Muster für Verbalbeurteilungen

Ähnliche Dokumente
Engel _45x30x27mm_Engel_klar_mit_weissen-Kügelchen_und Sternen_ Herz-Stern-betend_zum_hängen_und_stellen_a 11.

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

VIB Vermögen AG erwirbt Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt AG

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Überführung des Liegenschaftskatasters von Gauss-Krüger nach ETRS89/UTM in Baden- Württemberg Untersuchungen zur Passpunktwahl

Präsentationen Gründe und Hintergründe

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Katholische Religionslehre Klasse 5

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Lernen Sie die Universitätsbibliothek Passau kennen. Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer Einführungsveranstaltung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

zur Arbeit an schuleigenen Arbeitsplänen für Ev. Religion in der Grundschule:

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Niedrigschwellige Betreuungsangebote. der Fachstelle für pflegende Angehörige beim Landratsamt Günzburg. -Aufbau und Erfahrungen -

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen gemäß VdTÜV-Merkblatt 965

Prozessbezogene Kompetenzen :

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 3

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Im Dialog über Glauben und Leben

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Religion katholisch

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 14/2015 Seite 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Prozessbezogene Kompetenzen :

Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:

Methodenkompetenz (MK)

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6!

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion

UE: Gleichnisse G 5/6

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

24. Katholische Religionslehre

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Katholische Religionslehre Q2

Formulierungshilfen für Zeugnisbemerkungen im Fach Katholische Religionslehre

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Ökum. Lehrplan Religion GR Einführungsveranstaltung Chur. Was bedeutet überhaupt religiöse Kompetenz?

Vertiefende Praktika

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Die Schülerinnen und Schüler können aus Medien (u. a. individuellen Existenz wahrnehmen (IF 1), künstlerische Darstellungen)

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Das Kursbuch Religion 1

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

KOMPETENZEN ENTWICKELN HANDREICHUNG ZUM TEILRAHMENPLAN KATHOLISCHE RELIGION RHEINLAND-PFALZ GRUNDSCHULE

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Transkript:

Muster für Verbalbeurteilungen auf der Grundlage des Teilrahmenplans katholische Religion (Hrsg Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Dezember 2009) und des Modellarbeitsplanes (Hrsg Bischöfliches Ordinariat Speyer, Hauptabteilung II Schulen, Hochschulen und Bildung, Juni 2010) Autoren: Fachleiter/innen für kath Religion in der Diözese Speyer Daniela Greef Eugen Hoffeld Anita Hoffmann Staat Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Kaiserlautern Staat Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Kusel Staat Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Rohrbach/Pfalz Herausgeber: Bischöfliches Ordinariat Speyer Hauptabteilung II Schulen, Hochschulen und Bildung (Mai 2011)

Beurteilungsformulierungen unter Zuhilfenahme des Arbeits- und Teilrahmenplans Vergegenwärtigung der Ist Situation: Der Teilrahmenplan (TRP) Katholische Religion für die Grundschule bietet die Möglichkeit, dem Lehrer / der Lehrerin deutlich zu machen, welche Kompetenzen bei den Schülern bis zum Ende der vierten Klasse erreicht werden sollen Der Grundgedanke des Arbeitsplanes (AP) ist es, diesen Kompetenzen einen Raum im Schulalltag zu geben, damit das Erreichen gewährleistet ist Mit den Verbalbeurteilungen wurde für Lehrer/innen Schüler/innen und Eltern ein Instrument geschaffen, um die theoretischen Anforderungen mit den praktischen Ergebnissen für jedes einzelne Kind zu verknüpfen, damit ihm eine qualifizierte Rückmeldung gegeben werden kann Aus Gründen der Transparenz finden sich in den Beurteilungen die wieder 1 Allgemeinen Kompetenzformulierungen aus dem Teilrahmenplan (TRP) (S 8ff) 2 Konkretisierung der inhaltsbezogenen Kompetenzen (AP) (s Arbeitspläne) Erstellen der Verbalbeurteilungen - Vorgehensweise Aufgrund des angefertigten Portfolios (Sammlung von Schülerarbeiten), in dem jede Einheit nach unten angegebenem Muster (gewählt wurde hier das Beispiel Kain und Abel) eine Teil-Beurteilung fand, wird jede einzelne Beurteilung zum Halbjahresende zu einem Ganzen (Zeugnisnote) zusammengeführt (siehe letzte Seite) Muster:!!Achtung: Nicht in jeder Einheit wird jede Kompetenz angebahnt!! Allgemeine Kompetenz (TRP) Grundgedanke (TRP) zu beurteilende (TRP) Kompetenz Konkretisierung der inhaltsbezogenen Kompetenz (AP) Hermeneutische Kompetenz (wahrnehmen entdecken deuten) Kinder entwickeln im katholischen Religionsunterricht der Grundschule ihre Kompetenz weiter, religiöse Phänomene, Zeugnisse, Vollzüge und Sprache wahrzunehmen, zu entdecken und zu deuten Biblische und andere Glaubenszeugnisse deuten und in Bezug zum eigenen Leben und zum Leben anderer setzen An einer exemplarischen alttestamentlichen Erzählung- zb Kain und Abelverstehen, dass es nicht um historische Berichte geht, sondern um Geschichten, die zeitlos Gültiges vom Menschen erzählen

