Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren

Ähnliche Dokumente
Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel)

Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik

Prüfungsliteratur Modul Fachdidaktik

Qualität im Schulsport

Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

Themen und Literatur für mündliche Prüfungen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Schriftenverzeichnis (Stand 1/2016)

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

SOZIALES LERNEN IM SPORT

Grundriss der Sportpädagogik

Handbuch Sportdidaktik

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Das Konzept der individuellen Förderung: vom Konzeptentwurf zur praxisnahen Lehrerfortbildung

Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren

Grundriß der Sportpädagogik

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

- Magister (Neue PO) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bei Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Zum Umgang mit Vielfalt als sportpadagogische Herausforderung

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Grundlagen der Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

13 Schriftenreihe des

Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundriss der Sportpadagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

PROF. DR. ANTJE KLINGE Lehr und Forschungsbereich Sportpädagogik/ didaktik

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN.

Einführung in die Sportpsychologie

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

IM SCHULPROGRAMM UND IM SCHULLEBEN

: Schulbildung des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund

Basismodul A: Grundlagen der Bewegungs- und Sportbereiche (alle BA-Studiengänge nach LABG 2009/2016) 2 S Mi 12:00-14:00 Sport Halle 1 Konowalczyk, S.

Prof. Dr. Dieter Kassner

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung

Projektseminar. Sommersemester 2017 L1 & L5. Dr. Christian Gaum

Selbstkompetenz. der Schülerinnen und Schüler fördern. Ansätze und Vermittlungskonzepte im Berufsschulsport

Bildung und informelles Lernen

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Forschungsprofil. Publikationen

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Sportunterricht an der Berufsfachschule

Grundlagen der Sportpädagogik

Bewegte Schule in Deutschland: Stationen Status Standing

SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT DER AUTOR EDITION SCHULSPORT SCHULSPORT UND SCHULPROGRAMMENTWICKLUNG. Günter Stibbe.

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Sportpädagogische Forschung

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Monographien. Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Verlag.

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Trendsport, Breitensport oder Eintagsfliege? Sportsoziologische Betrachtungen

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

LEISTEN UND LEISTUNG DAS BUCH EDITION SCHULSPORT DIE EDITION SCHULSPORT EDITION SCHULSPORT LEISTEN UND LEISTUNG. Landesinstitut für Schule (Hrsg.

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Mädchen und Sport an der Hauptschule

PD Dr. Andreas Hoffmann Publikationsverzeichnis (Stand Dez. 2012)

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Vortragsverzeichnis bis 2008

Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Methodisch-didaktische Strategien für den Sportunterricht in heterogenen Gruppen

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, März 2016

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

Neuerwerbungen April 2014

Workshop 3 Service Learning

Sport und Bewegungswissenschaften

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Dr. Jutta Standop

DAS BUCH. e 21,95 [D] [Printed in Germany]

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren

Transkript:

Stand: August 2013 Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren - SPORT - ZB Sport: Zentralbibliothek DSHS UniB: Universitätsbib HA 27: Handapparat d. Inst. f. Schulsport- und Schulentwicklung KV: Kopiervorlage vorhanden Zeitschriften, Monographien

Grundlagenliteratur für die Prüfungen in Sport HS 4 - Pühse, Uwe (Hg.) (1994): Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht, in: Texte Quellen Dokumente zur Sportwissenschaft, Bd. 28, Schorndorf. S. 7-57, 85-100, 101-157, 181-208. [HA 27 A 1 Pue] - Gebken, Ulf (2002): Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport, S. 214-266, Uni Oldenburg. [HA 27 A 1 Geb] HS 5

