DIE GESCHICHTE DES APETLONER MEIERHOFES

Ähnliche Dokumente
Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Besichtigung Hof Steigmatt am 21. Juni 2013 durch Natur z`kobla Landwirtschaft im Ried

Fertöd - Frauenkirchen (Martinusweg)

MESSE EINTRITT FREI! INFO, MESSEPLAN, NP-GEBIETSPLAN

Grundwasserströmungsmodell SEEWINKEL. Burgenländische Landesregierung

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

22. Bezirk - Donaustadt

Teil 8 - Veränderungen im Offenland nach 1950

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

NATIONALPARKDIREKTION FERTÕ-HANSÁG KÓCSAGVÁR NATIONALPARKZENTRUM SILBERREIHERBURG

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Biolandbau. Ist "bio" besser?

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

Die letzte Furche. Das Pferdegespann vor dem Pflug, das Bild ist uns allen bekannt, so pflügten seit Generationen die Bauern ihr Land.

Exkursion Südtirol. Kurzer Halt auf dem Reschenpass/Graun für Fototermin (Kirchturm im Wasser)

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

Winterzeit ist Bauzeit auf der Insel :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013

Landwirtschaftlicher Betrieb

INFOMAPPE. zur Präsentation der Gutmann schen Forstverwaltung

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016

Baugrundstück Gemarkung Flur Flurstück/e

Die ehemalige Gemeinde Grillheim.

Baugrundstück: Gemarkung Flur Flurstück/e

Landwirtschaft in Liechtenstein

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Barané, Gabre, Ariège, Midi-Pyrénées, Frankreich

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

S C.F.

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

Feldforschung in Hasankeyf am Tigris Andreas Fink, M.A. (Heidelberg)

Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen. Vortrag in Gomez Palacio, Mexiko, 27. August 2010

Hermann Altmann. 2. Juli Dezember Macht s es Beste draus

Die Eifel Natur unter Vertrag

UnserVerein. Unser Verein wurde im Jahr 1976 von einigen begeisterten Hundeführern gegründet. Im Jahr 2016 haben wir unseren 40.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

I N F O R M A T I O N

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

Bauen im landwirtschaftlichen Grün

Dorferneuerung. und Außenanlagen. Insgesamt betrug die Bauzeit sechs Jahre.

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile.

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Miteinander. 32 Architektur Margrethenhof, Ballwil/LU a+t 8 12

Zerstörte jüdische Gemeinden im Burgenland. Eine Spurensicherung 2002

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Objekt-Nr. 933: Vierseitenhof bei Kamenz

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Dokumentation zum Ort:

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Hofchronik Mitterlinggut Holzerkeusche

Abb.1 Rechtsformen der landwirtschaftlichen Betriebe

Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu Deutschland

Landwirtschaftlicher Betrieb - Umnutzung Pferdehof für Profis

Statistik informiert... Nr. V/ Mai 2011

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Akzeptanz und Konfliktfelder bei Bioenergieprojekten. Udo Weymann Agrargenossenschaft Theuma- Neuensalz e.g.

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe

Wichtige Impulse für einen leistungsstarken ländlichen Raum in Vorarlberg 300 Millionen Euro Förderungen in sieben Jahren

Frau Anna Lausch, Mein Beruf war Büroangestellte. Ich arbeitete in der Lohnverrechnung und Buchhaltung.

Stephan Wächter, Arquitecto C/ Marques Fuensanta 16, Palma de Mallorca Tel:(0034) Fax:(0034)

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Solothurner Landwirtschaft natürlich vielfältig Stand: 25. September 2013

Historische Dorf-, Hof- und Wohnformen

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

L A N D E S G E S E T Z B L AT T

Halme der Liebe sammeln

1. Zentralverwaltungswirtschaft

Exposé. Stiftungsgut Tremmelhausen

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche

I N F O R M A T I O N

Unternehmensvorstellung. AMAZONE-topagrar-Reise/Ukraine. Die Teilnehmer:

Exkursion Auvergne. Teilnehmende: 46 Personen 44 Lernende 3. LJ (39 m / 5 w) 2 Begleitpersonen (Stefan Emmenegger und Dieter von Muralt)

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. << i luag druf >>

Transkript:

