Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Ähnliche Dokumente
Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Vollständigkeit der reellen Zahlen

Didaktik der Analysis

Einführung in die Didaktik der Mathematik

Zuordnung von gemeinen Brüchen zu Dezimalbrüchen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Didaktik der Analysis in der Sek II- Reelle Zahlen. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV

die gewünschte Schranke gefunden, denn es gilt (trivialerweise) für n N

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Anordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität).

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

5 Die reellen Zahlen. 5.1 Historisches

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Übungen zu Einführung in die Analysis

2.7. TEILMENGEN VON R 51

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

Die reellen Zahlen nach Dedekind

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Mathematik I. Vorlesung 8. Cauchy-Folgen

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Kapitel 3 Die reellen Zahlen

Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in. Analysis

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

Ferienkurs Analysis 1

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Kapitel 3. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b


Kapitel 4. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I. Zusammenhängende Räume

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Konstruktion der reellen Zahlen

Die reellen Zahlen nach Cantor

Die natürlichen Zahlen

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

Herbert Amann Joachim Escher. Analysis I. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

E3 Herbert Amann Q Joachim Escher. Analysis I. Dritte Auflage. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15

Kettenbrüche. dar, und allgemein: a 1 + 1

Ferienkurs Analysis 1 Reelle und Komplexe Zahlen Folgen

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Die natürlichen Zahlen

Einführung in die Analysis

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Das Newton Verfahren.

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 4

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Große Mengen und Ultrafilter. 1 Große Mengen

Kapitel 2 Reelle Zahlen

3.2 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Kapitel 2. Zahlenbereiche

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen

Klausur zur Analysis I WS 01/02

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Definitionen und Aussagen zur Maßtheorie

Kapitel 3: Folgen und Reihen

ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen

Zusammenfassung Analysis 2

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2

Analysis I. Vorlesung 7. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

$Id: folgen.tex,v /06/07 13:16:35 hk Exp $ n qn = 0.

Teil I Auswahlfragen

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 5. Cauchy-Folgen

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Die Lösungen der Gleichung b x = log b (x)

Transkript:

A. Filler Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 2. Die reellen Zahlen A. Filler Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2016

A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 2 /15 Die reellen Zahlen Historische Bemerkungen Mathematische Hintergründe Charakterisierungen der Vollständigkeit der reellen Zahlen Möglichkeiten der Konstruktion der reellen Zahlen (Unendliche) Dezimalzahlen Reelle Zahlen in der Sekundarstufe I Zugänge zu reellen (insbesondere irrationalen) Zahlen in der Sekundarstufe I Intervallschachtelungen Geometrische Zugänge Ohne reelle Zahlen keine Analysis

A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 3 /15 Historische Bemerkungen zur Entdeckung irrationaler Zahlen Irrationale Zahlen wurden zunächst als inkommensurable Strecken (Strecken ohne gemeinsames Maß, d. h. mit einem irrationalen Längenverhältnis) entdeckt. Pentagramm: Wahrzeichen der Pythagoreer d 5 + 1 a = 2 Hippasos von Metapont (6.-5. Jh. v. Chr.): Verhältnis von Diagonalen- und Seitenlänge im regelmäßigen Fünfeck ist irrational. Grundlagenkrise des pythagoreischen Weltbildes oder Geheimnisverrat? ( Strafe der Götter : Hippasos ertrank im Meer.)

