Über das Metabolische Syndrom

Ähnliche Dokumente
Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Das metabolische Syndrom

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle

Dr. med. Hansruedi Fischer

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Initiative Gemeinsam leichter

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Pressemitteilung (Langfassung)

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

D i a b e t e s u n d R h e u m a

Anlage 14 Qualitätssicherung

Anlage 8 Qualitätssicherung

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Typ-2-Diabetes. Krankheitsbilder. Das metabolische Syndrom. Entstehung des Typ-2-Diabetes A1 5

Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit für Ihre Gesundheit

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Anlage Qualitätssicherung

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Grundlagen und Strategien der Prävention

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetiker-Pass Ein SErvicE von WörWag Pharma

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Anlage Qualitätssicherung

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Anlage Qualitätssicherung

Anlage 6 Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung

Anlage 6 Qualitätssicherung (Stand )

Pathophysiologie und Epidemiologie des Metabolisch-Vaskulären Syndroms

Schwangerschaft Informationen zum Gestationsdiabetes mellitus

Anlage 7 Qualitätssicherung

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Diagnose Diabetes Was nun?

Anlage Qualitätssicherung

Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks sowie der die Vertragsregion betreffenden gemeinsamen und kassenunabhängigen Qualitätsberichterstattung

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Pressemitteilung (Langfassung)

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks sowie der die Vertragsregion betreffenden gemeinsamen und kassenunabhängigen Qualitätsberichterstattung

SAKAM Seminar

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle

Fetale Programmierung

So vermeiden Sie eine stationäre Notfallbehandlung bei Diabetes mellitus Typ 2

DIABETES... Viele haben es. Viele wissen nicht davon. GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg. INFORMATIONSREIHE im

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

KARAMBA Risikofaktoren der Atherosklerose. Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus


24.3 Darstellung und Vergleich nationaler und internationaler Leitlinien

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

DIABETOgen Test. Diabetes mellitus Typ II. Risiken erkennen. Diabetes mellitus

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Programm und Übersicht

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

Transkript:

Medizin Rebekka Deißer Über das Metabolische Syndrom Studienarbeit

Das Metabolische Syndrom Die Grundlage zur Ausarbeitung dieses Beitrages stellt der fiktive Fall von Herrn Bergmann, eines 52-jährigen, etwa 110 kg schweren und 1,66 m großen Mannes, dar. Herr Bergmann stellt sich erstmals in einer neuen Arztpraxis vor, nachdem ihm von einem Apotheker geraten wurde einen Arzt zu konsultieren. Bei einem Gesundheits-Check-Up im Rahmen der Gesundheitswoche einer Apotheke wurde von dem Apotheker bei Herrn Bergmann ein Blutzuckerwert von 12 mmol/l, ein Blutdruck von 150/100 mmhg und ein Cholesterin-Wert von 7 mmol/l ermittelt. Herr Bergmann verstand nicht, warum er deshalb einen Arzt aufsuchen sollte, da er sich subjektiv allgemein wohl fühlt, befolgte jedoch den Rat des Apothekers. Der Arzt stellte daraufhin bei Herrn Bergmann anamnestisch eine Polyurie und Polydipsie fest. Weitere Untersuchungen ergaben einen Bauchumfang von 120 cm und einen Nüchternblutzucker von 7,5 mmol/l. Da die aus der Anamnese und der körperlichen Untersuchung erworbenen Kenntnisse aus Sicht des Arztes eine Behandlungsnotwendigkeit zur Folge haben, bittet er Herrn Bergmann zur Wiedervorstellung in einer Woche, wenn die Laborwerte ausgewertet sind. Des Weiteren sieht der Arzt einen Zusammenhang zwischen den Befunden des Blutzuckers, des Blutdruckes und der Hyperlipoproteinämie. Solche Zusammenhänge zwischen metabolischen und kardiovaskulären Zuständen sind schon seit Anfang der 20er Jahre bekannt, der Begriff Metabolisches Syndrom tauchte jedoch erst in den 80er Jahren auf und ist außerdem als Syndrom X, Reaven-Syndrom i, Tödliches Quartett, Insulinresistenz-Syndrom oder Wohlstands-Syndrom bekannt. ii Erst in den letzten Jahren fand man heraus, dass dabei Fett eine zentrale Rolle spielt und es wurden mehrere Definitionen entwickelt, welche weitestgehend übereinstimmen, sich jedoch in Details, z.b. einzelner Grenzwerte, unterscheiden. Die bekanntesten Definitionen des metabolischen Syndroms sind die der World Health Organisation (WHO) von 2001 und die des National Cholesterol Education Programm (NCEP). Aufgrund der Vielzahl an Definitionen hat die International Diabetes Föderation (IDF) schließlich eine weltweit einheitliche und praxistaugliche Definition entwickelt, die es ermöglicht Menschen mit einem Metabolischen Syndrom sowohl einfach und schnell zu identifizieren als auch so früh wie möglich mit einer geeigneten Behandlung zuzuführen. iii Nach der neuen IDF-Definition (2005) liegt ein Metabolisches Syndrom vor, wenn der Bauchumfang bei Männern mehr als 94 cm bzw. bei Frauen mehr als 80 cm beträgt und mindestens zwei weitere der folgenden Störungen bzw. Bedingungen vorliegen: erhöhte Triglyzeridwerte (mindestens 150 mg/dl bzw. 1,7 mmol/l) bzw. eine bereits eingeleitete Behandlung zur Absenkung der Triglyzeride. zu niedriges HDL-Cholesterin (Männer: weniger als 40 mg/dl bzw. 1,03 mmol/l; Frauen: 1