Mehrperspektivität im Sportunterricht (HS 5) EHNI, H. W. (1979): Handlungsorientierte Sportdidaktik.. In: S. GRÖßING (HRSG.): Spektrum der Sportdidaktik. Bd. 2, Gütersloh, 173-206. [ZB Sport 2 Pae 250] GEßMANN, R. (2002): Grundlinien eines modernen Sportunterrichts. Schulmagazin 5-10, H. 3. (im Ordner Examensliteratur) HORN, A. (2009): Bewegung und Sport. Eine Didaktik. Klinkhardt, Kempten. (81-91). [ HA 27 A 1 Ho] KURZ, D. (1998): Schulsport in NRW. Sportunterricht 47 (1998), H. 4. [ZB Sport:P 575/1998] KURZ, D. / WOLTERS, P. (2004): Sport und Erziehung in der Schule. Eine aktuelle Gratwanderung. In: E. BALZ (Hrsg.): Schulsport verstehen und gestalten. Aachen. [ZB 2 Pae 450; HA 27 A 1 Sch 26] NEUMANN, P. / BALZ, E. (2004) (Hrsg.): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele. Schorndorf. [ZB Sport:2 Pae 400; HA 27:A 1 Meh] BALZ, E. / THIELE, J. (2004): Anmerkungen zur Mehrperspektivität im Sportunterricht. In: E. BALZ (Hrsg.): Schulsport verstehen und gestalten. Aachen. [ZB Sport:2 Pae 450; HA 27 A1 Sch 26] PAUL, M. / SOELKEN, H. (1998): Mehrperspektivisch unterrichten. Sportunterricht 47 (1998), H. 12. [ZB Sport: P 575a] SIMON, R. (2000): Mehrperspektivität im Sportunterricht. Lehrhilfen für den Sportunterricht.(5/2000) [ZB Sport P 575a/2000] STIBBE, G. (2000): Vom Sportartenprogramm zum erziehenden Sportunterricht. Sportunterricht 49 (2000), H. 7. [ZB Sport: P 575a; HA 27] ZIESCHANG, K. / BUCHMEIER, W. (1992): Themenbereich: Vom Sinn des Sports. In: Zieschang, Klaus [Hrsg.] : Sport zwischen Tradition und Zukunft : vom 3. - 5. Oktober 1990 in Bayreuth / Klaus Zieschang... (Hrsg.). Schorndorf, 15-18. [ZB Sport:1 All 420]

Unterrichtsmethoden (Sport) (HS 5) BALZ, E. (2004a): Schulsport in den Klassen 5-10 / Wuppertaler Arbeitsgruppe. Mit Beitr. von E. Balz... - Schorndorf : Hofmann, 2004. [ZB Sport 2 Pae 520; HA 27: A 4 Sch] BALZ, E. (2004b) (Hrsg.): Schulsport verstehen und gestalten. Aachen. [ZB Sport:2 Pae 450; HA 27: A 1 Sch 26] GRÖßING, S. (2007): Einführung in die Sportdidaktik. 9. überarb. u. erw. Auflage, Wiebelsheim. [ZB Sport:LBS, 2 Pae 250] HAAG, H. / HUMMEL, A. (HRSG.) (2001): Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf. [ZB Sport: 2 Par 100j / auch LBS: JH; HA 27:A 1 Han] MEYER, H. ( 11/12 2006/2007): Unterrichtsmethoden. Bd. 1 Theorieband (11. Aufl. 2006)+ Bd. 2 Praxisband (12.Aufl. 2007). - Frankfurt a. M. [Semesterapparat HA 47:2 Pae 032] LAGING, R. (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Kallmeyer [ZB Sport 2 PAE 750] SÖLL, W. ( 6 2005): Sportunterricht Sport Unterrichten. Ein Handbuch für Sportlehrer. Schorndorf, 157-212. [ZB Sport:2 Pae 700; HA 27: von 1996 A 1 Söl] WOLTERS, P. (2000): Didaktik des Schulsports. Schorndorf. [ZB Sport: 2 Pae 450/LBS]

