Datenbasiertes Bildungsmanagement im Landkreis Osnabrück

Ähnliche Dokumente
Indikatorengestütztes Bildungsmonitoring

Aufbau und Etablierung eines kommunalen Bildungsmonitorings am Beispiel des Landkreises Osnabrück

Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring als konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Bildungsintegration durch Bildungsmanagement Akteure, Kooperationsformen und Herausforderungen

Workshop 2 Bildungsmonitoring und -berichterstattung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

- Beispiel Stadt Herne März 2015 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Christian Kattenbeck und Dennis Neumann; Stadt Herne

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmonitorings

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Fachforum I: Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung als Grundlagen zur Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft

Kommunales Bildungsmanagement

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank

Kommunales Bildungsmonitoring: Zielgerichtet und zielgruppengerecht. Erfahrungen aus dem Kreis Lippe

Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung bedarfsgerecht organisieren

Kommunales Bildungsmonitoring als Grundlage für Managementprozesse in der Bildungslandschaft Heidekreis

Blick in die Praxis: Die Stadt Wiesbaden

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten

Präventionskette Kreis Warendorf

Bildungsberichterstattung im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Workshop 8: Regionales Bildungsmonitoring. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Monitoring mit dem KECK-Atlas am Beispiel der

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

Kommunales Bildungsmonitoring eine Einführung

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune

Entwicklung von Familienzentren und Tagespflegestützpunkten

Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik -

Lokale Alkoholpolitik in Baden-Württemberg

Die Steuerungsrelevanz von Daten

Der Anwendungsleitfaden und Zugang zur empirischen (Daten-)Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring

Lernen vor Ort. Projektbeschreibung. Dieter Rosner Bildungsbüro der Stadt Nürnberg

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Umwelt, Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Herne (UWE)

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

Kommunales Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring systematisch verzahnen

Bildungsinitiative Barnim

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

Integrationsmanagement beim Landkreis Osnabrück

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach,

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg,

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Kommunales Bildungsmanagement in Brandenburg Angebote der Transferagentur Nord-Ost

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Die eigene Rolle finden

Lokaler Integrationsbericht: Möglichkeiten und Grenzen im Kontext des lokalen Übergangsmanagements. Ein Werkstattbericht aus Weinheim

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Thementag Kommunales Bildungsmanagement der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern am 26. Juni 2015

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Kommunales Bildungsmanagement (KBM)

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Wohnraummanagement im Landkreis Osnabrück

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4.

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement

Alphabetisierung Indikatoren und Datenquellen für ein kommunales Bildungsmonitoring

Bildungsmarketing in Kommunen

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

Wie kann es möglich gemacht werden. Bildungslandschaft gestalten demografische Herausforderungen meistern. Magdeburg

Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung in Leonberg. Vortrag Fachtag zum Zukunftsplan Jugend

BILDUNG leben in Emden Management und Koordination - Projekt BILDUNG leben in Emden - Bildungsstatements Birgit Eiklenborg, Naeim Ghorbanpour

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Kommunales Bildungsmonitoring

Der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Kooperation Schule-Jugendhilfe. Tempelhof-Schöneberg. Stand März 2014

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Transkript:

Datenbasiertes Bildungsmanagement im Landkreis Osnabrück Wie wirken Bildungsmonitoring und steuerung in der Praxis zusammen? Landkreis Osnabrück, Datenbasiert entscheiden Bildungsmonitoring in Theorie und Praxis Thementagung Bildungsmonitoring, Saarbrücken am 07.05.2015 Folie 1

Wie wirken Bildungsmonitoring und steuerung in der Praxis zusammen? I. Steuerungsrelevanz von Daten Praxisbeispiele Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften II. Bildungsmonitoring Produkte und Dienstleistungen Vorgehen zur nachhaltigen Implementierung eines KBM IT-Tool: Data-Warehouse im Bildungs- und Sozialbereich III. Datenbasiertes Bildungsmanagement Management-unterstütztes Bildungsmonitoring Monitoring-unterstütztes Bildungsmanagement Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften Folie 2

I Steuerungsrelevanz von Daten Folie 3

I Steuerungsrelevanz von Daten Praxisbeispiel 1: Zukunftskonferenz Bildung Folie 4 Kreistagsbeschlüsse auf Basis der Analyse des ersten Bildungsberichts: (1) Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren weiterentwickeln (2) Schulbegleiter an Grundschulen für individuelle Unterstützung, lokale Vernetzung und Übergangsgestaltung installieren (3) Übergang von der Schule in den Beruf neu aufstellen

I Steuerungsrelevanz von Daten Praxisbeispiel 1: Zukunftskonferenz Bildung Bewährtes Beteiligungsformat: Namentliche Einladung regionaler Akteure aus allen Bildungsbereichen Pointierte Darstellung zentraler Befunde aus dem Bildungsbericht Partizipatives, ergebnisorientiertes Veranstaltungskonzept mit schriftlicher Dokumentation Professionelle Moderation und technische Ausstattung Kommunikation der Ergebnisse in die Politik Folie 5