weniger als 50 mg/dl bzw. 1,29 mmol/l) bzw. eine bereits eingeleitete Therapie zur Anhebung des HDL-Cholesterins. Bluthochdruck (systolisch mehr als 130 mmhg oder diastolisch mehr als 85 mmhg) bzw. eine bereits behandelte Hypertonie. erhöhte Nüchtern-Blutglukosespiegel (mehr als 100 mg/dl bzw. 5,6 mmol/l) oder ein bereits diagnostizierter Typ 2 Diabetes. iv Diese Aspekte stellen gleichzeitig Risikofaktoren für eine Erhöhung der kardiovaskulären Mortalität um das 2,6-bis 4,2-fache und der Gesamtmortalität um das 1,9- bis 3,3-fache dar v und entwickeln sich alle aus einer Insulin-Resistenz heraus, welche aufgrund eines dauerhaft erhöhten Fettangebotes im Blut entsteht. vi Die Zellen, insbesondere die Muskelzellen, ernähren sich dann hauptsächlich von den freien Fettsäuren und reagieren zunehmend weniger auf Insulin. Das führt dazu, dass immer mehr Insulin produziert werden muss, um alle Zellen ausreichend zu versorgen und es entsteht eine chronischen Hyperinsulinämie. vii Da hohe Insulinspiegel den Appetit steigern und somit wiederum der Adipositas Vorschub leisten, hat hiermit ein Teufelskreis begonnen, ohne dessen Unterbrechung es zu schwerwiegenden Folgen kommen kann. Letztendlich kommt es bei Erschöpfung der insulinproduzierenden Zellen zu einem Insulinmangel viii und zur Manifestation eines Diabetes mellitus Typ II, welcher oftmals auch als klassische Erkrankung des metabolischen Syndroms bezeichnet wird. Er kann dem Metabolischen Syndrom entweder als Leitkrankheit vorausgehen oder aber, was häufiger der Fall ist, im Gefolge anderer Erkrankungen des metabolischen Syndroms auftreten. In über 90% der Fälle bei Typ-II-Diabetes lässt sich mindestens eine der zum metabolischen Syndrom gehörenden Krankheiten nachweisen. ix Das Metabolische Syndrom wird daher auch als prädiabetische Phase gesehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Menschen, die am Metabolischen Syndrom leiden zwangsläufig auch diabetisch werden müssen, wenn z.b. ein milderer Verlauf der Krankheit vorliegt oder neuste präventivmedizinischer Maßnahmen Erfolg aufweisen. x Möglicherweise führen dauerhaft erhöhte Konzentrationen an freien Fettsäuren außerdem zu einer gesteigerten hepatischen Glukoseproduktion und damit zu einer beschleunigten Entwicklung der Insulinresistenz. Die Störungen im Sinne des metabolischen Syndroms schließen sich dann in Form der Dislipoproteinämie, einer Kombination aus erhöhten Triglyceriden und erniedrigtem HDL-Cholesterin 7, der Hyperglykämie, und der Hypertonie an. Diese ist auf einen pathologischen Einfluss des Insulins auf die Sympathikusaktivität, den 10 xi Mineralhaushalt und die glatte Gefäßmuskulatur zurückzuführen. Die Zusammenhänge der einzelnen Aspekte des metabolischen Syndroms beschreiben somit ein sehr komplexes Krankheitsbild (siehe Abb.1 xii ), welches pathophysiologisch auf die Insulinresistenz zurückzuführen ist 8 und durch eine ebenso komplexe Therapie abgefangen werden muss. Die Therapie schließt an eine Reihe von diagnostischen Untersuchungen an, welche sich schon zum Teil 2

