Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Ähnliche Dokumente
Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern.

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Sprachförderung von Anfang an

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Pädagogisches Konzept zur Sprachförderung

Unser Bild vom Menschen

Wir Erleben Großartiges!

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

KINDERGARTENZEITUNG. <<Vorschulkinder 2018>> mit frischem Schwung und voller Energie starten wir in das neue Kindergartenjahr 2018/19.

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Behörde für Bildung und Sport Amt für Kindertagesbetreuung. Sprachförderung in Kindertagesstätten: Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung!

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Leitsätze Sprachförderung

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Pädagogisches Konzept

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Konsultationskitas des Landes Berlin. Berliner Bildungsprogramm live - Pädagogische Qualität praxisnah erleben

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Die Welt ist rund und bunt

Konzept zur sprachlichen Bildung

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1)

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Alltagsintegrierte Sprachbildung

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Förderliches Verhalten

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Pädagogische Leitziele

Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen und Termine für die kommende Zeit weitergeben:

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept für Mehrsprachigkeit

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Der Waldkindergarten

Emotionale Entwicklung

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

kindergarten LEHRPLAN KINDERGARTEN (3-6) lassing, tanz, erzähl, male!

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Bildungsprozessmanagement: Sprachbildung 0-10

Mille feuilles Information für Eltern

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Pädagogisches Rollenspiel

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Meine stärksten Rollenspiele Körperbetonte Übungen und szenisches Arbeiten

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an:

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Kaufladen ein Projekt der Eichhörnchengruppe Kindergartenjahr 2017/2018

Ein Blick in die Konzeption

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Familienzentrum St. Vinzenz

Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf (SPATZ) Hinweise und Impulsfragen zum Förderweg ISK

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

1. Kommunikative Kompetenzen

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Wie Kinder kommunizieren

Weiterbildungsangebot

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Praxis der Motopädie Soziomotorik Rollenspiel - Kreisspiele Manfred Bechstein

Vorhang auf WIR blühen auf

Unser Vorschulkonzept

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

Chancen der Integration von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen mit kreativ-therapeutischen. therapeutischen Ausdrucksformen

Pädagogisches Grobkonzept

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

Deutsche Sprache richtig lernen

Transkript:

Pädagogisches Konzept zur Sprachförderung Berufsbildende Schulen des Landkreises Peine Pelikanstraße 12 31228 Peine Stand: Schuljahr 2014/15 U.Peterhansel / U. Kuhlmann-Feske

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung/Auftrag 2 2. Ziele 2 3. Pädagogischer Ansatz 3 4. Methodisches Vorgehen 4 5. Systematische Beobachtung des Sprachverhaltens/ der Sprachentwicklung 4 6. Angebote und Maßnahmen 5 7. Fort-, Weiter- und Zusatzausbildung 5 8. Perspektiven 6 Seite 2

1. Einleitung/Auftrag Sprachentwicklung ist unmittelbar mit der Entwicklung von Wahrnehmung, Motorik, Denkens und dem sozial-emotionalen Erlebnisbereich verbunden. Sprachförderung erfordert stets ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen. Sprache, Motorik und Sinneswahrnehmung sind voneinander abhängig. Daher wecken kleine Texte, Lieder, Reime und Gedichte die Lust am Sprechen. Sprache in Bewegung erleben, das heißt, mit dem ganzen Körper dem Rhythmus und Takt der Sprachkultur folgen, bedeutet eine neue Sprache zu erspüren. Mit Spaß und Phantasie wollen wir die kreative Lust auf das Erlernen einer Sprache zu fördern und durch Sprachrituale unser Sprachförderkonzept zum Leben erwecken. Lebenssituation der Lernenden: Wir erleben oftmals die vielfältigsten Familienformen mit unterschiedlichem Kulturgut, verschiedenen Werten und Traditionen. Sich wandelnde Familien-, Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen und Migrationsbewegungen, aber oftmals auch einen Wandel in der Einrichtungen, wie den BBS Peine, bestimmen unseren Lebensalltag. Ein daraus erwachsendes Problem In den letzten Jahren ist die vermehrte "Sprachlosigkeit" von Migranten. In unserer Sprachlernklasse wollen dieser Entwicklung entgegenwirken und sehen hierin einen wichtigen Auftrag unserer berufspädagogischen Förderung. 2. Deutsch als Zielsprache Die Lernenden sollen: sich in verschiedenen Situationen des Berufs- und Lebensalltags sprachlich auszudrücken, sich durch freies Sprechen verständigen und dabei aktiv ihrem Gegenüber zuhören, ihren Wortschatz erweitern, ihre Sprachmodulation verfeinern, u. a. mithilfe von Musik, rhythmischen Sprechen und Bewegung Grammatik im Rahmen des Erweiterns ihrer sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten gezielt anwenden Sprache zur friedlichen Konfliktlösung nutzen, Freude und Spaß am Erlernen einer neuen Sprache haben. 3