Beurteilungsmöglichkeiten Teilnote Hermeneutik am Ende der Einheit nach Noten gestuft (Portfolio): Ziffer Mögliche Formulierung (AP) 1 X erzielt herausragende Ergebnisse darin, an einer exemplarischen alttestamentlichen ErzählungzB Kain und Abel- zu verstehen, dass es nicht um historische Berichte geht, sondern um Geschichten, die zeitlos Gültiges vom Menschen erzählen 2 X gelingt es, an einer exemplarischen alttestamentlichen Erzählung- zb Kain und Abel- zu verstehen, dass es nicht um historische Berichte geht, sondern um Geschichten, die zeitlos Gültiges vom Menschen erzählen 3 X nähert sich stetig mit guten Ideen daran, an einer exemplarischen alttestamentlichen ErzählungzB Kain und Abel- zu verstehen, dass es nicht um historische Berichte geht, sondern um Geschichten, die zeitlos Gültiges vom Menschen erzählen 4 X versucht sich daran, an einer exemplarischen alttestamentlichen Erzählung- zb Kain und Abel- zu verstehen, dass es nicht um historische Berichte geht, sondern um Geschichten, die zeitlos Gültiges vom Menschen erzählen 5 X erlangt gerade Grundkenntnisse darin, an einer exemplarischen alttestamentlichen Erzählung- zb Kain und Abel- zu verstehen, dass es nicht um historische Berichte geht, sondern um Geschichten, die zeitlos Gültiges vom Menschen erzählen 6 X ist bemüht, an einer exemplarischen alttestamentlichen Erzählung- zb Kain und Abel- zu verstehen, dass es nicht um historische Berichte geht, sondern um Geschichten, die zeitlos Gültiges vom Menschen erzählen Beurteilungsmöglichkeiten Teil-Zeugnisnote Hermeneutik nach Noten gestuft: 1 X erzielt herausragende Ergebnisse darin, biblische und andere Glaubenszeugnisse zu deuten und in Bezug zum eigenen Leben und zum Leben anderer zu setzen 2 X gelingt es, biblische und andere Glaubenszeugnisse zu deuten und in Bezug zum eigenen Leben und zum Leben anderer zu setzen 3 X nähert sich stetig mit guten Ideen daran, biblische und andere Glaubenszeugnisse zu deuten und in Bezug zum eigenen Leben und zum Leben anderer zu setzen 4 X versucht sich daran, biblische und andere Glaubenszeugnisse zu deuten und in Bezug zum eigenen Leben und zum Leben anderer zu setzen 5 X erlangt gerade Grundkenntnisse darin, biblische und andere Glaubenszeugnisse zu deuten und in Bezug zum eigenen Leben und zum Leben anderer zu setzen 6 X ist bemüht, biblische und andere Glaubenszeugnisse zu deuten und in Bezug zum eigenen Leben und zum Leben anderer zu setzen

