Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht

Ähnliche Dokumente
Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Was verstehen wir unter Dehydrierung

OA Dr. W. Stelzl Landeskrankenhaus Feldkirch Akademisches Lehrkrankenhaus

Ketoazidotisches Koma

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS. ELO-MEL isoton Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

BGA geschafft! Und jetzt?

GEBRAUCHSINFORMATION

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

FACHINFORMATION. Magnesiumchlorid-Hexahydrat

Fachinformation FACHINFORMATION

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

FACHINFORMATION. Magnesiumchlorid-Hexahydrat

Säure-Basen- Haushalt

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Volumenzufuhr beim. Notfallpatienten

Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel

Klare, von Schwebstoffen praktisch freie, farblose Lösung ohne wahrnehmbaren Geruch.

1. Diagnostik : 2. Infusionstherapie: - ab Stunde 6 je nach Natrium halbisotone Infusionslösung mgl.

Diabetische Ketoazidose

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Gebrauchsinformation Synthamin V Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab dem vollendeten 2. Lebensjahr

WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

FLUTD - 1 FLUTD FLUTD. Feline Lower Urinary Tract Diseases Das ABC der FLUTD nur kein Stress! Francey / Schweighauser - FLIMS

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Probleme bei der Herstellung von Infusionslösungen

Intermediate Care advanced

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. synlab.vet

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik

FACHINFORMATION/ ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS Ringer-Lactat-Lösung Infusionslösung

Ärztetage velden. NEPHROLOGIE/ M 2 R. Edlinger

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Diabetische Ketoazidose

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Infusionstherapie beim Turnierpferd. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

Fall K.B. Vom neurologischen Symptom zur nephrologischen Erkrankung

Grundlagen der Ernährungslehre

Elektrolyte im Urin. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Isotone Kochsalzlösung Fresenius 0,9 g/100 ml Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen

Diabetische Ketoazidose. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

Praktische. orale und intravenöse. Rehydrierungs-Therapie

PARENTERAL VE Infusionslösung

Störungen des Säure-Basen-Haushalts

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose 5% + NaCl 0,9% B. Braun, Infusionslösung Glucose, Natriumchlorid

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen.

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

Ringer-Lösung DAB 7 Infusionslösung

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Perioperative Flüssigkeitstherapie: Keep it simple?! Robert Sümpelmann. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. W.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen.

CKD Stadien sind GFR-orientiert

Diabetische Komata Roland Büttner Innere Medizin, Klinik Bogen Universitätsklinik Regensburg

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März Institut für Arbeitsmedizin der

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER AMINOMEL NEPHRO. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender. Ringer-Lösung DELTAMEDICA Infusionslösung

Gebrauchsinformation (common labelling DE and AT) Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care GEBRAUCHSINFORMATION

Thema: Säure-Basen-Haushalt

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Management des Stoffwechselnotfalls. W. Siekmeyer

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

Deltajonin OP Infusionslösung Wirkstoffe: Natriumacetat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid- Hexahydrat

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Gemcitabin Carboplatin

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

GEBRAUCHSINFORAMTION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Glamin

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

FACHINFORMATION/ ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. Benelyte Infusionslösung 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Glucose 5 % + NaCl 0,45 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Refeeding Syndrom. Michael Hiesmayr. Medizinische Universität Wien

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Transkript:

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde

Hintergrund Die parenterale Volumensubstitution gehört zu den häufigsten Therapiemaßnahmen in der Pädiatrie Unsicherheiten in der Festlegung der adäquaten Dosis und Zusammensetzung der zu verabreichenden Flüssigkeit ergeben sich aus der Komplexität der klinischen Situation: Exsikkose- Grad, Erhaltungsbedarf, aktuelle Serum- Elektrolyte, Kommerziell erhältliche Infusionslösungen werden den pädiatrischen Ansprüchen nicht immer gerecht

Aus dem klinischen Alltag Sandro Z., 21 Monate Seit 24h anhaltendes Erbrechen, vor 12h 1x Diarrhoe Ambulante Vorstellung vor 20h: Guter AZ, Gewicht 11.0 kg Aktuelle Vorstellung: Kind wirkt schlapp, klagt über Durst, Tachypnoe; Hautturgor und periphere Rekapillarisierungszeit normal; RR eher hoch Aktuelles Gewicht 10.7 kg

Aus dem klinischen Alltag BGA 18:00 23:00 06:00 ph 7.26 7.21 7.28 pco 2 19.6 24.9 28.8 mm Hg HCO - 3 8.7 9.8 13.3 mmol/l BE -16.3-16.5-12.0 mmol/l Na 137.7 137.0 137.5 mmol/l K 4.2 4.7 4.0 mmol/l Ca 1.4 1.4 1.4 mmol/l Cl 102 110 110 mmol/l Anionen Gap 31.3 21.9 18.2 mmol/l Glukose 54 72 81 mg/dl

