OA Dr. W. Stelzl Landeskrankenhaus Feldkirch Akademisches Lehrkrankenhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OA Dr. W. Stelzl Landeskrankenhaus Feldkirch Akademisches Lehrkrankenhaus"

Transkript

1 OA Dr. W. Stelzl Landeskrankenhaus Feldkirch Akademisches Lehrkrankenhaus

2 Salz- und Wasserhaushalt Theoretisches und Praktisches (W. Stelzl, Traunsee 2015) Inhalt: Vorgehensweise bei Säure-Basen-Störungen Rüstzeug zur Astrup-Beurteilung Praktische Beispiele von der Pädiatrie Feldkirch

3 Vorgehensweise Anamnese und klinische Untersuchung: Schlüssel zur Identifizierung der Ursache einer Entgleisung Vitalparameter (Schockzeichen, Sepsis) neurologischer Status (Bewusstseinslage) pulmologischer Status (Hypo-/Hyperventilation, Cyanose, Kussmaul) GI-Symptome (Durchfall, Erbrechen, Dehydratationsgrad) Medikationen/Drogen (Laxantien, Diuretika, Topiramat, Aspirin, ) Diabetes (Ketoazidose) Nierenerkrankungen Bestimmung der primären Säure-Basen-Störung und des sekundären Response Beachte gemischte Störungen (sekundärer Response weicht vom erwarteten Response ab)

4 Vorgehensweise Evaluierung der metabolischen Komponente einer Störung Bicarbonat/CO 2 zentrierter Ansatz [H + ] + [HCO 3- ] + H 2 O Anionenlücke = [Na+] - [Cl - ] [HCO 3- ] Ziel < 12 mmol/l oder AG (K + ) = [Na+] + [K + ] - [Cl - ] [HCO 3- ] Ziel < 16 mmol/l (ggf. Korrektur für Laktat und Albumin) Ansatz der Elektroneutralität (Physikochemischer Ansatz, Modell nach Stewart) Strong Ion Difference (Serum, Urin urinary charge gap) SID = [Na+] + [K+] + [Ca2+] + [Mg2+] [Cl - ] [HCO 3- ] SID [schwache Anionen] = [HCO 3- ] Versuch, durch Messung möglichst aller Parameter die Ursache einer Störung genauer zu beschreiben Nachteil: unpraktisch (viele Messparameter)

5 Vorgehensweise Evaluierung einer gemischten Störung Delta Gap: AG - [HCO 3- ] Beachtung des Osmolal Gap im Serum bei allen Störungen mit unerklärlicher Erhöhung der Anionenlücke! z.b. Propylen-Glycol-Vergiftung durch hohe Lorazepam-Dosen auf Intensivstationen Osmolal Gap: Serum-Osmolalität = (2x[Na + ]) + [Glukose in mg/dl]/18 + [Harnstoff in mg/dl]/2,8 Gap = Gemessene Osmolalität Berechnete Osmolalität [Ziel < 10 mosmol/kg, Referenz 10 bis + 10 mosmol/kg] Evaluierung der respiratorischen Komponente einer Störung pulmonal vs. extrapulmonal: AaDO 2 (mmhg): (716x ) (PaCO 2 /0,8) PaO2 [Normwert Kind < 10 mmhg] Interpretation im klinischen Kontext

6 Azidose: ph < 7,38 Metabolische Azidose: [HCO 3- ] < 22 mmol/l Respiratorische Azidose: PaCO 2 > 42 mmhg Sekundärer (respiratorischer) Response (12 24h) Erwarteter PaCO 2 = 1,5 x [HCO 3- ] + 8 ± 2 mmhg (Winter Formel) Gemessener PaCO 2 < berechneter PaCO 2 : zusätzliche respiratorische Alkalose Gemessener PaCO 2 > berechneter PaCO 2 : zusätzliche respiratorische Azidose Anionenlücke: [Na+] [Cl - ] [HCO 3- ] Ziel 3 12 mmol/l (mit [K+] 7 16) Korrektur für Albumin: Gap um 2,5mmol/l für je 1g/dl Albumin AG hoch Glycols 5-Oxoproline L-Lactate D-Lactate Methanol Aspirin Renal Failure Rhabdomyolysis Ketoacidosis Urin-Anionenlücke negativ [Normal 0 bis 10 mmol/l] z.b. Durchfall, NaCl-Infusion, prox. RTA Ammoniumchlorid i. Urin AG normal Urin-Anionenlücke positiv [>10 mmol/l] z.b. distale RTA, Nierenversagen, Hypoaldosteronismus Quelle: N Engl J Med 2014;371: , Physiological Approach to Assessment of Acid-Base Disturbances - Berechnung: AG - [HCO 3- ] Bei Laktatazidose 0,6AG - [HCO 3- ] - 5 bis + 5 mmol/l: nur hohe AG metabolische Azidose > 5 mmol/l: hohe AG metabolische Azidose und zusätzlich metabolische Azidose < 5 mmol/l: hohe AG metabolische Azidose und zusätzlich normal AG Azidose Osmolal Gap Ziel < 10 mosmol/kg Serum-Osmolalität = (2x[Na + ]) + [Glukose in mg/dl]/18 + [Harnstoff in mg/dl]/2,8

