Entwicklung in der Grundsicherung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Perspektiven in Betrieben

Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Jugendberufsagentur Kreis Segeberg

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

Jugendberufsagenturen - gemeinsam mehr erreichen

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Jugendberufsagenturen in Bayern

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

MBQ-Jahrespräsentation am

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg. Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin

Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen. im Jahr 2018.

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Projektverbund Nürnberg - Lauf - Schwabach. Jobinitiative ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Modellprojekt rehapro Münsterland+

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Vorstellung des Jobcenters Mainz

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II

Befähigen und Vermitteln in lokalen Netzwerken

Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2017

Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Jugendberufsagentur Haus der Jugend Chemnitz für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren

BBJH-Fachtagung vom 10. bis 12. Februar 2014

Steckbrief Daten - Fakten - Wissenswertes

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Zielvereinbarung 2016

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Landestagung Sucht und Teilhabe

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang

Arbeitsbündnis Jugend und Beruf. Kyffhäuserkreis. Fachtagung 20 Jahre Jugendberufshilfe in Thüringen

Arbeitslosigkeit macht krank

Informationsveranstaltung zum Teilhabechancengesetz - MitArbeit Einführung der 16i und 16e SGB II

Der Integrations- und Beratungsansatz der Bundesagentur für Arbeit

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Projekt Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Aktivierungsstrategien für arbeitsmarktferne Jugendliche 2016

Inklusion braucht Information und Beratung

Verknüpfung von Arbeits- und Gesundheitsförderung

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Förderung der AA und JC am Übergang Schule Beruf Zukunftsprogramm Berlin-Brandenburg

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

Übergänge Schule - Beruf

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Integrierte Gesundheits- und Arbeitsförderung einer Optionskommune

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau 1. Wie sieht die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg seit 2010 aus?

Fachtagung Kein Abschluss ohne Anschluss

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Zwischen Arbeitsmarktintegration und sozialer Teilhabe wie unterstützen die Jobcenter suchtkranke Menschen?

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Grundlagen und Rahmenbedingungen für die örtlichen Beiräte aus Sicht der Agentur für Arbeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Langzeitarbeitslose SGB II-Leistungsberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen allen Stühlen. Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Regionale Integrationsprojekte. Auftaktveranstaltung

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Menschen mit Behinderung im SGB II

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

Beispiele guter Praxis

Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Transkript:

Besuch der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 09.09.2013 Aktuelles aus der Produktentwicklung in der Grundsicherung Entwicklung in der Grundsicherung

Agenda Aktuelles aus der Produktentwicklung Grundsicherung Beratungskonzeption SGB II Arbeitsbündnisse Jugend und Beruf Gesundheitsorientierung in der Grundsicherung Perspektiven in Betrieben Sanktionen in der Grundsicherung Seite 2

Jobcenter zur Sicherung von Teilhabechancen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit Jahresdurchschnittlicher Bestand in Millionen, Anteile in Prozent 4,86 4,49 Einführung des SGB II 3,76 Aufschwung 3,26 3,41 Wirtschaftskrise 3,24 2,98 Aufschwung 2,90 Arbeitslosigkeit insgesamt -1,96 Mio (-40%) gegenüber 2005 ohne Daten zugelassener kommunaler Träger 1,73 (46%) 1,33 (41%) 1,14 1,13 1,06 1,03 (33%) (35%) (35%) (36%) Langzeitarbeitslosigkeit -702.000 (-40%) gegenüber 2007 Anteil an allen Arbeitslosen: -10 Prozentpunkte 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2020 Seite 3

Produkte und Programme für langzeitarbeitslose Kunden Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern (Kommunen, Länder, Freie Wohlfahrt, Vereine und Verbände etc.) Kompetenzdiagnostik (K-DL) Sofortiges Matching & Vermittlung Ganzheitliche Förderansätze Differenzierter Produkteinsatz z.b. MAbE, Freie Förderung, EGZ etc. Perspektiven in Betrieben* Neukundenprozess 1 2 3 4 Profiling durchführen Integrationsziel festlegen Strategie auswählen (Integrationsplan erstellen) Umsetzen & Nachhalten Integration in Arbeit / Ausbildung INA! Beschäftigungsaufnahme aktiv stabilisieren* Nachhaltigkeit erhöhen Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement Gesundheitsbezogene Handlungsstrategien Kommunale Leistungen, Länder- Programme Bundes- Programme (Bürgerarbeit, 50+) Kooperationsprojekte ( Jugend und Beruf, Krankenkassen, Diplomatische Vertretungen, Mehrgenerationenhäuser, Alleinerziehenden-Programme, Produkte Bundesfreiwilligendienst & Ehrenamt ) * in der Konzeption bzw. Erprobung Seite 4

