Musik ist die Melodie zu der die Welt der Text ist

Ähnliche Dokumente
PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Münchner Musik Fragebogen

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Das Gehör. Werner von Siemens FAKULTÄT MENSCH DAS GEHÖR. WERNER VON SIEMENS

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

Münchner Musik Fragebogen

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Musik im Kindergarten

Neuigkeiten von den Kindern und Jugendlichen. aus der Escola Para Vida Lebensschule in Ariquemes

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Lohnt sich ein CI bei Menschen über 60? PD Dr. Christof Röösli Leitender Arzt Klinik für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Zürich

Basketball Skyliner AG

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

SWR2 CLUSTER Schwerpunkt Hören mit Handicap Musikmacher im Sendegebiet: Christine Löbbert Autor: Matz Kastning Sendedatum:

Lehrerhandreichung zum Interview mit Simon

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Rainer Wenzel. Fortbildungen. Rainer Wenzel

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore

Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung:

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Biographiebogen Haus Elisabeth

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Auch die Schulleitung, deine Klassenlehrkraft und die Instrumentallehrkräfte werden befragt.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Henning Löhlein Manfred Mai

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

Unser Musikunterricht unter der Lupe

Hermann-Röttgen Cochlea-Implantat

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

gelernt. knjigarna.com swis721

TuT-Initiative e.v. Respekt vor der Vielfalt des Taubseins! initiative-tut.de forum.initiative-tut.de UMFRAGE

ChorsängerInnen-Befragung

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Pressekonferenz Prof. Heiner Barz / Tanja Kosubek Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

PALSO Stufe Pre A1 Zertifikat anerkannt von ICC. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations NAME.. HINWEISE:

Was ist deine Lieblingsmusik? Sport and leisure time Speaking & Discussion C2

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Podcast: Ich lerne Deutsch

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Musikalische Frühförderung mit Robbie, KRAKE, Hörbie und Tönchen

In welche Schule / Klasse gehst du? Was machst du am Wochenende? WICHTIGE AUSDRÜCKE. Autor: Ralf Klötzke 1 / 9

Bitte schildern Sie die Gründe der jetzigen Vorstellung des Kindes:

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Blastin Blasi stru nstru men me te men nte

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Interview mit Teilnehmern des 1. Jugend-Seminars der Chorjugend im Chorverband Heilbronn am

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht!

Frühförderung LVR. Hören und Kommunikation. David-Hirsch-Schule. Hander Weg Aachen

wissenschaftliche Begleitforschung zu Jedem Kind seine Stimme

Anna lebt in zwei Welten

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

Vorschau. Was in aller Welt ist...? Spiele rund um andere Sprachen und Länder. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Mit Musik ins Leben. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Hans-Helmut Decker-Voigt. Unter Mitarbeit von Sebastian Behnk. Mit 15 Abbildungen

Eine Klangszene (S. 127)

1. Akzente setzen - 1 -

In dieser Einheit wirst du lernen,

Chorschule an St. Johannes Baptist und St. Heinrich, Leichlingen Lingemannstr. 3 I Leichlingen I Telefon

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung

Bitte fülle die folgenden Felder aus!

Kinder und Jugendliche Fans von Hörbüchern? Eine Untersuchung im Rahmen des Leseförderungsprojektes Ohr liest mit 2006

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

MUSIK (Profil Pädagogik)

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

2014 European Phoniatrics Hearing EUHA Award

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Für wen? Für alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5, die Spaß und Freude an Bewegung und Sport haben!

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

Musikalische Grundschule

Transkript:

