Hochbegabungsförderung in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Wir entdecken Rechenvorteile

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

will die Bildungsstandards umsetzen.

Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mögliche inhaltliche Ergänzungen zur Teilbarkeit

100 Aufgaben für die Hundertertafel

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

Schriftliches Rechnen bis zur Million

Mathematik Jahrgangsstufe 2

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

45. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Aufgaben

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Geheimnisvolle Zahlentafeln Lösungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Tag der Mathematik 2016

Operieren mit Brüchen 17

von Markus Wurster Titelseite und Buchrücken für Ringbuch

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang :

Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten:

Kompetenzbereich. Kompetenz

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Grundlagen der Mathemagie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse

Tag der Mathematik 2010

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Einführung. Schon immer haben sich die Menschen gern mit Rätseln und

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

fad E Workshop E1.1 thematisch reichhaltige Aufgaben r Förderung thematisch begabter Primarschulkinder

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Schriftliches Rechnen bis zur Million

Kategorie Seite Kapitel Titel im E-Book+ Bild/Text Info Üben 11 A Interaktive Übung Übungen zum Wiederholen des Wissens aus der Volksschule (einfach)

Fit für die vierte Klasse

Mathematisch Argumentieren

Altersgruppe Klasse 5

Welche reelle Zahl ergibt, wenn man sie mit sich selbst multipliziert, die Zahl 13?

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen

2.3 Lies folgende Zahlen und trage sie in das Stellenwertsystem ein: , achthundertzweiundzwanzigtausendfünf, , vier Millionen dreizehn

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Hinführung zur Lernstandserhebung

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe

Mathe-Wortschatz für Textaufgaben 4. Klasse bis 6. Klasse

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 =

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Übertrittsprüfung 2014

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Rechnen mit Variablen

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12)

Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) = b) = c) 40 : =

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Einführung 2. Hinweis: In der elektronischen Version sind die Seiten verlinkt.

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Grundwissen Mathematik

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 5. Semester ARBEITSBLATT 2 ABTRAGEN UND TEILEN VON STRECKEN

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Berechnung von Summen- und Differenzwerten

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 :

Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

PDF created with pdffactory Pro trial version

Transkript:

Hochbegabungsförderung in der Praxis (Sommerakademien, Pull-Out-Kurse, Unterricht) Beispiele aus Mathematik Hildegard Urban-Woldron Gymnasium Sacre Coeur Pressbaum, KPH Wien/Krems, AECC Physik

Übersicht Was ist Hochbegabung? Mathematische Hochbegabung Beispiele aus Mathematik Integration im Unterricht Sommerakademien und Pull-Out-Kurse Fragen 2

Was ist Hochbegabung? Hochbegabung ist die D i s p o s i t i o n für herausragende Leistungen nicht die Hochleistung selbst Hochbegabung setzt sich zusammen aus sehr guter Motivation sehr guter Kreativität überdurchschnittlichen Fähigkeiten Hochbegabung führt nicht automatisch zu außerordentlichen Leistungen kommt ohne Unterstützung nur selten zur Entfaltung 3

Begabungsfaktoren (nach HELLER) Intellektuelle Fähigkeiten sprachliche, mathematische, technisch-konstruktive, abstrakte, begrifflich-logische, etc. Fähigkeiten Sozial-emotionale Fähigkeiten Musisch-künstlerische Fähigkeiten Musikalische Fähigkeiten Kreativität sprachliche, mathematische, technische, gestalterische, etc. Kreativität Psychomotorische Fähigkeiten (Sport, Tanz, etc.) Praktische Intelligenz 4

Mathematisch hochbegabte Kinder Hohes Detailwissen Außergewöhnlich gute Merkfähigkeit Schnelle Erfassung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen Hohe Abstraktionsfähigkeit Gute Beobachtungsgabe Streben nach Perfektion Hohes Maß an Selbstkritik Hohes Maß an Ausdauer und Eigenverantwortlichkeit Hohe intellektuelle Denkfähigkeiten Langeweile bei Routineaufgaben 5

Umgang mit Hochbegabung? 6

Adäquate Förderung und Aufmerksamkeit Begabte Schüler erkennen Vielfalt von unterrichtlichen Methoden und Unterrichtsformen Underachiever erkennen unterschiedliche Problemkreise Aufmerksamkeit und Wertschätzung der Persönlichkeit Akzeptieren eigenständiger Denkansätze und Lösungswege Vermeiden von vielen Übungs- und Wiederholungsaufgaben Raum für eigenes Lerntempo Möglichkeit, flow im Unterricht zu erleben 7

Figurierte Zahlen 8

http://www.mathe-im-netz.de/ 9

http://www.mathe-im-netz.de/ 10

http://www.mathe-im-netz.de/ 11

http://www.mathe-im-netz.de/ 12

http://www.mathe-im-netz.de/ 13

http://www.mathe-im-netz.de/ 14

http://www.mathe-im-netz.de/ 15

Auf dem Weg zur Formel Wie groß ist die Summe aller geraden Zahlen von 2 bis 1000? 1002 2 + 4 + 6 + 8 + + 994 + 996 + 998 + 1000 =? 1002 1002 Carl Friedrich Gauß 1777-1855 2 + 4 + 6 + 8 + + 994 + 996 + 998 + 1000 = 1002 mal 250 = 250500 16

Was ist ein Beweis? Annahme: a > c a c 1 9 10 + c a Ziffernsumme = a c 1 + 9 + 10 + c a = 18 17

Algorithmen anwenden Think of a number Add 3 Multiply by 5 Subtract 7 Double Add 4 Divide by 10 Subtract the original number Why does everybody get 2? 18

Algorithmen mit Formeln beschreiben {[({[(x+3). 5]-7}. 2) + 4 ]: 10} x = 2 5. x + 15 5. x + 8 10. x + 16 10. x + 20 1. x + 2 1. x + 2 x = 2 19

Abstraktion und Selbstkontrolle 20

Entdeckendes Lernen Zusammenhänge erfahren 21

Selbstständiges Üben und Wiederholen 22

Gesetzmäßigkeiten finden 23

Aufgaben SoAk 2009 / 1. und 2. Klasse AHS und HS Aufgabe 1 Schreibe eine dreistellige Zahl auf (Hunderterziffer ungleich Einerziffer). Bilde die Umkehrzahl / Spiegelzahl und subtrahiere die kleinere von der größeren Zahl und sage mir die erste Ziffer. Ich sage dir, wie das Ergebnis lautet. Aufgabe 2 (1) Nimm eine 3-stellige Zahl (Hunderterziffer ungleich Einerziffer), bilde die Umkehrzahl / Spiegelzahl und subtrahiere die kleinere von der größeren Zahl. (2) Addiere zum Ergebnis die Umkehrzahl des Ergebnisses. Führe die Rechenoperationen (1) und (2) mit fünf verschiedenen Zahlen durch. Was stellst du fest? 24

Aufgaben SoAk 2009 / 1. und 2. Klasse AHS und HS Aufgabe 3 Schreibe eine beliebige Zahl auf, sie kann vierstellig, achtstellig oder zehnstellig sein. Schüttle diese Zahl gut durcheinander, d. h. schreibe dieselben Ziffern in einer anderen Reihenfolge. Subtrahiere die kleinere Zahl von der größeren und streiche irgendeine Ziffer aus dem Ergebnis, aber bitte keine NULL, falls eine darin vorkommt. Schreibe das Ergebnis ohne die gestrichene Zahl auf. Aufgabe 4 Multipliziere die Zahl 12345679 mit 99999999. Was stellst du fest? Hast du eine Erklärung? Aufgabe 5 Multipliziere die Zahlen 11, 111, 1111, 11111,, 111111111 mit sich selbst. Welche Eigenschaft haben die Produkte? Hast du eine Erklärung dafür? 25

Aufgaben SoAk 2009 / 1. und 2. Klasse AHS und HS Aufgabe 6 Multipliziere die Zahl 142857 der Reihe nach mit 1, 2, 3, 4, 5 und 6. Was stellst du fest? Hast du eine Erklärung? Aufgabe 7 Denke dir eine Zahl Multipliziere sie mit 3 Addiere 6 Dividiere durch 3 Sage mir das Ergebnis ich sage dir die Zahl, die du dir gedacht hast Aufgabe 8 Magische Quadrate a) Schreibe die Zahlen 1 bis 9 so in ein 3 x 3- Quadrat, dass die Summe aller Zeilen, aller Spalten und der beiden Diagonalen gleich ist. Es gibt 8 Möglichkeiten. b) Führe die Aufgabe a) für die Zahlen 1 bis 16 in einem 4 x 4- Quadrat aus. Hier gibt es schon 880 Möglichkeiten. Du musst jetzt nicht mehr alle aufschreiben 26

Kreativität und Abstraktion r = 21 27

Systematisch Daten sammeln und auswerten i = 31 r A = 1+ 2 i A = 40,5 cm² 28

Aufgaben SoAk 2009 / Volksschule Zahlenmauern Mehr als nur zum Üben des Addierens? 1. Kannst du das Ergebnis im grünen Kästchen ohne Berechnung der Zwischenergebnisse in der zweiten Zeile ermitteln? 2. Findest du eine allgemeine Formel? 3. Wie lautet die allgemeine Formel für vier Ausgangszahlen? 4. Wie lautet die allgemeine Formel für vier Ausgangszahlen? 5. Wie lautet die allgemeine Formel für vier Ausgangszahlen? 6. Kannst du eine allgemeine Formel für n Ausgangszahlen angeben? 29

Aufgaben SoAk 2009 / Volksschule Würfeltrick Kannst du Zahlen schneller als jeder Taschenrechner zusammenzählen? 1. Bastle fünf Würfel aus Papier (Kantenlänge = 3 bis 4 cm). 2. Auf jede Seite des Würfels schreibst du eine dreistellige Zahl; aber nicht beliebig, sondern nach folgendem Schema: a) Alle Zahlen auf einem Würfel haben dieselbe Zehnerziffer die Summe der fünf Zehnerziffern beträgt 30. b) Alle Zahlen eines Würfels müssen dieselbe Quersumme haben die Summe der Quersummen muss 70 betragen. 30

Aufgaben SoAk 2009 / Volksschule Die Diagonalen eines Rechtecks Für diese Aufgabe verwendest du kariertes Papier. 1. Zeichne verschieden große Rechtecke, bei denen sich die Länge (l) und die Breite (b) immer über eine ganze Zahl von Quadraten erstrecken. 2. Ziehe nun durch jedes Rechteck eine Diagonale und notiere die Anzahl der Quadrate (d), die von der Diagonale durchkreuzt werden. Erstelle eine Tabelle. Es gibt einen interessanten Zusammenhang zwischen l, b und d. Versuche, diesen Zusammenhang herauszufinden. 31

Strategien entwickeln 32

Erklärungen und Begründungen finden 33

Beweisbedürfnis wecken 34

Zum experimentellen Arbeiten anregen 35

Systematisch an eine Aufgabe herangehen 36

Besondere Begabungen erkennen und fördern 37

Anreize zum selbstständigen Lernen geben 38

Verschiedene Lösungswege / abh. von der Schulstufe Aufgabe 2 - Wie alt sind die Kinder? In einer Familie mit drei "Kindern", die alle innerhalb einer Dekade geboren sind, gibt es Zwillinge. Das Produkt der Alter der drei "Kinder" (im Jahr 2002) beträgt 6804. Wie alt sind die "Kinder"? 39

Welche Voraussetzungen brauchen Schüler/innen? 40

Wie gehen Schüler/innen an die Bearbeitung heran? 41

Was wird durch diese Aufgabe gefördert? 42

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 43