der Ebene gerodet und in Acker- und Wiesennutzung übergeführt, so dass Dutzende von Familien in der Landwirtschaft ihre Existenzgrundlage sichern oder eine neue aufbauen konnten. Die alte Form 14 www.stadt-herbolzheim.de

der Fluraufteilung und der Bewirtschaftung verschwand. Über die verbesserte Dreifelderwirtschaft und die Einführung von Klee, Kartoffeln und Mais wurden die landwirtschaftlichen Erträge gesteigert. Zunehmende Bedeutung erlangten die Handelsgewächse, insbesondere der Anbau und die Verarbeitung von Hanf. Aus dem bodenständigen Hanfanbau entwickelte sich schon früh die Leinenweberei. Um 1800 gab es in Herbolzheim 40 größere und kleinere, selbstständige Handwebereien. Sechs Handelsunternehmungen befassten sich mit dem Vertrieb von Hanf und Hanferzeugnissen, die große Absatzgebiete in der Schweiz und in Frankreich hatten. Die Handleinenweberei und Spinnerei beeinflusste auch die Entwicklung des sonstigen Handwerks und Gewerbes. 1813 wurden insgesamt 186 Gewerbetreibende statistisch erfasst. Die starke gewerbliche Entwicklung bedingte 1810 die Verleihung des Stadtrechtes durch den badischen Großherzog Karl Friedrich. Stadtkirche St. Alexius Die verschiedenen Epochen wirtschaftlichen Aufschwungs waren auch immer mit einer regen Bautätigkeit im privaten, kommunalen und kirchlichen Bereich verbunden. Viele Jahrhunderte alte Gebäude prägen bis heute das Bild der Altstadt. Das Rathaus von Herbolzheim Das in der Unterstadt dominierende Rathaus ist in seiner heutigen Form das Ergebnis mehrerer Um- und Erweiterungsbauten. 1768 erstellte Baumeister Hirschbihl auf vorhandenen Mauern aufbauend ein zweigeschossiges spätbarockes Gebäude. Bei der 1891/92 erfolgten Aufstockung wurde die Giebelfassade im Stil der Neurenaissance als Schauseite neu gestaltet und mit Klinkersteinen versehen. Der von dem Bildhauer Antoni Fux aus Herbolzheim 1768 geschaffene Wappenstein mit kaiserlicher Krone, österreichischem und Herbolzheimer Wappen ziert als künstlerisches Schmuckstück, die Geschichte dokumentierend, die Rathausfassade. Aus der Zeit der Marktrechtsverleihung sind reich gestaltete Fachwerkbauten mit breiten Giebellauben im Dachgeschoß erhalten geblieben. Sie bilden einen belebenden Gegensatz zu den barocken Bürgerhäusern mit ihren prunkvollen Portalen aus der Zeit des Spätbarock und Frühklassizismus von 1740 bis 1810. Stadtkirche St. Alexius Blickfang und Wahrzeichen der Stadt zugleich ist die Stadtkirche St. Alexius, die unter Mitwirkung namhafter Barockkünstler 1752 bis 1754 gebaut wurde. Die von dem Tiroler Johann Pfunner geschaffenen Deckengemälde sind durch vorzügliche Rokokostuckaturen des Wessobrunner Franz Anton Vogel in der Raumwirkung verstärkt. Die Statuen sind Meisterwerke der Schwarzwälder Bildhauer Winterhalter und Faller. In der eleganten Turmgestaltung hat sich der Allgäuer Architekt Rudhart ein bleibendes Denkmal gesetzt. Wallfahrtskirche Maria Sand Neben den stattlichen Bürgerhäusern und der Pfarrkirche St. Alexius ist die spätbarocke Wallfahrtskirche Maria Sand Zeichen des bürgerschaftlichen Engagements des 18. Jahrhunderts, das Herbolzheim zur Stadt werden ließ und ihr immer wieder neue Impulse gab. Margarethen-Kapelle Als ältestes Kulturdenkmal ist die Margarethen-Kapelle in der Nähe des Rathauses nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten ein Kleinod der Stadt geworden. Sie zeigt Überreste vieler Stilepochen von der Romanik bis zum Barock. Als städtisches Museum werden in ihr Ausstellungen zur Stadtgeschichte präsentiert. Wirtschaftsleben der Stadt Das 19. und 20. Jahrhundert brachte im Zuge der industriellen Entwicklung nachhaltige Veränderungen im Wirtschaftsleben der Stadt. Anstelle der vielen Kleingewerbebetriebe entstanden bald Fabriken, die Hunderte von Arbeitern beschäftigten. Zunächst war es die mechanische Leinenweberei Kuenzer, die etwa 120 Jahre lang bis in die Nachkriegszeit bestand. 