Beurteilungsmöglichkeiten Teilnote Ausdruckskompetenz am Ende der Einheit nach Noten gestuft (Portfolio): Ziffer Mögliche Formulierung (AP) 1 X erzielt herausragende Ergebnisse darin, auf die religiösen Ausdrucksformen des Klagens, Bittens und Dankens aufmerksam zu werden und diese Grundhaltungen zu gestalten 2 X gelingt es, auf die religiösen Ausdrucksformen des Klagens, Bittens und Dankens aufmerksam zu werden und diese Grundhaltungen zu gestalten 3 X nähert sich stetig mit guten Ideen daran,auf die religiösen Ausdrucksformen des Klagens, Bittens und Dankens aufmerksam zu werden und diese Grundhaltungen zu gestalten 4 X versucht sich daran, auf die religiösen Ausdrucksformen des Klagens, Bittens und Dankens aufmerksam zu werden und diese Grundhaltungen zu gestalten 5 X erlangt gerade Grundkenntnisse darin, auf die religiösen Ausdrucksformen des Klagens, Bittens und Dankens aufmerksam zu werden und diese Grundhaltungen zu gestalten 6 X ist bemüht,auf die religiösen Ausdrucksformen des Klagens, Bittens und Dankens aufmerksam zu werden und diese Grundhaltungen zu gestalten Beurteilungsmöglichkeiten Teil-Zeugnisnote Ausdruckskompetenz nach Noten gestuft: 1 X erzielt herausragende Ergebnisse darin, elementare Ausdrucksformen des Glaubens zu kennen, verstehen und angemessen zu verwenden 2 X gelingt es, elementare Ausdrucksformen des Glaubens zu kennen, verstehen und angemessen zu verwenden 3 X nähert sich stetig mit guten Ideen daran, elementare Ausdrucksformen des Glaubens zu kennen, verstehen und angemessen zu verwenden 4 X versucht sich daran, elementare Ausdrucksformen des Glaubens zu kennen, verstehen und angemessen zu verwenden 5 X erlangt gerade Grundkenntnisse darin, elementare Ausdrucksformen des Glaubens zu kennen, verstehen und angemessen zu verwenden 6 X ist bemüht, elementare Ausdrucksformen des Glaubens zu kennen, verstehen und angemessen zu verwenden

Beurteilungsmöglichkeiten Teilnote Reflexionskompetenz am Ende der Einheit nach Noten gestuft (Portfolio): Ziffer Mögliche Formulierung (AP) 1 X erzielt herausragende Ergebnisse darin, die 10 Gebote zu reflektieren und als Ermöglichungsgrund für Freiheit und Gerechtigkeit zu verstehen 2 X gelingt es, die 10 Gebote zu reflektieren und als Ermöglichungsgrund für Freiheit und Gerechtigkeit zu verstehen 3 X nähert sich stetig mit guten Ideen daran,die 10 Gebote zu reflektieren und als Ermöglichungsgrund für Freiheit und Gerechtigkeit zu verstehen 4 X versucht sich daran, die 10 Gebote zu reflektieren und als Ermöglichungsgrund für Freiheit und Gerechtigkeit zu verstehen 5 X erlangt gerade Grundkenntnisse darin, die 10 Gebote zu reflektieren und als Ermöglichungsgrund für Freiheit und Gerechtigkeit zu verstehen 6 X ist bemüht,die 10 Gebote zu reflektieren und als Ermöglichungsgrund für Freiheit und Gerechtigkeit zu verstehen Beurteilungsmöglichkeiten Teil-Zeugnisnote Reflexionskompetenz nach Noten gestuft: 1 X erzielt herausragende Ergebnisse darin, Folgen von unterschiedlichen Handlungsweisen an konkreten Beispielen zu bewerten 2 X gelingt es, Folgen von unterschiedlichen Handlungsweisen an konkreten Beispielen zu bewerten 3 X nähert sich stetig mit guten Ideen daran, Folgen von unterschiedlichen Handlungsweisen an konkreten Beispielen zu bewerten 4 X versucht sich daran, Folgen von unterschiedlichen Handlungsweisen an konkreten Beispielen zu bewerten 5 X erlangt gerade Grundkenntnisse darin, Folgen von unterschiedlichen Handlungsweisen an konkreten Beispielen zu bewerten 6 X ist bemüht, Folgen von unterschiedlichen Handlungsweisen an konkreten Beispielen zu bewerten

