1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie. Christian Nimtz //

Ähnliche Dokumente
Christian Nimtz // Klassische Fragen der Sprachphilosophie. Kapitel 6: Die Verifikationstheorie der Bedeutung

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

WILLARD V. O. QUINE: DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ANALYTISCHEN UND SYNTHETISCHEN SÄTZEN

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz // 2 Das Argument vom Erkenntniswert

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

2.2.4 Logische Äquivalenz

Mills These: Eigennamen haben einzig die Funktion der Bezugnahme (kein weiterer Beitrag zur Bedeutung des gesamten Satzes).

Christian Nimtz // 2 Freges theoretischer Begriff der Bedeutung F. Klassische Fragen der Sprachphilosophie

Christian Nimtz //

Slingshot I. Donald Davidson ( )

Christian Nimtz //

Argumentationstheorie 7. Sitzung

Wissenschaftliches Arbeiten

Die Anfänge der Logik

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

7 Bedeutung und Logik

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Wissenschaftstheorie und Ethik

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Wenn Jesse James abgedrückt hätte, wäre Bill Bullock gestorben.

Précis zu The Normativity of Rationality

Wissenschaftstheorie und Ethik

Zweite und dritte Sitzung

Donald Davidson ( )

Einführung in die Logik

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Wissenschaftlicher Realismus

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Argument gegen DN1a: Das modale Argument von Kripke (vgl. 1. Einwand auf dem handout vom ; Nixon-Beispiel)

Semantik und Pragmatik

Satzsemantik. Semantik und Pragmatik. Satzsemantik. Satzsemantik

Christian Nimtz //

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Philosophisches Argumentieren

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Prof. Christian Nimtz // erlangen.de. Sprachphilosophie Grundfragen und Grundprobleme

Vorkurs Mathematik - SoSe 2017

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Zitat und Selbstbezug

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1)

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

A priori. zwei sehr prominente Vertreter dieser Argumentationsstrategie.

Semantische Geschlossenheit: Philosophisch unverzichtbar, logisch unbezahlbar?

7 Bedeutung und Logik

Wissenschaftlicher Realismus. Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I)

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: )

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Textproseminar. Hilary Putnam

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz // Rudolf Carnap 1932: Psychologie in Physikalischer Sprache, in: Erkenntnis

Philosophische Semantik

Die analytische Tradition

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

5. SITZUNG: AUSSAGENLOGIK

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Naturalismus Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen

Logic and Selfreference

Philosophische Semantik

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

MATERIALISMUS OHNE LOGISCHE SUPERVENIENZ

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Kuhn (kurze Zusammenfassung)

Glaube und Notwendigkeit

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Synchrone Linguistik

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Was besagt semantischer Holismus? Zwei Möglichkeiten der Konzeptualisierung * Michael Esfeld

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Deduktion in der Aussagenlogik

Paradoxien der Replikation

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Christian Nimtz // 1 Das Skeptische Argument und Reaktionen 3 Moores Beweis der Außenwelt, Schritt 2

Zur Ehrenrettung der Synonymie. Über einen Irrtum bei Quine. von Prof. Dr. Olaf L. Müller (HU Berlin,

Physik und Metaphysik

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04)

Einflussreicher Vertreter des Logischen Empirismus / der analytischen Philosophie. programmatische Schrift in England: Logic, Truth, and History

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Ben-Alexander Bohnke

Textproseminar Hilary Putnam: SS 2012

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

Textproseminar Willard Van Orman Quine Zwei Dogmen des Empirismus SS 2007

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Rational ist der Sprachgebrauch, wenn er so erfolgt, wie es die rationalen Beziehungen zwischen den Namen erfordern.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

De Morgan sche Regeln

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Transkript:

Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie 1 Quine gegen die traditionelle Bedeutungstheorie 2 Quines Zirkeleinwand 3 Quines Holismuseinwand 4 Quines Bedeutungsskeptizismus / Revisionismus Kapitel 7: Quine gegen die analytisch/synthetisch Unterscheidung 0 Quine Willard V.O. Quine (1908 2000) war einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Ganz ähnlich wie David Hume (1711 1776) ist Quine ein radikaler Empirist, ein philosophischer Naturalist und ein Skeptiker wobei sich Quines Skeptizismus auf sprachliche Bedeutung richtet. Zu Quines wichtigsten Aufsätzen gehören Two Dogmas of Empiricism (1951), On What There is (1948) und Reference and Modality (1948), alle in der Sammlung From a Logical Point of View (zuerst 1953). Quines wichtigstes Buch ist Word and Object von 1960. 1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie (Intensionale) Begriffe wie Bedeutung, Analytizität oder Bedeutungsregel dürfen in einer wissenschaftlichen Semantik nicht vorkommen. (Extensionale) Begriffe wie Referenz, Wahrheit oder logische Folge sind dagegen wohlverstanden und wissenschaftlich akzeptabel. Subjektive psychologische Zustände und intuitive Urteile über Bedeutungen sind keine solide Grundlage für die Semantik. Empirisch beobachtbares Verhalten ist dagegen als Grundlage einer wissenschaftlichen Semantik zulässig. Die traditionelle Bedeutungstheorie FregesTheorie des Sinns beruht auf intensionalen Begriffen, subjektiv psychologischen Zuständen und intuitiven Urteilen. Sie ist daher eine grundfalsche und irrige Theorie. Grundlage einer korrekten Semantik müssen extensionale Begriffe und empirisch beobachtbares Verhalten sein. -1- -2- -3- -4-1

1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie Quine in Two Dogmas of Empiricism, zuerst erschienen 1951: Der moderne Empirismus ist zu einem großen Teil durch zwei Dogmen geprägt worden. Das eine ist der Glaube an eine grundlegende Kluft zwischen Wahrheiten, die analytisch sind, oder unabhängig von Tatsachen in Bedeutungen gründen, und Wahrheiten, die synthetisch sind, oder in Tatsachengründen. Das andere Dogma ist der Reduktionismus: Die Überzeugung, dass jede sinnvolle Aussage äquivalent ist zu einem logischen Konstrukt aus Ausdrücken, die auf unmittelbare Erfahrung referieren. Beide Dogmen sind, so werde ich argumentieren, unbegründet. (TD 20) 1 1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie Quines zweiter Einwand gegen die analytisch/synthetisch Unterscheidung ist der Holismuseinwand. Der Einwand soll zeigen, dass eine richtig verstandene Verifikationstheorie mit der analytisch/synthetisch Unterscheidung unvereinbar ist. Quines erster Einwand gegen die analytisch/synthetisch Unterscheidung ist der Zirkeleinwand. Der Einwand soll zeigen, dass sich Begriffe wie analytisch oder synonym nicht sowohl korrekt als auch informativ erklären lassen. Quine Grundidee: Egal wie man es versucht eine zugleich korrekte und informative Erklärung von analytisch lässt sich einfach nicht finden. -5-2 Quines Zirkeleinwand: Analytizität Definition 0: Ein Satz S ist analytisch gdw gilt: S ist eine logische Wahrheit (eine Tautologie) Quine: Dies ist dies keine korrekte Erklärung. Viele analytische Wahrheiten wie Alle Schimmel sind weiß sind keine Tautologien. Definition 1: Ein Satz S ist analytisch gdw gilt: Der Wahrheitswert von S hängt allein von den Bedeutungen der in ihm vorkommenden Ausdrücke und nicht von der Welt ab. Quine: Dies ist dies keine informative Erklärung. Diese Definition setzt den Begriff der Bedeutung voraus und der ist ebenso erklärungsbedürftig als analytisch. 2 Quines Zirkeleinwand: Analytizität Definition 2: Ein Satz S ist analytisch gdw gilt: S lässt sich in einen logisch wahren Satz überführen, indem man in S Ausdrücke durch synonyme Ausdrücke ersetzt. Bsp: Alle Schimmel sind weiße Pferde Alle F sind G Schimmel ist synonym zu weißes Pferd Alle Schimmel sind Schimmel Alle F sind F Problem: Diese Definition erklärt analytisch unter Rückgriff auf synonym ( bedeutungsgleich ). Aber wie ist eigentlich synonym zu erklären? Ein naheliegender Vorschlag (...) ist der, dass die Synonymie zweier sprachlicher Formen einfach in ihrer Austauschbarkeit in allen Kontexten ohne Änderung des Wahrheitswertes besteht Austauschbarkeit, in Leibniz Worten, salva veritate. (TD 27) Die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen lässt sich begründet ziehen. Der Sache nach gibt es hier gar keinen Unterschied und die Unterscheidung ist eine Pseudo Unterscheidung. -6- -7- -8-2