Jugendliches Körperkonzept und Sport (HS 3) ALFERMANN, D. (2006): Selbstkonzept und Körperkonzept. In:Bös, Klaus [Hrsg.]: Handbuch Gesundheitssport / hrsg. von Klaus Bös... Mit Beitr. von: K. Abu-Omar... - 2., vollst. neu bearb. Aufl.. - Schorndorf : Hofmann, 2006 [ZB Sport:3 Med 488j] BURRMANN, U. / KRYSMANSKI, K. / BAUR, J. (2002): Sportbeteiligung, Körperkonzept, Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen im Jugendalter. Psychologie und Sport 9 (2002), H. 1, 20-34. [ZB Sport P 2668] CONZELMANN, A. / MÜLLER, M. (2005): Sport und Sportkonzeptentwicklung: Ein Situationsbericht aus entwicklungstheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Sportpsychologie 12 (2005), H. 4, 108-117. [ZB Sport: P 2668] EPPINGER, K. (2010): Sportengagement und Jugendliches Selbskonzept empirische Analysen im Fußball und Tennis. Feldhaus. [ZB Sport 4 Jug 135g] FOX, K. R. (1997) (Hrsg.): The Physical Self: From Motivation to Well-Being. Champaign. [ZB Sport: 2 Psy 220] HEIM, R. / BRETTSCHNEIDER, W.-D. (2002): Sportliches Engagement und Selbstkonzeptentwicklung im Jugendalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5 (2002), H. 1, 118-138. [Z 1049/16 > Pädagog. Seminar] KOTTMANN, L. (2004): Aufgaben und Probleme in der Entwicklung von Jugendlichen. In: WUPPERTALER ARBEITSGRUPPE (Hrsg.): Schulsport in den Klassen 5-10. Schorndorf, 20-34. [ZB Sport: 2 Pae 520; HA 27: A 4 Sch] RITTNER, V. (1991): Körper und Körpererfahrung in kulturhistorischgesellschaftlicher Sicht. In: J. BIELEFELD (HRSG.): Körpererfahrung. Grundlagen menschlichen Bewegungsverhaltens. Göttingen / Toronto / Zürich, 125-155. [ZB Sport: 2 Psy 220: HA 27: A 1 Kör] SPÄTH, U. / SCHLICHT, W. (2000): Sportliche Aktivität und Selbst- und Körperkonzept in der Phase der Pubeszenz. Psychologie und Sport 7 (2000), H. 2, 51-65. [ZB Sport: Z 2668] STELTER, R. (1999): Der Einfluss des Sports auf das Selbstkonzept von Kindern. Sportunterricht 48, H. 6, 243-249. [ZB Sport: P 575] STILLER, J. / ALFERMANN, D. (2005): Selbstkonzept im Sport. Zeitschrift für Sportpsychologie 12 (2005), H. 4, 119-126. [ZB Sport: P 2668]

TIETJENS, M. / MÖLLER, J. / POHLMANN, B. (2005): Zum Zusammenhang von Leistungen und Selbstkonzepten in verschiedenen Sportarten. Zeitschrift für Psychologie 12 (2005), H. 4, 135-143. [ZB Sport: P 2668] TIETJENS, M. (2009): Der Körper im Sportunterricht Erkennen, Erleben und Wertschätzen. In: Sportunterricht 58 10/09. 292-295 [ZB Sport P 575. HA 27 Z 185]