Musik ist die Melodie zu der die Welt der Text ist (Arthur Schopenhauer) -Erfahrungen mit CI-versorgten Kindern, die Spaß am Singen haben- Silvia Zichner Was motiviert einen Teil der Kinder, die praktisch taub oder an Taubheit grenzend schwerhörig sind und mit einem oder zwei Cochlea Implantaten hören, Lieder zu singen, andere dagegen nicht? Wie eng hängen eine gute Sprachkompetenz und die Fähigkeit, Melodien und Texte in Liedern wieder zu geben, zusammen? In diesem Beitrag versuche ich meine Erfahrungen, die ich im Verlauf meiner inzwischen 8jährigen Arbeit mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen gesammelt habe, in Bezug auf bestimmte musikalische Fähigkeiten, nämlich auf das Singen von Liedern, anhand einiger Beispiele darzustellen. Da ich selbst gern singe und Lieder, Musik- sowie Bewegungsspiele ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit mit den Kindern und deren Eltern sind, ist es meine Absicht herauszufinden, welche Einflussfaktoren und Zusammenhänge entscheidend für die unterschiedliche Resonanz sind, auf die ich bei den Kindern stoße. Wenn wir mit den Kindern Musik- und Bewegungsspiele in kleinen Gruppen machen, beobachte ich, dass manche Kinder mehr an der Bewegung interessiert sind. Andere - auch die, die sonst noch wenig sprechen - lassen sich vom Gesang anstecken und ahmen die Melodie nach, während wieder andere schnell versuchen, sowohl den Text als auch die Melodie mitzusingen. In den Situationen, die ich mit Eltern (meist mit der Mutter) und dem Kind allein verbringe, singe ich gelegentlich zu bestimmten Spielen (z.b. bei Rollenspielen), wenn wir uns gemeinsam ein Buch ansehen oder wenn wir uns mit Instrumenten beschäftigen. Hier mache ich die Erfahrung, dass Kinder, die noch am Beginn des Hören und Sprechen Lernens stehen, scheinbar nur dem Klang des Instrumentes lauschen, weil es eben ein Geräusch macht. Anderen macht es Freude, ein Geräusch mit ihrer Stimme nachzuahmen, interessieren sich aber für gesungene Lieder oder eine gesummte Melodie noch überhaupt nicht. Doch gibt es auch Kinder, die noch bevor sie gut verständlich erste Wörter und kleine

Sätze sprechen können, schon versuchen, ein Lied mit dem dazugehörigen Text zu singen und dieser Text manchmal schon verständlicher als in der nur gesprochenen Sprache ist. Die meisten Kinder jedoch erwerben zunächst ein gewisses Maß an lautsprachlichen Fähigkeiten, mit denen sie sich verständigen können, bevor sie sich aktiv, d.h. in diesem Falle singend mit Musik bzw. dem Text eines Liedes beschäftigen. Manche Kinder hingegen, beginnen, wie einige normal hörende Kinder auch, nicht oder nur ungern zu singen. Was zeichnet die Kinder, die mit einem oder zwei CIs versorgt sind und gerne singen, aus und wie singen sie im Vergleich zu normal hörenden Kindern? In einem kleinen Experiment habe ich verschiedenen Versuchsgruppen - bestehend aus Laien (bezogen auf die Fähigkeit zur Beurteilung kindlicher Entwicklung oder musikalischer Qualitäten) und Experten (hinsichtlich ihrer Kenntnisse bezüglich kindlicher Entwicklung allgemein bzw. der Entwicklung hörgeschädigter Kinder) - Videos mit Gesangsaufnahmen verschiedener Kinderlieder, gesungen von 9 Kindern im Alter zwischen 2;7 und 11;9 Jahren vorgespielt. Drei Kinder (von diesen insgesamt 9) sind normal hörend, die anderen 6 (3 Mädchen und 3 Jungen) von Geburt an praktisch taub bzw. an Taubheit grenzend schwerhörig. Sie sind zum Zeitpunkt der Videoaufnahme unterschiedlich lange mit einem bzw. zwei Cochlea Implantaten versorgt. Die Versuchspersonen hatten die Aufgabe, sich die Videoausschnitte anzusehen und zu beurteilen, welche Kinder sie für hörgeschädigt und welche sie für normal hörend halten. Im Ergebnis wurden hörgeschädigte Kinder etwa gleich häufig für normal hörend, und umgekehrt normal hörende Kinder für hörgeschädigt gehalten. Nun ist die Anzahl der untersuchten Kinder weder repräsentativ noch fand die Auswertung unter streng wissenschaftlichen Aspekten statt. Es ist eine rein an der Praxis orientierte empirische Beobachtung der Kinder und ihrer Freude im Umgang mit Liedern (Texten und Melodien). In erster Linie besteht das Ziel einer Cochlea Implantation auch keineswegs darin, dass ein Kind singen lernt, sondern insbesondere bei sehr jungen Kindern- dass sie auf der Basis des Hörens mit dem CI eine annähernd altersgerechte und normale Sprachkompetenz entwickeln. Wenn sich im Verlauf der Entwicklung derartige musikalische Vorlieben und evtl. Talente entwickeln, ist es für Eltern und alle betreuenden Personen eine zusätzliche Freude. Was zeichnet nun die von mir beobachteten Kinder aus?

