Kommunikation bei Pflanzen

Ähnliche Dokumente
Verteidigungsstrategien der Pflanze und mögliche Störungen durch Pflanzenschutzmaßnahmen

Untersuchungen zur Jasmonsäure und strukturverwandter Verbindungen als wichtige Signalstoffe im Elicitierungsgeschehen

Das breitwirksame Krautfäulefungizid mit Zusatzwirkung Alternaria in Kartoffeln

1 Einleitung. 1.1 Jasmonat als Signalstoff

Anthocyane - Blütenfarbstoffe

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

Was sind Pflanzenstärkungsmittel und was bewirken sie?

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

5 JASMONATE IN DER PFLANZLICHEN ANTWORT AUF BIO- TISCHEN STRESS

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

Tetraether Lipide thermophiler Archaebakterien

3 JASMONAT-INDUZIERTE PROTEINE (JIPs)

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung

Biosynthese von Blüten und Blätterduftstoffen - verfolgt anhand stabiler Isotope -

Hypothetisches Modell

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Phytohormone. und deren Rolle in Wachstum und Behangsregulierung

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

Clevere Abwehrstrategen Didaktische Hinweise

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Totalsynthesen von Colchizin

Endogene Signale der Entwicklungssteuerung

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Bekämpfung. der Roten Vogelmilben

EINLEITUNG. 1.1 Pflanzliche Signalstoffe als Regulatoren von Wachstum, Entwicklung und der Reaktion auf Umwelteinflüsse

Klimawandel: Auswirkungen erhöhter Kohlendioxidkonzentrationen auf Pflanzen

Hypothetische Modelle

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Melissenöl

Renaissance Triple Set FORMULA 3 EIN KOMPLEX MIT ANTIOXIDANTIEN ERHALTEN SIE IHRE JUGEND!

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl

Sojatoastung in der Mühle Ebert in Dielheim -06/2013-

Fruchtbehangsregulierung eine Herausforderung im Kernobstanbau Dipl.-Ing. agr. Michael Winstel Dipl.-Ing. agr. Klaus Altherr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Jasmonatbiosynthese in Arabidopsis thaliana - Charakterisierung der Allenoxidcyclase-Genfamilie und von Mutanten der Fettsäure-ß-Oxidation

NEO - DYS NEO - DYS. - der verdauungs- und appetitanregende phytogene Bio-Regulator für Schweine NEO - DYS NEO - DYS 50. erfolgreich füttern

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Claisen-Kondensation

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Aus der Kräuterküche. Nr. 3 - Tinkturen. Swanie Simon

Universität Potsdam. Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie. Vorlesung 1: Einführung

Die Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloiden aus dem Boden: Ein Beispiel für den horizontalen Transfer von Naturstoffen

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Hypothetische Modelle

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord,

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

(vereinfacht auch Produkt) überführt. Substrat (Vorstufe) Intermediat (Zwischenstufe) Intermediat Produkt. Vorstufe Intermediat Produkt

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Dem ital. Gesundheitsministerium übermittelt.

Synthese von Acetessigsäureethylester

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Charakterisierung von N-Acyl-glutaminkonjugaten aus dem Regurgitat von Lepidoptera Larven

1. EINLEITUNG 1.1. JASMONATE

Einsatz von Ethylen für den Reifeprozess von Tomaten bei Kulturende

Biologie Protokoll Chromatographie von Ätherischen Ölen Lavendel-Öl

Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Master Biotechnologie 2. Seminar

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Keimhemmung in Früchten (Artikelnr.: P )

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

Synthese von Acetophenon

Synthese von Stilbenen Seminar WS 03/04: Saskia Hähn 1

Bioinformatik II: Phylogenetik

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht


Jasmonatbiosynthese in Arabidopsis thaliana - Charakterisierung der Allenoxidcyclase-Genfamilie und von Mutanten der Fettsäure-ß-Oxidation

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Anpassung und Ausbeutung

Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit?