7 Azidose: ph < 7,38 Metabolische Azidose: [HCO 3- ] < 22 mmol/l Respiratorische Azidose: PaCO 2 > 42 mmhg Sekundärer (metabolischer) Response (2 5 Tage) Änderung des gemessenen [HCO 3- ] [HCO 3- ] Anstieg 1 mmol/l pro 10 mmhg PaCO 2 (über 40 mmhg): akute respiratorische Azidose [HCO 3- ] Anstieg < 1 mmol/l pro 10 mmhg PaCO 2 (über 40 mmhg): zusätzliche metabolische Azidose [HCO 3- ] Anstieg 4 5 mmol/l pro 10 mmhg PaCO 2 (über 40 mmhg): chronische respiratorische Azidose [HCO 3- ] Anstieg > 5 mmol/l pro 10 mmhg PaCO 2 (über 40 mmhg): zusätzliche metabolische Alkalose AaDO 2 (mmhg) (716x ) (PaCO 2 /0,8) PaO2 [Normwert Kind < 10 mmhg] < 10 mmhg: extrapulmonale Ursache > 10 mmhg: pulmonale Ursache Quelle: N Engl J Med 2014;371: , Physiological Approach to Assessment of Acid-Base Disturbances

8 Alkalose: ph > 7,42 Metabolische Alkalose: [HCO 3- ] > 26 mmol/l Respiratorische Alkalose: PaCO 2 < 38 mmhg Sekundärer (respiratorischer) Response (24 36h) Erwarteter PaCO 2 = 0,7 x ([HCO 3- ] -24) + 40 ± 2 mmhg (Winter Formel) Gemessener PaCO 2 < berechneter PaCO 2 : zusätzliche respiratorische Alkalose Gemessener PaCO 2 > berechneter PaCO 2 : zusätzliche respiratorische Azidose Exogene Alkalizufuhr oder schwere Hyperkalzämie? nein ja Milch-Alkali-Syndrom Chlorid-responsiv Urin-[Cl - ] < 25 mmol/l (Normwert Erw mmol/l) z.b. Erbrechen Chlorid-resistent Urin-[Cl - ] > 40 mmol/l z.b. Diuretika, Magnesiummangel Urin-[K + ] < 20 mmol/24h (Normwert Erw mmol/24h) z.b. Laxantien Urin-[K + ] > 30 mmol/24h Gitelman-Syndrom (uca ++ ) Bartter-Syndrom (uca ++ ) Quelle: N Engl J Med 2014;371: , Physiological Approach to Assessment of Acid-Base Disturbances

9 Alkalose: ph > 7,42 Metabolische Alkalose: [HCO 3- ] > 26 mmol/l Respiratorische Alkalose: PaCO 2 < 38 mmhg Sekundärer (metabolischer) Response (2 5 Tage) Änderung des gemessenen [HCO 3- ] [HCO 3- ] Abfall 2 mmol/l pro 10 mmhg PaCO 2 (unter 40 mmhg): akute respiratorische Alkalose [HCO 3- ] Abfall < 2 mmol/l pro 10 mmhg PaCO 2 (unter 40 mmhg): zusätzliche metabolische Alkalose [HCO 3- ] Abfall 4 5 mmol/l pro 10 mmhg PaCO 2 (unter 40 mmhg): chronische respiratorische Alkalose [HCO 3- ] Abfall > 5 mmol/l pro 10 mmhg PaCO 2 (unter 40 mmhg): zusätzliche metabolische Azidose AaDO 2 (mmhg) (716x ) (PaCO 2 /0,8) PaO2 [Normwert Kind < 10 mmhg] < 10 mmhg: extrapulmonale Ursache > 10 mmhg: pulmonale Ursache Quelle: N Engl J Med 2014;371: , Physiological Approach to Assessment of Acid-Base Disturbances

10 Fall 1 BGA b. A. kapillär ph 7,277 mmhg 27,9 mmhg 71 HCO 3 - mmol/l 12,6 BE mmol/l -14,8 K + mmol/l 5,9 Na + mmol/l 154 Ca ++ mmol/l Kommentar Cl - mmol/l 120(zeitgleich im Labor) Anion Gap mmol/l 27,3 Hb g/dl Hct % 28,2 Glucose mg/dl Lactat mmol/l 1,7(2h später gemessen) % >21 Albumin Astrup: metabolische Azidose erwarteter sekundärer Response: = 1,5 x [HCO 3- ] + 8 ± 2 mmhg = 26,9 ± 2 mmhg gemessener = erwarteter pco2: Keine respiratorische Anpassung AG "hohe anionen-gap Azidose" Lactat, Ketonsäuren, toxische Alkohole, Medikamente? Klinik: 1 ½ jähriges Mädchen, bewusstlos, Hyperthermie, Transaminasenanstieg