Agenda Aktuelles aus der Produktentwicklung Grundsicherung Beratungskonzeption SGB II Arbeitsbündnisse Jugend und Beruf Gesundheitsorientierung in der Grundsicherung Perspektiven in Betrieben Sanktionen in der Grundsicherung Seite 5

Eckpunkte der Konzeption Zentrale Rahmenbedingungen Hilfesystem der Grundsicherung; rechtlicher Rahmen Geschäftspolitische Ziele und Schwerpunkte Integrations- und Geschäftsprozesse (4PM) Produktkatalog Ressourcen (Haushalt, Personal) [ ] Lokale Rahmenbedingungen Kundenstruktur Ziele & Strukturen Lösungsstrategien 1 Zielfindung 2 3 Situationsanalyse Integration Umsetzung Arbeitsmarkt Netzwerke Methoden & Techniken Methoden Techniken Standardsequenzen Lokale Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramme [ ] Werte & Handlungsprinzipien Ernst nehmen/ wertschätzen Professionelle Distanz Ergebnisorientierung Transparenz Berater Kunde Verbindlichkeit Ressourcenorientierung Lösungsorientierung Eigenverantwortung Seite 6

Bisher wurde die Beratungskonzeption SGB II an 22 Standorten eingeführt Seite 7

Agenda Aktuelles aus der Produktentwicklung Grundsicherung Beratungskonzeption SGB II Arbeitsbündnisse Jugend und Beruf Gesundheitsorientierung in der Grundsicherung Perspektiven in Betrieben Sanktionen in der Grundsicherung Seite 8

Die Idee der Arbeitsbündnisse AUSGANGSLAGE 1 2 3 Drei Sozialleistungsträger sind für die Betreuung Jugendlicher an den Schnittstellen SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX zuständig: Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendamt Herausforderungen: Unterschiedliche Gesetzeslogiken Kaum Kenntnis bzw. Abstimmung wechselseitiger Prozesse und Maßnahmen Doppelbetreuung oder Betreuungslücken Konzeptioneller Ausgestaltungsbedarf: BRH und IR kritisieren fehlende Abstimmung zwischen den beteiligten Institutionen und Ungleichbehandlung der Jugendlichen ZIELE BA als aktive Gestalterin von Netzwerkstrukturen Beitrag zur Schaffung von Transparenz am Übergang Schule Beruf und mittelbar zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit durch Koordiniertes Vorgehen Ganzheitliche und vernetzte Betreuung Ggf. räumliche Zusammenlegung der Kerninstitutionen ABER: Kein neues Programm / konstruktive Ausgestaltung des geltenden Rechtsrahmens Seite 9

Meilensteine der Umsetzung und quantitative Entwicklung 2010 2011 2012 J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D 2013 J F M A M J J Entscheidung des Vorstands Workshop beim Tag der ge 104 kick off Übergabe in die Verantwortung der RDen OFK-Sitzung (Führungsimpuls) Auftaktworkshop Stufe 2 Abschlussbericht Evaluation 62 Auftaktworkshop Stufe 1 20 6 = Workshops mit Standorten und RDen = Vorträge bei externen Veranstaltungen = Veröffentlichungen in Print und Film = Treffen Beirat = Interne Berichte, z.b. Ausschuss II, Vorstand etc. = Meldetermine RDen = Quantitative Entwicklung operativer Arbeitsbündnisse Seite 10

Best Practice-Ansätze der Bündnisstandorte Handlungsfeld: Harmonisierte Abläufe und Maßnahmen Abstimmung und Verzahnung von Angeboten Hamburg Handlungsfeld: one-stop-government Jugendberufsagenturen Kreis Warendorf- Handlungsfeld: one-stop-government Schule als zentrale Anlaufstelle Jena Handlungsfeld: Transparenz Rechtskreisübergreifende Dienstbesprechungen und Arbeitskreise Rhein- Hunsrück-Kreis Handlungsfeld: Transparenz Interne und externe Transparenz über Bildungsangebote Göppingen Augsburg Handlungsfeld: Informationsaustausch Austausch sicherer E-Mails Seite 11