I Steuerungsrelevanz von Daten Praxisbeispiel 2: Kriteriengeleitete Standortbestimmung Folie 6 Objektivierte Standortbestimmung für Sozialpädagogen an Grundschulen: (1) Gemeindeabhängige Indikatoren (z.b. Kinder mit Sprachförderbedarf, Schulpflichtverletzungen) (2) Schulspezifische Indikatoren (z.b. Schullaufbahnempfehlungen, Zuwandereranteil) (3) Einschätzungen von Experten vor Ort (z.b. Jugendhilfe, Projektkoordination)

I Steuerungsrelevanz von Daten Praxisbeispiel 2: Kriteriengeleitete Standortbestimmung Weiterentwicklung zu a) evaluationsbasierte Verstetigung: SozialpädagogInnen an Grundschulen Fortführung Familienzentren b) datenbasierte Konzeptentwicklung: Rahmenkonzept Frühe Hilfen Migrationskonzept für den Landkreis Osnabrück Folie 7

I Steuerungsrelevanz von Daten Die Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften mit vielfältigen Bildungsarenen und akteuren mit nur partieller Steuerungsbefugnis der Kommune braucht Bildungsmonitoring Darstellung, Analyse und Dauerbeobachtung Bildungsangebote Bildungserträge Einflussfaktoren der Bildungsteilhabe Folie 8 Ziele werden politisch und fachlich ausgehandelt. Für die Identifikation konkreter Handlungsansätze und die Überprüfung der Entwicklung benötigen wir eine rationale Datengrundlage.

II Bildungsmonitoring Folie 9

II Bildungsmonitoring Produkte und Dienstleistungen Folie 10 Bildungsbericht (2010 + 2013) Regelmäßiger Gesamtbericht als Basis für die kreisweite strategische Planung Regionalreport Bildung (2011 + 2015) Gemeindebezogenes Kernkennzahlenset zur Betrachtung der Entwicklungen vor Ort Datengrundlagen für aktuelle Themen und Handlungsfelder aufbereiten Kleinräumige Analysen, themenspezifische Rankings, systematische Bestandserhebungen etc. als Grundlage für gemeinsames Handeln Datenhaltungs- und analyseprozesse systematisieren Prozessmoderation zur Verbesserung der Arbeitsabläufe https://www.landkreis-osnabrueck.de/bildung-soziales/bildungskoordination

II Bildungsmonitoring Der Anfang: Übersicht gewinnen Systematische Bestandserhebung: Welche Daten liegen wann, aus welcher Quelle und auf welcher Ebene wo vor? in der Kreisverwaltung und den Mitgliedsgemeinden in den Landes- und Bundesbehörden (StaLa, Ministerien, BA) www.bildungsmonitoring.de Die Notwendigkeit: Fragen formulieren thematische Schwerpunkte setzen Bildungsbiografische Phasen auswählen einen relevanten Einstiegspunkt definieren relevante lokale Akteure einbinden Folie 11

II Bildungsmonitoring Anfang und Notwendigkeit am Beispiel des Bildungsberichtes Konzept- Abstimmung BB1 Abstimmung biographische und thematische Schwerpunkte (Gliederung, Indikatoren) Fachdiensten (Kreisverwaltung), Kreisangehörigen Kommunen, LvO-Gremien Basis: ausgearbeitete Vorschläge des BiMa und BiMo Abstimmung der Entwurfsfassung Abstimmung u.a. mit Fachdiensten (Kreisverwaltung), Politische Fachausschüsse, Kreisangehörigen Kommunen (Kommunale Projektkonferenz Bildungsbericht 2010 ) Veröffentlichung und moderierter Diskurs zum Bildungsbericht u. a. Zukunftskonferenz Bildung Handlungsempfehlungen aus dem BB Vorstellung des Bildungsberichts im Kreistag Beschlussvorlagen auf Basis der Ergebnisse der Zukunftskonferenz Bildung Konzeptionelle Entwicklungsarbeit in der Kreisverwaltung Folie 12 Erweiterung des Indikatorensets BB2 Ausarbeitung neuer Biografiestufen + Themenfelder Kooperative Datenerschließung mit Partnern Bildungsbericht

II Bildungsmonitoring Pragmatische Prozesse I: Bestehende Datenquellen nutzen Verknüpfung von bislang getrennt gehaltenen Wissensbeständen Auswertung von schlummernden Informationen Anpassung der Datenstruktur Klärung datenschutzrechtlicher Optionen Aushandlungen zur Bereitstellung neuer Daten Pragmatische Prozesse II: Aufbereitetes Wissen und Unterstützung nutzen Folie 13 Anwendungsleitfaden Kommunales Bildungsmonitoring DIPF Praxisberatung Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Austausch mit kommunalen VertreterInnen des Bildungsmonitorings Bundesförderprogramm Bildung integriert