11 Fall 1 BGA b. A. kapillär ph 7,277 mmhg 27,9 mmhg 71 HCO 3 - mmol/l 12,6 BE mmol/l -14,8 K + mmol/l 5,9 Na + mmol/l 154 Ca ++ mmol/l Kommentar Cl - mmol/l 120(zeitgleich im Labor) Anion Gap mmol/l 27,3 Hb g/dl Hct % 28,2 Glucose mg/dl Lactat mmol/l 1,7(2h später gemessen) % >21 Albumin AG - [HCO 3- ]: [21,4-12] - [24-12,6] = 9,4-11,4 = -2 = zwischen 5 und +5 mmol/l d.h. Bicarbonat im Erwartungsbereich = keine zusätzliche "normale anionen-gap Azidose" Salicylsäure: 445,3 mg/l [Referenz bis 50 mg/l als Analgetikum, schwere Vergiftungssymptome ab 500mg/l] Vermutlich Einnahme von 2x500mg Aspirin in den vorangegangenen 48h. Diagnose: akute Salizylatvergiftung bei einem 1 ½ jährigen Mädchen Rehydrierung mit balanzierten Lösungen!

12 Fall 2 BGA b. A. venös ph 7,208 mmhg 32,6 mmhg 174 HCO 3 - mmol/l 12,7 BE mmol/l -14 K + mmol/l 3,41 Na + mmol/l 139,7 Ca ++ mmol/l 1,18 Cl - mmol/l 102 Anion Gap mmol/l 28,4 Hb g/dl 15,1 Hct % 44 Glucose mg/dl 136 Lactat mmol/l 11,37 % >21 Albumin Astrup: metabolische Azidose erwarteter sekundärer (respiratorischer) Response: = 1,5 x [HCO 3- ] + 8 ± 2 mmhg = 27,05 ± 2 mmhg gemessener venös nur knapp darüber, d.h. Response komplett (keine Kompensation) AG "hohe anionen-gap Azidose" Lactat (Konzentration mit AG-Anstieg vereinbar) 0,6AG - [HCO 3- ]: 0,6[28,4-16] - [24-12,7] = 12,4-11,3 = - 3,86 = zwischen - 5 und + 5 mmol/l d.h. Bicarbonat im Erwartungsbereich = nur hohe anionen-gap Azidose" Diagnose: Wellbutrin-Intoxikation (Bupropion-HCl) bei einer 14jährigen Jugendlichen, Z.n. Krampfanfall, QTc-Verlängerung Klinik: bewusstseinsgetrübt (GCS 13) nach KA, kreislaufstabil

13 Fall 3 BGA b. A. 4 Stunden nach A venös venös ph 6,896 7,143 mmhg 22,9 15,7 mmhg 57,4 58,5 HCO - 3 mmol/l 4,3 5,2 BE mmol/l -27,9-23 K + mmol/l 5,16 4,7 Na + mmol/l 132,8 135 Ca ++ mmol/l 1,2 1,16 Cl - mmol/l Anion Gap mmol/l 43,6 22,5 Hb g/dl 18 13,7 Hct % 53 41,9 Glucose mg/dl Lactat mmol/l 9,02 2 % Albumin 1. Astrup: metabolische Azidose erwarteter sekundärer Response: = 1,5 x [HCO 3- ]+ 8 ± 2 mmhg = 14,45 ± 2 mmhg gemessener PvCO 2 etwas höher (venös zulässig, daher wahrscheindlich keine zusätzliche respiratorische Komponente) AG "hohe anionen-gap Azidose" Lactat, Ketonsäuren, toxische Alkohole? AG - [HCO 3- ]: [43,6-16] - [24-4,3] = 27,6-19,7 = 7,9 = > 5 mmol/l d.h. Bicarbonat höher als erwartet = zusätzliche metabolische Alkalose Grund: Säureverlust durch Erbrechen Diagnose: Diabetische Ketoazidose bei einem 17jährigen Jugendlichen Klinik: reduzierter AZ, wiederholtes Erbrechen, Bauchschmerzen

14 Fall 3 BGA b. A. 4 Stunden nach A venös venös ph 6,896 7,143 mmhg 22,9 15,7 mmhg 57,4 58,5 HCO - 3 mmol/l 4,3 5,2 BE mmol/l -27,9-23 K + mmol/l 5,16 4,7 Na + mmol/l 132,8 135 Ca ++ mmol/l 1,2 1,16 Cl - mmol/l Anion Gap mmol/l 43,6 22,5 Hb g/dl 18 13,7 Hct % 53 41,9 Glucose mg/dl Lactat mmol/l 9,02 2 % Albumin 2. Astrup: metabolische Azidose erwarteter sekundärer (respiratorischer) Response: = 1,5 x [HCO 3- ] + 8 ± 2 mmhg = 15,8 ± 2 mmhg = komplett AG gebessert Ketone AG - [HCO 3- ]: [22,5-16] - [24-5,3] = 6,5-18,7 = - 12,2 mmol/l = < - 5 mmol/l d.h. Bicarbonat jetzt niedriger als erwartet = zusätzliche "normale anionen-gap Azidose" Grund: wahrscheinlich Volumensubstitution mit unbalanzierter NaCl 0,9% Lsg. [Cl - ]

