Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Ähnliche Dokumente
Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

HNV Farmland Indikator

Hof-Naturschutztage ein Instrument für die Umsetzung von Naturschutz und Umweltmaßnahmen auf dem Betrieb

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Wildlebensraumberatung in Bayern

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena. Projektarbeit GIS Spezialanwendungen codematix

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Das Auenprogramm Bayern

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Stand der Offenland-Biotopkartierung in Thüringen

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Fenster auf! Für die Feldlerche.

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Förderkulisse Vertragsnaturschutz (Entwurf) Die Förderkulisse des Vertragsnaturschutzes

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Untersuchungen zum geplanten Gewerbegebiet. Technologiepark Südwest

Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept. Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010

Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts der Gemeinde Hirrlingen

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Greening in der Landwirtschaft

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Anhang 1. Grundwasserkörper-Steckbriefe

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Auswilderung von Rebhühnern sowie Anlage und Pflege dafür geeigneter Ackerbrachen. Wilfried Große, Köllmichen

DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN. Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris

ARBEITSBLATT 1 RÜGENSPIEL

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Versiegelungsgrade in ausgewählten Neubaugebieten in JENA

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg

Das Kulturlandschaftsprogramm

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Herstellung der Grundstücksverfügbarkeit Vorgehensweise

Die Datenbestände im FIS Naturschutz (Linfos) Weitere Datenbestände

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

1. Anbaudiversifizierung

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen

Titel: Biodiversitätskonzept Staatsgut Grub Vogel- und Fledermauskartierung

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen

Offene Geodaten in Thüringen erste Erfahrungen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation


Eine Analyse der möglichen Ausbreitungswege zwischen verschiedenen Habitaten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Einfluss der Blühstreifenposition im Feld

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Praxisbeispiele zur Bodenerosion

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

Information der Flurbereinigungsbehörde. Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens. Bau der B27, OU Hauneck.

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph)

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Buchführungsergebnisse. spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2014/2015

Agrarstruktur- und Betroffenheitsanalyse zum Neubau der Bundesstraße B212n Harmenhausen bis zur A281/Bremen. Landwirtschaftlicher Variantenvergleich

Analyse und Bewertung der Erhohlungseignung unzerschnittener verkehrsarmer Räume (UZVR) Slavko Pašalić

Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete

Anforderungen an ein Gewässerkataster Aufgaben und Ziele

Haese Büro für Umweltplanung

Naturschutzqualifizierung in Sachsen. Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Konzept der Umgebungslärmkartierung 2017

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig)

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung

Großflächige Schutzgebiete "Natur und. Landschaft" und Landschaftspark Neckartal in der Region Neckar-Alb. Beikarte 1 zu Kapitel

Transkript:

Rebhuhnschutzprojekt Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Gliederung Einleitung Untersuchungsgebiet und Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 2

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Daten zum Rebhuhn Einleitung - Bestandsrückgang in Deutschland seit 1970er um 50 % - Lebensraum: Acker- und Grünlandflächen mit Brachen, Feldrainen, Hecken, Feldgehölzen und Gräben - Gefährdungsursachen: Lebensraumverlust, z.b. durch Rodung von Hecken, Flurbereinigung Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Verluste durch Mahd Quelle: NABU, WWF, Wikipedia Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 3

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Einleitung Maßnahmen für neue Lebensräume - Anlegen von Blühflächen oder Blühstreifen auf dem Ackerland Ackerrandstreifen Hecken und Schutzpflanzungen - Umwandlung Ackerland in Grünland - Ackerstilllegung für Naturschutzzwecke - Stoppelbrache Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 4

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Zielstellung Flächen ermitteln, die - störungsarme Bereiche aufweisen - keine Landschaftselemente wie z. B. Hecken, Feldgehölze, Staudenfluren enthalten Auswerten, welche Entfernung die kartierten Rebhuhnvorkommen zu Straßen und Wegen aufweisen Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 5

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Projektgebiet im Thüringer Becken gelegen umfasst 16 Gemeinden Größe: 216 km² 150 413 m ü. NN Nutzung 1 : Ackerland: 75 % Grünland: 3 % Wald: 10 % Rebhuhnbeobachtungen an 85 Stellen (1990-2010) 1 berechnet aus Feldblock- und Atkis-Daten Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 6

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Rebhuhnvorkommen Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 7

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Datengrundlage Thema Quelle Format Offenland- Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Shape Biotopkartierung Geologie (TLUG) Wald Landesamt für Vermessung und Shape Geoinformation (TLVermGEO) Feldblöcke Landesverwaltungsamt Shape Gemeinden TLVermGEO Shape Ortsteile TLUG Shape Bundestraßen TLVermGEO Shape Landesstraßen TLUG Shape Straßen TLUG Shape Wege TLUG Shape Wanderwege Thüringer Landesforstverwaltung Shape Bahnlinie TLVermGEO Shape Gewässernetz Thüringen TLVermGEO Shape Gräben TLUG Shape Rebhuhnvorkommen TLUG Shape Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 8

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Methodik Auswertung der Entfernung der Rebhuhnvorkommen zu Straßen mittels Select by Location Auswahlkriterien für geeignete Flächen: derzeitige Nutzung als Acker- oder Grünland laut Feldblockkarte Abstand zu Bundes- und Landstraßen von mehr als 300 m 1 Abstand zu sonstigen Straßen von mehr als 100 m in 400 m Entfernung bestehen keine Landschaftselemente 2 1 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau (2010) 2 Szederjei, A. & M.(1960) Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 9

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Vorgehensweise (1) Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 10

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Vorgehensweise (2) Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 11

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Ergebnisse (1) Geeignete Flächen: - insgesamt 3712 ha - verteilt auf 255 Feldblöcke - Einzelflächen zwischen 2 und 184 ha - verteilt auf alle Gemeinden Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 12

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 13

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Ergebnisse (2) Abstand der Rebhuhnvorkommen zu Straßen und Wegen Abstand zu Bundesstraßen Landstraßen sonstigen Straßen Wegen bis 25 m 0 0 0 11 25-50 m 0 0 1 14 50-100 m 0 1 5 19 100-200 m 0 2 10 24 200-300 m 0 4 10 8 über 300 m 85 78 59 9 Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 14

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 15

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Ausblick Weitere Schritte: - Vor-Ort-Begehungen - Kontaktaufnahme mit den Bewirtschaftern - Abstimmung der einzelnen Maßnahmen - Festlegung der genauen Lage auf den einzelnen Feldblöcken Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 16

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Quellen Bild auf Titelfolie: perdix perdix (Rebhuhn), Wikimedia Commons, Urheber: BS Thurner Hof, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.0-de, URL: http://creativecommons.org/licenses/bysa/2.0/de/legalcode http://de.wikipedia.org/wiki/rebhuhn_%28art%29 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau (2010): Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr http://www.mil.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/arbeitshilfe%20v%c3%b6gel%20und%2 0Stra%C3%9Fenverkehr%20Juli%202010.pdf Landesamt für Straßenbau (2005): Verkehrsmengenkarte Mittelthüringen http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlsb/service/verkehrsmengenkarten/svz_2005_sba_ mth.pdf, eingesehen am 27.05.2011 NABU 2011: Das Rebhuhn Vogel des Jahres 1991 http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/vogeldesjahres/1991-dasrebhuhn/, eingesehen am 16.06.2011 Szederjei, A. & M.(1960): Beobachtungen und Versuche über den Aktionsradius und die Vermehrung der Rebhühner. in: Zeitschrift für Jagdwissenschaft (6) 1:1-15. http://www.springerlink.com/content/v3932m346849n387/, eingesehen am 14.06.2011 WWF 2011: Rebhuhn Perdix perdix (Hühnervögel) http://www.wwf.de/themen/landwirtschaft/kulturfolger/tiere/rebhuhn/, eingesehen am 09.06.2011 Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 17

Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 18