1854 gründete Arnold Schindler die erste Zigarrenfabrik in Herbolzheim. Bald darauf folgten die Gründungen der Firmen Ludwig Heppe (1866) und Johann Neusch (1873). Aus kleinsten Anfängen entwickelte sich eine bedeutende Zigarrenindustrie, die vor dem ersten Weltkrieg in Herbolzheim und Umgebung 5000 Arbeitnehmer beschäftigte. Zur Textil- und Tabakindustrie kam vor dem ersten Weltkrieg noch die Eisenindustrie hinzu; die Hufeisen- und Maschinenfabrik Vieser sowie die Stahl- Hochbau- und Brückenbaufirma Greschbach. www.stadt-herbolzheim.de 15

Die Die Stadt Herbolzheim Torhaus Blick vom Parkplatz Alte Leinenweberei Kuenzer Nach dem zweiten Weltkrieg erholten sich die führende Leinenweberei und die Zigarrenindustrie nicht mehr. Neue Industrie- und Dienstleistungsbetriebe mussten angesiedelt werden. Schwerpunkte bildeten nun die elektrotechnische Industrie und der Stahl- und Maschinenbau. Durch die Einrichtung eines Bundeswehr-Depots und den Ausbau des Städtischen Krankenhauses eine Schenkung der Familie Schindler (1899) mit 150 Betten und verschiedenen Fachabteilungen (bis 31.12.2006) stieg die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienstleistungsbereich beachtlich an, zumal auch eine Realschule und ein sonderpädagogisches Zentrum für den unteren Breisgau eingerichtet wurden. Neue Arbeitsplätze schufen auch die Erweiterungen bestehender Handwerks-, Handels- und privater Dienstleistungsbetriebe, sowie die Neuansiedelung mehrerer Verkaufsmärkte, welche die zentralörtlichen Funktionen der Stadt vermehrten. Auf dem ehemaligen Krankenhausareal ist zwischenzeitlich die DRK-Rettungsleitstelle errichtet worden. Der Bau einer Kindertagesstätte sowie eines Ärztehauses wird noch im Jahr 2010 erfolgen. Centrum am Marktplatz In den letzten Jahren hat die Stadt einen weiteren großen Schritt nach vorn gemacht und ihr Erscheinungsbild entscheidend verändert. Nachdem im Rahmen von staatlich geförderten Sanierungsmaßnahmen die Firma Papst- Motoren mit über 700 Arbeitsplätzen in das Industriegebiet westlich der Bahn umgezogen und die Planungen für eine neue Ortsmitte abgeschlossen waren, wurde das Centrum am Marktplatz geschaffen. Der belebte Marktplatz ist zum pulsierenden Mittelpunkt der aufstrebenden Kleinstadt geworden. Das Dienstleistungs- und Verkaufsangebot wurde beträchtlich gesteigert. Über 100 Arbeitsplätze sind hier entstanden. In den Obergeschossen befinden sich Wohnungen. Seit 1992 wird der Wochenmarkt von einem großen Kundenstamm aus dem nördlichen Breisgau besucht. Regionale Produkte und besondere Präsentationen u.a. französischer und österreichischer Nahrungsmittel erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Peruarbeitskreis bietet seit Jahren aus dem reichhaltigen Katalog der GEPA Lebensmittel an und fördert so die Landwirtschaft im Andenstaat Peru. Verkehrsanbindung Mit den Autobahnanschlüssen Herbolzheim und Ringsheim verbunden mit der Gemeindeverbindungsstraße Kenzingen- Herbolzheim-Ringsheim wird eine hervorragende Verkehrsanbindung geboten, gleichzeitig eine