Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9

Ähnliche Dokumente
Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 7, Ausgabe A Klettbuch

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 6

Lambacher Schweizer sicher von Anfang an. Abgleich Kerncurriculum Hessen...

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Detaillierte Informationen siehe:

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Unterrichtseinheit Rationale Zahlen

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des neuen Kerncurriculums auf Basis von Mathe.Logo 5/6

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Argumentieren/Kommunizieren Verbalisieren Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des neuen Kerncurriculums auf Basis von Mathe.Logo 7/8

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungspläne nach den Vorgaben des Kerncurriculums auf Basis von mathe.delta 5/6 Hessen G9

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Gesundheit/Erziehung und Soziales

Fachcurriculum Mathematik Klassen 5 6 (G9)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 6 (G9)

Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klasse 9

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen Dezimales Stellenwertsystem Zahlenstrahl Grundrechenarten

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 5

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern Problemlösen Muster und Beziehungen bei Zahlen untersuchen und Vermutungen aufstellen

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

MATHEMATIK: Übergang von der Mittelstufe zur Oberstufe

» Viel Erfolg im neuen Schuljahr.» Darstellen von rationalen Zahlen.» Addieren und Subtrahieren rationaler Zahlen

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

LiG Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Minimalziele Mathematik

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule

Transkript:

Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Aufgabengruppe C (Hauptschulbereich) Aufteilung der Inhaltsfelder in den Jahrgangsstufen 5 9 auf die Einzeljahrgänge Die Themen der 1. Runde des Mathematik-Wettbewerbes des Landes Hessen waren bisher im Pflichtbereich durch den Lehrplan der Klasse 7 sowie im Wahlbereich durch den Lehrplan der Klasse 8 definiert. Durch die Vorgaben der Kenrcurricula in Form von Doppeljahrgängen ist hier eine Aufteilung nötig. Um einen möglichst hohen Anteil an Kontinuität zu gewährleisten, haben wir versucht, uns bei den Aufteilungen an den bisherigen Lehrplänen zu orientieren. Hierbei finden Sie in blau ergänzende Erläuterungen. Die Aufteilungen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 bzw. in den Jahrgangsstufen 9 und 10 sind natürlich nur als Vorschlag anzusehen. Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Zahl und Operation Natürliche Vergleichen, Ordnen von natürlichen Runden von natürlichen Darstellungen (strahl) Vorstellungsaufba u im Bereich der negativen Brüche als Teil eines Ganzen, als Teil mehrerer Ganzer, als Maßzahl und zur Beschreibung von Verhältnissen Dezimalbrüche (abbrechend, periodisch) Einfache Prozentangaben Runden von Dezimalbrüchen Rationale Vergleichen, Ordnen und Runden von rationalen Orientierung im zweidimensionalen Koordinatensystem Darstellung (Kreisdiagramm) Quadratwurzel Potenzbegriff

Vergleichen, Ordnen von gebrochenen (gewöhnliche Brüche, Dezimalbrüche) Gemeinsame Teiler und gemeinsame Vielfache Darstellungen (strahl) Operationen und ihre Eigenschaften Grundrechenarten und Rechengesetze für natürliche Strategien zum vorteilhaften Rechnen Grundrechenarten und Rechengesetze für gebrochene Strategien zum vorteilhaften Rechnen Grundaufgaben der Prozentrechnung Terme und Variable Grundaufgaben der Zinsrechnung Rechnen mit überschaubaren Potenzen, insbesondere Quadratwurzeln Prozentrechnen mit erhöhtem und vermindertem Grundwert Raum und Form Ebene Figuren Grundfiguren (Quadrat, Rechteck, Dreieck, Kreis) und zusammengesetzte Flächen Konstruktion von Figuren und Mustern Grundfiguren (Parallelogramm, Trapez, Raute, Drachen, Kreis) Konstruktionen mit Zeichengeräten und dynamischer Geometriesoftware Konstruktionen mit Zeichengeräten und dynamischer Geometriesoftware (Parallelogramm, Trapez, Raute, Drachen, Kreis)

Symmetrieeigenschaf ten von Grundfiguren Kartesisches Koordinatensystem im ersten Quadranten (Dreiecke und Quadrat, Rechteck) Symmetrieeigenschaften von Figuren (Dreiecke) Kartesisches Koordinatensystem in allen vier Quadranten Symmetrieeigenscha ften von Figuren (Vierecke) Grundkörper (Quader, Würfel) und zusammengesetzte Netze der Grundkörper der Grundkörper Grundkörper (Prisma) beim Prisma Netze bekannter Grundkörper (Pyramide, Kegel, Zylinder, Kugel) aus der Technik und der Lebensumwelt bei Pyramide, Kegel, Zylinder, Kugel Netze bekannter Beziehungen zwischen geometrischen Objekten Fachbegriffe parallel, senkrecht, Abstand Bewegungen von Figuren: Drehung (180 ), Spiegelungen, Verschiebungen Achsen- und Punktsymmetrie als Beziehungen zwischen geometrischen Objekten Kongruenzbegriff beim Dreieck Satz des Pythagoras mit anschaulichgeometrischem Beweis Kongruenzbegriff Größen und Messen

Umgang mit Größen Größenvorstellungen Einheitsquadrat Repräsentanten, Schätzungen und Überschlagsrechnun gen Runden Umrechnung von Größen Einheitswürfel Klassifizieren von Winkeln Zusammengesetzte Figuren Einfache Winkelsätze (Scheitelwinkel, Nebenwinkel, Stufen- /Wechselwinkel) Winkelsummensatz bei Dreiecken Winkelsummensatz bei Vierecken Messvorgänge Länge Masse/Gewichte Währung/Geld Zeitspanne Umfang von Quadrat und Rechteck Winkel der Grundkörper Umfang von Dreieck Umfang von Parallelogramm, Trapez beim Prisma Umfang vom Kreis bei Pyramide, Kegel, Zylinder, Kugel Funktionaler Zusammenhang Zuordnungen und ihre Darstellungen Grundvorstellungen zu einfachen Zuordnungen von Größen Schaubildern und Tabellen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen und ihre Eigenschaften Dreisatzmethoden proportionalen und antiproportionalen sprachlicher, tabellarischer und graphischer Form Grundvorstellungen zu nicht-proportionalen funktionalen Zusammenhängen sprachlicher, tabellarischer oder graphischer Form

Funktionen und Lösen von einfachen linearen (formal, inhaltlich, systematisches Probieren) Vergleich des Vorgehens beim Lösen von einfachen linearen Daten und Zufall statistische Erhebungen und ihre Auswertung Umfragen und Erhebungen (Planung, Durchführung und statistische Auswertung) Darstellung von Daten in Listen und Diagrammen Kenngrößen (Häufigkeiten, arithmetisches Mittel, Spannweite) Darstellung von Daten in Diagrammen und Tabellen Kenngrößen (Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit in Prozentschreibweise) Umgang mit dem Zufall Zufallserscheinungen in alltäglichen Situationen Verschiedene Vorstellungen vom Wahrscheinlichkei tsbegriff Absolute und relative Häufigkeiten Zweistufige Zufallsexperimente Baumdiagramme Pfadregeln