Gesundheitserziehung im Schulsport (HS 5) ANTONOVSKY, A. ET AL. (HRSG.) (1997): Salutogenese. Tübingen. [ZB Sport: 2 Soz 097; HA 27: B 14 Ant] BALZ, E. (1991): Unterricht zur Gesundheitserziehung. Sportpädagogik, H. 5, 24-27. [ZB Sport: P 1406] BALZ, E. (1995): Gesundheitserziehung im Schulsport. Wissenschaftliche Reihe des Deutschen Sportbundes, Bd. 27, Schorndorf. [ZB Sport: 2 Pae 800; HA 27: B 14 Bal] BALZ, E. (1997a): Inneres Sprechen und Handlungsorganisation. Die gesundheitspädagogischen Perspektiven des Schulsports. In: H. ILG (Hrg.): Gesundheitsförderung. Köln, 21-29. [ZB Sport:3 Med 487] BALZ, E. (1997b): Schulsport und Gesundheit Eine praxisorientierte Stellungnahme. In: B. WILDT (Hrsg.): Gesundheitsförderung in der Schule. Neuwied. [ZB Sport: 2 Pae 090] BAUR, J. / BURRMANN, U. (2006). Die Argumentationsfigur Gesundheit Sport Fitness im Sportverständnis Jugendlicher. In: Sportunterricht, Schorndorf, 55 (2006), Heft 12. (355-360) [ZB Sport P 575] BERSCHIN, G / FISCHER, H. / SOMMER H.-M. (2007). Zur Bedeutung der Prävention von Haltungsschwächen und schäden im Schulsport. In: Sportunterricht. Schorndorf. 56 (2007), Heft 7 (201-203) [ZB Sport P 575] BRODTMANN, D. (1996): Kinder, Bewegung und Gesundheit Was sind wirkliche Risikofaktoren? Sportpädagogik, H. 5, 6-11. [ZB Sport: P 1406] CREUTZBURG, E. (2004). Gesund und fit Beitrag des Fach Sport zur Gesundheitsförderung. In: Sportunterricht, Schorndorf, 53 (2004). (323-326). [ZB Sport P 575] HURRELMANN, K. / PALENTIEN, C. (1997): Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung in Schulen. In: B. WILDT (Hrsg.): Gesundheitsförderung in der Schule. Neuwied. [ZB Sport: 2 Pae 090] JERUSALEM, M. ( 3 2005): Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung in der Schule. In: R. SCHWARZER (Hrsg.): Gesundheitspsychologie. Göttingen, 575-593. [i2005/97 >Psycholog. Inst.] MÜLLER, C. / PETZOLD, R. (2002): Längsschnittstudie Bewegte Grundschule. St. Augustin. [ZB Sport: A 3 Län; HA 27:A 3 Län]

RAUSCHER, H. (1999): Gesundheitsförderung im Schulalltag. München [USB Köln: Humanwiss. Abteilung / EWA/HP-Magazin 1999/108] VÖLKER, K. (2007). Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen. In: Sportunterricht, Schorndorf, 56 (2007), Heft 3. (67-71) [ZB Sport P 575] KRIEMLER, S. et al (2010). Effect of school based physical activity programme (KISS) on fitness and adiposity in primary schoolchildren: cluster randomised controlled trial, British Medical Journal 2010;340:c785, o http://www.bvpraevention.de/cms/index.asp?inst=bvpg&snr=7795

Das Konzept der bewegten Schule (HS 5) ANRICH, C. (2000). Bewegte Schule Bewegtes Lernen. Bd. 2. Bewegung Ein Unterrichtsprinzip. Klett Verlag. [ZB Sport 2 Pae 210] BALZ, E. (2002): Zur Qualität des außerunterrichtlichen Schulsports und der bewegten Schule. In: LANDESINSTITUT FÜR SCHULE (Hrsg.): Qualität von Bewegung, Spiel und Sport in der Schule. Bönen, 37-49. [2 Pae 400] BALZ, ECKART (2008):Universität <Wuppertal> / Wuppertaler Arbeitsgruppe : Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm und im Schulleben : Qualität bewegungsfreudiger Schulentwicklung: Differenzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit / Wuppertaler Arbeitsgruppe. [Diesen Bd. haben verf.: Eckart Balz...]. - Aachen [u.a.] : Meyer & Meyer. [ZB Sport:2 Pae 400; HA 27: A 1 Bal] BECKMANN, G. / UNGERER-RÖHRICH, U. (2002): Was bewegt die Bewegte Schule hinsichtlich der motorischen Leistungsfähigkeit und der sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler? Sportunterricht 51 (2002), H. 3, 73-77. [ZB Sport P 575; HA 27] BUHL, K. / KUHN, P. (2002): Kinderwünsche Lehrernöte oder: Bewegte Schule aus Sicht der Betroffenen. Sportunterricht 51 (2002), H. 3, 78-83. [ZB Sport: P 575; HA 27] HILDEBRANDT-STRAMANN, R. [Hrsg.] (2007): Bewegte Schule, Schule bewegt gestalten / hrsg. von Reiner Hildebrandt-Stramann. - Baltmannsweiler : Schneider- Verl. Hohengehren. [ZB Sport: 2 Pae 210; HA 27: NEU ILLI, U. / ZAHNER, L. (1999): Bewegte Schule Gesunde Schule. In: U. PÜHSE / U. ILLI (Hrsg.): Bewegung und Sport im Lebensraum Schule. Schorndorf, 23-51. [ZB Sport: 2 Pae 135i] KOTTMANN, L. / KÜPPER, D. / PACK, R.P. (2008): Bewegungsfreudige Schule: Schulentwicklung bewegt gestalten, Grundlagen, Anregungen, Hilfen / Lutz Kottmann ; Doris Küpper ; Rolf-Peter Pack. - 3. Aufl.. - Gütersloh : Bertelsmann- Stiftung. [ZB Sport: 2 Pae 210] KRETSCHMER, J. (2008): Welche Bewegung ist in der Bewegten Schule? In: BRANDL-BEDENBECK/ STEFANIE (Hrsg.) (2008): Schulen in Bewegung Schulsport in Bewegung. Czwalina. 208-213. [ZB Sport: 2 PAE 210; A 1 Bra]