Entlastung der Innenstadt vom Schwerlastverkehr erbracht. Dadurch ist es möglich, in der Innenstadt weitere Attraktivitäten zu schaffen. Dies bietet für Handels-, Gewerbeund Dienstleistungsunternehmen optimale Entwicklungsmöglichkeiten an. Bevölkerungsentwicklung Die Stadt Herbolzheim hat in den letzten Jahren eine erfreuliche Aufwärtsentwicklung bei den Bevölkerungszahlen Trauzimmer im Torhaus genommen. Maßgeblich hierfür waren die neuen Baugebiete Im Ebeneck, Im Sand, Hohbühl, Halden-Schörlinsmatten und Dorfmatten. Seit Jahren ist die Stadt Herbolzheim bemüht, Baulücken innerorts zu schließen. Beispiele hierfür sind der Tabakspeicher in der Ringstraße, das Wohnund Geschäftshaus in der Hauptstraße 141a sowie weitere Projekte in der Rhein- und in der Kolpingstraße. Im Jubiläumsjahr 2010 werden die beiden Baugebiete Schörlinsmatten (Tutschfelden) und Herrengüter (Herbolzheim) für insgesamt 400 Einwohner fertig gestellt und bebaut. Beitrag zum Klimaschutz Die Stadt Herbolzheim hat sich seit Jahren beim Einsatz von regenerativen Energieträgern vorbildlich eingebracht. Hackschnitzelanlagen, Rapsöltankstelle mit BHKW, Windkraft und sonnennachgeführte Fotovoltaikanlagen zeigen, dass die Stadt Herbolzheim einen wichtigen Beitrag zu einem verbesserten Klimaschutz leistet. Alte Leinenweberei Kuenzer Mit der Bebauung des Sanierungsgebietes Alte Leinenweberei Kuenzer wurde eine innerstädtische Baulücke mit Wohnbauten, privaten und öffentlichen Dienstleistungen geschlossen. Das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Firma Kuenzer wurde zu einem Kulturhaus unter dem Begriff Torhaus umgebaut. Trauzimmer, städtische Bibliothek, Tourismusbüro, Ausstellungs-, Tagungs- und Veranstaltungsräume finden bei der Bürgerschaft hohe Anerkennung. Alle touristischen Aktivitäten werden zentral von hier gestartet. Gewerbe- und Industriegebiet In den Gewerbe- und Industriegebieten haben sich neue Firmen mit moderner Technologie und umweltfreundlicher Produktion angesiedelt. Hervorzuheben sind insbesondere die Logistikzentren der Firmen DHL, TNT, 16 www.stadt-herbolzheim.de

Rhenus-Wehrle GmbH sowie der zweite Firmenstandort der BBS für die Produktion und umweltfreundliche Veredelung von Leichtmetallrädern unmittelbar an der Autobahn. Weitere Industrie- und Gewerbeflächen sind für interessierte Unternehmen vorhanden. Die Fa. Kalfany Süße Werbung ist mit ihren Produkten der größte überregionale Werbeträger der Stadt Herbolzheim. Mit der Übernahme des ehemaligen Gerätehauptdepot in der Bugstraße durch die Stadt Herbolzheim nach 48 Jahren öffentlicher Funktion, konnten bis heute 28 Firmen mit über 450 Arbeitsplätzen neu angesiedelt werden. Der zum 01.02.2010 eröffnete Globus-Baufachmarkt rundet das Dienstleistungsangebot in Herbolzheim ab. Mit der Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze wurde auch die Kauf-, Steuer- und Finanzkraft der Raumschaft wesentlich gestärkt. Freizeit und Erholung in Herbolzheim Spielplatz Im Ebeneck Terrassen-Schwimmbad und der Campingplatz sind sommerliche Anziehungspunkte. Landschaftliche Gegensätze prägen die Vielfalt vom unberührten hinteren Bleichtal mit seinen abwechslungsreichen Hochwäldern und dem Herbolzheimer Höfle als beliebtem Ausflugsziel bis zu den Auelandschaften der Ebene, die durch artenreiche Pflanzen- und Tiergesellschaften gezeichnet sind. Wichtige Refugien bedrohter Pflanzen und Tiere stehen unter Landschafts- und Naturschutz. Vorhandene Biotope werden zunehmend