Abschätzung der Dosis / 24h Infusionsmenge = Volumendefizit + Erhaltungsbedarf + laufende Verluste

Volumendefizit? Gewichtsverlust ca. 3% schlapp normale Rekap. normaler Hautturgor? RR eher hoch Tachypnoe BE -16

Abschätzung des Defizites Eltern überschätzen tendenziell das Ausmaß des Flüssigkeitsmangels Graham et al.: My child can t keep anything down! (Pediatr Emerg Care 2010) Kliniker erkennen zuverlässig schwere Exsikkose und Schock Mildere Exsikkose-Grade sind schwierig einzuordnen Gängige Laborparameter und apparative Diagnostik helfen nicht weiter

Clinical Dehydration Scale Friedman et al., J Pediatr 2004 137 Kinder mit GE zwischen 1-36 Monate Ausmaß des Flüssigkeitsdefizites wurde als Differenz zwischen prä- und post- Rehydrierungsgewichten definiert 12 klinische Parameter wurden einzeln und in Kombination in Hinblick auf ihren prädiktiven Wert bezüglich des Ausmaßes des Flüssigkeitsdefizites evaluiert

Clinical Dehydration Scale Friedman et al., J Pediatr 2004

Clinical Dehydration Scale Friedman et al., J Pediatr 2004 Cutoff > 0.60

Clinical Dehydration Scale (CDS) Friedman et al., J Pediatr 2004 general appearance 0 1 2 normal thirsty, restless or lethargic but irritable when touched drowsy, limp, cold, sweaty; comatose or not Eyes normal slightly sunken very sunken Mucous membranes (buccal mucosa, tongue; not lips) moist sticky dry Tears tears decreased tears absent tears 1-4: leichte Exsikkose 5-8: moderate / schwere Exsikkose

Ausmaß des Volumendefizits und CDS Kinlin et al., Pediatr 2010 CDS did not correlate with percent weight gain in the 180 participants for whom discharge weight was available Prozentuale Gewichtszunahme (post- zu prä-rehydratation) in Relation zum CDS

CDS und Base Excess Kinlin et al., Pediatr 2010 Diarrhea episodes Percent weight gain Heart rate Vomiting episodes Serum ph Serum bicarbonate Length of stay Capillary refill time Respiratory rate Korrelation zwischen CDS und klinischen Markern

BE und Exsikkose Volumenhaushalt Säure-Basen-Haushalt Isoliertes Erbrechen führt zu einer metabolischen Alkalose (Protonenverlust z.bsp. bei Pylorusstenose) Isolierte Volumendepletion führt zu einer metabolischen Alkalose (sekundärer Hyperaldosteronismus z.bsp. bei renalem Salzverlust) Metabolische Azidose durch Bikarbonat- Verlust bei chronischer Diarrhoe

Aus dem klinischen Alltag BGA 18:00 23:00 06:00 ph 7.26 7.21 7.28 pco 2 19.6 24.9 28.8 mm Hg HCO - 3 8.7 9.8 13.3 mmol/l BE -16.3-16.5-12.0 mmol/l Na 137.7 137.0 137.5 mmol/l K 4.2 4.7 4.0 mmol/l Ca 1.4 1.4 1.4 mmol/l Cl 102 110 110 mmol/l Anionen Gap 31.3 21.9 18.2 mmol/l Glukose 54 72 81 mg/dl

Aus dem klinischen Alltag iv Volumenboli BGA 18:00 23:00 06:00 ph 7.26 7.21 7.28 pco 2 19.6 24.9 28.8 mm Hg HCO - 3 8.7 9.8 13.3 mmol/l BE -16.3-16.5-12.0 mmol/l Na 137.7 137.0 137.5 mmol/l K 4.2 4.7 4.0 mmol/l Ca 1.4 1.4 1.4 mmol/l Cl 102 110 110 mmol/l Anionen Gap 31.3 21.9 18.2 mmol/l Glukose 54 72 81 mg/dl

Aus dem klinischen Alltag BGA 18:00 23:00 06:00 ph 7.26 7.21 7.28 pco 2 19.6 24.9 28.8 mm Hg HCO - 3 8.7 9.8 13.3 mmol/l BE -16.3-16.5-12.0 mmol/l Na 137.7 137.0 137.5 mmol/l K 4.2 4.7 4.0 mmol/l Ca 1.4 1.4 1.4 mmol/l Cl 102 110 110 mmol/l Anionen Gap 31.3 21.9 18.2 mmol/l Glukose 54 72 81 mg/dl

Bedeutung der Anionenlücke K + HCO 3 - Na + Cl - normale Anionen-Lücke: 10-14 mmol/l metabolische Azidose mit vergrößerter AL z.bsp. Ketoazidose, Lactatazidose, Stoffwechseldefekte metabolische Azidose mit normaler AL z.bsp. Bikarbonat- Verlust, inadäquat hohe NaCl-Zufuhr, renal tubuläre Azidose

Wichtig! Eine metabolische Azidose mit vergrößerter Anionenlücke bei Gastroenteritis ist meist Ausdruck des Kalorien-Defizites mit begleitender ketoazidotischer Stoffwechsellage. Eine metabolische Azidose mit normaler Anionenlücke resultiert aus einem enteralen Bikarbonat-Verlust oder resultiert aus einer übermäßigen Substitution isotoner NaCl-Lösung.

