Rechtsformen für Existenzgründungen. Hochschule Mannheim, 12. April 2016

Ähnliche Dokumente
von Laura, Marie und Doreen

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017

München im November 2016

EXISTENZ 2018 Personenunternehmen oder GmbH? - Haftungsbeschränkung mit UG billiger? -

Gesellschaft Personengesellschaften

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

EXISTENZ 2016 Personenunternehmen oder GmbH? - Haftungsbeschränkung mit UG billiger? -

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Einstiegsvarianten derivativer Gründungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13

Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit unbeschränkter Haftung

K A N ZL E I SCHENK BERL I N. Rechtsformwahl

Stadt Oldenburg Amt für Wirtschaftsförderung Existenzgründungsberatung Gisela Spann. GINetzwerk. 25. Oktober 2007

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Gründungsformen und steuerliche Erfassung Steuerforum am 2.

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Moderne Immobilienwirtschaft. Jörg S. Heinzelmann. :e m. Fachverlag für die Wohnungswirtschaft

Steuerwissen für Existenzgründer

Aktiengesellschaft. GN Treuhand. Deutsch

SEMINARREIHE Existenzgründung

Schutz des Privatvermögens Asset Protection für Existenzgründer und Unternehmer

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien

Ausgliederungen und Gemeinden

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich?

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Handels- und Gesellschaftsrecht

Betriebswirtschaftslehre

Fachkongress Nahwärme

Der GmbH-Geschäftsführer, seine Rechte und Pflichten

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die Mini-GmbH Ein Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Beck`sche Musterverträge 8. Der GmbH-Vertrag. von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher. 4. Auflage. Verlag C.H.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

I. Sachverhalt für Y, dem derzeitigen Alleingesellschafter der Dicht Plus GmbH

Gesellschaftsformen im Überblick. Rechtsformwahl

Fallstricke bei der Gründung

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Genossenschaftsgründung - Organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen

Unternehmenscheck 2006

Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Möglichkeiten und Auswirkungen -

Vorstellung Internationales Jahr der Genossenschaften. Genossenschaften und Fair Trade - Erfahrungen und Möglichkeiten

Steuerwissen für Existenzgründer

Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis

GRÜNDUNG EINER AG IN POLEN

Gründung Handwerksrecht. > Betriebsberatung

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Nora Liebenthal, IHK Aachen

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Strafrechtliche Risiken für Geschäftsführer in der Praxis

Familienpool: Rechtsformen und Ausgestaltung

Fall Alles wie immer. Sachverhalt für den Vorstand der A AG

Daten zur Vorbereitung der Gründung einer GmbH

QiN Quartiersinitiative Niedersachsen

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

Unternehmensnachfolge

Kommanditgesellschaft

Die moderne GmbH das MoMiG kommt endlich

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

EHEVERTRAGS- GESTALTUNG BEI VERMÖGENDEN EHEGATTEN

Probleme und Lösungsansätze. und grossen KMU im Übernahmeprozess. Referat

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

WENN DER CHEF PLÖTZLICH AUSFÄLLT

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

HGR für WiWis Wiederholung: Kaufmannsbegriff. Wiss. Mit. Tobias von Bressensdorf

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002

AG KG GmbH. Gesellschafts- und Unternehmensrecht

Gründungskosten 597,- EUR

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner

3: Gründung und Beendigung der GmbH

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

5. Gießener Existenzgründertag

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Haftung der Gesellschaft; unbeschränkte, subsidiäre, solidarische Haftung der Gesellschafter. keine Trennung von Mitgliedschaft und Geschäftsführung

Gesellschaftsvertrag

Personenbezogene Gesellschaft Verfolgung eines wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen. kaufmännischen Unternehmens

Wiederholungsfragen und Antworten II

Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48)

Handelsregister. Handelsregister

Transkript:

Rechtsformen für Existenzgründungen Hochschule Mannheim, 12. April 2016

Wege in die Selbständigkeit Form der Nachfolge Form der Gründung Neugründung MBI / MBO Beteiligung Unternehmensnachfolge Franchising Spin-off Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 2

Unterschiede zwischen den Grundtypen Personengesellschaft Körperschaft Im Vordergrund steht der Gesellschafter Die Gesellschaft ist auf die einzelnen Personen der Gesellschafter bezogen und von diesen abhängig Die Gesellschaft selbst hat keine eigene Rechtspersönlichkeit Im Vordergrund steht die Körperschaft Die Körperschaft ist vollkommen unabhängig von ihren Mitgliedern. Hauptsache es gibt sie in der ausreichenden Zahl Die Körperschaft hat eine eigene Rechtspersönlichkeit juristische Person Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 3

Unterschiede zwischen den Grundtypen Personengesellschaft Körperschaft Handlungsorgane sind die Gesellschafter Das Vermögen gehört nicht der Gesellschaft, sondern den Gesellschaftern Gesellschaftsvertrag Handlungsorgane sind die Organe der Körperschaft: Mitgliederversammlung und Vorstand Das Vermögen gehört der Körperschaft Satzung Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 4

Unterschiede zwischen den Grundtypen Personengesellschaft Körperschaft Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 5