vernetzt. Zwischen den Bleichtaldörfern und der Stadt machen sonnenverwöhnte, vortreffliche Weinbergslagen die Gesamtstadt mit ca. 350 Hektar Anbaufläche zu einer der großen weinbautreibenden Gemeinde des badischen Weines, aus der schon mehrmals die Breisgauer und badische Weinprinzessin hervorging. Zu dem großen Freizeitangebot gehören zahlreiche Sportanlagen, ein reges Vereinsleben, kulturelle Aktivitäten und viele Mountainbike-, vernetzte Rad- und Wanderwege in der Ebene wie auch in den rebenbewachsenen Lößhügeln und in den Laub- und Mischwaldungen des hinteren Bleichtales. Mit der Neuanlage des Golfparkes Tutschfelden mit dem 18-Loch Greenfee Meisterschaftsplatz Rebland sowie dem Pay & Play -Platz Heckenrose mit 9- Loch ist eine der schönsten Golfanlagen in Baden-Württemberg entstanden. Der Automobil- und Motorradclub Unterer Breisgau e.v. (AMC Breisgau) hat mit dem Übungsgelände an der Rheinhausenstraße optimale Voraussetzungen für internationale Veranstaltungen und Wettbewerbe geschaffen. Natur und Kultur ergänzen sich in vielfältiger Weise und laden zum Betrachten, Verweilen und Bleiben ein. Tradition und moderner Fortschritt bereichern das Leben und geben ständig neue Impulse. Herbolzheim ist nicht nur ein gefragter Standort für Handel, Handwerk und Industrie. Soziale, kulturelle und sportliche Einrichtungen in privater, kommunaler und kirchlicher Trägerschaft oder in der Obhut von Vereinen steigern die Attraktivität der Stadt und bieten den darin wohnenden Menschen moderne Lebensqualität. Die landschaftlich und verkehrsmäßig bevorzugte Lage zwischen Rheinebene und Schwarzwaldvorbergen, die zur frühen Besiedlung führte, hat auch heute mehr denn je Standortvorteile, zumal der Freizeitwert dieser Landschaft überdurchschnittlich hoch ist. Das beheizte Terrassen-Schwimmbad in Herbolzheim www.stadt-herbolzheim.de 17

Markt- Herbolzheim underhält Stadtrechte 1810 die Stadtrechte HERBOLZHEIM ERHÄLT 1810 DIE STADTRECHTE Seit beinahe vier Jahrhunderten hatte Herbolzheim zu Vorderösterreich gehört. Gerade in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebte der Breisgau am stärksten die Auswirkung der Wiener Politik. Die Reformbestrebungen, die schon unter Maria Theresia eingesetzt und unter Kaiser Joseph II. ihren Höhepunkt erreicht hatten, erregten auch im Breisgau alle Gemüter, Zustimmung oder Ablehnung hervorrufend. Doch es war im allgemeinen eine Zeit des Aufstiegs gewesen, gerade auch für Herbolzheim. Aber der Ausbruch der Französischen Revolution und die Zeit Napoleons veränderten nun die staatlichen und politischen Verhältnisse in ganz Europa grundlegend, alte, überlebte Formen zerbrachen, neue Ideen setzen sich unaufhaltsam durch. So ging auch das deutsche Kaisertum unter und neue Gebilde entstanden aus den Trümmern. Der Reichsdeputationshauptschluss zu Regensburg vom 25.02.1803 bestätigte die Veränderungen, die Napoleon erzwungen hatte. Der Markgraf von Baden wurde Großherzog, er erhielt einen bedeutenden Länderzuwachs. Der Pressburger Friede 1805 brachte neue Gebiete an Baden, unter ihnen war diesmal auch der Breisgau, zugleich als Morgengabe, die des Franzosenkaisers Nichte und Adoptivtocher Stephanie Beauharnais ihrem Gemahl, dem badischen Erbprinzen Karl, mit in die Ehe brachte. Das neue badische Großherzogtum war durch den Länderhandel so vergrößert worden, dass seine Grenzen nun vom Bodensee im Süden bis an den Main im Norden reichte. Noch aber war kein Friede, schwere Jahre waren noch