Beurteilungsmöglichkeiten Teilnote Partizipationskompetenz am Ende der Einheit nach Noten gestuft (Portfolio): Ziffer Mögliche Formulierung (AP) 1 X erzielt herausragende Ergebnisse darin, die Erfahrungen Israels in Bezug zu heutigen Erfahrungen von Vertrauen und Aufbruch, Umkehr und Befreiung zu setzen 2 X gelingt es, die Erfahrungen Israels in Bezug zu heutigen Erfahrungen von Vertrauen und Aufbruch, Umkehr und Befreiung zu setzen 3 X nähert sich stetig mit guten Ideen daran,die Erfahrungen Israels in Bezug zu heutigen Erfahrungen von Vertrauen und Aufbruch, Umkehr und Befreiung zu setzen 4 X versucht sich daran, die Erfahrungen Israels in Bezug zu heutigen Erfahrungen von Vertrauen und Aufbruch, Umkehr und Befreiung zu setzen 5 X erlangt gerade Grundkenntnisse darin, die Erfahrungen Israels in Bezug zu heutigen Erfahrungen von Vertrauen und Aufbruch, Umkehr und Befreiung zu setzen 6 X ist bemüht,die Erfahrungen Israels in Bezug zu heutigen Erfahrungen von Vertrauen und Aufbruch, Umkehr und Befreiung zu setzen Beurteilungsmöglichkeiten Teil-Zeugnisnote Partizipationskompetenz nach Noten gestuft: 1 X erzielt herausragende Ergebnisse darin, die Perspektive eines anderen einzunehmen und Einfühlungsvermögen zu zeigen 2 X gelingt es, die Perspektive eines anderen einzunehmen und Einfühlungsvermögen zu zeigen 3 X nähert sich stetig mit guten Ideen daran, die Perspektive eines anderen einzunehmen und Einfühlungsvermögen zu zeigen 4 X versucht sich daran, die Perspektive eines anderen einzunehmen und Einfühlungsvermögen zu zeigen 5 X erlangt gerade Grundkenntnisse darin, die Perspektive eines anderen einzunehmen und Einfühlungsvermögen zu zeigen 6 X ist bemüht, die Perspektive eines anderen einzunehmen und Einfühlungsvermögen zu zeigen

Die Zeugnisnote wird nun aus den höchstens vier Kompetenzbereichen gebildet: Hierbei ist nicht ausgeschlossen, dass unterschiedliche Beurteilungen der einzelnen Kompetenzbereiche durch die unterschiedlichen Einheiten erfolgen Erst nach Berücksichtigung der Beurteilungen aller Einheiten wird eine Zusammenfassung angestrebt Somit kann ein Schüler X - nach vorliegendem Beispiel - zu folgenden Teilnoten gelangen: 1 X erzielt herausragende Ergebnisse darin, biblische und andere Glaubenszeugnisse zu deuten und in Bezug zum eigenen Leben und zum Leben anderer zu setzen (Hermeneutische Kompetenz) 2 X gelingt es, Folgen von unterschiedlichen Handlungsweisen an konkreten Beispielen zu bewerten (Reflexionskompetenz) 3 X nähert sich stetig mit guten Ideen daran, elementare Ausdrucksformen des Glaubens zu kennen, verstehen und angemessen zu verwenden (Ausdruckskompetenz) 4 X versucht sich daran, die Perspektive eines anderen einzunehmen und Einfühlungsvermögen zu zeigen (Partizipationskompetenz) 5 6 Schüler X kann die Gesamtnote 2 mit aufgeführten Formulierungen erhalten

ERROR: syntaxerror OFFENDING COMMAND: --nostringval-- STACK: /Title () /Subject (D:20110527133015) /ModDate () /Keywords (PDFCreator Version 080) /Creator (D:20110527133015) /CreationDate (bbd) /Author -mark-