LANDESINSTITUT FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG (1999) (Hrsg.): Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm. Drittes Schulsport-Symposium Nordrhein- Westfalen. [Red.: Wolfgang Dreisbach]. - 1. Aufl.. - Bönen : Verl. für Schule und Weiterbildung, 1999 [ZB Sport: 2 Pae 420] LAGING, R. (2001): Bewegte Schule Auch ein Konzept für weiterführende Schulen? Sportpädagogik 25 (2001), H. 2, 50-54. [ZB Sport: P 1406] LAGING, R. [Hrsg.] (2007). Die Schule kommt in BewegungKonzepte und Untersuchungen zur bewegten Schule mit praktischen Beispielen aus der Sekundarstufe I. Schneider-Verlag. [ZB Sport 2 Pae 210] LAGING, R. (2010). Mit Bewegung Ganztagsschule Gestalten: Beispiele und Anregungen aus bewegungsorientierten Schulportraits. Schneider-Verlag. [ZB Sport 2 Pae 210] MÜLLER, C. / PETZOLD, R. (2002): Längsschnittstudie Bewegte Grundschule. Sankt Augustin, 8-31; 71-191; 203-248. [HA 27: A3 Län] THIEL, A. : Die "Bewegte Schule" auf dem Weg in die Praxis : theoretische und empirische Analysen einer pädagogischen Innovation / Ansgar Thiel ; Hilke Teubert ; Christa Kleindienst-Cachay. - 3., überarb. Aufl.. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2006. [ZB Sport: 2 Pae 210; HA 27: A 1 Bew]

AUSWAHLLITERATUR Schulsport im Schulprogramm (HS 5) ALTRICHTER, H. (2000): Konfliktzonen beim Aufbau schulischer Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, H. 41, Beiheft (2000). [ZB Sport: P 735] BALZ, E. / STIBBE, G. (2003): Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm. Sportpädagogik 27, 4-9. [ZB Sport: P 1406] BALZ, E. ET AL. (2003): Projekt Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm und im Schulleben. Überlegungen und Ergebnisse zur Analyse von Schulprogrammen. DVS-Informationen 18, 28-34. NICHT IM KUG WUPPERTALER ARBEITSGRUPPE: Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm und im Schulleben : Qualität bewegungsfreudiger Schulentwicklung: Differenzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit /. [Diesen Bd. haben verf.: Eckart Balz...]. - Aachen [u.a.] : Meyer & Meyer, 2008. [ZB Sport:2 Pae 400; HA 27: A 1 Bal (2)] LANGE, A. (2002): Sport als ein Schwerpunkt im Schulprogramm oder: Eine Legitimationsgrundlage zur Erweiterung der Sportstundenzahl. Sportunterricht 51 (2002), H. 8, 548-551. [ZB Sport: P 575a] LICHTENBERG, H. / NEUMANN, P. (2005): Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm und im Schulleben Differenzstudie zur bewegungsfreudigen Schulentwicklung. Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft 148, 180-185. STIBBE, G. (1998) (Hrsg.): Bewegung, Spiel und Sport als Elemente des Schulprogramms. Baltmannsweiler. [ZB Sport: 2 Pae 700; HA 27: A 1 Bew] STIBBE, G. (2004): Schulsport und Schulprogrammentwicklung. Aachen. [ZB Sport:2 Pae 500; HA 27:A 1 Sti]

