I. Elektronische Plattformen der Internet-Ökonomie

Ähnliche Dokumente
Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

e-procurement Sammelbegriff für elektronisch unterstützte Beschaffung durch den Einsatz internetbasierter Technologien

B2B Plattformen und das Kartellrecht

E-Business und E-Commerce

Die Beschaffungsplattform für Geschäftskunden. Einkaufstrends. Praxisberichte. Austausch.

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

E-Business. Nina Stodolka, WS2017/2018

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte

Inhaltsverzeichnis. Prinzipien der Internet-Ökonomie

Xetra / Parketthandel Frankfurt So wählen Sie den passenden Handelsplatz. 5. Dezember Edda Vogt, Deutsche Börse

Elektronische Märkte. Intermediation in elektronischen Märkte

Vortrag WI Gronau, N.: Elektronische Marktplätze - Potentiale und Grenzen.

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

E-Business. Fr. Hauser, WS 2018/2019

WAS IST ASSET PROFILER?

Fachvortrag Logistik und Management

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Chancen und Gefahren des Einsatzes von Social Media Marketing für Veranstalter und Location-Betreiber wertvolle Praxis Tipps

Wie Sie mit Österreichs beliebtester Website für Immobilien, Bauen & Wohnen Ihre Objekte effizient vermarkten

Digitale B2B-Kooperationsplattform Mercateo Unite / VDMA-Infotag am Dr. Bernd Schönwälder, Vorstand Mercateo AG

Die Zukunft des Großhandels ist online. GKS präsentiert: Die Findmaschine für effizienten Online-Einkauf! Informationen für Einkäufer

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST. Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens

Digitalisierung des kleinen Einzelhändlers. Heilbronn,

B2B-E-COMMERCE-MARKT IN DEUTSCHLAND

biogaspartner die konferenz, Berlin am Online-Handelsplattform Bioerdgas

Produkte perfekt ins Rampenlicht rücken! (c) CADENAS GmbH Margarete Tomaszek 1

Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4

Preisfeststellung auf dem Computerhandelsystem Xetra mit Lösungen

Wie Sie mit Österreichs beliebtester Website für Immobilien, Bauen & Wohnen Ihre Objekte effizient vermarkten

Programmatic und Transparenz Was wir schon geschafft haben, was noch vor uns liegt

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Passus Urheberrechte für Präsentationen

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113

Rollen in B2B Procurement

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Besonderheiten des Internet. Auswirkungen für die Preispolitik. Hohe Informationstransparenz. Globale Vernetzung. Beiseitige Kommunikation

Ariba Netzwerk. Public. Schnellstartanleitung

E-Commerce und Online-Marketing

Bernd W.Wirtz. Electronic Business. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

KAPITALMARKTFÄHIGE UND PRODUKTIONS- NAHE IMMOBILIEN: EIN WIDERSPRUCH ODER DIE ZUKUNFT? Prof. Dr. Tobias Just

Open Government Wien. Ein Showcase

OpenData im Tourismus: (Un-)genutztes Potenzial bis à go go?

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

NEWSLETTER WEBSEITE ENERGATE.CH-APP

DIE MULTI-SERVICE-PLATTFORM ZUR NUTZUNG DER DIGITALEN POTENZIALE IHRER IMMOBILIE. Swiss Networking Day 11 Mai 2017

LS Servicebibliothek 1: LS EXCHANGE

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

B2B-Marktplatz für Makler mit B2C-Portal

DieRedaktion.de - Top-Content einfach & sicher einkaufen

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Limit, Quotes und offenes Orderbuch Wie Sie die Vorteile der Börse für sich nutzen können. 15. Januar 2018, Edda Vogt, Deutsche Börse

Cloud Computing - Brauche ich das jetzt wirklich?

1. Online-Werbeträger des Pressehauses

Übersicht. Marketspace vs. Marketplace. Definition eines EMs. Markttransaktion. B2B und B2C. Electronic Marketplaces

Das Konzept des offenen Marktplatzes

#future shopping THE STORY

Crypto Challenge: Verschlüsselte Zukunft?

Glückliche Lieferanten! Oder warum eine frühzeitige Rechnungsprüfung Ihr Geld wert ist: Win-Win in Supply Chain Finance.

ONLINE HANDELS & MARKTPLATZPORTAL

mycar24 die neue innovative Plattform für Neuwagen Erreichen Sie mehr Neuwagenkäufer über das Internet.