Die hörgeschädigten Kinder Alle Kinder wurden innerhalb der ersten drei Lebensjahre nach vorausgegangener Hörgeräteversorgung zunächst mit einem CI versorgt. Vier Kinder erhielten in einem Intervall, das zwischen 3;7 und 8 Jahren liegt, auf der jeweils anderen Seite ein zweites CI (vgl. Tab. 1). Das Höralter aller Kinder - gemeint ist das Entwicklungsalter vom Zeitpunkt der ersten CI- OP bis zur Videoaufnahme - reicht von 0;6 bis 9;5 Jahren. 2;7 Jahre Husch, husch, husch die Eisenbahn, wer will mit nach Hause fahr n... Frühgeburt, Zytomegalie Virusinfektion, an Taubheit grenzend schwerhörig, allgemeine Entwicklungsverzögerung CI-OP mit 2;1 Jahren Höralter 0;6 Jahre steht mitten in der Hör- und Sprachentwicklung besucht eine Integrationskindertagesstätte singt parallel zur Sprachentwicklung von Anfang an 3;2 Jahre Schneemann, Schneemann, wie siehst du aus... normale Geburt, genetisch bedingte praktische Taubheit CI-OP mit 1;6 Jahren Höralter 1;8 Jahre altersentsprechende Sprachperformanz besucht eine Regelkindertagesstätte musikalisches Elternhaus lernt gern und schnell neue Lieder (zu Hause und in der Kita)

5;2 Jahre Eins, zwei, drei im Sauseschritt gehen alle Kinder mit... komplikationsreiche Geburt, praktische Taubheit unbekannter Genese, allgemeine Entwicklungsverzögerung CI rechts mit 1;1 Jahren, CI links mit 4;8 Jahren Höralter 4;1 Jahre annähernd altersentsprechende Sprachperformanz mit kleinen Sprechfehlern besucht eine Regelkindertagesstätte lernt zuerst die Melodie eines Liedes 7;0 Jahre Kleines Schwein, willst du am Sonntag mit zum Tanz... normale Geburt, praktische Taubheit unbekannter Genese CI rechts mit 2;7 Jahren, CI links mit 6;3 Jahren Höralter 4;5 Jahre altersentsprechende Sprachperformanz besucht eine Regelschule lernt in der Schule schnell und gern neue Lieder 8;1 Jahre Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald... normale Geburt, an Taubheit grenzend schwerhörig unbekannter Genese CI links mit 2;3 Jahren, CI rechts mit 7;10 Jahren Höralter 5;10 Jahre altersentsprechende Sprachperformanz besucht eine Regelschule und in der Freizeit eine Musikschule hört gern Musik egal ob live oder vom Band

lernt schnell und gern neue Lieder 11;9 Jahre Guten Abend, gute Nacht... normale Geburt, Zytomegalie Virusinfektion, an Taubheit grenzend schwerhörig, war lange allgemein entwicklungsverzögert CI rechts mit 2;4 Jahren, CI links mit 11;4 Jahren Höralter 9;5 Jahre altersentsprechende Sprachperformanz besucht eine Regelschule musikalisches Elternhaus spielt Klavier und singt im Schulchor lernt viel schneller den Text, denkt sich eine Melodie dazu Hört sich anders, als sie glaubt zu singen Zitat der Mutter Hört Fehler bei anderen, bei sich selbst nicht Zitat der Mutter Die Kinder im Überblick In der nun folgenden Tabelle sind alle Kinder nach ihrem Lebens- und Höralter, sowie ihrem Alter bei der CI-Versorgung der ersten bzw. zweiten Seite im Überblick dargestellt.