3. Pädagogischer Ansatz Bei uns findet Förderung in Verbindung mit dem flexiblen situativen Ansatz statt. Dies bedeutet, dass der lebensweltliche Bezug berücksichtigt wird, der gerade für die Entwicklung und die Förderung junger Erwachsener als Lerner wichtig ist. Damit im Alltag eine neue Sprache gesprochen und gelebt wird, haben folgende Bereiche bei uns einen großen Stellenwert: Kommunikation, mit den wichtigen Aspekten Mimik, Gestik und Körperhaltung Die richtige Bezeichnung von Gegenständen und Tätigkeiten ist wichtig, um uns zu verständigen und um die Welt zu begreifen und zu erfahren. Anderer wichtiger Bereiche sind Gefühle ausdrücken und Beziehungen zu anderen Personen aufbauen und pflegen zu können. Lernende wollen sich mitteilen, etwas zeigen, damit andere Person darauf reagiert. Zum Verständnis ganzheitlicher Kommunikation sind zwei Aspekte besonders zu beachten: die eigene Mimik, Gestik und Körperhaltung Signale und Äußerungen von Gesprächspartnern. Persönlichkeitsbildung Bei der Persönlichkeitsbildung geht es darum, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu stärken. Gerade die täglichen Erlebnisse von Lernenden formen dabei ihre Persönlichkeit. Die Lernenden machen im Kontakt zu anderen und mit ihrer Umgebung Erfahrungen u. a. zu folgenden Fragen: Kann ich meine Situation so beeinflussen, dass es mir gut geht? Mag man mich so wie ich bin? Daher ist es von besonderer Wichtigkeit, die Sprachen und kulturelle Hintergründe Lernender zu respektieren und im Unterricht aufzugreifen. Es ist auch wichtig, den Lernenden in ihrer Beziehung zu anderen zu helfen, um Verständnis und ein gelingendes Miteinander zu unterstützen. Gelegenheiten geben, Neues zu entdecken und anregungsreiches Umfeld kennenzulernen Zum anregungsreichen Umfeld gehört auch die Möglichkeit, Neues zu entdecken; z. B. im näheren Umfeld. Durch Erweitern von Ortskenntnissen und regionalen Aktivtäten, werden Integrationsprozesse im Landkreis Peine über den berufsschulischen Alltag hinaus angeregt und gefördert. Bewusste Erfahrungsfelder werden daher in die Unterrichtsgestaltung aufgenommen, z. B. einen Ausflug zum Markt. 4