Der Markt und die Preisbildung

Blueprint für die Dienstleistung von

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

Partnerrekrutierung. Die Suche nach den richtigen Partnern. Planung eines profitablen Partnernetzwerks. Konzentration auf die richtigen Partner

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel

Gedanken. visimatch.com. B2C funktioniert...b2b nicht? Digitalisierung - gut für uns?

Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 14

Synergy.Net Synergie-Potentiale durch standardisierte Anbindung von Vermittlern in einem dezentralen Banchennetzwerk

Online Hypotheken in der Schweiz Auszüge aus einer Untersuchung von e-foresight und dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug

Geschäftsmodelle im E-Business

Agenda. B2C-Stammdaten. Was sind B2C-Stammdaten? Warum sind B2C-Stammdaten notwendig? Zusammenhang LIV und elektronischen B2C-Daten Austausch

1 Erfolgreich sein mit Dienstleistungen und Handel

Digitalisierung im Bestattungsund Friedhofswesen

Marktplätze in der Cloud

WIRECARD CHECKOUT PORTAL

Mobile Demand-Side-Plattform. Powered by Sponsormob & Jaduda

Schnelle Verbreitung neuer, revolutionärer Technologien: Wie lange hat es gedauert, um 50 Millionen Nutzer zu gewinnen?

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

EINKAUF 4.0: LIEFERANTENREDUZIERUNG WAR GESTERN. DIE ZUKUNFT HEISST VIELFALT. // Siegfried Hakelberg, Vertriebsleiter Mercateo AG

Die nächste x Stufe einfacher und effektiver Forex Lösungen

Die nächste x Stufe einfacher und effektiver Forex Lösungen

Digitale Anwendungen.

Vertriebskanal ricardo.ch

Health 2.0 Überblick über Gestaltungsdimensionen von Gesundheitsportalen. Health 2.0. Roland Görlitz. Was ist Health 2.0?

Willkommen bei Mercateo

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

In 5 Minuten mit Digistore24 und Affiliate-Marketing durchstarten! Inklusive 3-teiligem Videokurs

E-Commerce und Online-Marketing

1. Das Marktmodell beschreibt die Strukturen des E-Learning-Marktes sowie die verschiedenen Marktakteure und deren Rollen;

Private Immobilienverkäufer mit einem Klick aktivieren. Vom Verkauf, allen Anschlussgeschäften und Neukunden profitieren

Definition Geschäftsmodell

Transkript:

I. Elektronische Plattformen der Internet-Ökonomie Virtueller Kontakt Marktplatz betreiber Virtueller Kontakt Wünsche, Gesuche, Kriterien, Profile Marktdaten Objektdaten Produkte, Leistungen, Konditionen Daten zu Handelspartnern Nachfrager Datenbank Reale Transaktion Markttransparenz Markteffizienz Anbieter 1

Kooperation Unterhaltung Staat Information sind Haushalte sind Kommunikation Unternehmen Handel Interaktionsmuster bilden betreiben bestehen aus Akteure Aktivitäten Anwendungen sind B2B B2C haben Beziehungen sind B2A C2A. bestehen aus Transaktionen haben Phasen Elektronischer Handel Elektronischer Einkauf (E-Shop) Elektronische Beschaffung Elektronisches Wertschöpfungsmanagement 2

Client-Rechner Browser Internet Redaktionssystem Shop-Software Plattform-Werbung Unstrukturierte Inhalte Kundenprofile Downloadbereich Transaktionsdaten Produktinformation Katalogstruktur Banner- Pool Datenaustausch OLAP Werkzeug Empfehlungssysteme ERP-System Data-Warehouse 3

Elektronischer Markt Intermediäre und Unterstützungssysteme Malls Rating Agenturen Agenten Suchmaschinen Elektronische Handelssysteme Stores (1 : 1) Auktionen (1 : n) Ausschreibungen (n : 1) Börsen (n : n) Elektronischer Marktplatz 4

Zentraler elektronischer Markt A A A Dezentraler elektronischer Markt A A A Legende A Anbieter M M Elektronischer Preisbildungsmechanismus N N N N N N N Elektronische Absatz-/Beschaffungssysteme Nachfrager 5