durchzustehen, die Neuordnung des so willkürlich entstandenen Staates und die Einschmelzung der erworbenen Gebiete mit so verschiedenartiger Herkunft erforderten alle Kräfte. Im Jahre 1808, als Herbolzheim mit dem vorderösterreichischen Breisgau also gerade zwei Jahre dem Lande Baden angehörte, erließ die großherzogliche Regierung in Karlsruhe ein Konstitutionsedikt, 6 Handelsleute 2 große und 4 kleine Handelsleute 22 Schustermeister 6 Maurermeister 5 Wagner 4 Sattlermeister 3 Schlosser 10 Schreiner 40 Leinenweber 4 Rothgerber 1 Seifensieder und Lichtermacher 3 Hutmacher 1 Messerschmied 3 Hafnermeister 3 Glasermeister 4 Hechler 1 Drechsler 9 Schneider 8 Küfer 5 Ziegler 2 Seiler 4 Gerber 2 Öhler 1 Eisenhändler 1 Bildhauer Der Bericht schließt mit dem Hinweis, dass der Seelenstand des Ortes 2.102 beträgt. Fast zwei Jahre gingen über das Land und immer sehnlicher erwartete man die Entscheidung: Dorf oder Stadt? Endlich am 27. Januar 1810 war es so weit, durch höchsten Ministerialerlass wurde der bisherigen Marktflecken Herbolzheim zur Stadt erhoben. Es dauerte aber immer noch bis zum 05. November 1810 bis die Bürgerschaft Kenntnis von der Erhebung zur Stadt erhielt. Vom Bezirksamt Kenzingen war Oberamtmann Wetzel gekommen, um die freudige Kunde zu überbringen. Der Tag der offiziellen Bekanntgabe der Stadtrechtverleihung gestaltete sich zu einem großen Festtag. Während einer schlichten Feierstande im Rathaus wurde der bisherige Schultheiß Johann Baptist Meyer zum Bürgermeister und die Gerichtsleute Anton Biehler, Franz Joseph Leutner, Kaspar Guth, Joseph Bosch, Georg Hettich, Ignaz Galura, Anton Dörle und Joseph Kunzer zur Stadträten ernannt. Dann folgte ein großer Festakt im Saale des Gasthofes Krone. Aus einem zeitnach welchem die sogenannten Marktflecken nicht mehr zu bestehen haben, sondern entweder zur Klasse der Städte oder der Dörfer gehören sollten. In dem Erlaß heißt es am 19.04.1808: Ob die bisherigen Marktflecken zu den Städten oder zu den Dörfern gezählt werden sollen, muss daraus beurteilt werden, ob derer gegenwärtiger Bestand mehr von dem für Städte ausgezeichneten Charakter an sich hat, oder ob er Dörfer mehr sich nähert, wonach also jene, deren Haupteinrichtung auf Nahrung durch Gewerbsamkeit, Kunstfleiß und Wohnungsannehmlichkeit für die zehrende Klasse der Staatsbürger geht und in welcher bisher jede ehrliche Hantierung getrieben wurde den Städten; die andern aber, deren Haupteinrichtung auf Nahrung durch Landwirtschaft und gemeiner, zum täglichen Gebrauch der Landmänner nötige Handarbeit berechnet ist, den Dörfern für die Zukunft beigezählt werden sollen. Auf Grund dieses Erlasses mussten die Marktflecken einen eingehenden Bericht über Zahl und Art der vorhandenen Nahrungs- und Gewerbezweige erstatten. So auch Herbolzheim, für das ja ebenfalls die Entscheidung auf dem Spiele stand, ob Dorf oder Stadt. Der damalige Schultheiß Meyer konnte getrost die verlangten Angaben liefern, denn Herbolzheim hatte sich nach den Wirrnissen der Neunzigerjahre des 18. Jahrhunderts verhältnismäßig rasch erholt und wie aus der damals gefertigten Aufstellung über die am Orte ansässigen Gewerbs- und Handwerksleute hervorgehet, stand das Handwerk und das Kleingewerbe in hoher Blüte. Nach dem Originalbericht waren vorhanden: 8 Gasthöfe 1 Orgel- und Klaviermacher 1 Büchsenmacher 3 Wolltuchweber 4 Strumpfwirker 2 Strumpfstricker 8 Schmiedemeister 8 Bäckermeister 10 Metzgermeister 3 Bierbrauer 18 www.stadt-herbolzheim.de