Definition 3 synonym : Zwei Ausdrücke A und B sind synonym gdw gilt: Man kann A stets wahrheitserhaltend ( salva veritate ) durch B ersetzen und umgekehrt. Beispiel: Briefträger kann man überall durch Postbote ersetzen, ohne dass sich der Wahrheitswert ändern kann. Ausnahmen: In Blumentopferde ist billig kann man nicht einfach etwas für Pferde einsetzen. In Der Ausdruck Junggeselle hat 12 Buchstaben darf man nicht einfach für Junggeselle etwas einsetzen. Problem: Viele nicht synonyme Ausdrücke lassen sich in vielen Kontexten wahrheitserhaltend durch einander ersetzen. Die Ausdrücke Pferde und Paul Schockemöhles Lieblingstiere sind offenkundig nicht synonym. Aber nehmen wir an, es gilt: Pferde sind Paul Schockemöhles Lieblingstiere. Dann lassen sie sich in Sätzen wie Pferde sind störrisch wahrheitserhaltend durcheinander ersetzen. Fazit: In vielen Kontexten lassen sich bedeutungsverschiedene Ausdrücke salva veritate durch einander ersetzen. Die Definition 3 funktioniert nur dann, wenn unsere Sprache besondere Kontexte enthält, in denen sich bedeutungsverschiedene Ausdrücke nicht einfach substituieren lassen. Welche könnten das sein? -9- -10- Die Aussage (4) Notwendigerweise: Alle und nur Junggesellen sind Junggesellen ist offensichtlich wahr. Folglich muss, wenn Junggeselle und unverheirateter Mann salva veritate austauschbar sind, (5) Notwendigerweise: Alle und nur Junggesellen sind unverheiratete Männer das Resultat einer Einsetzung von unverheirateter Mann für eines der Vorkommnisse von Junggeselle in (4), wie (4), wahr sein. (TD 29) Quines Vorschlag: Wenn sich zwei Ausdrücke A und B selbst in modalen Kontexten der Form Notwendigerweise gilt: durch einander ersetzen lassen, dann sind A und B synonym. Für Pferde und Paul Schockemöhles Lieblingstiere klappt das gut. Das macht der folgende Satz klar: Notwendigerweise gilt, Pferde sind Einhufer. Ein erstes Problem: Was ist mit Nachfolger des Nachfolgers der 3 und 5, oder mit gleichwinkliges Dreieck und gleichschenkliges Dreieck? Quine sieht noch ein ernsthafteres Problem: Wie ist eigentlich notwendig zu verstehen? Die einzige allgemeine Erklärung scheint doch zu sein: Wer behauptet, ein Satz sei notwendig, der sagt letztlich, der Satz sei analytisch. -11- -12-3

Lassen Sie uns schauen, was diesem Argument seinen Anstrich von Hokuspokus verleiht. Die Bedingung der Austauschbarkeit salva veritate variiert in ihrer Stärke je nachdem, wie reich die betrachtete Sprache ist. Das obige Argument unterstellt, dass wir mit einer Sprache arbeiten, die so reich ist, dass sie das Adverb notwendigerweise enthält, wobei dieses Adverb so verstanden wird, dass es dann und nur dann Wahrheit ergibt, [29 30] wenn es auf eine analytische Aussage angewandt wird. Doch (...) [i]st das Adverb wirklich sinnvoll? Anzunehmen, dass es das ist, heißt anzunehmen, dass wir analytisch bereits in befriedigender Weise verstanden haben. (...) Unser Argument ist nicht rundweg zirkulär, aber etwas in dieser Art. Es hat, bildlich gesprochen, die Form einer geschlossenen Kurve im Raum. (TD 29 30) 2 Quines Fazit: Geschlossene Begriffsfamilie Wenn man den Spieß umdreht und Analytizität voraussetzt, könnte man in der Tat kognitive Synonymie von Ausdrücken (...) wie folgt erklären: Zu sagen, dass Junggeselle und unverheirateter Mann kognitiv synonym [28 29] sind, heißt nicht mehr und nicht weniger, als zu behaupten, dass die Aussage (...) Alle und nur Junggesellen sind unverheiratete Männer analytisch ist. (TD 28f) Quines Schlussfolgerung: analytisch und synonym lassen sich ganz exzellent durcheinander erläutern. Aber eine solche wechselseitige Erläuterung ist einfach nicht informativ. Quines Generalisierung: Auf genau dieselbe Weise drehen wir uns um Kreis, wenn wir analytisch mithilfe der Ausdrücke lexikalische Definition, (Begriffs )Explikation notwendig oder semantische Regel erklären wollen. 2 Quines Fazit: Geschlossene Begriffsfamilie Allein mit wohlverstandenen (extensionalen) Ausdrücken wie Referenz und Wahrheit lässt sich keine korrekte Erklärung von analytisch zustande bringen. Mit (intensionalen) Ausdrücken wie synonym, lexikalische Definition, (Begriffs )Explikation notwendig, semantische Regel usw. lässt sich keine informative Erklärung von analytisch zustande bringen. Denn eine solche Erklärung bewegt sich immer nur innerhalb ein und derselben geschlossenen Begriffsfamilie. Quines Fazit: (intensionale) Begriffe wie analytisch oder synonym lassen sich nicht sowohl korrekt als auch informativ erklären. Mit diesen Begriffen ist etwas fundamental faul. 3 Quines Holismuseinwand: Überprüfungsholismus Die Verifikationstheorie unterstellt, dass sich einzelne Sätze empirisch überprüfen lassen. Das stimmt aber gar nicht. Empirisch überprüfbar sind nur Gesamtheiten von Sätzen, d.h. Theorien. [O]ur statements about the external world face the tribunal of experience not individually but only as a corporate body (Quine, Two Dogmas of Empiricism, S.41) Beispiel: Aus dem Satz S Da steht ein Baum folgen nur zusammen mit Sätzen B1...Bn über Lichtverhältnisse, Blickrichtungen etc. Sätze, die sich direkt an Erfahrung testen lassen. Der getestete Satz ist nicht S, sondern S & B1...Bn. Damit folgt ein Überprüfungsholismus: empirisch überprüfbar sind nicht einzelne Sätze, sondern nur ganze Theorien. -13- -14- -15- -16-4

3 Konsequenzen: Bedeutungsholismus Verifikationstheorie: Die Bedeutung eines Satzes besteht in der Art und Weise, wie er (im Prinzip) empirisch überprüft werden kann. (1) Semantischer Gehalt ist immer empirischer Gehalt. D.h. ein sprachliches Element hat nur dann eine Bedeutung, wenn es empirisch überprüfbar ist. (2) Empirisch überprüfbar sind Theorien, nicht einzelne Sätze (3) Also: Nicht Sätze, sondern Theorien sind die Träger von Bedeutung. The unit of empirical significance is the whole of science (Quine, ebd, S.42) Wenn wir an der Verifikationstheorie festhalten, folgt ein Bedeutungsholismus: Bedeutung haben nicht einzelne Sätze, sondern nur ganze Theorien. -17-3 Konsequenzen aus Quines Holismus: Gegen Analytizität (1) Nicht Sätze, sondern Theorien sind die Träger von Bedeutung und werden empirisch überprüft. (2) Wir testen die Theorie T = S & P & Q & R, indem wir aus T einen Beobachtungssatz B ableiten und diesen an der Erfahrung überprüfen. (3) Wenn sich der Satz B als falsch erweist, müssen wir die Theorie ändern. Wie wir dies tun, ist uns überlassen. Im Prinzip können wir jeden der Sätze der Theorie aufgeben, so dies dazu führt, dass B nicht mehr aus T folgt. (4) Also: Kein Satz ist gegen empirische Widerlegung gefeit. (5) Also: Es gibt keine analytischen Sätze. Der Wahrheitswert jeden Satzes hängt von der Welt ab. -18-4 Quine Bedeutungsskeptizismus / Revisionismus Ende Kapitel 7 Die traditionelle Bedeutungstheorie FregesTheorie des Sinns beruht auf intensionalen Begriffen wie Bedeutung, analytisch und synonym sowie auf subjektiv psychologischen Zuständen und intuitiven Urteilen. Sie ist daher eine grundfalsche und irrige Theorie. Grundlage einer akzeptablen Semantik müssen extensionale Begriffen und empirisch beobachtbares Verhalten sein. Wenn wir diese Grundlage voraussetzen, erweisen sich viele unserer vortheoretischen Annahmen über Bedeutung als haltlos. Bedeutung das Wort in unserem vortheoretischen Verständnis genommen gibt es gar nicht. Wir brauchen eine radikal neue Theorie von Sprache, Kommunikation und Bedeutung. Quines Fazit: Eine richtig, d.h. holistisch verstandene Verifikationstheorie ist mit der analytisch/synthetisch Unterscheidung unvereinbar. -19- -20-5