von der o.g. Definition des Metabolischen Syndroms nach der IDF ableiten lassen. Dazu gehören die Bestimmung des BMI, der Waist-to-hip-ratio, des Blutdrucks, evtl. auch eines 24h Blutdruckprofils, bei dem die RR-Senkung zwischen 23 Uhr und 5 Uhr nicht mehr als 15% - 20% betragen sollte. Die Basisuntersuchungen setzten sich des weiteren aus der Bestimmung des Nüchternblutzuckerwertes (nü>6,7mmol/l), der Harnsäure (>480µmol/l), Fibrinogen (>300mg/dl), ALAT und Albumin (>20mg/24h im Urin) zusammen. Weitere paraklinische Untersuchungen beinhalten ein Echokardiogramm (EKG), Duplexsonographie der Karotiden und Kardiosonographie, Bestimmung des intraabdominellen Fetts im CT, evtl. Messung der Knochendichte und des Augenfundus. Liegen laut Familienanamnese androide Fettsucht oder Diabetes vor, so sollte auch ein oraler Glukosetoleranztest (75g Glukose 2hpp>11,1mmol/l) mit Bestimmung von Proinsulin als wichtiger Prädiktor für das Diabetesrisiko erfolgen. Weitere mögliche Laborparameter sind: Insulin (>+1s), freies Testosteron (>+1s), Dihydroepiandrosteron- Sulfat (>+1s), Triglyceride (>2,3mmol/l), Cholesterol (>6,5mmol/l), HDL-Cholesterol (<0,9mmol/l), Von Willerbrand-Faktor (>+1s), sowie Bestimmung von Faktor VII und Plasminogenaktivatorinhibitor (PAI). xiii 9 Liegt nach o.g. Diagnostik auch nur der Verdacht auf ein Metabolisches Syndrom vor, genügt dies aufgrund der Komplexität des metabolischen Syndrom schon als Indikation für therapeutische und prophylaktische Maßnahmen. Die Therapie des metabolischen Syndroms entspricht weitestgehend der Basistherapie des Diabetes mellitus Typ II und setzt sich aus Reduktionskost, täglicher körperlicher Aktivität mit Muskelaufbau und Fettabbau (ca. 30-45min bei mittlerer Belastungsstufe), Nikotinkarenz, sowie Vermeidung von diabetogenen Pharmaka und ausschließlicher Verwendung von hochkardioselektiven Beta-Blockern zusammen. xiv Im einzelnen bedeutet dies, dass die Gewichtsreduktion durch Reduktionsdiat und täglicher körperlicher Aktivität alle genannten Komorbiditaten und Komplikationen verbessert, jedoch sind nicht alle Folgeerkrankungen der Adipositas reversibel. Besonders im Hinblick auf kardiovaskuläre Risiken tritt eine Verbesserung ein, denn schon eine Gewichtsreduktion von 10% führt zu einer Reduktion des Herzinfarktrisikos um ca. 20%. Des weiteren kann somit die Progression zum manifesten Diabetes mellitus Typ II um 30-50% reduziert werden. In Extremfällen ist auch ein chirurgisches Verfahren zur Gewichtsreduktion, z.b. Magen-By-Pass, möglich. Das Nikotin stellt einen hohen vaskulären Risikofaktor dar und muss deshalb vermieden werden. Beta-Blocker können den Glukosestoffwechsel verschlechtern. Es sollte daher genau abgesägt werden wie notwendig eine Beta-Blocker-Therapie im jeweiligen Fall ist. 5 In jedem Fall bleibt jedoch körperliche Aktivität und eine kalorienarme Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Ballaststoffen die vorrangigsten Maßnahmen zur Bekämpfung des Metabolischen Syndroms. xv Bei nicht eingeleiteter, verspäteter oder nicht korrekt durchgeführter Therapie kann es aufgrund der 3