Merkmal Ausprägung Güterabgrenzung vertikal horizontal vertikal/horizontal Betreiber Käufer Verkäufer Neutral Öffentliche Hand Interessenorientierung Käuferseitig Verkäuferseitig Neutralität Zugangsbarrieren technisch rechtlich Volumen finanziell Handelssystem Store Auktion Ausschreibung Börse Preisbildung Erlöse Wertschöpfung statisch dynamisch statisch/dynamisch Lizenz Provision Erfolgsbeteiligung Teilnahmegebühr Werbung Matchingorientiert Transformationsorientiert Transaktionsorientiert. Praxisbeispiel für eine konkrete Ausprägung 6

hoch Marktmacht der Anbieter niedrig niedrig Anzahl der Anbieter hoch Nachfrager-Modell Erhöhung der Marktmacht Abbau von Informationsasymmetrien und Erhöhung der Markttransparenz Produkte Procurement, Reparaturleistungen Direkte Absprache Kein Koordinations-/Vermittlungsbedarf Anbieter und Nachfrager können direkte Absprachen treffen E-Marketplace würde keinen Mehrwert generieren Produkte Industrieanlagen, Spezialanfertigungen Makler-Modell Gleichzeitige Erzeugung eines Mehrwertes für beide Marktseiten Neutralität des Betreibers erhöht dessen Glaubwürdigkeit Produkte Autos, Immobilien, Kunst, Dienst-leistungen, Spielzeug Anbieter-Modell Zusätzlicher Vertriebskanal Informationsorientiertes Angebot Förderung der Produktdifferenzierung Hochwertige Marktplatzlösung durch den Informationsvorsprung des Anbieters Produkte Musik, Flugtickets niedrig hoch Anzahl der Nachfrager Marktmacht der Nachfrager hoch niedrig 7

100 % Elektronische Vermittlungsquote Transformationsorientierte Marktplätze Matchingorientierte Marktplätze??? 2 4 1 3 Transaktionsorientierte Marktplätze 0 % 0 % Reale Transaktionsquote 100 % 8

Enable Marktstellung-und Industrieexpertise Net improvement Internationalität Business Modell Liquidität Build Beschaffungskompetenz Network& Alliances Brand E-Services Run Technologie Erzeugung kritischer Masse Trusted Party Full Service 9

Handelssysteme Engpass Engpass Perspektive Auftraggeber Auftragnehmer Marktplatzprozess Stellt Auftrag ein Bieter auf Aufträge Gesamtprozess Frequenz Realer Leistungsempfänger (Kunde des Auftragnehmers) Unregelmäßiger und seltener Bedarf für Marktplatznutzung Realer Leistungserbringer Regelmäßiger und wiederkehrender Bedarf für Marktplatznutzung Transparenz Direkt sichtbar Nur indirekt sichtbar Umsatzsicht Nutzt den Marktplatz kostenlos Zahlt für erfolgreiche Transaktionen Ergebnis Dominokunde 10

Menge Nachfrager Anbieter Gleichgewichtskorridor Zeit t 1 t 2 t 3 11

Preis Angebot Kritischer Angebotsüberhang Unkritischer Angebotsüberhang Dynamisches Gleichgewicht Unkritischer Nachfrageüberhang Kritischer Nachfrageüberhang Teufelskreis Nachfrage Menge 12

Aspekt Datenbank Kosten Elektronische Koordinationsleistung Reale Koordinationsleistung Nutzungsbedingungen Konkurrenzaspekte Erwartungen der Anbieter Übersichtliche Seitengestaltung Einfache Benutzerführung Einfache Eingabe von Objektdaten Download von Einstellformularen Intelligente Onlineschnittstellen Quantität der vorhandenen Nachfrager Absolute Zahl an echten Kaufabsichten Provision für Vermittlung Gebühr für Objekteinstellung Vermittlung von Nachfragern mit hoher Übereinstimmung von Suchwunsch und Objekt und einem echten Kaufinteresse Anbieter erwartet: 1. einen tatsächlichen Besuch vor Ort 2. informierte Nachfrager 3. interessierte Nachfrager Flexibilität Qualität der Vermittlung Übersichtliche Seitengestaltung Einfache Benutzerführung Einfache Eingabe von Suchkriterien Konkrete Hilfestellungen Qualität der eingestellten Objekte Aktualität der Angebote Menge an Informationen zu den Objekten Keine Kosten Erwartungen der Nachfrager Vermittlung von Angeboten mit hoher Übereinstimmung von Suchwunsch und Objekt Vollständige Datensätze Direkte Kontaktmöglichkeit Nachfrager erwartet: 1. Bestätigung der Angaben 2. Bestätigung der Erwartungen 3. Bestätigung der Kaufkonditionen Flexibilität Ortsungebundenheit Elektronische Selektionskriterien Keine Kosten für Vermittlung 13

http://www.springer.com/978-3-7908-2595-4