Wichtig! Eine metabolische Azidose mit vergrößerter Anionenlücke bei Gastroenteritis ist meist Ausdruck des Kalorien-Defizites mit begleitender ketoazidotischer Stoffwechsellage. Eine metabolische Azidose mit normaler Anionenlücke resultiert aus einem enteralen Bikarbonat-Verlust oder resultiert aus einer übermäßigen Substitution isotoner NaCl-Lösung.

Die ideale Rehydratationslösung gleicht das Volumendefizit aus, ohne eine Elektrolytstörung zu verursachen gleicht die katabole Stoffwechsellage aus, ohne eine Hyperglykämie zu verursachen kann sowohl für rasche als auch langsame Rehydratationen eingesetzt werden ist stabil und lagerfähig

Die ideale Rehydratationslösung Ist bezogen auf die Elektrolyt- Zusammensetzung Plasma-isoton Vollelektrolytlösung

NaCl 0.9% [Na] 154 mm, [Cl] 154 mm; 308 mosm/l Plasma-isoton, aber nicht physiologisch, da zu hohe Cl-Konzentration Gut geeignet bei erhöhtem Cl-Bedarf (z.bsp. HCl- Verlust bei Pylorusstenose) Unproblematisch bei rascher Volume Resuscitation (20 ml/kg als Bolus) Verursacht und unterhält eine metabolische Azidose mit normaler Anionenlücke

Ringer-Acetat (-Lactat) [Na] 130 mm, [Cl] 112 mm, [K] 5 mm, [Ca] 1 mm, [Acetat (Lactat)] 27 mm Plasmaisoton, adaptierte Cl-Konzentration Acetat wird rasch zu Bikarbonat metabolisiert (Lactat nur bei guter hepatischer Funktion) Verursacht keine hyperchlorämische Azidose Keine Glukose-Substitution, damit keine Besserung einer Ketoazidose

Die Innsbrucker Lösung - 1 Rehydratation [Na] 140 mm, [K] 20 mm, [Cl] 125 mm, [Acetat] 35 mm, Glukose 5%; Osmolarität 597 mosmol/l Berücksichtigt den Kalium-Bedarf bei GE; bei Niereninsuffizienz nicht geeignet! Reduzierter Cl-Gehalt wie bei Ringer-Lsg., damit reduziertes Risiko einer hyperchlorämischen Azidose 5% Glukose günstig bei Ketoazidose

Die Innsbrucker Lösung - 2 Erhaltungstherapie [Na] 140 mm, [K] 5 mm, [Cl] 110 mm, [Acetat] 35 mm, Glukose 5%; Osmolarität 560 mosmol/l Niedrige K-Konzentration, damit auch bei eingeschränkter Nierenfunktion geeignet Reduzierter Cl-Gehalt wie bei Ringer-Lsg., damit reduziertes Risiko einer hyperchlorämischen Azidose 5% Glukose günstig bei Ketoazidose

Die Innsbrucker Lösung - 2 Erhaltungstherapie [Na] 140 mm, [K] 5 mm, [Cl] 110 mm, [Acetat] 35 mm, Glukose 5%; Osmolarität 560 mosmol/l

Zurück zum klinischen Alltag Sandro Z., 21 Monate Seit 24h anhaltendes Erbrechen, vor 12h 1x Diarrhoe Ambulante Vorstellung vor 20h: Guter AZ, Gewicht 11.0 kg Aktuelle Vorstellung: Kind wirkt schlapp, klagt über Durst, Tachypnoe; Hautturgor und periphere Rekapillarisierungszeit normal; RR eher hoch Aktuelles Gewicht 10.7 kg BE -16 mm, vergrößerte AL; BZ 57 mg/dl

Das praktische Vorgehen Initialer Volumenbolus mit Rehydratations-Lsg über 1h; Dosis 20 ml/kg; entspricht 1g/kg Glukose, 0.4 mmol/kg K Ausgleich von Defizit + Erhaltungsbedarf + laufende Verluste in 24h Defizit ca. 5% KG: 500ml, Erhaltungsbedarf 1000 ml, laufende Verluste nur bei signifikanten Mengen 1500 ml Rehydratations-Lsg über 24h Entspricht 7.5 g/kg Glukose, 3 mmol/kg K

siegfried.waldegger@uki.at