DIE GESCHICHTE DES APETLONER MEIERHOFES Seit 1622 war Apetlon zusammen mit anderen Gemeinden des Seewinkels im Besitz der Domäne Esterházy. Im 18. Jahrhundert stellte die Schafzucht auf den extensiv genutzten Hutweiden die Haupteinnahmequelle dar. Als sich kurz vor der Jahrhundertwende die Landwirtschaft in dieser Region auf intensiven Feldbau und Milchwirtschaft zu spezialisieren begann, war ein hoher Bedarf an Arbeitskräften zu verzeichnen. Die Erbauung von Gutswirtschaften mit Gutsarbeiterkolonien war die Folge: So wurde Ende der 1880er Jahre unter den Esterházys mit der Errichtung des Apetloner Meierhofes (Banfalusi-major, Mosonbanfalusipuszta) begonnen. Die genaue Datierung erweist sich als schwierig, da die ersten Baupläne und Kostenvoranschläge keine Jahreszahl aufweisen. Belegt sind jedoch der Tod eines Meierhofbewohners 1890 bzw. die erste Hochzeit im Jahre 1891. DER APETLONER HOF EINST Die bauliche Struktur des Hofes sah folgendermaßen aus: 5 bis 6 Beamten- und Leutewohnungen waren in einem Haus untergebracht die Bewohner waren Beamte und höhere Gutsarbeiter. Die Dienerschaftswohnungen für insgesamt vier Familien waren in zwei Arbeitswohnhäusern untergebracht. Für das Vieh wurde ein Ochsenstall, ein Sommerschafstall mit 800 m 2 und ein Schweinestall erbaut. Weitere Wirtschafts- und Wohngebäude wurden noch bis zum 1. Weltkrieg errichtet, danach war die Bautätigkeit weitgehend

abgeschlossen, es folgten nur Zu- und Umbauten. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurden etliche leerstehende und baufällige Gebäude wieder abgerissen. Eine wesentliche Arbeitserleichterung stellte eine Feldbahn dar, die innerhalb des Hofes die einzelnen Wirtschaftsräume miteinander verband. Aber auch Gebiete wie das Neudegg waren durch die Schiene erschlossen. Durch den Direktanschluß an den Bahnhof Pam-hagen konnten Schilf und Zuckerrüben leichter verladen und abtransportiert werden. Bewirtschaftet wurde der Apetloner Meierhof anfänglich von der Herrschaft Esterházy selbst. Zu dieser Zeit dürfte noch die Schaf-haltung eine große Rolle gespielt haben. In der Zwischkriegszeit beschäftigte man sich verstärkt mit der Mastrindhaltung und dem Zuckerrübenanbau. Zu dieser Zeit hatte die Petöhazaer Zuckerfabrik AG den Gutshof gepachtet. Von 1930 bis zum Ende des 2.Weltkriegs befand er sich wieder in Eigenbewirtschaftung mit der Verwaltungszentrale in Fertöd. Diese Zeit stellte den letzten Höhepunkt in der ausklingenden Ära der Milchschafhaltung dar. Über 700 Tiere wurden gehalten, ihre Milch zu hervorragendem Hartkäse verarbeitet. Nach 1945 der Seewinkel lag in der sowjetischen Besatzungszone war der Hofgrund mit seinen damaligen 3.521 Hektar von der USIA an die Pachtgenossenschaft Apetlon (Kleinhäusler und Bauern) verpachtet, 594 ha wurden der Kaufgemeinschaft Apetlon mit 139 Interessenten verkauft. Seit 1960 ist der Apetloner Meierhof an die Agrar- und Indust-riebeteiligungs GesmbH verpachtet, seine Fläche beträgt 673 ha, davon entfallen ca. 400 ha auf Ackerland.

Einst bot der Apetloner Hof vielen Menschen Arbeit und Unterkunft, es war Platz für 24 Familien. Die höchste Bewohnerzahl wurde 1924 mit 152 erreicht. Die meisten Bewohner kamen aus dem magyarischen Kernland südlich des Seewinkels von anderen Esterházyschen Gutshöfen. Es kann also von einem Arbeitsplatzwechsel innerhalb der Domäne gesprochen werden. Solche Landarbeiter wurden Deputisten genannt, da ihr Lohn hauptsächlich aus Naturalien, dem Deputat, bestand. Zusätzlich wurden von Frühjahr bis Herbst etwa 60 Saisonarbeiter aus der ungarischen Tiefebene, später aus dem Südburgenland, zugezogen. Zur Erntezeit wurden auch Schnitter aus Illmitz, Apetlon und Pamhagen eingestellt. DER APETLONER HOF HEUTE Seit November 1993 ist der Apetloner Hof Sitz der Verwaltung des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel. Das 300 m 2 große Verwaltungsgebäude wurde von der Domäne Esterházy mietfrei zur Verfügung gestellt. Im Sommer 1994 wurde die angrenzende, rund 800 m 2 große Scheune gepachtet und zum Mehrzweckgebäude adaptiert. Dahinter bot die Koppel dem Projekt Unga- 1993 renoviertes Wohnhaus von Landarbeitern risches Steppenrind die erste Heimat, heute befinden sich die Rinder im neuerbauten Stall in der Bewahrungs-zone Sandeck-Neudegg.

