Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Ähnliche Dokumente
Leistungskonzept Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Grundschule Remlingen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

- Eine Handreichung für Eltern -

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Leistungskonzept Mathematik

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne.

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Schul-ABC. Beurteilungen

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Leistungskonzept Deutsch

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Stapenhorstschule Große-Kurfürsten-Str Bielefeld. Konzept zur Leistungsbeurteilung. Schuljahr 2014/15

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

(Die Schülerinnen...)

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungskonzept. Brüder-Grimm-Schule. Schuljahr 2017/18

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Leistungskonzept der Geschwister-Scholl-Schule

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Leistungskonzept und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Martinischule Herten. Leistungsbewertung Kollegium der Martinischule

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: April 2014

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Informationen und Musteraufgaben zur Zentralen Deutscharbeit im Schuljahr 2006/07

Transkript:

1 Leistungskonzept für das Fach Deutsch 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4, die gleichzeitig Perspektive für die Unterrichtsarbeit sind. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler erbrachten Leistungen. Der individuelle Lernfortschritt wird bei der Notengebung berücksichtigt, wobei im Laufe der Grundschulzeit die verbindlichen Anforderungen und Kompetenzerwartungen ein größeres Gewicht bekommen. Basierend auf den Grundlagen des aktuellen Curriculums findet die Leistungsbewertung des Faches Deutsch in folgenden Kompetenzbereichen statt. Sprechen und Zuhören die Ausdrucks- und Darstellungsfähigkeit der Schülerin/des Schülers und ihre/seine situations-, adressatengerechte und rollenangemessene Kommunikation (Verwendung von Fachbegriffen, Unterstützung anderer im Lernprozess), Schreiben die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Texte in für sie schreibrelevanten Situationen zu verfassen, d.h. sie zu planen, zu schreiben, zu beraten, zu überarbeiten und zu gestalten, - Richtig schreiben die Feststellung, an welcher Stelle auf dem Weg zur normgerechten Schreibung die Schülerin/der Schüler steht, Lesen mit Medien und Texten umgehen das Verstehen von geschriebenen Texten sowie von gehörten und gesehenen Medienbeiträgen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, grundlegende Operationen an Wort und Satz durchzuführen und sich metasprachlich zu verständigen.

2 1.2 1.4 Gewichtung, Kriterien und Instrumente der Leistungsbewertung Gewichtung Jeder der ausgeführten Kompetenzbereiche des Lehrplanes fließt in die Gesamtnote ein. Der Kompetenzbereich Sprachgebrauch, dazu zählen die Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören und Schreiben wird zu 45 % gewichtet, der Bereich Lesen fließt mit 35 % und der Bereich Rechtschreiben mit 20 % in die Bewertung ein. Die Leistungen und die Bewertung der Lernergebnisse des Kompetenzbereiches Sprache und Sprachgebrauch untersuchen fließen in die drei zu bewertenden Kompetenzbereiche ein. Gesamtnote Deutsch 20% 45% 35% Sprachgebrauch Lesen Rechtschreiben Im Folgenden werden die Gewichtungen der Schwerpunkte in den einzelnen Kompetenzbereichen erläutert.

3 Sprachgebrauch Sprechen und Zuhören Sprechen und Zuhören 25% 50% 25% verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zeigen sich beim Sprechen im Unterricht in den Bereichen verstehendes Zuhören, Gespräche führen und zu anderen sprechen im freien Sprechen in ihren Beiträgen zu Unterrichtsgesprächen im Gesprächsverhalten im Zuhören beim Vorlesen und Erzählen beim verstehenden Zuhören bei Präsentationen bei kurzen Vorträgen bei szenischen Darstellungen beim verstehenden Zuhören beim Helfen anderer bei Buchvorstellungen Kriterien deutliches Sprechen angemessene Lautstärke angemessenes Tempo Verwendung eines differenzierten Wortschatzes Themen-, adressatenbezogene und situationsangemessene Vortragsweise gezielte Höraufgaben erfüllen Instrumente langfristige, kontinuierliche Beobachtung und Notizen

4 Lesen mit Texten und Medien umgehen Lesen / mit Texten und Medien umgehen 20% 10% 20% 50% sinnentnehmendes Lesen Lesefluss bei ungeübten Texten Lesefluss bei geübten Texten Bücher lesen/internetrecherche Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zeigen sich beim Lesen in den vier Bereichen sinnentnehmendes Lesen, Lesefluss (bei ungeübten und geübten Texten) und Bücher lesen/internetrecherche Kriterien sinnentnehmendes Lesen und Bücher lesen (ab 2. Klasse mind. 1 Klassenlektüre pro Jahrgang), Internetrecherche - Texten Informationen entnehmen - Fragen entwickeln und beantworten - wesentliche Aspekte erfassen - Inhalte in Beziehung setzen Lesefluss (geübt und ungeübt) - flüssiges Lesen - betontes Lesen - sinngestaltendes Lesen: pausen, Heben/Senken der Stimme, angemessene Modulation bei Fragen, Ausrufen, Gefühlen Instrumente - Vorlesen - Aufgaben zu Texten - Unterrichtsgespräche - kontinuierliche Beobachtungen - Lernstandüberprüfungen - differenzierte Leseverträge - Lesetagebuch, Lesekiste, Leserolle (zur Lektüre)

5 Schreiben Schreiben 15% 85% Schriftfertigkeit/Schrift und Form Verfassen von Texten Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zeigen sich beim Schreiben im Unterricht in den zwei Bereichen Schreibfertigkeiten/Schrift und Form, Einhaltung der Lineatur, Schreibrichtung Verfassen von Texten (Vor- und Reinschrift mit getrennter Benotung; folgende Textarten werden in Klasse 3 und 4 erarbeitet: Vorgangsbeschreibung oder Rezept, Brief, Bildergeschichte, Nacherzählung, Personenbeschreibung, Fantasiegeschichte, Bericht Kriterien - Ideenfindung - Planung des Textes - Schreiben des Textes - Überarbeitung des Textes - Verständlichkeit - Anschaulichkeit - Originalität und Einfallsreichtum - Genauigkeit - Folgerichtigkeit des Handlungsaufbaus - Orientierung am Adressaten - sprachliche Richtigkeit - sprachliche Kompetenz (z.b. Satzformen, Satzbau) Instrumente - Bewertungsbögen - 3-4 benotete Texte (Klasse 3) Differenzierung bei Ausarbei- - 4-6 benotete Texte (Klasse 4) tung und bei Gestaltungstipps

6 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Wie oben aufgeführt fließen die Leistungen und die Bewertung der Lernergebnisse dieses Kompetenzbereiches in die drei zu bewertenden Kompetenzbereiche ein. Diese zeigen sich in Sprech-, und Schreib- und Lesesituationen - durch bewusste Verwendung eines differenzierten Wortschatzes und Verwendung eines korrekten Satzbaus - durch Verwendung orthographischer und grammatische Regelungen - durch Überprüfung und Korrektur von Texten in Bezug auf sprachliche Gestaltung und Richtigkeit - durch Verwendung der verbindlichen Fachbegriffe

7 Richtig schreiben (Rechtschreiben) Richtig schreiben 25% 25% Lernwörter/Lerntexte 50% Abschreib- und Korrekturtechniken Rechtschreibung in den eigenen Schülertexten Kriterien - richtig abschreiben - Wörter nachschlagen (Wörterbuch, -liste) - selbstständig mit Lernwörtern/Lerntexten üben - Texte nach Ansage schreiben - Texte kontrollieren, korrigieren und überarbeiten (z.b. Überarbeitung eigener Texte) - Rechtschreibregeln kennen, benennen und nutzen Instrumente - langfristige Beobachtung - Rechtschreibgespräche - Überarbeitung eigener Texte - Lernzielkontrollen in differenzierten Formen

8 1.5 Einsatz von standardisierten Test und Diagnosebögen Stolperwörter Lesetest Der Stolperwörter-Lesetest ist seit einigen Jahren zu einem Standard-Diagnose- Verfahren in unserer Schule geworden. Der Gruppentest ist sehr einfach durchführbar und misst Lesegeschwindigkeit und sicherheit auf der Satzebene. Sinnerfassung und Überprüfung der syntaktischen Stimmigkeit sind im Test implizit enthalten. Hamburger Schreibprobe Die Hamburger Schreib-Probe (HSP) ist ein Rechtschreibtest, der hilft, das Rechtschreibkönnen und die grundlegenden Rechtschreibstrategien der Schüler einzuschätzen. Mit Hilfe der HSP erhält der Lehrer eine sichere Grundlage für die Planung von Fördermaßnahmen. Ihr liegt ein aktuelles Konzept zur Feststellung grundlegender Fähigkeiten im Rechtschreiben zugrunde. 1.6 Honorieren besonderer Leistungen - Angebot der Teilnahme am Programm Antolin => Urkunden am Ende des Schuljahres - Teilnahme am Lesewettbewerb der Gelderner Grundschule => Preise und Veröffentlichung in der Zeitung 1.7 Anhang Beispiele differenzierter Lernzielkontrollen, Bewertungskriterien und Bewertungsschemata

9 Lernzielkontrolle Diktat Grundtext Angst Am Abend war Jonas allein. Der Wind pfiff um die Ecken des Hauses. Der Himmel war schwarz und die Wolken sahen aus, wie große, böse Drachen. Es regnete. Als der Regen stärker an die Fenster schlug, bekam Jonas Angst. Laut rief er seine Mutter, aber sie antwortete nicht. Sie war nicht im Haus. Schnell lief Jonas in sein Zimmer. Er wünschte sich größer und stärker zu sein. Erweiterter Text Aber er war klein und ängstlich. Darum kroch er unter sein Bett und wartete auf seine Mutter. Plötzlich ging die Türe auf. Langtext Jonas hielt die Luft an. So ein Glück, es war Mama. Lernzielkontrolle: Personenbeschreibung Aufgabe: Fertige eine Personenbeschreibung von Pippi Langstrumpf an. Denk daran: Beschreibe so genau wie möglich! Tipp: Wenn du noch ein wenig Hilfe brauchst, kannst du dir die systematische Stichwortsammlung holen.