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

1.1 Genetische Grundlagen der pflanzlichen Resistenz

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Jasmonat-induzierter Lipidkatabolismus im Gerstenblatt (Hordeum vulgare L. cv. Salomé)

Pflanzliche Reaktionen auf Stress bei Weidehaltung und mögliche Auswirkungen auf die Pferdegesundheit

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

Ernährungsphysiologie der Pflanze

Phytohormone. 1. Theoretischer Hintergrund Seite 3. Vergleich Pflanze-Tier Seite 3 Die Phytohormone Seite 4-5 Der polare Transport von Auxin Seite 5-6

LIPIDE. -Biosynthese:

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Transkript:

Kommunikation bei Pflanzen Warnen Wehren Widersacher Nicole Bach Thomas Stauner - 23.6.2006 - Vortrag zu CF

CF- Bach/Stauner 2

Überblick Nachhaltiger Einfluss auf Fressfeinde Eingriff in Metabolismus oder Metamorphose Bsp.: Neem-Extrakt Warnen von Artgenossen und Abwehr von Fressfeinden direkt Bitterstoffe etc. Bsp.: Tannin Tritrophische Interaktion Lockstoffe Bsp.: Monoterpene CF- Bach/Stauner 3

Überblick Azadirachtin und Co Abwehr mittels Bitterstoffen Angriff durch Fressfeind (Insekt) Veränderungen im Fressverhalten bis hin zu Veränderungen in der Insektenmetamorphose Neem - Baum CF- Bach/Stauner 4

Neem -Extrakt auptbestandteil: Azadirachtin gewonnen aus den Samen des Neem Baums antibakteriell, hilft bei Diabetes, Krebs und reduziert Cholesterinspiegel Bekämpfung bei ausstaubmilben (Nahrungsgrundlage ungenießbar & stoppt Wachstum der Larven) Verwendung als Fungizid und Pestizid CF- Bach/Stauner 5

Struktur des Azadirachtin Grundaufbau: Decalin Dihydrofuran Ester ydroxygruppen Epoxid Ac MeC CMe C 3 3 C CF- Bach/Stauner 6

Anwendungsbeispiel CF- Bach/Stauner 7

Allgemeines Wirkprinzip Schädling exogener Elicitor R E Z E P T R endogener Elicitor Enzyme Expression der Abwehrgene Phytoalexine CF- Bach/Stauner 8

Syringolid - Allgemeines Zwei Syringolide: -- Syringolid I -- Syringolid II Säure- und Base- empfindlich Nahezu identisch in UV- und IR-Spektrum --> Massenspektrum Nachweis der - Gruppen mit Isotopen NICT erfolgreich CF- Bach/Stauner 9

Syringolidbiosynthese Alternative I Ausgangsstoffe: 1. 1,3-diketon diketon-thio-coa- Komplex 2. 1,3,4,5 tetrahydroxy- pentan-2-on ----Reaktionen Reaktionen---- Aldol-Kondensation (Knoevenagel) Lacton-Bildung Michael-Addition emiketalisation S CoA CoA S CoA S 10

Syringolidbiosynthese Alternative II Ausgangsstoffe: 1. 1,3-diketon diketon-thio-coa- Komplex 2. 1,3,4,5 tetrahydroxy- pentan-2-on ----Reaktionen Reaktionen---- Acylierung Aldol-Kondensation (Knoevenagel) Michael-Addition emiketalisation S CoA 11

Syringolidsynthese III C 2 BzCl Py / 0 o C Bz Bz Bz C 2 Bz TMS R SnCl 4 Et R Bz Bz Et C 2 Bz 1% Na Me / RT / 1h R Et C 2 R Et C 2 Schweine-Lipase R 12

Überblick Allelopathie: Fressfeinde Reaktion Warnung CF- Bach/Stauner 13

Ethylen Klassisches Pflanzenhormon Freisetzung unter Stress an Umwelt Aufnahme über Rezeptoren an Blättern etc. Induziert auch Seneszenz (Alterung) Reifungsgas (Bananen, Äpfel etc.) CF- Bach/Stauner 14

Ethylen - Biosynthese 2 C C C 2 N 2 Prohexadion (Regalis ) ACC- xigenase Cyanid + Wasser CF- Bach/Stauner 15

Tannin Natürliche vorkommende Polyphenole (abgeleitet von der Gallussäure Gallotannine) Pflanzliche Sekundärstoffe weites Abwehrspektrum gegen erbivore (Beinflussung( der Verdauung durch Deaktivierung von Proteinen) Vorkommen: Weintrauben, Eiche und Kastanien (im olz und in der Rinde), opfen, grüner Tee (Catechine( Catechine) und in Akazien. CF- Bach/Stauner 16