II Bildungsmonitoring Strategische Entwicklungsfelder analysieren (lassen) Auftragsforschung Erhebungsdesign wiederverwertbar Datensätze werden Eigentum des Auftraggebers eigene Erhebungen Task Force aus engagierten MitarbeiterInnen Erhebungs- und Verwertungszusammenhang parallel denken pragmatische Lösungen suchen Nachhaltigkeit in den Blick nehmen Folie 14 Integration von Fragestellungen des Bildungsmonitorings in die laufende Datengenerierung der Fachdienste Entwicklung eigener praxistauglicher Instrumente Datenhaltung von Beginn an systematisieren Software-Unterstützung für Datenhaltung und analyse

II Bildungsmonitoring Exkurs IT-Tool : AG DWBS Ziele des Data Warehouse für den Bildungs- und Sozialbereich (1) Wirkungsziel: Wissensbestände aus unterschiedlichen Organisationseinheiten der Kreisverwaltung verknüpfen, um eine dichtere Beschreibung der Entwicklungen im Landkreis zu ermöglichen. (2) Handlungsziele: a) Datenhaltung und Datensynchronisierung verbessern b) Datenauswertung und Bereitstellung verbessern Folie 15 (3) Bei-Ziele (im Prozess): Organisationsentwicklung! Datensensibilität und Datenkompetenz steigern

II Bildungsmonitoring Exkurs IT-Tool : AG DWBS Organisation des Data Warehouse für den Bildungs- und Sozialbereich Prozessmanagement: Referat S/ Bildungsmonitoring Prozessreporting an die KoBi (Koordinierungsgruppe Bildung) Prozessgrundlage: Beschlüsse des Verwaltungsvorstandes (VV) Prozessdurchführung: Arbeitsgruppe Data-Warehouse für den Bildungs- und Sozialbereich im Landkreis Osnabrück (AG DWBS) Folie 16 AG DWBS: Delegierte der OEen (FD 1, 2, 3, 4, 5, 8, 11, MaßArbeit + Integrationsbeauftragter + Datenschutzbeauftragte) AG DWBS: Datenverantwortliche aus den OEen AG DWBS: Datenlieferanten + BeraterInnen gemeinsam Implementation: Gesamtkoordination/ Fachadministration + technische Administration + Power User + BeraterInnen

III Datenbasiertes Bildungsmanagement Folie 17

III Datenbasiertes Bildungsmanagement Bildungsmonitoring Kontinuierliche Beobachtung, Beschreibung und Analyse des Bildungssektors ermöglichen ein differenziertes Bild von Zustand und (Fehl)Entwicklung der lokalen Bildungslandschaft Das Hinzuziehen einer Datengrundlagen unterstützt die Versachlichung der fachlichen Diskussion. Bildungsmonitoring benötigt die Kooperation mit verwaltungsinternen und regionalen Partnern für die Datengenerierung und Datenentwicklung. Diese Einbettung erfolgt im Rahmen eines strategischen Bildungsmanagements. Folie 18

III Datenbasiertes Bildungsmanagement Management-unterstütztes Bildungsmonitoring Folie 19

III Datenbasiertes Bildungsmanagement Bildungsmanagement Bildungslandschaften lassen sich von keiner Stelle zentral steuern, da die Verantwortlichkeiten je nach Bildungsbereich auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt sind. Um die Steuerungsmöglichkeit der Kommunalen Ebene zu vergrößern, sind Aushandlungsprozesse und partizipative Verfahren unverzichtbarer Bestandteil eines regionalen Bildungsmanagements. Abstimmungs- und Beteiligungsprozesse entsprechend der Strukturen und Akteure vor Ort werden durch das Bildungsmonitoring angereichert und unterstützt. Folie 20

III Datenbasiertes Bildungsmanagement Monitoring-unterstütztes Bildungsmanagement Folie 21

III Datenbasiertes Bildungsmanagement Datenaufbereitung und Datenverwertung in Hinblick auf Steuerungsrelevanz sind zwei unterschiedliche Prozesse, die immer zusammen gedacht werden müssen! Bildungsmonitoring braucht politischen Willen, Unterstützung der Leitung und personelle Ressourcen. Bildungsmonitoring geht nicht nebenbei. Kein Bildungsmonitoring ohne Bildungsmanagement! Folie 22

III Datenbasiertes Bildungsmanagement ein konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften Vielfältige Bildungslandschaften vor Ort gemeinsam entwickeln Aushandlungsgrundlagen Bildungsmonitoring Aushandlungsräume Bildungsmanagement Folie 23 Kommunalverwaltung Klassische Steuerung Prozessverantwortung

Folie 24 Landkreis Osnabrück Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück E-Mail: melanie.abeling@lkos.de