15 Einheit Ringer-Lösung Ringer-Lactat Plasmalyt (Baxter) NaCl 0,9% balanziert unbalanziert Na + mmol/l 147, Cl - mmol/l 155, K + mmol/l 4 5,36 5 Ca ++ mmol/l 2,25 1,84 Mg ++ mmol/l 1,5 L-Laktat mmol/l 28,3 Acetat mmol/l 27 Gluconat mmol/l 23 Osmolalität mosmol/kg Anion Gap ([Na + ]-[Cl - ]) mmol/l -11, [Na + ]/[Cl - ] physiologisch 140/100 95/ / / /100

16 Fall 4 BGA b. A. kapillär ph 7,58 mmhg 42,6 mmhg 54,1 HCO - 3 mmol/l 38,1 BE mmol/l 14,1 K + mmol/l 2,9 Na + mmol/l 134 Ca ++ mmol/l 1,24 Cl - mmol/l 89 Anion Gap mmol/l 10,6 Hb g/dl 11,3 Hct % 34,9 Glucose mg/dl 109 Lactat mmol/l 1,5 % 21 Albumin Astrup: Hypokaliämie, Hypochlorämie metabolische Alkalose erwarteter sekundärer (respiratorische) Response: = 0,7 x ([HCO 3- ] - 24]+ 40 ± 2 mmhg = 49,87 ± 2 mmhg gemessener ist niedriger: zusätzliche respiratorische Alkalose (fehlende Kompensation) Diagnose: Säugling mit hypertropher Pylorusstenose Urin: [Cl - ] in der Regel < 25 mmol/l ( chlorid-responsiv) Therapie: NaCl und KCl i.v.

17 Fall 5 BGA b. A. venös ph 7,37 mmhg 23,9 mmhg 38,2 HCO 3 - mmol/l 13,5 BE mmol/l -10 K + mmol/l 4,4 Na + mmol/l 132 Ca ++ mmol/l 1,21 Cl - mmol/l 104 Anion Gap mmol/l 18,9 Hb g/dl 12,6 Hct % 38,7 Glucose mg/dl 88 Lactat mmol/l 3 % 21 Albumin Astrup: metabolische Azidose erwarteter sekundärer (respiratorischer) Response: = 1,5 x [HCO 3- ] + 8 ± 2 mmhg = 28,25 ± 2 mmhg gemessener niedriger: zusätzliche respiratorische Alkalose AG "hohe anionen-gap Azidose" Lactat (hypotone Kreislaufsituation) 0,6AG - [HCO 3- ] : 0,6[18,9-16] - [24-13,5] = 1,7-10,5 = - 8,8 = < - 5 mmol/l d.h. Bicarbonat niedriger als erwartet = zusätzliche "normale anionen-gap Azidose" (Durchfall) Diagnose: akute Gastroenteritis mit Durchfall (und Erbrechen) bei einem knapp 2jährigen Mädchen, klinisch 10% Dehydratation Überlegung: Verabreichung einer balanzierten Infusionslösung! (Ringer/Plasmalyt)

18 Fall 6 BGA b. A. Labor BGA nach 2 Tagen arteriell arteriell ph 7,05 7,113 mmhg 99,3 50,4 mmhg 68,8 52,3 HCO - 3 mmol/l 26,6 15,4 BE mmol/l -5,7-13,2 K + mmol/l 3,8 4,2 Na + mmol/l Ca ++ mmol/l 1,44 1,19 Cl - mmol/l 107 Anion Gap mmol/l (13,2) Hb g/dl 10,8 9,6 Hct % 33,4 29,6 Glucose mg/dl 234 Lactat mmol/l 1,5 % Albumin g/dl 1,5 1. Astrup: Respiratorische Azidose sekundärer (metabolischer) Response: [HCO 3- ] 0,5 mmol/l pro 10 mmhg Wert < 1 entspricht einer zusätzlichen metabolischen Azidose Ursache pulmonal/extrapulmonal? AaDO 2 = (716x ) (PaCO 2 /0,8) PaO 2 [normal Kind < 10 mmhg] = (716x1) (99,3/0,8) 68,8 = 523 mmhg Diagnose: schweres ARDS bei einem 4jährigen Mädchen, intubiert, katecholaminpflichtig im Verlauf

19 Fall 6 BGA b. A. Labor BGA nach 2 Tagen arteriell arteriell ph 7,05 7,113 mmhg 99,3 50,4 mmhg 68,8 52,3 HCO - 3 mmol/l 26,6 15,4 BE mmol/l -5,7-13,2 K + mmol/l 3,8 4,2 Na + mmol/l Ca ++ mmol/l 1,44 1,19 Cl - mmol/l 107 Anion Gap mmol/l (13,2) Hb g/dl 10,8 9,6 Hct % 33,4 29,6 Glucose mg/dl 234 Lactat mmol/l 1,5 % Albumin g/dl 1,5 2. Astrup: Metabolische Azidose erwarteter sekundärer Response: = 1,5 x [HCO 3- ] + 8 ± 2 mmhg = 31,1 ± 2 mmhg gemessener höher: zusätzliche respiratorische Azidose d.h. gemischt metabolische-respiratorische Azidose

