Dokumentation zum Schulversuch

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Konrad-Agahd-Grundschule

3. Tagung im Schulversuch

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Staatliche Regelschule Friedrich Ludwig Jahn Kölleda. Lieber Kollege, liebe Kollegin!

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bald ist Ostern. Kombinatorik und erste Zufallserfahrungen

Maria Montessori Grundschule Hausen. Arbeitsbuch für die Freiarbeit Kl. 3/4 von

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

2. Individuelle Förderpläne

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Montessori-Schule Starnberg

Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Ein Weg ein Plan, damit verschieden kompetente Schülerinnen und Schüler miteinander tägig werden können FREUND 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Überblick über das Förderzentrum ohne eigene Klassen (ehem. FÖZ Dreitzsch) Stand: 2. Schulhalbjahr 2008/09

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Schriftliche Subtraktion

Inhalte der Präsentationen:

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

Volksschule Sieghartskirchen

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Wissenswertes über unsere Schule

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

Regenbogenschule Jena Montessori-Ganztagsgrundschule

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Konrad-Agahd-Grundschule

Baustelle Wort Wörter genauer untersuchen und richtig schreiben. Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Lernstraße Arithmetik

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Herzlich Willkommen in der Staatlichen Grundschule Neunhofen. Staatliche Grundschule Neunhofen

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Baustein 1 : Zahlenraum bis 100

Groß- und Kleinschreibung

Addition und Subtraktion im ZR bis 100 trainieren

lntegrativen Lerngruppe

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

Konzept für den. Gemeinsamen Unterricht. an der GGS Rösrath

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Workshop. Einsatz der Differenzierungsmatrizen in der LehrerInnenbildung

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Materialien für die Grundschule 1

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Denken und. Selbstständig ans Ziel aber sicher! Rechnen Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan für die zweite Jahrgangsstufe

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Das schriftliche Verfahren der Subtraktion. Didaktische Positionen

Transkript:

Grundschule im Park Dokumentation zum Schulversuch

Unsere Arbeitsschwerpunkte Planung Kooperation

Ausgangssituation: Planung > Stoffverteilungspläne vorhanden > Förderpläne für Schüler mit sonderpäd. FB > im Unterricht, bei dem Sonderpädagoge bzw. ein 2. Pädagoge anwesend ist, werden differ. Lernangebote bearbeitet Das wollen wir auf den Weg bringen: > Weiterarbeit mit Stoffverteilungsplänen > Differenzierungsmatrix zur Planung nutzen und neue erstellen > Förderpläne für Schüler mit sonderpäd./ pädag. FB umsetzen

Planung Ist Stand im Schuljahr 2012/2013 Erstellung schulinterner Lehrpläne Das Erarbeiten differenzierter Aufgaben und Lernagebote ( 3 Verstehensstufen ) ist bei den meisten Lehrerinnen Praxis. Aber: Die Hauptarbeit der Planung und Vorbereitung liegt bei der Klassenlehrerin.

Maßnahmen erste Schritte auf unserem Weg 1.) erneutes Vorstellen und Erklären der Matrix intensiveres Aufarbeiten der Lehrplaninhalte Arbeitserleichterung für indiv. Vorbereitung 2.) Bilden von Arbeitsgrupp. zur Erarbeitung : SEPh, Klasse 3 u. 4, Arb.grupp. für Fachunt. Ergebnisse: Ma: Zahlenräume, Rechenarten HSK: Wetter, Körper, Sinne Deu: Wortarten WK/Sg: Lernbereich 1 sowie nutzen der Matrixen aus dem SV

AktuelleSituation: Wir probieren die neu erarbeiteten Matrixen in der Planung aus Praxistest Zum Schuljahresende Auswertung und Reflexion zur Arbeit mit diesem Planungsinstrument weitere Schritte bzw. Maßnahmen ableiten

Ausgangssituation: Kooperation Zieldifferenter Unterricht in Stunden mit zwei Pädagogen in den meisten Fächern laufen die Schüler mit sonderpäd. FB einfach mit oder erhalten differ. Aufgaben ( z.t. auch Einzelförderung oder Lernen in Kleingruppen) Das wollen wir erreichen: GSLehrerinnen und Sonderpädagogen teilen sich die pädag. Verantwortung für alle Schüler einer Lerngruppe.

Unsere Ausgangsituation Kooperationen Die an unserer GS eingesetzten Sonderpädagogen arbeiteten verstärkt mit den Kindern, die sopäd. Förderbedarf haben. Die zu erfüllenden Aufgaben bzw. Lerninhalte werden alle vom KL oder Fachlehrer vorbereitet. Die Hauptverantwortlichkeit liegt nur bei der Klassenlehrerin.