Charakterisierungen der Vollständigkeit der reellen Zahlen Die Lückenlosigkeit der reellen Zahlen kann durch sehr verschiedene (aber äquivalente) Vollständigkeitsaxiome beschrieben werden (siehe auch die Vorlesung Algebra/Zahlentheorie ) Axiom vom Supremum (der oberen Grenze) Jede nicht leere, nach oben beschränkte Teilmenge von R besitzt ein Supremum (obere Grenze = kleinste obere Schranke). Dedekindsches Schnittaxiom Jeder Dedekindsche Schnitt wird durch ein Element von R erzeugt. Dedekindscher Schnitt: Zerlegung von R in 2 disjunkte Teilmengen A und B mit a < b für alle a A und b B Intervallschachtelungsaxiom Zu jeder Intervallschachtelung ([a i ; b i ]) i N, gibt es genau ein c R mit a i c b i für alle i N. Cauchy sches Konvergenzprinzip Jede Cauchy-Folge konvergiert in R Zusammenhang Monotonie / Beschränktheit / Konvergenz Jede monotone beschränkte Folge konvergiert. A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 4 /15

Möglichkeiten der Konstruktion der reellen Zahlen Die meisten der angegebenen Charakterisierungen der Vollständigkeit von R zeigen Wege auf, R aus Q zu konstruieren. R als die Menge von Klassen aller rationalen Intervallschachtelungen. Zwei Intervallschachtelungen [a n, b n ] und [A n, B n ] gehören derselben Klasse an, wenn a n B m und A n b m für alle n, m N. Konstruktion der reellen Zahlen als Äquivalenzklassen von Cauchy-Folgen. Zwei Cauchy-Folgen gehören derselben Klasse an, wenn ihre Differenzfolge eine Nullfolge ist. 1 Für den Unterricht: Weg über Intervallschachtelungen (ohne Klassenbildung) Weg über Cauchy-Folgen als Hintergrundidee (Dezimalzahlen lassen sich als Cauchy-Folgen interpretieren) 1 Siehe KRAMER; VON PIPPICH: Von den natürlichen Zahlen zu den Quaternionen. Springer, 2013, S. 119ff. sowie HENN: Elementare Geometrie und Algebra, Vieweg, 2003, S. 182 ff. A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 5 /15

Unendliche Dezimalzahlen A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 6 /15 Dezimalzahl: d = ± ( n + q 1 10 1 + q 2 10 2 + q 3 10 3 + q 4 10 4 + q 5 10 5 +... ) bzw. d = ± ( n + ) q k 10 k n N, 2 q k N, 0 q k 9 für k = 1... Einer Dezimalzahl lässt sich stets eine Zahlenfolge zuordnen: ( ) i (d i ) i=1... mit d i = ± n + q k 10 k (d i ) ist eine Cauchyfolge. Dezimalzahlen lassen sich also Cauchyfolgen zuordnen, diese wiederum repräsentieren reelle Zahlen. surjektive Abbildung von der Menge der Dezimalzahlen in die Menge der reellen Zahlen (Klassen von Cauchyfolgen). Warum nur surjektiv und nicht bijektiv? 2 Es sind hier die natürlichen Zahlen einschließlich der Null gemeint.

Zur ausführlicheren Wiederholung siehe z. B. KRAMER (2008) bzw. KRAMER; VON PIPPICH (2013). A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 7 /15 Unendliche Dezimalzahlen Warum nur surjektiv und nicht bijektiv? 0, 9 = 0 + 9 10 k = 0 + q k 10 k mit q k = 9 für k = 1... und 1 = 1 + 0 10 k = 1 + q k 10 k mit q k = 0 für k = 1... sind wegen der ungleichen Koeffizienten verschiedene Dezimalzahlen. Aber: Die Differenzfolge der beiden zugehörigen Cauchyfolgen i i (d i ) i=1... und (d i ) mit d i=1... i = 0 + 9 10 k und d i = 1 + 0 10 k ist eine Nullfolge (für jedes ɛ > 0 existiert ein i 0 mit d i0 d i 0 < ɛ). Es besteht eine Bijektion zwischen der Menge der echten Dezimalzahlen (für die nicht ab einem bestimmten Index k 0 alle Koeffizienten q k gleich neun sind) und der Menge der reellen Zahlen.