10 1. Aufgabe: Lernzielkontrolle Grammatik Subjekt und Prädikat a) Kreise die Satzglieder ein. b) Stelle die beiden Sätze dreimal um. Heute feiern die Gespenster ein ausgelassenes Gruselfest. Nach dem Essen spielen sie Kegeln mit Köpfen. 2. Aufgabe Unterstreiche in jedem Satz das Subjekt schwarz und das Prädikat rot. / 3P / 3P Schulgespenster Die kleinen Schulgespenster spielen nachts gerne auf dem Schulhof. Dort springt Gespenst Otto mit Spinnen um die Wette. Gruselina spielt mit ihren Freundinnen am liebsten Käfer-Weitspucken.

11 Spuki klettert am liebsten die Regenrinne hoch. Nur Buhu spukt heute nicht mit. Er hat von seiner Mutter Spukverbot bekommen. Da läutet schon die Schulglocke. Alle Gespenster schweben in die Schule. / 8P 3. Aufgabe: a) Wie fragt man nach dem Subjekt? / 1P b) Wie fragt man nach dem Prädikat? / 1P Du hast von 16 Punkten erreicht.

12 o Prima! Du hast im Unterricht wirklich gut aufgepasst. Weiter so! o Gut gemacht! Du hast im Unterricht aufgepasst. o Folgendes musst du noch trainieren:

13 Auf diesem Blatt findest du alle wichtigen Merkmale einer Personenbeschreibung. Die folgende Stichwortsammlung dient dir als Schreibhilfe für deine Personenbeschreibung. Geschlecht Alter Größe Gestalt (Körper und Figur) Gesicht (Form und Hautfarbe) Haare (Farbe, Länge, Frisur) Augenbrauen ( Form) Augen (Form, Farbe) Nase (Form, Größe)

14 Mund (Form) Besondere Kennzeichen im Gesicht Kleidung (Form, Farbe, Muster) Oberkörperbekleidung Unterkörperbekleidung Besondere Kennzeichen Schuhe

15 Bewertung deiner Personenbeschreibung Punkte Inhalt Du hast das Geschlecht und das Alter der Person angegeben. 2 Du hast die Gestalt beschrieben. 2 Du hast die Kopfform beschrieben. 1 Du hast die Haare und Frisur beschrieben. Du hast die Augen genau beschrieben. 3 2 Du hast die Nase beschrieben. 1 Du hast den Mund genau beschrieben. Du hast besondere Kennzeichen im Gesicht beschrieben. Du hast die Kleidung der Person genau beschrieben. Du hast den systematischen Aufbau beachtet. Gestaltung Du hast Adjektive und genaue Bezeichnungen benutzt. 1 2 12 3 2 Du hast treffende Verben verwendet. 2 Du hast im Präsens geschrieben. 2 Du hast auf wechselnde Satzanfänge geachtet. Du hast Wortwiederholungen vermieden. Du hast keine grammatischen Fehler gemacht. 2 2 2 Punkte insgesamt: 41 Erreichte Punktzahl: Note:

16 Bewertungsschema: Nacherzählung Fabel, Vorschrift Kriterien: 1. Einleitungssatz, 2. Wichtigste erzählt, 3. Nichts Erfundenes, 4. Reihenfolge, 5. Personalform, 6. Vergangenheit, 7. Sprachliche Elemente (Verben u. Adjekt., Wiederholungen, Satzanfänge, Wörtliche Rede) Name Reihen -folge Personal -form Einleitungssatz Wichtigste Erfundenes Vergangenheit Sprachliche Elemente Lehre Grammatik Recht- schreibung Bemerkung Note

17 Bewertungsschema: Nacherzählung Fabel, Reinschrift Kriterien: 1. Einleitungssatz, 2. Wichtigste erzählt, 3. Nichts Erfundenes, 4. Reihenfolge, 5. Personalform, 6. Vergangenheit, 7. Sprachliche Elemente (Verben u. Adjekt., Wiederholungen, Satzanfänge, Wörtliche Rede) Name Umsetzung der Tipps Bemerkung Note Vorschrift Endnote