Agenda Aktuelles aus der Produktentwicklung Grundsicherung Beratungskonzeption SGB II Arbeitsbündnisse Jugend und Beruf Gesundheitsorientierung in der Grundsicherung Perspektiven in Betrieben Sanktionen in der Grundsicherung Seite 12

Zusammenhang Gesundheit und Arbeitslosigkeit Überproportionales Vorliegen psychischer Erkrankungen bei Erwerbslosen im Vgl. zu Erwerbstätigen (28,8 vs. 19,8%) Quelle: Gesundheitsreport BKK 2011 Arbeitslosigkeit macht krank: höhere Krankheitsrate mehr stationäre Leistungen Gesundheitliche Einschränkungen erhöhen das Arbeitslosigkeitsrisiko mehr Tage arbeitsunfähig mehr belastende Faktoren wie Tabak, Alkohol, schlechte Ernährung Gesundheit und Arbeitslosigkeit Identitätsverlust Zeitstruktur Zweckbestimmung soziale Integration finanzielle Situation Gesundheitliche Einschränkungen hemmen Arbeitssuche und Vermittlung Wegfall von potentiell gesundheitsfördernden Faktoren durch Arbeitslosigkeit: 35% der SGB II-Bezieher haben gesundheitliche Einschränkungen Quelle: IAB Studie Arbeitsmarkt und soziale Sicherung 2009 Sterblichkeitsrisiko ist bei >2 Jahren Arbeitslosigkeit 3,4fach erhöht! Quelle: Gesundheitsreport 2005 der TK Zusammenhang Gesundheit und Armut: Bei Männern mit einem Einkommen unter 60 Prozent des Medianeinkommens besteht bspw. im Vergleich zu Männern aus der höchsten Einkommensgruppe ein um den Faktor 4,1 erhöhtes Risiko auch gesundheitlich beeinträchtigt zu sein (Quelle: Entwurf des 4. Armut- und Reichtumsberichts der Bundesregierung) Seite 13

Dachkampagne Gesundheitsorientierung zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit durch die BA initiiert Dachkampagne Gesundheitsorientierung zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Vernetzung / Wissensmanagement Internetportal BZgA Internetportal Kooperationsverbund Intranet BA Verzahnung von Prozessen und Produkten Geschäftsprozesse Orientierung und Beratung Produkte Strategische Kooperationen GKV BZgA BMAS BMG Assoziierte strategische Partnerschaften Nachhaltige, integrierte, vernetzte Umsetzung in den Jobcentern und Agenturen für Arbeit Seite 14

Beschäftigungsfähigkeit verbessern Kooperation der Bundesagentur für Arbeit mit den Gesetzlichen Krankenkassen (SGB II SGB V) SGB III/ SGB II 1 Vermittlungs- / Integrationsfachkraft Angebot im Rahmen der Beratungsgespräche Modellprojekt Gesundheitsberatung SGB V sensibilisiert zu gesundheitsfördernden Themen im Rahmen der Vermittlungs- und Integrationsarbeit motiviert zur Teilnahme an Präventionskursen z. B. durch spezielle Gesundheitsberatung 3 Bildungsträger Standardmodul im Rahmen MAT ( 45 SGB III) 2 Ärztlicher Dienst / Berufspsychologischer Service Angebot im Rahmen Fit Gesundheitsberatung for Life (Erprobung) Gesundheitsberatung Präventionskurse für arbeitslose Versicherte 20 SGB V stellt spezifische Präventionskurse für arbeitslose Krankenversicherte zur Verfügung finanziert nicht versichertenbezogen, sondern pauschal ohne Eigenanteil und Vorleistung durch die Versicherten Finanzierung SGB III / SGB II bilden örtliche Steuerungsgruppen Finanzierung SGB V Seite 15

Agenda Aktuelles aus der Produktentwicklung Grundsicherung Beratungskonzeption SGB II Arbeitsbündnisse Jugend und Beruf Gesundheitsorientierung in der Grundsicherung Perspektiven in Betrieben Sanktionen in der Grundsicherung Seite 16