20 Fall 7 BGA 24-h-Urin Referenzbereich kapillär ph 7,49 mmhg 32,1 mmhg 80,5 HCO 3 - mmol/l 23,7 BE mmol/l 1,2 1450ml/24h K + mmol/l 3,01 92 mmol/l, 133,6 mmol/24h mmol/24h Na + mmol/l mmol/l, 202mmol/24h mmol/24h Ca ++ mmol/l 1,2 0,66 mmol/l, 0,96 mmol/24h 2,50-8 mmol/24h Cl - mmol/l mmol/l, 173 mmol/24h mmol/24h Anion Gap mmol/l 25,3 Hb g/dl 15,4 Hct % 45 Glucose mg/dl 136 Lactat mmol/l 2,55 % 21 Astrup: Hypokaliämie Respiratorische Alkalose (Hyperventilation) sekundärer (metabolischer) Response: [HCO 3- ] < 2mmol/l pro 10 mmhg d.h. kein adäquater [HCO 3- ] : zusätzliche metabolische Alkalose Keine erhöhte exogene Alkalizufuhr. Ursache der Störung? Urinanalyse: deutlich erhöhte Kalium- und Chloridausscheidung! [K + ] > 20mmol/24h [Cl - ] > 40mmol/l ( Chlorid-Resistenz) DD Gitelman-Syndrom (Defekt im Thiazid-sensitiven NaCl-Co- Transporter) Bartter-Syndrom (Defekt des Furosemid-sensitiven Na + /K + /2Cl Kotransporters) Bei normaler Calcium-Ausscheidung V.a. Gitelman-Syndrom Genetik: heterozygote Mutation im SLC12A3-Gen Albumin

21 Fall 7 BGA 24-h-Urin Referenzbereich kapillär 1450ml/24h ph 7,49 mmhg 32,1 mmhg 80,5 Diagnose: Gitelman-Syndrom bei einer 17jährigen Jugendlichen Z.n. selbstinduziertem Erbrechen und psychogener Hyperventilation Therapie: orale Kalium- und Magnesiumsubstitution HCO 3 - mmol/l 23,7 BE mmol/l 1,2 K + mmol/l 3,01 92 mmol/l, 133,6 mmol/24h mmol/24h Na + mmol/l mmol/l, 202mmol/24h mmol/24h Ca ++ mmol/l 1,2 0,66 mmol/l, 0,96 mmol/24h 2,50-8 mmol/24h Cl - mmol/l mmol/l, 173 mmol/24h mmol/24h Anion Gap mmol/l 25,3 Hb g/dl 15,4 Hct % 45 Glucose mg/dl 136 Lactat mmol/l 2,55 % 21 Albumin

22 Fall 8 BGA bei Aufnahme kapillär ph 7,242 mmhg 136,1 mmhg 53,2 HCO 3 - mmol/l 57,3 BE mmol/l 24,1 K + mmol/l 4,1 Na + mmol/l 140,2 Ca ++ mmol/l 1,23 Cl - mmol/l 87 Anion Gap mmol/l 0 Hb g/dl 11,4 Hct % 34 Glucose mg/dl 191 Lactat mmol/l 1,33 % 100 Albumin g/dl Astrup: Respiratorische Azidose sekundärer (metabolischer) Response: [HCO 3- ] 3,3 mmol/l pro 10 mmhg Wert zwischen 4 5 entspräche komplettem Response (dauert 2 5 Tage), Wert um 1 spricht für akute respiratorische Azidose. d.h. akute Verschlechterung einer chronischen respiratorischen Azidose oder subakute respiratorische Azidose Ursache pulmonal/extrapulmonal? AaDO 2 = (716x ) (Pa CO 2 /0,8) PaO2 [normal Kind < 10 mmhg] = (716x1) (136,1/0,8) 53,2 = 492 mmhg Diagnose: schweres ARDS/Pneumonie bei einem 11jährigen Mädchen mit angeborener Myelomeningocele mit ACII-MF und vorbestehender chronischer Hyperkapnie (Skoliose, Atemantrieb )

23 Fall 9 BGA kapillär ph 7,383 mmhg 31 mmhg 45,2 HCO - 3 mmol/l 18,1 BE mmol/l -5,9 K + mmol/l 6,67 Na + mmol/l 134,7 Ca ++ mmol/l 1,39 Cl - mmol/l 97 Anion Gap mmol/l 26,3 Hb g/dl 12,5 Hct % 37 Glucose mg/dl 90 Lactat mmol/l 6,34 % 21 Albumin Astrup: metabolische Azidose erwarteter sekundärer (respiratorischer) Response: = 1,5 x [HCO 3- ] + 8 ± 2 mmhg = 35,15 ± 2 mmhg gemessener etwas niedriger: zusätzliche respiratorische Alkalose (Kompensation) AG "hohe anionen-gap Azidose" Lactat! 0,6AG - [HCO 3- ]: 0,6[26,3-20] - [24-18,1] = 3,8-5,9 = -2,1 = zwischen 5 und + 5 mmol/l d.h. Bicarbonat im Erwartungsbereich = keine zusätzliche "normale anionen-gap Azidose" reine Laktatazidose Diagnose: Peripartale Asphyxie Hypertrophe Cardiomyopathie Kongenitale Laktat-Azidose, Mitochondriopathie: ARS2 Mutation (c1738c>t, p.arg580trp)