Zugänge zu irrationalen Zahlen (Sekundarstufe I) A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 8 /15 Meist (fast immer) werden irrationale Zahlen im Zusammenhang mit Wurzeln eingeführt. Folgende Problemstellungen können in Klasse 9 auf 2 führen: Bestimme die Zahl(en), deren Quadrat 2 ist. Bestimme zu einem gegebenen Quadrat die Seitenlänge eines Quadrats mit doppeltem Flächeninhalt. Wie lang ist eine Diagonale eines Quadrats der Seitenlänge 1?

Intervallschachtelungen A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 9 /15 Bestimmung eines Näherungswertes für 2 über Intervallschachtelung (Es wird die Monotonie der quadr. Fkt. für positive Argumente vorausgesetzt.) 2 ist größer als 1 und kleiner als 2, denn 1 2 < 2 und 2 2 > 2. Bildung der Intervallmitte liegt 2 zwischen 1 und 1, 5 oder zwischen 1, 5 und 2 (oder ist 2 = 1, 5)? 1, 5 2 > 2, also liegt 2 zwischen 1 und 1, 5. Bildung der Intervallmitte: 1, 25... und weiter... Anfangswert Endwert Mittelwert Mittelwert 2 Mittelwert 2 > 2? 1 2 1,5 2,25 ja 1 1,5 1,25 1,5625 nein 1,25 1,5 1,375 1,890625 nein 1,375 1,5 1,4375 2,06640625 ja Sinnvoll: Computernutzung (Tabellenkalkulation) Gefühl für unendliche Fortsetzbarkeit des Verfahrens

Intervallschachtelungen Bestimmung eines Näherungswertes für 2 über Intervallschachtelung Auch wenn das Verfahren der Intervallschachtelung über sehr viele Schritte geführt wird, ist noch nicht gesichert, dass es nicht doch irgendwann abbricht. Noch weniger ist gesichert, dass 2 kein endlicher oder periodischer Dezimalbruch ist. Beweis der Irrationalität von 2 ist nötig (d. h. 2 lässt sich nicht durch m n mit m, n N darstellen). A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 10 /15

Intervallschachtelungen Aus: Fokus 4 (Mathematik 8 B/W), Cornelsen, 2007. A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 11 /15 Näherungsweise Bestimmung von 3 mittels Intervallzehntelung

Geometrische Zugänge zu den reellen Zahlen A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 12 /15 Der Zahlenteufel (Hans Magnus Enzensberger)

Geometrische Zugänge zu den reellen Zahlen A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 13 /15 Die rationalen Zahlen liegen auf der Zahlengerade zwar dicht. Dennoch bleiben Löcher. 0 1 2

Geometrische Zugänge zu den reellen Zahlen A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 14 /15 Inkommensurabilität von Seiten- und Diagonalenlänge im Quadrat Verfahren der Wechselwegnahme Wechselwegnahme: übliche Methode, um das gemeinsame Maß zweier Strecken zu finden: man beginnt mit zwei Strecken a und b mit a > b, geht dann über zu b und a b und so weiter, bis irgendwann einmal die kleinere Strecke in der größeren ganzzahlig enthalten ist.

Ohne reelle Zahlen keine Analysis oder: keine richtige Analysis auf Q Vollständigkeit der reellen Zahlen: unverzichtbare Voraussetzung für fundamentale Sätze der Analysis und damit für die Rechtfertigung nahezu aller in der Schulanalysis (u. a. bei Kurvendiskussionen) auftretenden Schlüsse. Nullstellensatz von Bolzano (Spezialfall des Zwischenwertsatzes): Wechselt eine in einem abgeschlossenen Intervall I stetige Funktion dort ihr Vorzeichen, so hat sie in I wenigstens eine Nullstelle. In Q gilt dieser Satz nicht. Gegenbeispiel: I = [1; 2], f (x) = x 2 2. Monotoniekriterium: Eine auf einem Intervall I differenzierbare Funktion mit überall auf I positiver Ableitung ist dort überall streng monoton wachsend. In Q gilt auch dieser Satz nicht. Gegenbeispiel: I = [1; 2], f (x) = 1 2 x 2. A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 2 Folie 15 /15