Herausforderung Alltag

Ähnliche Dokumente
Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Selbstverletzendes Verhalten

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Ausbildungskurs: HH Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 6

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

KJP-Curriculum (Stand 2018)

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Kooperationseinrichtungen

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Klinische Psychologie (A)

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Psychosomatik Department

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Inhalt. Vorwort Einleitung Schizophrenie 21

Inhaltsverzeichnis.

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Ausbildungskurs: HH Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 7

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Depressive Kinder und Jugendliche

Psychotherapie und Psychosomatik

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Informationsveranstaltung zum Master of Science Psychologie Dr. Elisabeth Vögtle

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

Klinische Psychologie Grundlagen

Inhalt. Akute Syndrome

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär. Psych.Beratungsstelle. Ost

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Kursbuch fur integrative Kinderund Jugendpsychotherapie

Psychiatrie für Sozialberufe

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie.

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Depressive Kinder und Jugendliche

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Is(s) was?! Ess-Störungen

Depression und Manie

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und Dissoziation Suizidalität

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Integrierte Sucht-Psychose Station

ADHS im Erwachsenenalter

Inhalt. 1 Lernen leicht gemacht 14. Krankheitsbilder. 4 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00 F09) 58

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Transkript:

Martin Baierl Herausforderung Alltag Praxishandbuch fur die padagogische Arbeit mit psychisch gestorten Jugendlichen Mit 54 Tabellen Vandenhoeck & Ruprecht

Teil I: Grundlagen 11 1 Einfiihrung 11 2 Das Konzept»psychische Storung«16 3 Die Diagnostik»psychischer Stdrungen«23 3.1 Grundgedanken zur Diagnostik 23 3.2 Die ICD-10 25 4 Richtungen der Psychotherapie 33 4.1 Psychoanalyse, analytische Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 33 4.2 Verhaltenstherapie 37 4.3 Systemische Therapie 40 5 Psychopharmaka 44 5.1 Wirkweise von Psychopharmaka 44 5.2 Zulassungsbestimmungen fur Psychopharmaka 46 5.3 Gruppen von Psychopharmaka 47 6 Grundlegende Gedanken zur Padagogik 54 6.1 Konstruktivistisches Weltbild 54 6.2 Vereinbarkeit von Wirklichkeitskonstruktionen 55 6.3 Padagogik und Individualist 57 6.4 Werte 57 7 Anforderungen an Mitarbeiter 64 8 Grundinterventionen 72 8.1 Alltagsstrukturierung 72 8.2 Bearbeitung innerseelischer Konflikte 75 8.3 Bedurfnisse erkennen und befriedigen 75 8.4 Entspannung 76 8.5 Erfolgserlebnisse schaffen 79 8.6 Expositionstraining 80 8.7 Frustrationstoleranz ausbauen 80 8.8 Gefiihle und emotionale Kompetenz starken 81 8.9 Genusstraining 83 8.10 Integration in die Peergroup 84

8.11 Kognitive Umstrukturierung und positives Denken... 85 8.12 Kommunikationstraining 88 8.13 Korperwahrnehmung 88 8.14 Positive Verstarkung 89 8.15 Probleme und Belastungen verringern 90 8.16 Problemlosetraining 90 8.17 Psychoedukation 91 8.18 Risikofaktoren minimieren 92 8.19 Ruckfallprophylaxe 92 8.20 Selbststeuerungsfahigkeit und Selbstkontrolle fordern.. 93 8.21 Selbstwertsteigerung 94 8.22 Selbstwirksamkeit 95 8.23 Soziales Kompetenztraining 95 8.24 Stimuluskontrolle 96 8.25 Stressbewaltigungstechniken 98 8.26 Verstarkerplane 98 8.27 Ziele 99 8.28 Zwangseinweisung, 1631b BGB und PsychKG 101 9 Elternarbeit 105 10 Kooperation in Helfersystemen 112 Teii II: Ausgewahlte psychische Storungen des Kinderund Jugendalters 119 11 Drogenmissbrauch und Sucht F10-19 121 11.1 Statistik 121 11.2 Ursachen und Risikofaktoren 121 11.3 Komorbiditat 123 11.4 Symptome 124 11.5 Intervention 133 11.6 Psychotherapie 148 11.7 Medikation 149 11.8 Anforderungen an Mitarbeiter 150 11.9 Elternarbeit 151 12 Schizophrenic schizotype und wahnhafte Storungen F20-F29. 155 12.1 Statistik 158 12.2 Ursachen und Risikofaktoren 158 12.3 Komorbiditat 160 12.4 Phasen im Verlauf einer Schizophrenic 161

12.5 Symptome 161 12.6 Risikofaktoren fureinen Ruckfall 167 12.7 Typen psychotischer Storungen 168 12.8 Intervention in der Prodromalphase 170 12.9 Intervention in der Akutphase 172 12.10 Intervention bei erfolgter Besserung 178 12.11 Psychotherapie 182 12.12 Medikation 183 12.13 Anforderungen an Mitarbeiter 183 12.14 Elternarbeit 184 13 Depression F30-39 187 13.1 Statistik 187 13.2 Ursachen und Risikofaktoren 188 13.3 Komorbiditat 188 13.4 Symptome 189 13.5 Typen depressiver Storungen 189 13.6 Intervention 193 13.7 Psychotherapie 202 13.8 Medikation 203 13.9 Anforderungen an Mitarbeiter 204 13.10 Elternarbeit 204 14 Angststorungen F40-43 206 14.1 Statistik 207 14.2 Ursachen und Risikofaktoren 208 14.3 Komorbiditat 209 14.4 Symptome 209 14.5 Intervention bei Angststorungen allgemein 213 14.6 Kurzcharakteristik einzelner Angststorungen 215 14.7 Intervention bei akuter Traumatisierung 219 14.8 Intervention bei langer zuruckliegenden Traumatisierungen 220 14.9 Psychotherapie 234 14.10 Medikation 235 14.11 Anforderungen an Mitarbeiter 235 14.12 Elternarbeit 238 15 Essstorungen F50 242 15.1 Statistik 243 15.2 Ursachen und Risikofaktoren 244

15.3 Komorbiditat 246 15.4 Symptome 246 15.5 Medizinische Komplikationen und Folgeschaden bei Fehlernahrung 249 15.6 Prevention von Essstorungen 250 15.7 Intervention 255 15.8 Psychotherapie 269 15.9 Stationar-psychiatrische Behandlung 270 15.10 Anforderungen an Mitarbeiter 271 15.11 Elternarbeit 272 16 Personlichkeitsstorungen F60 277 16.1 Statistik 278 16.2 Ursachen und Risikofaktoren 278 16.3 Komorbiditat 279 16.4 Symptome 279 16.5 Intervention bei Personlichkeitsstorungen allgemein... 280 16.6 Kurzcharakteristik einzelner Personlichkeitsstorungen.. 285 16.7 Emotional instabile Personlichkeitsstorung vom Borderline-Typus F60.3 290 16.8 Intervention 291 16.9 Psychotherapie 300 16.10 Stationar-psychiatrische Behandlung 301 16.11 Medikation 301 16.12 Anforderungen an Mitarbeiter 301 16.13 Elternarbeit 302 17 Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom und hyperkinetische Storung F90 305 17.1 Statistik 306 17.2 Ursachen und Risikofaktoren 307 17.3 Komorbiditat 309 17.4 Symptome 309 17.5 Intervention 311 17.6 Psychotherapie 323 17.7 Medikation 324 17.8 Schule 327 17.9 Kooperation 329 17.10 Anforderungen an Mitarbeiter 330 17.11 Elternarbeit 330

18 Storungen des Sozialverhaltens F91-92 334 18.1 Statistik 334 18.2 Ursachen und Risikofaktoren 334 18.3 Symptome 336 18.4 Intervention 336 18.5 Psychotherapie 358 18.6 Stationar-psychiatrische Behandlung 359 18.7 Medikation 359 18.8 Anforderungen an Mitarbeiter 359 18.9 Elternarbeit 361 19 Suizidalitat 364 19.1 Statistik 364 19.2 Ursachen und Risikofaktoren 364 19.3 Motive 365 19.4 Anzeichen fur akute Suizidalitat 367 19.5 Intervention 368 19.6 Psychotherapie 377 19.7 Medikation 377 19.8 Anforderungen an die Mitarbeiter 377 19.9 Elternarbeit 378 20 Selbstverletzendes Verhalten 381 20.1 Statistik 382 20.2 Ursachen und Risikofaktoren 383 20.3 Komorbiditat 385 20.4 Intervention 386 20.5 Psychotherapie, stationar-psychiatrische Behandlung und Medikation 388 20.6 Alternativen zu selbstverletzendem Verhalten 389 20.7 Anforderungen an Mitarbeiter 390 20.8 Elternarbeit 391 21 AbschlieRende Bemerkungen 394 Teil III: Anhang 395 22 Romane, Jugendbiicher und Spielfilme zum Thema 395 23 Glossar 398 24 Stichwortverzeichnis 440