Schulinternes Curriculum: Differenzierung Ernährungslehre Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I. Ernährungslehre mit Chemie

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Die Ernährungspyramide

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Ernährungslehre. Schulinternes Curriculum im Fach Ernährungslehre

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Fit und gesund durch richtige Ernährung

Workshop 3 - Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern

Schulinterner Lehrplan Biologie/ Chemie/ Ernährungslehre WP II 8/9 Ricarda-Huch-Gymnasium/ Krefeld 3 Wochenstunden (Stand

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Ernährungslehre und Diätetik. Schuljahr 1 und 2. Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Den Durstlöschern auf der Spur!

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Mecklenburg-Vorpommern

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Gesunde Ernährung.

Hinweise für Schüler

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung

Bemerkungen und Hinweise

Die Lebensmittelgruppen

(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

EF Q1 Q2 Seite 1

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Naturwissenschaftliche Lernbereiche: CEB & TIP

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Ernährungslehre Sekundarstufe I und II

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007

Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum

Lehrplan. Ernährungslehre. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Frauen, Familie und Kultur

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Der Wahlpflichtbereich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Ernährung im Alter und aktuelle Themen zur Nachhaltigkeit. Christoph Reingen Düsseldorf, Oktober 2014

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Biologie: Wissenschaft vom Leben

Arbeitsauftrag Ernährung bestimmter Personengruppen. Thema 1: Ernährung der Schwangeren und Stillenden

Heutige Esskultur und Kinderernährung sowie deren Auswirkungen auf die Kindergesundheit

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

Pausenverpflegung mehr als nur satt werden

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Ess-Kult-Tour: Spielerisch durch die Welt der Lebensmittel

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Jahrgang Thema Kompetenzen

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Informationen zu Nährstoffen

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Ich ernähre mich wie ein Champion!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Curriculum Ernährungslehre. Curriculum Ernährungslehre. für die Eliteschule des Sports Gesamtschule Alter Teichweg in Hamburg

Ernährungswissenschaft

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie

Transkript:

Fächerübergreifendes. Schulinternes Curriculum: Differenzierung Ernährungslehre Sekundarstufe I Die Fach Ernährungslehre erworbenen Kompetenzen ermöglichen Vernetzungen mit vielen anderen Lernbereichen und Fächern. Die Schülerinnen erwerben Lernstrategien, Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit hinsichtlich einer gegenwärtigen und zukünftigen altersgemäßen Ernährung sowie ein kritisches Verbraucherbewusstsein. Die Vermittlung von Kenntnissen und die Förderung von Kompetenzen erfolgen nicht isoliert, sondern vor dem Hintergrund gesundheitsbezogener Fragestellungen und alltäglicher Erfahrungen der Schülerinnen. Gemeinsam mit anderen naturwissenschaftlichen Fächern erwerben die Schülerinnen Verständnis für Phänomene und Gesetzmäßigkeiten der belebten und unbelebten Natur. Davon ausgehend werden die Schülerinnen über geeignete Fragestellung, experimentelle Untersuchungsmethoden und Modellvorstellungen zum Auffinden und Darstellen von Gesetzmäßigkeiten hingeführt. Es sollen Kompetenzen zur kritischen Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft und die Lebensbedingungen in unserer Welt erworben werden. Werteerziehung: Das Fach Ernährungslehre beschäftigt sich mit der Schöpfung. Durch Kenntnisse über bedarfs- und zukunftsfähige Ernährung sollen die Schülerinnen einen sorgsamen, nachhaltigen Umgang mit der Natur und mit dem eigenen Körper erlernen. Der Unterricht in Ernährungslehre trägt zur Bildung eigener Werturteile bei und fördert die Kritik- und Konfliktfähigkeit der Schülerinnen. Durch den Erwerb inhaltsbezogener Kompetenzen über naturwissenschaftliche Zusammenhänge werden sie in die Lage versetzt, sich fundierte und kritische Meinung zu gesellschaftlich relevanten Themen zu bilden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk gelegt, dass gesellschaftliche Entwicklungen wie z.b. Umgang mit erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen, gentechnologische veränderte Pflanzen, Nahrungsverteilung auf der Erde auf Grundlage des christlichen Glaubens kritisch reflektiert und bewertet werden. Dies ist Grundlage für verantwortungsvolles Handeln und aktives Gestalten unserer Umwelt. Themen