24 Fall 10 BGA arteriell ph 7,423 mmhg 49,7 mmhg 51,3 HCO 3 - mmol/l 31,9 BE mmol/l 6,5 K + mmol/l 3,9 Na + mmol/l 137 Ca ++ mmol/l 1,22 Cl - mmol/l 108 Anion Gap mmol/l 1,4 Hb g/dl 14,9 Hct % 45,8 Glucose mg/dl 123 Lactat mmol/l 0,8 % 25% Albumin Astrup: metabolische Alkalose erwarteter sekundärer Response: = 0,7 x ([HCO 3- ] - 24] + 40 ± 2 mmhg = 45,53 ± 2 mmhg gemessener etwas höher als erwarteter : zusätzliche (milde) respiratorische Azidose Ursache der Alkalose: Diuretikatherapie (HCT + Spironolacton) Diagnose: FG 24+5, 5 Wochen alt, BPD (im späteren Verlauf) Hintergrund: HCT NaCl-Verlust über Thiazid-sensitiven NaCl-Co-Transporter im cortikalen distalen Tubulus (-> Gitelman-Syndrom) Furosemid Furosemid-sensitiver Na + /K + /2Cl Kotransporter im dicken aufsteigenden Teil der Henle-Schleife (-> Bartter-Syndrom)

25 Take Home Bicarbonat-zentrierte Methode ist zur Beurteilung von Störungen des S-B-Haushaltes geeignet Gemischte S-B-Störungen werden nicht auf Anhieb erkannt > eine weitere Differenzierung ist erforderlich Die Bestimmung der Ursache einer Störung macht eine genaue Anamnese und klinische Untersuchung erforderlich U.U. ist die Analyse des Urins (Na, K, Cl, Osmolalität, ph) hilfreich Die Indikation für balanzierte und unbalanzierte Infusionslösungen kann abgeleitet werden Die Sinnhaftigkeit einer sequentiellen oder gleichzeitige Verabreichung von Furosemid und NaCl 0,9% ist fragwürdig

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Säure-Basen- Haushalt

Säure-Basen- Haushalt Säure-Basen- Haushalt Folie Nr. 1 Grundlagen Normwerte Puffersysteme Störungen Grundlagen BGA Grundlagen: Ziel ist das Gleichgewicht zwischen sauren und alkalischen Substanzen Einheit des Säure-Basen-Gleichgewichts

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder? Der Stewart-Approach Approach zur Beurteilung des SäureS ure-basen- Haushaltes Doch leicht zu verstehen, oder? Georg-Christian Funk Erste Interne Lungenabteilung Otto Wagner Spital - Wien Fragen: Was ist

Mehr

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Respiratorische Azidose Akute respiratorische Azidose Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten phwert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Chronische respiratorische

Mehr

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 - Sommersemester 2012-1 - Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum

Mehr

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1) Kapitel 4 Interpretation Kasuistik 1 (1) In der Notaufnahme werden Sie zu einem älteren Herrn gerufen, den seine Tochter gerade wegen Atemnot ins Krankenhaus gebracht hat. Anamnestisch ist ein chronischer

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Edith Doberer Abteilung für Nephrologie Medizinische Universität Wien Frau Helga S.: 64 Jahre Anamnese unbekannt am Abend des 20.8.2005: Müdigkeit

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes

Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes Internistische Intensivstation Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes Reimer Riessen Therapie von Störungen des Säure- Basen- Haushaltes 1. Kondensierte und pragmatische Darstellung der wichtigsten

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim über 5500 Fundstellen bei GOOGLE meist Alternativmedizin Fehlernärung, Bewegungsmangel, Stress... führen zu schädlicher Übersäuerung Behandlung durch

Mehr

Ketoazidotisches Koma

Ketoazidotisches Koma Ketoazidotisches Koma Entstehung, Klinik, Therapie Dr. Anita Guggenberger Oktober 2018 KH Gmunden Notaufnahme Chirurgie 3h NACHTS 38 J Weiblich Keine Vorerkrankungen AKUTES ABDOMEN ANAMNESE Venflon Piritramid

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr

Metabolische Azidose

Metabolische Azidose Metabolische Azidose PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Säure/Basenproduktion Normaler arterieller ph: 7.38 7.42 Normaler intrazellulärer ph: 7.0 7.3 Der körpereigene

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE Michael Staudigl 2 DIAGNOSTIK Anamnese! Blutgase Glucose i.p. Ammoniak i.p. Lactat i.p. Freie Fettsäuren und 3-OH-Butyrat i.p. Acylcarnitine i.p. Insulin, C-Peptid, Kortisol,

Mehr

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Hintergrund Die parenterale Volumensubstitution

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen 54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen Kasuistik Station 3Ost Georg Georges 54 jährige Patientin unmittelbar nach Rückkehr vom Urlaub auf den Azoren zunehmende Verwirrtheit

Mehr

Pathophysiologische Untersuchungen während der Etappenlavage bei Patienten mit sekundärer Peritonitis. Dissertation

Pathophysiologische Untersuchungen während der Etappenlavage bei Patienten mit sekundärer Peritonitis. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle) Pathophysiologische Untersuchungen

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose

SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose PD Dr. Thomas Fehr linik für Nephrologie UniversitätsSpital Zürich Chemische Basics Säureanfall ompensationsmechanismen Renale Säureausscheidung

Mehr

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen.

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Allgemeine Pathologie: Azidosen, Alkalosen Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Sie beruhen im wesentlichen auf Erkrankungen oder Funktionsstörungen der

Mehr

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 26. März 2015 - ph - Werte Blutgasnormwerte Messung von ph-wert sowie den Partialdrücken po2

Mehr

Metabolische Alkalose

Metabolische Alkalose Metabolische Alkalose PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Diagnose einer metabolischen Alkalose A) Unterscheidung von Azidose/Alkalose Azidose (ph7.42)

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP)

Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP) Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP) Autoren : Thomas Reiberger, Wien Gernot Zollner, Graz Michael Strasser, Salzburg Aktualisiert: 2018 Für die AG Leber der ÖGGH Aszites Definitionen und

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen HämofiltrationsLösungen für Citrat-Antikoagulationsbehandlungen Die Citrat-Antikoagulationsbehandlung in der Hämodialyse Seit den 60er Jahren ist die Antikoagulation mit Citrat bekannt und seit 1980 klinisch

Mehr

Blutgasanalyse. Toggenburger Repetitorium Dr. med. R. Lussmann IFAI Klinik Hirslanden. Blutgasanalyse. Titel der Präsentation

Blutgasanalyse. Toggenburger Repetitorium Dr. med. R. Lussmann IFAI Klinik Hirslanden. Blutgasanalyse. Titel der Präsentation 1 Blutgasanalyse Dr. med. R. Lussmann IFAI Klinik Hirslanden 2 Beurteilung einer BGA Inhalt Ventilation Oxygenation Säure-Basenhaushalt Respiratorische Störungen Azidose, Alkalose Metabolische Störungen

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Leistungsbeschreibung (LVZ) Leistungsbeschreibung (LVZ) Messgröße: Blutgasanalytik Einzelne Mess und Rechengrößen: ph, po 2, pco 2, Na +, K +, Ca ++, Cl, Glukose, Lactat, thb, FMetHb, FCOHb, FHHb, FO 2 Hb, ctbil, so 2 (Blutgase,

Mehr

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Grund der Vorstellung Seit 2 Monaten Singultus, seit einer Woche zunehmende Dyspnoe, massive Verschlechterung

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Ärztetage velden. NEPHROLOGIE/ M 2 R. Edlinger

Ärztetage velden. NEPHROLOGIE/ M 2 R. Edlinger Ärztetage velden NEPHROLOGIE/ M 2 R. Edlinger Säure-Basen-Haushalt Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen, Nephrologie und Endokrinologie

Mehr

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Punktion der A. radialis + Blutgasanalyse

Punktion der A. radialis + Blutgasanalyse Punktion der A. radialis + Blutgasanalyse Wissenswertes: Allgemeines: Sinn dieser Station in unserem Skills Lab Innere ist nicht nur die arterielle Blutentnahme, sondern insbesondere auch die nachfolgende

Mehr

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Präsentation das Eigentum des Erstellers ist. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie Ödeme Differentialdiagnostik und Therapie PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld www.neprologie-thurgau.ch 2 Fall 1 67-jähriger Patient, arterielle

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein Hubert Gantenbein Kein Update! Nichts Neues! Medizin ohne Diuretika nicht vorstellbar Jeder setzt Diuretika ein Diuretika haben viele Nebenwirkungen, manchmal sind sie auch tödlich Betagte Patienten im

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Leben mit Diuretika Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie:

Mehr

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?!

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Katharina Ruf Schwangerschaft I G 0 P Problemloser Verlauf, Chlamydieninfektion in Früh-SSW

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung der Arzneimittel Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

Quantitative Säure-Basen Betrachtungen

Quantitative Säure-Basen Betrachtungen Quantitative Säure-Basen Betrachtungen Hilfedatei zu dem Tabellenkalkulationsprogramm Peter_Stewart_standard_including_P (Stand: 19.06.2009) Die grundlegende Einführung in dieses umfangreiche Gebiet ist:

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen +

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen + Diagnostik Säure-Basen-Status Unter dem Säure-Basen-Status versteht man die Summe derjenigen Messund Rechengrößen, die eine Diagnostik der Störungen des Säure-Basen- Haushaltes ermöglichen. Dazu gehören

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER AKUTEN BEWUßTSEINEINTRÜBUNG

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER AKUTEN BEWUßTSEINEINTRÜBUNG DIFFERENZIALDIAGNOSE DER AKUTEN BEWUßTSEINEINTRÜBUNG Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Bewußtseineintrübung 1. Somnolenz Sopor: Der Patient