LANDWIRTSCHAFT UND EDELHÖFE Der Seewinkel gehört zu den ältesten landwirtschaftlich genutzten Gebieten Österreichs. Über Jahrhunderte bestimmten kriegerische Überfälle aus dem Osten und wiederholte Schwankungen des Pegels des Neusiedler Sees die schwierige wirtschaftliche Entwicklung dieser Region. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die extensive Bewirtschaftung Grundlage des Großgrundbesitzes im Seewinkel. Damals bestand das Gutsland zum überwiegenden Teil aus Hutweiden, auf denen neben Rindern, Schweinen und Pferden vor allem Schafherden gehalten wurden. Der verbleibende Teil des Großgrundbesitzes war Ackerland, auf dem fast aus-schließlich Getreide angebaut wurde. Somit war für die Betriebsführung nur eine geringe Zahl ständig beschäftigter Arbeitskräfte nötig. Die Bewirtschaftung erfolgte durch den Robot der Lehensbauern und die Leistungen dieser Guts-arbeiterschaft. So wurden noch 1897 die 16.400 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche von 15 Großbetrieben des Bezirks von nur 599 beschäftigten Personen bewirtschaftet! Seit 1995 züchtet die Nationalparkverwaltung wieder Steppenrinder

SO WURDE DER SEEWINKEL ZUR KORNKAMMER WIENS Ab der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts kam es in der Landwirtschaft im Zuge der allgemeinen Entwicklung der Landbautechnik und Marktorientierung zu einem Umbruch: Weite Teile der Hutweiden wurden unter den Pflug genommen. Intensiver Feldbau brachte die das Landschaftsbild prägenden Schafherden nach und nach zum Verschwinden. Diese Entwicklung förderte die Entstehung großer Gutshöfe. Verstärkte Mast- und Milchviehhaltung, verbunden mit Feldfutter- und Getreide-anbau, bildeten die neuen Wirtschaftsschwerpunkte. So wuchs die Zahl der Meierhöfe von 7 (1784) auf 38 (1930) an. In Folge dieser Umorganisierung der Großbetriebe kam es zu einem plötzlichen Bedarf an Arbeitskräften. Vorwiegend magyarische Land-arbeiter strömten herbei, die nach dem Vorbild innerungarischer Gutswirtschaften in eigenen Gutsarbeiterkolonien im Anschluß an die Meier-höfe fern vom Bauerndorf angesiedelt wurden.

DIE SIEDLUNGS- UND GESELLSCHAFTLICHE EINHEIT DER GUTSBETRIEBE Das Gutsland bildete nun auf Grund seiner räumlichen Trennung vom Dorf und seiner besonderen sozialen Struktur gegenüber der von der Landarbeiterschaft geprägten Dorfkultur eine völlig gesonderte Welt: Der Gutshof stellte mit seiner Arbeiterkolonie die meist 200 bis 300 Bedienstete umfaßte, dem Kramladen, einem Wirtshaus und manchmal sogar einer eigenen Schule eine geschlossene soziale Ordnung dar, Kontakte zur Außenwelt gab es daher kaum. Woher kamen die Zuwanderer? Wie umfangreiche Untersuchungen zeigten, bestand die soziale Schicht der Gutsarbeiter auf den Großbetrieben des Seewinkels zum großen Teil aus Ungarn, die vor allem aus dem Gebiet südlich des Seewinkels zwischen dem Waasen und der Raab kamen. Da diese Landschaft ebenfalls durch Großbetriebe geprägt war, kann ein Arbeitsplatzwechsel innerhalb einer Gutsherrschaft von einem Betrieb zum anderen angenommen werden. Dies hatte den Vorteil, daß eine Einschulung nicht mehr nötig war. Die Zahl der österreichischen Zuwanderer war vergleichsweise gering. Die ständigen Meierhofbewohner nannte man auch Deputisten, da ihr Lohn hauptsächlich aus Naturalien, dem Deputat, bestand: Getreide, Holz, Stroh, Futter, Weidefläche und 1 Joch Ackerland, welches dem Deputisten fertig angebaut zu Verfügung gestellt wurde. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg begannen dann die Meierhöfe zu zerfallen. Gründe dafür waren der allgemeine wirtschaftliche Aufschwung, die Kommassierung großer Flächen, die Neuorientierung zum Weinbau und generell das Verschwinden großer Betriebseinheiten.