Die intensive Betreuung und Unterstützung marktferner Kunden ist ein besonderer Schwerpunkt in der Entwicklungsperspektive bis 2020 Für Perspektiven in Betrieben werden Menschen ausgewählt, die in den letzten 5 Jahren keinen Kontakt zur Arbeitswelt hatten älter als 35 Jahre sind, über keinen Berufsabschluss verfügen gesundheitlich eingeschränkt sind ggfs. weitere Einschränkungen haben Die BA setzt sich verstärkt für langzeitarbeitslose Menschen ein und eröffnet ihnen betriebliche Perspektiven. Mit dem Ansatz von Perspektiven in Betrieben schafft die BA neue Chancen für sehr arbeitsmarktferne Menschen. Es gibt Menschen, die den Kontakt zur Arbeitswelt seit vielen Jahren verloren haben und die sich den steigenden Anforderungen des Arbeitsmarktes nicht mehr gewachsen fühlen. Die Situation dieser Menschen ist häufig gekennzeichnet durch fehlende berufliche Qualifikationen, gesundheitliche Probleme und weitere persönliche und soziale Einschränkungen. Trotz intensiver Betreuung und Beratung ist bei diesen Menschen eine dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben nicht gelungen. Langzeitarbeitslose Menschen sollen über neue Perspektiven in Betrieben an den Arbeitsmarkt herangeführt und ihre Arbeitsfähigkeit schrittweise entwickelt werden. Seite 17

Sehr arbeitsmarktferne, langzeitarbeitslose Menschen sollen nachhaltig in reguläre Betriebe integriert werden Was ist die Grundidee von Perspektiven in Betrieben? LANGZEIT- ARBEITSLOSE Coaching Fachliche Anleitung Kenntnisvermittlung Förderung unter dem Dach des Unternehmens unmittelbar am Arbeitsplatz Arbeitsvertrag für reguläre Beschäftigungsverhältnisse auf einfache, niederschwellige Tätigkeitsfelder dem ersten Arbeitsmarkt Finanzierungspartner ARBEITGEBER und dessen betriebliche Infrastruktur ( z. B. Betriebsrat, Betriebsärzte) Begleitung durch AG-S Finanzieller Ausgleich der Einschränkungen der Arbeitnehmer Bund Länder Kommunen Arbeitgeber Andere Persönliche und soziale Netzwerke der Langzeitarbeitslosen und institutionelle Netzwerke der Arbeitgeber können den Integrationsprozess unterstützen. Unternehmen schließen mit langzeitarbeitslosen Menschen möglichst dauerhafte Arbeitsverträge für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Die Arbeitnehmer werden beim Wiedereinstieg ins Berufsleben intensiv begleitet. Sie werden im Betrieb persönlich betreut, fachlich angelernt und qualifiziert. Die Arbeitgeber werden zur Ausgestaltung der Arbeitsplätze beraten, auf Wunsch während der Beschäftigung durch die Jobcenter eng begleitet und zum Ausgleich der leistungsbedingten Einschränkungen der Arbeitnehmer finanziell unterstützt. Die arbeitnehmer- und arbeitgeberseitigen Leistungen können über die Regelinstrumente des SGB II gefördert und über das Eingliederungsbudget der Jobcenter finanziert werden. Daneben können auch Dritte, wie z. B. Länder, Kommunen und Arbeitgeber einen Beitrag leisten, um langzeitarbeitslosen Menschen einen Zugang zur Arbeitsgesellschaft zu ermöglichen. Seite 18

Agenda Aktuelles aus der Produktentwicklung Grundsicherung Beratungskonzeption SGB II Arbeitsbündnisse Jugend und Beruf Gesundheitsorientierung in der Grundsicherung Perspektiven in Betrieben Sanktionen in der Grundsicherung Seite 19

Entwicklung der Sanktionen bei elb U 25 im SGB II* Jahr 2012 2011 2010 elb U 25 760.625 804.776 883.163 - davon arbeitslos 155.649 (20,5 %) 162.448 (20,2 %) 177.354 (20,1 %) - davon mit mindestens einer Sanktion 37.858 (5,0 %) 38.474 (4,8 %) 38.500 (4,4 %) - davon mit Kürzung der Regelleistung - davon mit Kürzung des Mehrbedarfs 33.059 33.718 33.767 1.876 1.359 550 - davon mit Kürzung für Leistungen für Unterkunft und Heizung 10.414 (1,4 %) 11.883 (1,5%) 12.934 (1,5 %) - davon vollsanktioniert 5.731 (0,8 %) 6.517 (0,8 %) 7.623 (0,9%) *Anzahl der Jugendlichen elb U 25 mit mindestens einer Sanktion; Jahresdurchschnittswerte Seite 20