Kind Alter in Jahren Höralter in Jahren CI-OP 1. Seite Alter in Jahren CI-OP 2. Seite Alter in Jahren Intervall OP 1-OP 2 in Jahren 2;7 0;6 2;1 - - 3;2 1;8 1;6 - - 5;2 4;1 1;1 4;8 3;7 7;0 4;5 2;7 6;3 3;8 8;1 5;10 2;3 7;10 5;7 11;9 9;5 2;4 11;4 8;0 Tab. 1 Was haben die Kinder gemeinsam Alle Kinder bis auf das jüngste Kind der Gruppe, welches erst am Beginn seiner Hör- und Sprachentwicklung steht, haben inzwischen einen altersentsprechenden bzw. annähernd altersentsprechenden Lautsprachgebrauch (Performanz) erworben. wachsen einsprachig mit Deutsch als Muttersprache auf. sind von Geburt an praktisch taub oder an Taubheit grenzend schwerhörig.

wurden innerhalb der ersten 3 Lebensjahre nach anfänglicher Hörgeräteversorgung und bis dahin ausgebliebener Sprachentwicklung mit einem CI versorgt. wurden zunächst einseitig mit dem CI versorgt. besuchen Regel- oder Integrationseinrichtungen (Kindertagesstätten bzw. Schulen). haben von sich aus Spaß am Singen. singen gern allein oder in der Gruppe (zu Hause, in der Kita oder Schule) lernen gern und schnell neue Lieder. Worin sich die Kinder unterscheiden Die Kinder begannen nach unterschiedlich langer Hörerfahrung Melodien oder Lieder zu singen. Die Zeitspanne reicht von ca. 5 Monaten bis zu ca. 3;6 Jahren nach der CI- Versorgung. Musizieren oder auch das Singen von Liedern spielt in den Elternhäusern der Kinder eine unterschiedliche Rolle. In machen Familien wird sehr selten oder überhaupt nicht gesungen, in anderen wird viel Musik gemacht bzw. gehört das Singen von Liedern als Ritual zum Tagesablauf (z.b. beim Aufstehen, beim Schlafen gehen, zu Festen wie Weihnachten, Geburtstag usw.) Einige Kinder machen auch in ihrer Freizeit Musik (z.b. in der Musikschule oder im Chor). Die musikalischen Vorlieben der Kinder sind sehr verschieden. Sie reichen von...hört nicht gern Musik vom Band oder einer CD... oder...hört nur gern live vorgetragene Musik, wenn Papa auf dem Klavier spielt und dazu singt... bis...hört jede Musik gern, egal wie... (Zitate der Eltern). Die Kinder unterscheiden sich in der Genauigkeit, eine Melodie zu singen und ihre Stimme zu führen. Sie können unterschiedlich genau die Töne treffen und den Rhythmus beim Singen einhalten. Allerdings sind diese Fähigkeiten auch bei normal hörenden Kindern (in Abhängigkeit vom Alter, der Sprachentwicklung, der Musikalität...) sehr unterschiedlich ausgeprägt. Wenn die hörgeschädigten Kinder dieser kleinen Untersuchungsgruppe ein Lied neu lernen, beherrschen manche zuerst den Text, manche zuerst die Melodie oder auch beides gleichzeitig. Einige Kinder singen lieber allein, andere lieber mit anderen zusammen und manche mögen beides gern.

An der Anzahl der aufgezählten Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede ist zu erkennen, dass es, zumindest bei dieser Gruppe von Kindern mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten gibt. Fragen an die Eltern Um mir ein noch genaueres Bild darüber zu verschaffen, wann die Kinder mit dem Singen von Liedern begannen, welche Vorlieben sie beim Singen und Musik hören haben, welchen Einfluss die Eltern auf die Musikalität ihrer Kinder nehmen usw., habe ich die Eltern befragt. Die Antworten sind im Folgenden zusammengefasst aufgeführt. Ab wann hat Ihr Kind im Verhältnis zum Stand der Sprachentwicklung angefangen zu singen bzw. wie alt war es, als es anfing zu singen? 5 Monate nach Ersteinstellung des CI 10 Monate nach Ersteinstellung des CI hat mit 3 Jahren Melodien gesungen, Texte nur unvollständig mit 4 Jahren in der Kita nach 1 1/2 bis 2 Jahren mit dem CI (ca. 4 Jahre alt), fand Musik immer spannend mit 6 Jahren aber ohne feste Melodie Wird zu Hause (viel) gesungen oder Musik gemacht? manchmal wird gesungen ja, morgens, zum Einschlafen und zwischendurch, spielt gemeinsam mit seinem Vater am Klavier ab und zu (Schlaflieder und im Auto) nein ab und zu wird gesungen ja, viel (Schlaf-, Weihnachtslieder u.a.)