Sprachförderung Sprachbildung ist für alle von Bedeutung, kann aber nur im Miteinander gelingen. Lernen erfolgt daher auch durch Patenschaften Gleichaltriger, da deren Sprachvorbild häufig lernfördern wirkt. Sprachanlässe schaffen Im Alltag gibt es viele Sprachanlässe. Wir brauchen Zeit und Geduld, z. B. Lernende erzählen von sich aus, was sie gerade erlebt haben oder was sie beschäftigt. Wir fassen das Gehörte in Worte. Wir erzählen von eigenen Erlebnissen. Den Lernenden fällt dazu etwas ein, und sie erzählen davon. Sprachketten entstehen und fördern freies Kommunizieren. 4. Methodisches Vorgehen Unser Ziel ist, die Lernenden zu befähigen, ihre Anliegen sprachlich auszudrücken und Sicherheit im Umgang mit der Zielsprache zu gewinnen. Dies erreichen wir durch: Sprachspiele, Reime, Lieder, Verse, Geschichten, Bücher, Gedichte, rhythmische Bewegungseinheiten, Rollenspiele, Blickkontakt beim Sprechen, zuhören und aussprechen lassen, das sprachliche Vorbild von uns Lehrkräften und gleichaltrigen Paten, Fördern verbaler Konfliktlösungen 5. Systematische Beobachtung des Sprachverhaltens/der Sprachentwicklung Um die sprachlichen Fähigkeiten beurteilen zu können, sind regelmäßige Beobachtungen und begleitende Beratungsgespräche ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Systematische Beobachtungen finden bei uns in unterschiedlichen Alltagssituationen, wie z. B. während der Projektarbeit, bei einer Aktivität allein oder als Gruppenmitglied statt. So können Entwicklungsgeschwindigkeiten Einzelner besser beobachtet und kennen gelernt werden. Dieses ist zentrale Basis unseres individuell gestalteten Sprachförderansatzes. 5

6. Angebote und Maßnahmen In unserer täglichen Arbeit verfolgen wir das Ziel, unsere Angebote erlebnisreich, umfassend und anregend zu gestalten. Regelmäßige Angebote, bei denen wir Sprachrituale anwenden, sind u. a. Stuhlkreis z. B. Kreisspiele, Gespräche, Exkursionen z. B. Spaziergänge, arbeitsweltliche Themenbearbeitung, Projekte Projektwünsche werden aufgegriffen, z. B. Fußballprojekt Aufbau von Patenschaften zu gleichaltrigen Lernern Besuch von den Kooperationspartnern Im Rahmen der Kooperation werden Kooperationspartner, z. B. Caritas und PACE an der Unterrichtsgestaltung beteiligt. 7. Fort-, Weiter- und Zusatzausbildung Um ein gezieltes Konzept zur Sprachförderung erarbeiten zu können, nehmen zwei Lehrkräfte an der Fortbildung "Einführung des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz, Stufe I, in Niedersachsen - Phase II" Teil und wirken schulintern als Mulitplikatoren. Im Rahmen dieser Fortbildung sind folgende Themen integriert: Umgang mit der Situation von Mehrsprachigkeit in den Gruppen Darstellung eines ganzheitlichen Sprachförderungsansatzes Gestaltung einer ganzheitlichen Sprachförderung in der Alltagspraxis Vorstellung von Methoden und Material für die Sprachförderung Intonation und Aussprache Schriftliche Kommunikation Diagnostik und Förderplanung Rahmenlehrplan Deutsch als Fremdsprache (DaF), Rahmenrichtlinien DaZ Niedersachsen Planung und Erstellung einer Konzeption 6

8. Perspektiven Für uns bedeutet Sprachförderung, dass wir differenziert auf die sprachliche Entwicklung der Jugendlichen eingehen. Um dies noch mehr zu fördern, haben wir folgende Zukunftspläne: Lesepatenschaft Einmal in der Woche kommt ein Lesepate in die BBS Peine, um ein Buch oder eine Geschichte vorzulesen. Gruppenübergreifendes Angebot Für dieses Angebot werden einmal pro Woche verschiedene Sprachrituale zusätzlich angeboten. Unter Sprachritualen, bei denen die Freude am Sprechen im Vordergrund steht, verstehen wir: Sing- und Sprachspiele, Reime, Gedichte und die Teilnahme an der Theater AG der BBS Peine. 7