Trendsport in der Schule (HS 3 und HS 5) BALZ, E. (2001): Trendsport in der Schule. Sportpädagogik 25 (2001), H. 6, 2-8. [ZB Sport: P 1406] BALZ, E. (2010). Trendsport erfinden. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht Heft 59. 05/2010. (1-3) [ZB P 575a] BRANDL-BREDENBECK, H. P. / PFLEGER, C. (2007): Crossover-Sport zwischen Beliebigkeit und pädagogischer Bedeutsamkeit. Sportunterricht 56, H. 6, 164-168. [HA 27] BREUER, C. (2003) (Hrsg.): Trendsport. Modelle, Orientierungen, Konsequenzen. Aachen. [ZB Sport: 6 Xxx 800 LBS] ETHNI, H. (1998): Den Skatern auf der Spur. In: J. SCHWIER (Hrsg.): Jugend Sport Kultur. Zeichen und Codes jugendlicher Sportszenen. Hamburg, 109-123. [ZB Sport: 4 Jug 600] KÜßNER, G. (2002): Beach-Volleyball im Sportunterricht. Konzeption, Implementation und quasiexperimentelle Wirksamkeitsanalyse eines Unterrichtsmoduls für eine Trendsportart. Hamburg. [ZB Sport: 5 Vol 770; HA 27:A 1 Küß] LAMPRECHT, M. / STAMM, H. (1998): Vom avantgardistischen Lebensstil zur Massenfreiheit. Eine Analyse des Entwicklungsmusters von Trendsportarten. Sportwissenschaft (1998), 370-387. [ZB Sport: P1050] LANGE, H. (HRSG.) (2007): Trendsport für die Schule. - Wiebelsheim : Limpert. [ZB Sport: 6 Xxx 800; HA 27:A 1 Tre] MATROS, P. (2010). Trendsport Parkour. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht Heft 59. 4/2010. (1-7) [ZB P 575a] SCHILDMACHER, A. (2001): Was sind Trendsportarten? Sportpädagogik 25 (2001), H. 6, 52-54. [ZB Sport: P 1406] SCHWIER, J. (2000): Schulsport zwischen Tradition und kultureller Dynamik. Sportunterricht 49 (2000), 383-387. [ZB Sport: P 575] SCHWIER, J. (2002): Sportpädagogik und Cultural Studies. In: G. FRIEDRICH (Hrsg.): Sportpädagogische Forschung. Konzepte Ergebnisse Perspektiven. Hamburg, 319-326. [ZB Sport: 2 Pae 155; HA 27: A 1 Spo]

SCHWIER, J. (2003): Trendsportarten und ihre mediale Inszenierung. In: W. SCHMIDT / I. HARTMANN-TEWS / W. BRETTSCHNEIDER (Hrsg.): Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf, 189-209. [ZB Sport: 4 Jug 100j] SÖLL, W. (2000): Zum pädagogischen Wert von Trendsportarten. Sportunterricht 49 (2000), 377-382. [ZB Sport: P575] WOPP, C. (2006): Handbuch zur Trendforschung im Sport. Köln, 9-133 / 480-499. [HA 27: A1 Wop]

Schulsport und Evaluation (HS 5) ALTENBERGER, H. / ERDNÜß, S. ET AL. (2005): Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung und Schulsportentwicklung. Donauwörth. [ZB Sport: 2 Pae 400] BURKARD, C. / EIKENBUSCH, G. (2000): Praxishandbuch Evaluation in der Schule. Berlin. [HA 27: B 10 Pra] DEUTSCHER SPORTBUND E. V. & DEUTSCHE SPORTJUGEND IM DEUTSCHEN SPORTBUND E. V. (2006): DSB-Sprint-Studie. Aachen. [ZB Sport: 2 Pae 400/LBS] HARDMAN, K. / MARSHAL, J. J. (2001): Weltweite Untersuchung zur Situation und zum Status des Sportunterrichts an Schulen. In: G. DOLL-TEPPER / D. SCORETZ / D. DUMON (Hrsg.): Weltgipfel zum Schulsport. Berlin, 3.-5. November 1999. Schulsport weltweit: Fakten Analysen Trends. Schorndorf, 17-40. [ZB Sport:2 Pae 400; HA 27: A 1 Wel] HIETZGE, M./Neuber, N. (Hrsg.) (2009): Schulinterne Evaluation. Impulse zur Selbstvergewisserung aus sportpädagogischer Praxis. Bewegungspädagogik Band 5. Schneider Verlag Hohengehren. [HA 27: B 10] KOLB, M. (Hrsg.) (2007): Empirische Schulsportforschung / Mit Beitr. von Ingrid Bähr... - Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren [HA 27: A 1 Emp] KÖNIG, S. / MEMMERT, D. (2005): Akzeptanz, Machbarkeit und Output drei zentrale Merkmale für die Evaluation von Unterrichtskonzepten. Sportunterricht 54 (2005). 323-330. [HA 27] KUHLMANN, D. (2009). Deutscher Schulpreis Deutscher Schulsportpreis. Eine vergleichende Analyse. In: Brandl-Bredenbeck, H./Stefani, M. (2009). Schulen in Bewegung - Schulsport in Bewegung. (72-76) [ZB Sport 2Pae 210] MARKSTRAHLER, J. / STEFFENS, U. (1997): Von der bürokratisch organisierten zur teilautonomen Schule zur Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung der Schule in der Bundesrepublik Deutschland. In: P. POSCH / H. ALTRICHTER (Hrsg.): Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung im Schulwesen. Innsbruck, 205-262. [ZB Sport: 2 Pae 048d] NEUBER, N./HIETZGE, M. (2009) Von der Auswertung des Sportunterrichts zur Selbstevaluation des Schulsports. Eine sportpädagogische Bestandsaufnahme. In: Hietzge, M. (Hrsg.)/Neuber, N.(Hrsg.) (2009). Schulinterne Evaluation. Impulse

zur Selbstvergewisserung aus sportpädagogischer Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider-Verl (29-40) [ZB Sport 2 Pae 155]

Fachdidaktische Konzepte im Schulsport (HS 5) Zeitschriften BALZ, E. / FROHN, J. (2006): Verständigung im Sportunterricht Fakt oder Farce? Sportpädagogik 2006, H. 6, 56-59. [ZB Sport: P 1406] BALZ, E. (2009). Fachdidaktische Konzepte update oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? In: Sportpädagogik 1/2009 (25-32) [ZB P1406] BAUER, M. (2005): Im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts und Möglichkeiten seiner unterrichtspraktischen Realisierung. Sportunterricht (54) 2005, H. 9, 272-274. [HA 27] BRETTSCHNEIDER, W.-D. / HUMMEL, A. (2007): Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen (7). Sportunterricht 56, H. 10, 291-300. [HA 27] DIGEL, H. (2007): 10 Fragen an die Sportdidaktik. Sportunterricht 56, H. 7 (2007), 204-208. [HA 27] HOHMANN, A. (2007): Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen (3). Sportunterricht 56, H. 1, 3-10. [HA 27] HILDEBRANDT-STRAMANN, R. (2005): Aktuelle didaktische Konzepte im Schulsport. Sportunterricht (54) 2005, H. 6, 163-167. [HA 27] HÜBINGER, B. (2006): Sportspiele unterrichten ein Pädagogisches Sportspielkonzept. Sportunterricht (55) 2006, H. 9, 273-278. [ZB Sport: P 575] KOFINK, H. (2006): Leibeserziehung gestern Schulsport heute und morgen? Ganztagsbetreuung! Sportunterricht (55) 2006, H. 5, 139-143. [ZB Sport: P 575] NEUBER, N. (2007): Diskussion zu 10 Fragen an die Sportdidaktik. Sportunterricht 56, H. 8 (2007), 239-240. [HA 27] NEUMANN, P. (2006): Wieviel Reflexion muss sein? Zur Konkurrenz von Bewegungszeit und Reflexionszeit im Sportunterricht. Sportpädagogik 2006, H. 5, 54f. [ZB Sport: P 1406] SCHERLER, K. (2006): Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen (2). Sportunterricht (55) 2006, H. 10, 291-297. [ZB Sport: P 575] SCHIEBL, F. (2007): Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen (5). Sportunterricht 56, H. 5, 131-138. [HA 27]