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Fallbeispiel 1 zum Physiologie Praktikum P 1. Pufferung und SäureBasen Analyse Fallbeispiel Praktikum Säuren/Basen Alle Daten stammen von einem/r Patienten/in der Bochumer Universitätskliniken

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Störungen des Säure-Basen-Haushalts

Störungen des Säure-Basen-Haushalts 3 Störungen des Säure-Basen-Haushalts Normalerweise wird der extrazelluläre ph-wert durch verschiedene Puffersysteme und Kompensationsmechanismen innerhalb sehr enger Grenzen (Norm: 7,38 7,42) reguliert,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Schulung für Pflegepersonal Intravenöse Medikamente Teil 1 -Infusionslösungen Überblick: Insufionslösungen Allgemeiner Teil -Einteilung - Infusionslösungen

Mehr

Protonenstoffwechsel. Puffersysteme des Blutes und des Organismus. Puffersysteme des Blutes und des Organismus Bicarbonat-Puffer

Protonenstoffwechsel. Puffersysteme des Blutes und des Organismus. Puffersysteme des Blutes und des Organismus Bicarbonat-Puffer Protonenstoffwechsel Puffersysteme des Blutes und des Organismus Die Summe aller im biologischen ph-bereich im Blut zur Aufnahme von H + befähigten Valenzen Anteil an Konzentration system % 50 pk a 6,1!

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

Infusionstherapie beim Turnierpferd. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte

Infusionstherapie beim Turnierpferd. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte Infusionstherapie beim Turnierpferd Wann ist Infusionstherapie beim Turnierpferd gefragt?? Was, Wie, Wann notwendig????? Turnierpferd als Patient Krank bei Ankunft : Akute Kolik Dehydratation, lange Transporte

Mehr

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg Ringversuch: KU/7 im Monat: Februar 27 Teilnehmer-Nr.: 228 ausgestellt am: 4.2.7 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str. 22763 Hamburg

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Literaturübersicht 2 2.1. Gebärparese der Milchkuh 2 2.1.1. Inzidenz 2 2.1.2. Pathogenese 2 2.1.3. Klinik 5 2.1.4. Laborbefunde 6 2.1.5. Diagnose 6 2.1.6. Therapie

Mehr

Hypo- und hyperglykämisches Koma auf der Intensivstation

Hypo- und hyperglykämisches Koma auf der Intensivstation ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Mehr

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke Wie aus einer Mücke ein Elefant wird Wie aus einer Mücke ein Elefant wird zwei Mücken Wie aus einer Mücke ein Elefant wird 53-jähriger Patient Anamnese Rettungsdienst Aufbrechen der Hotel-Zimmertür

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte im Blut: Natrium 135-145 mmol/l Kalium

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen

Mehr

Diabetische Ketoazidose

Diabetische Ketoazidose Technische Universität München Diabetische Ketoazidose Fortbildungskurs der DDG München 2012/2013 Schwerpunkt Pädiatrie 21.Februar 2013 Dr. med. Katharina Warncke Übersicht Definition Epidemiologie, Risikofaktoren

Mehr

Intermediate Care advanced

Intermediate Care advanced Universitätsklinik für Intensivmedizin Intermediate Care advanced 3. Tag «Säure-Basen/Wasser-Elektrolyte» Sabine Diethelm/Oktober 2018 Inhalte 3. Tag Erwartungen/Ziele Auswertung Vorbereitungsauftrag Monitoring

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Proxima. pco 2 und berechnete Werte für HCO 3 und Basenüberschuss auf Proxima

Proxima. pco 2 und berechnete Werte für HCO 3 und Basenüberschuss auf Proxima Funktionsprinzipien Der ProximaSensor wird als einzelner Multi ParameterChip hergestellt, der eine Reihe einzelner Sensoren beinhaltet, die jeweils einen anderen Parameter messen. Der pco 2 wird direktpotentiometrisch

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 7. Blutgasanalyse

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 7. Blutgasanalyse Pneumologische Funktionsdiagnostik 7. Blutgasanalyse Inhalt 7.1 Allgemeines 7.2 Säure-Base-Haushalt 7.3 Puffer-Systeme 7.4 Metabolische Einflüsse auf die BGA 7.5 Parameter Atemfunktion 7.6 Respiratorische

Mehr

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang 3. Ergebnisse Allgemein soll bereits an dieser Stalle darauf hingewiesen werden, dass neben den in den folgenden Abschnitten gezeigten Abbildungen weitere Tabellen und graphische Darstellungen zur Verbildlichung

Mehr

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr Fallvorstellung Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr Vivantes am Urban R. Broermann, G. Nohe, M. Bustamante, A. Schwickert Anamnese Übernahme der 28-

Mehr

6. Tabellen- und Abbildungsanhang

6. Tabellen- und Abbildungsanhang 6. Tabellen- und Abbildungsanhang a) Tabelle A (Teile A. und A.2) mit Übersicht der Mittelwerte (Blutwerte) Blutwerte Na + A Na + E K + A K + E Ca 2+ A Ca 2+ E Mg 2+ A Mg 2+ E Gruppe 37,65 37,9 4,7 4,8

Mehr