Tannin - Bitterstoff der Akazie mehrere Variationen Grundgerüst: D-Glukose-Molekül verschiedene Reste: R R R R ß-Penta--galloylglocuse R Gallussäure-Rest m-galloylgallussäure-rest CF- Bach/Stauner 17

Tannin - Gerbstoff Gewinnung: - Extraktion gesammelter CPflanzengallen mit Wasser - wässriger Auszug extrahiert mit Diethylether/Ethanol(4:1) 2 C - bis zur Trockne eingedampft Eigenschaften: - feines, gelbes bis gelb-bräunliches bräunliches Pulver - leicht löslich in Wasser, Ethanol, Aceton - nicht (kaum) löslich in Diethylether,, Chloroform und Benzol CF- Bach/Stauner 18

Überblick tritrophische Interaktion: Fressfeinde erbivore (Spinnmilbe) Pflanze (Gurke) Karnivore (Raubmilbe) Fressfeind Lockstoffe CF- Bach/Stauner 19

Grundlagen Klassische Pflanzenhormone: Bsp.: Auxine, Gibberelline, Cytokinine, Abscisinsäure, Ethylen!! Stressinduzierte Abwehrreaktion!! (z.b.: Elicitierung oder Verwundung) Expression oder Repression von Genen Signalstoff z.b.: Jasmonate Induktion der Expression spezifischer Gene, welche Enzyme z.b. der Monoterpen- und Sesquiterpenbiosynthese kodieren CF- Bach/Stauner 20

Schutzspektrum Genaktivierung durch Jasmonate: Produktion verschiedenster Substanzen Flavanoide, Alkaloide, Phytoalexine Proteinase- Inhibitoren Thionine, Defensine, PR-Proteine Blattaldehyde, Blattalkohole Monoterpene, Sesquiterpene Abwehr von erbivoren Anlocken Von Feinden der Parasiten CF- Bach/Stauner 21

Abwehrmechanismen Jasmonsäure : Selbstinduzierende Produktion von Abwehrstoffen Störung der Nahrungsverwertung im Darmtrakt des Insektes Monoterpene / Sesquiterpene : Lockstoffe für f r Parasiten der Insekten CF- Bach/Stauner 22

Biosynthese von Jasmonaten I ------- Chloroplast ------- Freie α-linolensäure 13-Lipoxygenase (13-LX) 13ydroperoxyoctadecatriensäure Allenoxidsynthase (AS) 12,13-Epoxyoctadecatriens Epoxyoctadecatriensäure Allenoxidcyclase (AC) C Cis-(+) (+)-12-xophytodiensäure (PDA) (ctadecanoid) (13S,9Z,11E,15Z)13-ydroperoxy-9,11,15-octadecatriensäure 12,13-Epoxy-9,11,15-octadecatriensäure CF- Bach/Stauner 23

Biosynthese von Jasmonaten II ------- Peroxisom ------- Reduktion des Cyclopentanonrings Dreimal Abspaltung zweier C-AtomeC ß-xidation C C CMe Jasmonsäure-Methylester CF- Bach/Stauner 24

Quellen [1] C.Wasternack, B.ause; Biologie in unserer Zeit; 2000; Nr.6; ; 312-320. 320. [2] F.Punzo; Bull.Environ..Contam.Toxicol.; 2005; Nr.75; ; 684-690. 690. [3] G.Pohnert; Angew.Chem.; 2006; Nr.118; ; 2060-2062. 2062. [4] S.L.Midland, N.T.Keen, J.J.Sims, M.M.Stayton, V.Burton, K.J.Graham, J.Clardy, M.J.Smith, E.P.Mazzola; J.rg.Chem.; 1993; Nr.58; ; 2940-2945. 2945. [5] A.Bachmann; Kumulative Dissertation- Jasmonat- induzierter Lipidkatabolismus im Gerstenblatt; 2003. [6] Report of an Ad oc Panel of the Board on Science and Technology for International Development,, National Research Council. [7] www.wikipedia.de [8] www.allum.de CF- Bach/Stauner 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit