Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Ähnliche Dokumente
BÜWA. Begleiteter Übergang Werkstatt - allgemeiner Arbeitsmarkt. Eine Informationsbroschüre für Kooperationsunternehmen

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

SGB IX hier und bei allen nachstehenden Verweisen jeweils in der ab geltenden Fassung. Telefon (05 11) 120-0

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

LWL-Integrationsamt Westfalen. LWL-Budget für Arbeit. Wege in den allgemeinen Arbeitsmarkt und Alternativen zur Werkstatt

Hessisches Modellvorhaben Budget für Arbeit

des Integrationsamtes beim Landesamt für Soziales und Versorgung

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Persönliches Budget für berufliche Teilhabe

Richtlinien. Integrationsamt: Abteilung Dezernat Soziales: Fachbereich 72

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Budget für Arbeit Eine echte Teilhabechance

LWL-Budget für Arbeit. Förderrichtlinien für den Zeitraum vom bis

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen. Neues Arbeitsmarktprogramm. Finanzielle Unterstützung

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Übergänge von qualifizierten Menschen mit Behinderungen was zählt wirklich? Erfahrungen aus dem Rheinland

Budget für Arbeit gemäß 61 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz

NRW-Budget für Arbeit

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Kooperationsvereinbarung zwischen

Budget für Arbeit, 61 SGB IX n.f. eine Einführung Workshop 5 Übergänge aus der Werkstatt und Inklusionsbetriebe Tagung Arbeit inklusiv gestalten

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am

Budget für Arbeit Rahmenrichtlinie

Aktuelles aus dem Integrationsamt

HePAS INTEGRATIONSAMT. Hessisches Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen

Schranken:Los! Mit Menschen erfolgreich. Budget für Arbeit

Budget für Arbeit Hamburg

Projekt Übergang Förderschule-Beruf

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Übergang Förderschule-Beruf, Bayern

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

LWL Budget für Arbeit

Der Integrationsfachdienst

Das Budget für Arbeit Hessisches Budget für Arbeit! Aber wie? Das Budget für Arbeit , Marburg

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen

Übergang Förderschule-Beruf

HESSISCHER LANDTAG. Ist das Bundesteilhabegesetz der Grund dafür, dass das neue "Budget für Arbeit" in Hessen umgesetzt

Fachtag Flexible Lösungen im Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung am

Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander

Herzlich willkommen. Berufliche Integration in den. Recklinghäuser Werkstätten. im Kirchenkreis Recklinghausen

Klausurtagung am 22. und 23. April 2013 in Pforzheim / Hohenwart

Beispiele guter Praxis

Kooperationsvereinbarung zwischen

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Integrationsfachdienste (IFD) in Baden-Württemberg im Auftrag des. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Anhang zur Kooperationsvereinbarung. Durchführungsgrundsätze zur Umsetzung der Handlungsfelder 1 und 2 der Initiative Inklusion in Baden-Württemberg

Das Budget für Arbeit ist Teil eines rechtlichen und finanziellen Rahmens, auf den ich zu Beginn meines Vortrages kurz eingehen möchte.

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 21. September 2010

Andere Leistungsanbieter Konzeptionelle Überlegungen aus Perspektive der Leistungserbringer. 18. April 2018, Nürnberg Werkstätten:Messe 2018

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion

I. Vorbemerkung. II. Richtlinie

Integrationsfachdienste

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am

Jugendherberge Deutz

Förderung des Übergangs von Werkstattbeschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Das Beratungsangebot der Integrationsfachdienste

Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Das Bundesteilhabegesetz Umsetzungsfragen

Bundesagentur für Arbeit Zentrale RP 21 Regensburger Str Nürnburg

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

60 SGB IX n.f. Andere Leistungsanbieter

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick

Willkommen zur Themeninsel V. SGB IX Integrationsprojekte in der Region Hannover

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

- Vorbereiten - Ausprobieren - Ausbilden - Integrieren - Einstellen

Erfahrungsbericht der Arbeitsgruppe Budget für Arbeit

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

Inhaltsangabe Pressekonferenz

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Fachtag Das BTHG in Bayern. Workshop Teilhabe am Arbeitsleben

Modellprojekte Wege in Arbeit und Wege in Beschäftigung im LK Prignitz

Unterstützte Beschäftigung und gemeinsame Empfehlungen

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Felix Priesmeier Tel.:

Richtlinie des Bezirk Unterfranken zur Förderung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen in Integrationsprojekten für Menschen mit Behinderung

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Gesamtmaßnahme Übergang-Schule-Beruf in Bayern Präsentation für den Arbeitsausschuss Integrationsbegleitung Bremen,

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe 2016

Transkript:

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern Eleonore Gramse/ Hans Horn/ Thomas Wedel, LAG WfbM Bayern Werkstätten:Messe 13.03.2015 in Nürnberg

Förderung des Übergangs aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Vorgängerprojekte in Bayern Bayernweite Umsetzung: 1993 2000 Berufliche Qualifizierungsinitiative für Menschen mit Behinderung in Werkstätten für Behinderte in Bayern 2001 2006 Projekt QUBI: Qualifizierung Unterstützung Begleitung Integration Federführung: bayerisches Sozialministerium; Bereitstellung von ESF-Mitteln durch das bayerische Sozialministerium (Kofinanzierung Bundesagentur und Bezirke) Nach 2006: Umsetzung unterschiedlicher Maßnahmen und Projekte auf Bezirksebene 2

Modellprojekt BÜWA - Kooperationsvereinbarung Laufzeit: 01.12.2014 30.11.2017 Kooperationspartner: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) - Federführung Bayerischer Bezirketag alle sieben Bezirke - Sozialhilfeträger Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Integrationsamt Mitunterzeichner der Kooperationsvereinbarung: LAG WfbM Bayern LAG IFD Bayern 3

Modellprojekt BÜWA - Kooperationsvereinbarung Ziele des Modellprojekts: mehr Menschen mit Behinderung zu motivieren, den Weg aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu gehen, mehr Arbeitgeber dazu zu bewegen, Werkstattbeschäftigte einzustellen die WfbM bei ihren Bemühungen zur Förderung des Übergangs von Beschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen. 4

Modellprojekt BÜWA - Kooperationsvereinbarung Teilnehmer: 345 Werkstattbeschäftigte/Teilnehmer, Richtgröße pro Eintrittsjahr: 115 Teilnehmer Zielgruppen: Teilnehmer aus dem Berufsbildungsbereich einer WfbM und Beschäftigte aus dem Arbeitsbereich mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung durch die Agentur für Arbeit und wesentlicher Behinderung 5

Modellprojekt BÜWA - Kooperationsvereinbarung Zugang für Teilnehmer zum Projekt: Für die Förderung kommen Werkstattbeschäftigte in Betracht, die nach Einschätzung des Fachausschusses der WfbM das Potential erkennen lassen, dass sie bei entsprechender Qualifizierung und Begleitung sowie bei sachgerechter Gestaltung des Arbeitsplatzes von der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln können. Die Identifizierung der potentiellen Teilnehmer liegt im Verantwortungsbereich der Werkstatt. Die Teilnahme am Modellprojekt kann durch den Werkstattbeschäftigen in Absprache mit der Werkstatt beim zuständigen Sozialhilfeträger beantragt werden. Die Entscheidung über die Teilnahme trifft der jeweilige Leistungsträger nach Anhörung des Fachausschusses. 6

Modellprojekt BÜWA - Kooperationsvereinbarung Angestrebtes Ergebnis:... dass am Ende des Modellprojektes rund 30 % der Teilnehmer zusätzlich zu den bisherigen Vermittlungen in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt einmünden. = entspräche einer Erhöhung der bisherigen Vermittlungsquote um ca. 70 % 7