Bevorzugte Rechtsformen GmbH GmbH Co. KG Stammkapital 25.000 Schnelle Gründung Bei ordentlicher Führung sicher Gesellschaftlich anerkannt Körperschaft Stammkapital der GmbH 25.000 Kommanditanteile frei Schnelle Gründung Bei ordentlicher Führung sicher Gesellschaftlich anerkannt Handelnd ist die Personengesellschaft Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 6

Gefahrenpotentiale für Gründer Entscheidung aus steuerlicher Sicht Habe ich andere steuerpflichtige Einnahmen? Wird mein Betrieb am Anfang Verlust erwirtschaften? Wie hoch wird dieser Verlust sein? Wie lange wird der Verlust anhalten? Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 7

EXKURS: Auswirkungen des Güterrechts auf die Gesellschaft Güterstand: - Zugewinngemeinschaft - Gütertrennung - Gütergemeinschaft Auswirkungen der Insolvenz des einen Ehegatten auf den anderen? Regelungen für den Scheidungsfall Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 8

Haftung der Gesellschafter der GmbH Haftungsbeschränkung als Grundsatz Haftung für das Stammkapital Haftung für den Erhalt des Stammkapitals Haftung bis zur Eintragung in das Handelsregister Haftung aus Darlehensrückzahlung Haftung aus Anfechtungen im Insolvenzverfahren Haftung aus faktischer Geschäftsführung Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 9

Haftung der Geschäftsführer der GmbH Keine Haftung als Grundsatz Haftung bei Insolvenzverschleppung Exkurs: Insolvenzgründe:Zahlungsunfähigkeit Überschuldung Haftung für Steuern Haftung für Sozialversicherungsbeiträge Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 10

Ltd oder GmbH/UG Gründungsaufwand: kein Stammkapital Kosten für Vermittler Kosten für Eintragung der Niederlassung in Deutschland Folgekosten: Hohe Kosten für dauernde Abschlüsse und Veröffentlichungen Abhängigkeit von Beratern Ansehen: Im Rechtsverkehr wegen vieler schwarzen Schafe schlecht Bei Banken ganz schlecht Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 11

Ltd oder GmbH/UG Gründungsaufwand derzeit: Stammkapital 25.000 Kosten für Notar und Eintragung im Handelsregister Folgekosten: Normale Bilanzen Abhängigkeit von Beratern nur bedingt Ansehen: Die häufigste Rechtsform in Deutschland Bei Banken ganz normal Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 12

Ltd oder GmbH/UG GmbH-Reform 2008: Stammkapital leider weiter bei 25.000 Neuerungen: Auch bei 1-Personen-GmbH Gründungskapital von 50 % ausreichend Die sogenannte verdeckte Sacheinlage wird legitimiert Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 13

Neugründung Idee verwirklichen kurze, transparente Entscheidungswege keine festgefahrenen Strukturen auch nicht die Rechtsform kostenminimaler Einstieg ist möglich aber Kunden müssen erst neu geworben werden Liquiditätsfalle am Anfang höhere Unsicherheit bei der Planung keine (eingespielten) Mitarbeiter schlechtere Position bei Kapitalgebern Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 14

MBI / Management-Buy-In vorhandene Kundenbindung Einstieg in bestehende interne und externe Strukturen höhere Sicherheit bei der Planung eingespielte Mitarbeiter bessere Position bei Kapitalgebern aber u. U. nicht durchschaubare interne und externe Strukturen Machtposition des Vorgängers Verlust persönlicher Vorteile des Vorgängers "Leiche im Keller" (Steuer, Altlasten etc.) enttäuschte Führungskräfte Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 15

MBO / Management-Buy-Out Übernahme von innen heraus Respektprobleme Probleme mit Altunternehmer Finanzierung aus angestellter Tätigkeit heraus schwierig Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 16

Unternehmensbeteiligung Eingeführtes Unternehmen mit Kundenstamm Vertrauensträger für die Kunden bleibt vorhanden Kontinuität der Unternehmensführung aber Vertrauensträger lässt nicht los Kontinuität führt zur Stagnation Akzeptanz des Beteiligten bei Kunden schwindet, wenn dieser nichts machen darf Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 17

Wie MBO und Beteiligung aber zusätzlich noch: Unternehmensnachfolge psychologische Aspekte Marketing-Aspekte finanzielle Aspekte Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 18

Franchise Markteintritt meist leichter Eingeführtes Produkt/Dienstleistung Marketing und Vertrieb ist gelöst Unterstützung durch Franchise-Geber aber Kreativität und Wachstum des Gründers meist eingeschränkt Unterstützung durch Franchise-Geber oft doch nicht wie erwartet Knebelung in den Verträgen Derzeit viele schwarze Schafe Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 19

Spin-off Spin-off aus Hochschulen - eigentlich eine Neugründung Spin-off aus Industrieunternehmen Beteiligung des Ex-Unternehmens? Freistellung der Gründer? Rechtesicherung für Spin-off Arbeitsrechtliche Bindungen Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und erfolgreiche Geschäfte Kanzlei Schäfer Valerio, Rechtsanwälte Q 4, 18 68161 Mannheim Telefon: 0621/28508 Telefax: 0621/152323 kanzlei@schaefer-valerio.de Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 21