SCHMIDT-MILLARD, T. (2007): Erziehender Sportunterricht oder Erziehung durch Sport-Unterricht? Anmerkungen zur Kritik an den Richtlinien von Nordrhein- Westfalen. Sportunterricht 56, H. 4, 105-109. [HA 27] Monographien ASCHEBROCK, H. (2000): Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen. Bönen/Westfalen. [ZB Sport: 2 Pae 480p] BALZ, E. / NEUMANN, P. (Hrsg.) (1997): Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Schorndorf. [ZB Sport: 2 Pae 420 LBS; HA 27: A 1 Wie] BALZ, E. (Hrsg.) (2004): Schulsport verstehen und gestalten. Aachen. [ZB Sport: 2 Pae 450; HA 27: A 1 Sch 26] NEUMANN, P. / BALZ, E. (Hrsg.) (2004): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf. [ZB Sport 2 Pae 400; HA 27: A 1 Meh]

Koedukation im Schulsport (HS 4 und HS 5) CACHAY, K. / KASTRUP, V. / KLEINDIENST-CACHAY, C. (2008): Koedukation im Sportunterricht ernüchternde Realität einer löblichen Idee. Sportunterricht 57. [HA 27] DIKETMÜLLER, R. (2008). Geschlecht als did. Kenngröße Geschlechtersensibel unterrichten. In: Lange/ Sinning (Hrsg.) (2009), Handbuch Sportdidaktik. Balingen (245ff). [ZB Sport 2 Pae 100j] GRAMESPACHER, E. (2008): Die Tradierung geschlechterstereotyper Wertvorstellungen im Schulsport. In: Sportwissenschaft 38. 51ff. [ZB Sport P 1050] HARTMANN-TEWS, I./RULOFS, B. (Hrsg.) (2006): Handbuch Sport und Geschlecht. Schorndorf. 259 286,. [HA A 7 Han] KUGELMANN, C. (1999). Koedukation im Sportunterricht. In: Günzel/ Laging (Hrsg.) (1999). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Band 1. Baltmannsweiler1999, (297ff) [ZB Sport 2 Pae 420] KUGELMANN C. /ZIPPRICH, C. (Hrsg) (2002). Mädchen und Jungen im Sportunterricht. Hamburg. [HA B 21 Kug] LSW (Hrsg.) (1997). Mädchen und Jungen im Schulsport. Dokumentation einer Fachtagung. Soest [HA B 21 Lan] SCHMERBITZ, H. U.A (1993). Mädchen und Jungen im Sportunterricht. Interaktionsanalyse und Curriculumentwurf. Laborschule Bielefeld 1993. [HA B 21 Sch] TIETJENS, M./ POTTHOFF, M. (2006): Monoedukation und Koedukation im Sportunterricht. In: Sportwissenschaft 36 (2006), 397ff. [ZB Sport P1050]

Soziales Lernen und Handeln im Schulsport (HS 4 ) oder TILLMANN, KLAUS-JÜRGEN (2010): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek bei Hamburg, 2010, Kap. 1, Kap. 3, Kap. 4.1 HURRELMANN, KLAUS (2001): Einführung in die Sozialisationstheorie. Beltz Verlag Weinheim 2001, Kap. 1, Kap. 2, Kap. 3.3, Kap. 4 PÜHSE, UWE (Hrsg.) (1994) : Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht, in: Texte - Quellen - Dokumente zur Sportwissenschaft, Bd. 28, Schorndorf. S. 7 57, S. 85 100, S. 101 157, S. 181 208 [HA A 1 Pue] GEBKEN, ULF (2002): Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport, S. 214 266 Universität Oldenburg [HA A 1 Geb] Vertiefung z.b.: Koedukation im Schulsport KUGELMANN C. /ZIPPRICH, C. (Hrsg) (2002). Mädchen und Jungen im Sportunterricht. Hamburg. [HA B 21 Kug] Vertiefung z.b.: Fairnesserziehung NAUL, ROLAND (2007) Olympische Erziehung. Aachen. [HA A 1 Nau]