Kooperationsvereinbarung - Phasen des Modellprojekts Vorlauf: Vorbereitungsphase/ Orientierung ca. 3 Monate Modellprojekt gliedert sich in drei Phasen: (fließender Übergang) 1. Vermittlungsqualifizierung 6 bis 9 Monate 2. Vertiefte Vermittlung bis zu 12 Monate, Verlängerung bis zu 6 Monate möglich 3. Sicherung des sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses bis zu 6 Monate, Verlängerung möglich 8

Kooperationsvereinbarung - Beauftragung im Rahmen des Projekts Phase 1 und 2 Vermittlungsbeauftragung : Teilnehmer aus dem BBB: Beauftragung IFD Teilnehmer aus dem Arbeitsbereich: Beauftragung Werkstatt oder IFD Phase 3 Sicherung des sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses: Beauftragung IFD 9

3. Phase: Sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis Rahmenbedingungen für Förderung: gefördert werden ausschließlich sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse, auch in Integrationsunternehmen sie müssen mindestens 15 Wochenstunden umfassen und auf Dauer angelegt sein. Sofern nur ein befristetes Arbeitsverhältnis abgeschlossen wird, muss dieses mindestens auf ein Jahr geschlossen sein. Die Entlohnung muss tariflich oder ortsüblich sein. 10

3. Phase: Sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis Förderung an Arbeitgeber: Dauer: bei Vorliegen der Voraussetzungen bis zu 5 Jahre Förderung im 1. Jahr durch die Arbeitsagentur: bis zu 70 % des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgeltes, die RD Bayern empfiehlt den AA und Jobcentern für die Teilnehmer, den individuellen Förderhöchstbetrag i.h. von 70 % des zu berücksichtigenden Arbeitsentgelts für die Dauer von 12 Monaten voll auszuschöpfen. Förderung im 2. und 3. Jahr durch Bezirk und Integrationsamt: Bezirk und InA zahlen den im ersten Jahr festgelegten Betrag analog im Verhältnis 2/7 zu 5/7 bis maximal 70 % des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgeltes. Verlängerung ist im Einzelfall für ein 4. und 5. Jahr möglich. 11

Kooperationsvereinbarung - Rückkehrrecht 5-jährige Rückkehrgarantie in die WfbM, falls das Arbeitsoder Ausbildungsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beendet wird und die Rückkehr in die WfbM unverzüglich erfolgt. Rückkehr wird garantiert ohne besondere Prüfung im Einzelfall unabhängig vom Grund der Auflösung des Arbeitsverhältnisses für ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitsbereiches einer WfbM. 12

Modellprojekt BÜWA - Finanzierung während der Vorbereitungsphase und den beiden Projektphasen Vermittlungsqualifizierung und Vertiefte Vermittlung wird der vereinbarte Werkstattsatz in vollem Umfang weiter gezahlt beinhaltet Leistung der Werkstatt gem. 136 Abs.1 Satz 3 SGB IX: Sie fördert den Übergang geeigneter Personen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch geeignete Maßnahmen. die Werkstatt ist im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags während beider Projektphasen in die Qualifizierung der Teilnehmer mit eingebunden 13

Modellprojekt BÜWA - Finanzierung Leistung im Projekt (Phasen Vermittlungsqualifizierung und Vertiefte Vermittlung ): Basierend auf dem Fachkonzept der BA und den individuellen Leistungsvereinbarungen für den Arbeitsbereich können folgende zusätzliche/vertiefte Leistungen je nach individuellem Bedarf erbracht werden. 14

Modellprojekt BÜWA - Finanzierung Finanzierung während der beiden Projektphasen Vermittlungsqualifizierung und Vertiefte Vermittlung (für die zusätzlichen/vertieften Leistungen ): monatlicher Pauschalbetrag in Höhe von 980,- / Teilnehmer, Pauschale deckt sämtliche Kosten ab mit Ausnahme der Fahrtkosten der Teilnehmer, die im Rahmen der Maßnahme anfallen, diese sind jeweils gesondert zu beantragen und abzurechnen Schlüssel 1 : 5 verpflichtend Bonuszahlung bei Abschluss eines Arbeitsvertrages 600,- und nach Ablauf der Probezeit 800,- 15

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!