Jahrgangsstufe 8.1 Bedarfsgerechte Ernährung Lebensmittelinhalts- Stoffe und ihre Bedeutung für die Menschliche Ernährung Thema Inhalte Lernen im Kontext Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens Grundbegriffe der Ernährungslehre - Energiebedarf: GU und LU - Nährstoffbedarf: Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr und Empfehlung zur Verteilung von Mahlzeiten - Ernährungsempfehlungen: Ernährungskreis und Ernährungspyramide Kohlenhydrate: - Fotosynthese als Grundlage der Bildung von KH bzw. Nährstoffen - Einteilung der KH - Vereinfachter chemischer Aufbau der KH im menschlichen Organismus - Verdauung, Resorption und Stoffwechsel der KH im Überblick - Aufgaben und Bedeutung der KH im menschlichen Organismus - KH-reiche Lebensmittel - KH-Bedarf - Nahrungszubereitung unter dem thematischen Schwerpunkt KH Ernährungsanamnese: - Erstellen und Bewerten eines individuellen Ernährungs- und Tätigkeitsprotokolls - Planung bedarfsgerechter Mahlzeiten - Bedarfsgerechtes Frühstück - Bedarfsgerechte Mittagessen Projekt: Frühstück- Sprungbrett in den Tag KH-reiche Lebensmittel: - Verschiedene Zucker - Getreide und Brot - Backwaren - Kartoffel -Fruchtzubereitungen -Kartoffelküche -Teigzubereitungen d.h. Anwendung verschiedener Berechnungen zum Gesamtenergiebedarf GU und LU Arbeit mit Nährwerttabellen Berechnungen Energie- und Nährstoffgehalt Erstellen und Auswerten von Ernährungsanamnesen und Kostplänen Experimentelles Arbeiten Erkundungen Nahrungszubereitung - Zwischenmahl zeit Fächerübergreifend mit: Physik Mathematik Chemie Politik Biologie

8.2 Bedarfsgerechte Fette: Teiglockerungsmittel à vollwertige Brote Projekt: Vom Korn zum Brot

Ernährung Lebensmittelinhalts- Stoffe und ihre Bedeutung für die menschliche Ernährung - -Einteilung der Fette und Fettsäuren - vereinfachter chemischer Aufbau der Fette - Emulsionen - Verdauung, Resorption, Stoffwechsel im Überblick - Aufgaben der Fette im menschliche Körper - Fettreiche Lebensmittel - Fettbedarf - Nahrungszubereitung Thematischer Schwerpunkt: richtige Fette Fettsparen Proteine: - Einteilung der Proteine - Vereinfachter chemischer Aufbau der Proteine - Stoffwechsel der Proteine Im Überblick Denaturierung - Proteinreiche Lebensmittel - Proteinbedarf - Nahrungszubereitung - Schwerpunkt: Ergänzungswirkung der Eiweiße Fettreiche Lebensmittel: Pflanzliche Öle Margarine/Butter Praktische Arbeiten: - Verkostung von Speiseölen - Verschiedene Salatdressings - Margarineherstellung Proteinreiche Lebensmittel: - Milch und erzeugnisse - Käse Eier -. Proteingemisch - Joghurtherstellung -Interpretation von Schaubildern -Umsetzen verbaler Aussagen in Schemata -Berechnungen -Arbeit mit Nährwerttabellen -Experimentelles Arbeiten -Erkundungen -Nahrungszubereitung Biologie Chemie 9.1 und Lebensmittel und Projekte: Milchprodukte: vielseitig und gesund

9.2 ihre Bedeutung für die Gesundheit - Folgende Themen stehen zur Auswahl: - LM-Toxikologie: Schadstoffe in LM - LM-Recht: Zusatzstoffe in LM z.b Farbstoffe, Geschmacksverstärker - Mikrobielle LM-vergiftungen und -infektionen z. B Schimmelpilze, Salmonellen, Staphylokokken, Ehec - Hygiene bei der LM- Verarbeitung - Konservierung von LM: z.b. durch Trocknen, Gefrieren, Erhitzen LM- Auswahl als Entscheidungsprozess: - NM- Verfügbarkeit z.b.saisonale Angebote - LM- Auswahl unter vorgegebenen Situationen: - z.b. bei Personen mit geringem Einkommen, - Verpflegung von Sportlern - Färben von LM - Saisonale Obstund Gemüseküche - Mahlzeitengestaltung: Alles unter 1,- - Mahlzeitengestaltung: Fit im Sport Projekte: -ACE- Saft der Gesundheitsrenner? Convenience Food Getränkekonsum Ist und Soll - - - Mineralwässer im Vergleich Beurteilung des LM- Verbrauchs und-verzehrs: - Individuelle Verpflegung in Bezug zum Nährstoffbedarf z. B. Fast Food, Convenience Food, Getränke Wechselbeziehungen zwischen Ernährung und Gesundheit: - Untergewicht-, Übergewicht und Adipositas als -Berechnungen zum Energie-und Nährstoffgehalt -Arbeit mit Nährwerttabellen -Interpretation von Schaubildern Umsetzen verbaler Aussagen in Schemata -Auswerten von statistischem Material -Analyse von Fallbeispielen -Aussagen von Medien überprüfen -Internetrecherche -Zusammenstellen, Auswerten, Beurteilen und Optimieren von Kostplänen -experimentelles Arbeiten -Nahrungszubereitung Mathematik Sport Politik Sozialwissenschaft Chemie

Folge von Fehlernährung - - psychosomatische - Erkrankungen z.b. Magersucht, Bulimie - - Osteoporose als Folge einer Ca- Unterversorgung - Schilddrüsenerkran kungen als Folge - einer Jodunterversorgung Biologie