Besucht Ihr Kind eine Musikschule, spielt ein Instrument oder beschäftigt sich in seiner Freizeit anderweitig mit Musik? nein nein, probiert zu Hause Instrumente aus nein mag Musikunterricht in der Schule, besucht eine Arbeitsgemeinschaft Musik in der Schule und lernt dort Xylophon spielen und Trommeln besucht in der Musikschule den Instrumentenzirkel, Flöte gefällt ihr am besten lernt Klavier und singt im Schulchor Lernt ihr Kind gern neue Lieder? ja, in der Kita ja, gern und sehr schnell (zu Hause und in der Kita) ja, besonders Melodien, Texte dann später (auch in der Kita) ja, lernt in der Schule wöchentlich mindestens ein Lied und singt sie gern vor ja, lernt sehr schnell neue Lieder (muss es nur wenige Male gehört haben) liebt die Lieder, die sie schon kann Hört Ihr Kind gern Musik (live vorgetragen oder vom Band)? beides hört selten Musikkonserven, möchte mit Papas Begleitung am Klavier Lieder singen hört Musik aus dem Radio oder von der CD ja, von der Kassette hört gern Musik egal wie, hat ein sehr gutes Rhythmusgefühl mag keine Musikkonserven, nur live vorgetragen z.b. Oper und Ballett

Kann Ihr Kind Instrumente vom Klang unterscheiden? weiß nicht ja, z.b. Klavier von Gitarre nicht zu beurteilen ja, wenn er zuvor den Ton im Zusammenhang mit dem gesehenen Instrument gehört hat ja erkennt den Klang des Klaviers, andere Instrumente sind schwer zu erkennen Was lernt Ihr Kind schneller, den Text oder die Melodie eines Liedes? die Melodie eher die Melodie, der richtige Text kommt später die Melodie nicht zu beurteilen anfangs erst die Melodie dann den Text, jetzt Text und Melodie gleichzeitig viel schneller den Text, denkt sich eine Melodie dazu aus Singt Ihr Kind lieber allein (z.b. beim Spielen) oder mit anderen zusammen (z.b. in der Kita, Schule, mit Geschwistern)? beides beides, singt allein oder mit anderen zusammen, nur in größeren Gruppen nicht beides beides beides singt lieber für sich allein

Was beeinflusst die Kinder Nach meinem Eindruck gibt es nicht einen entscheidenden Faktor allein, der die Fähigkeit zu singen bei den Kindern mit CI ausmacht. Es ist nicht allein die frühe Implantation und nicht allein die gute lautsprachliche Entwicklung. Der wichtigste Faktor scheint mir die Entdeckung der eigene Freude an der Musik bzw. am Singen zu sein. Die Motivation des Kindes kann durch die Art des Angebots, sowie durch Vorbilder in Familie und betreuenden Einrichtungen, unterstützt und gefördert werden. Ich bin davon überzeugt, dass die Fähigkeit, Lieder zu singen, zu musizieren auch die Sprachentwicklung insgesamt fördert. Manchmal ist es genau umgekehrt und die gute Hörund Sprachentwicklung schafft den Boden dafür, dass die Kinder Spaß am Singen und Musizieren haben. Auf keinen Fall kann nach meiner Erfahrung die Freude am Singen durch ständiges Üben von Texten und / oder Melodien, häufige Beschallung mit Musik oder Ähnlichem erzwungen oder herbei therapiert werden. Schlussfolgerungen Musik und Gesang stellen, wenn sie mit eigener Freude angeboten und vom Kind aufgenommen werden, auch für hörgeschädigte Kinder eine große Bereicherung dar und können ihren gesamten Entwicklungsverlauf positiv beeinflussen. Einige Kinder, die mit CI hören gelernt haben, singen für uneingeweihte, z.t. auch für eingeweihte und professionelle Hörer (Eltern, Therapeuten, Lehrer in den Schulen, Erzieher in den Kitas...) oft ebenso melodisch, textsicher und rhythmisch genau wie normal hörende Kinder.

Kurzvita: Silvia Zichner Dipl. Sprechwissenschaftlerin / Stimm- und Sprachtherapeutin Pädagogische Audiologin Stellv. Therapeutische Leiterin des CIC Berlin/Brandenburg Arbeitsschwerpunkte: Elternberatung, Hör- und Sprachförderung, CI-Programmierung, Audiologische Verlaufskontrollen Postanschrift: CIC Berlin/Brandenburg -Werner Otto Haus- Paster-Behrens-Straße 81 12359 Berlin Email: silviazichner@web.de