Maßnahmen Auswertung der Schulbesuche SchiLF im Juni 2013 mit Fr. Goßmann Vorbereitung des neuen Schuljahres noch einmal klare Ziele verfasst Kooperationen für GU vorgestellt ; Gelingensbedingungen, Begriffsklarheit Aufgabenverteilung Verantwortlichkeiten den Blick aller Pädagogen innerhalb einer Lerngruppe für alle Kinder Alle Kolleginnen müssen um GU wissen um diesen gut umzusetzen.

Welche Rahmenbedingungen ermöglichen diese Ziele? 1 gemeinsamer Präsenztag pro Woche gemeinsam Planen, Absprachen treffen, Arbeitsschwerpunkte festlegen Ziel: gemeins. Planen für die Klasse / Lerngr. Lehrer und auch die Sonderpädagogen Start im Schuljahr 2013/2014 Dienstag ist unser Präsenztag.

2. ) Anlegen / Erstellen eines Materialpools im LZ für alle griffbereit fach bzw. thematisch aufbereitet 3.) Lehrerteams für SEPh und für die Klassen 3/4 Professionen stärken 4.) außerplanmäßige Festlegung: Maßnahmekatalog Maßnahmekatalog 5.) bewusste Planung SchiLF zu Inhalten GU und Themen die unser Kollegium für sich benötigt ( Bsp.: Classroom Managment, Förderpläne 5.) Übergang GU Schüler in weiterführende Schulen Kooperation mit Regelschulen

Kooperation mit außerschulischen Partnern Eltern / Pflegeeltern Schulträger / WFG und Netzwerk%FöZ Jugend bzw. Sozialamt Schulsozialpädagogen Kinder% u. Jugendpsychologie / Ärzte Therapeuten Beratungsstellen..

Ausblick in die Zukunft

Matrix Beispiele zur Auswahl

abstrakt ikonisch - selbst. Texte verfassen, verwenden aller Wortarten (sinnentsprechend ) - Wortarten im Text erkennen - nach Wortarten sortieren - Pronomen, Präpositionen einführen Adj.: Eigenschaften oder Unterschiede bildhaft erkennen Verb: Bilder von Tätigkeiten Verb zuordnen (Verben aus der Erlebnis- Welt der Kinder) Subst.: Bild und Wort zu ordnen Einführung der besonderen Adj.: gut,tod, hoch, viel,.. - Konjugation der Verben, erweitern der Zeitformen (Perfekt,Futur) -Deklination der Substant. steigern der Adj. mit bildhafter Unterstützg. Präs./Präterit. durch Bildfolgen benennen u. beugen Einz./ Mehrzahl durch Bilder oder Symbole darstellen lassen selbständig Bilden neuer Wörter entsprechend der Sprachsituation(Wortschatz) - mit Suffixen und Präfixen selbst Wörter bilden Wortstamm und Endung markieren : Wortstamm im Stamm, Endg. rechts daneben fahr- en - mit Präfix- und Suffix-Applikat. neue Wörter legen lassen Nachschlagewerke verwenden; - Wortfamilien selbst finden Schlafsack Schlafanzug Schlafzimmer schlafen Schlafmütze Winterschlaf Siebenschläfer - Die Wortfamilie als Mindmap entstehen lassen anschaulich Adjektiv fühlen, spüren lassen, vergleichen Verb Tätigkeit ausführen lassen Substantiv -> Gegenstand oder Personen anfassen, und benennen erfühlen, tasten, vergl., Unterschiede zeigen Tätigkeiten allein, zu2., in Gruppen ausf.lassen Einzahl/Mehrzahl legen lassen oder malen, dazu sprech ent-, un-, be-, ge-, an, um, auf Bausteine schreiben und das Grundwort auch mit den Bausteinen die neu gebildeten Wörter legen/setzen lassen Leser Lesebrille Leserin.. Lesebuch lesen Grundschule im Park Ebersdorf Wortmerkmal Formmerkmal Wortbausteine/ Wortbildung Wortfamilien

Differenzierungsmatrix zum Thema: Addition und Subtraktion bis 100 Abstrakt - Rechnen mit - Rechnen mit - Rechnen mit - Rechnen mit - Rechnen mit - Rechnen mit - Sachaufgaben in Zahlen ohne Zahlen ohne Zahlen ohne Zahlen ohne Zahlen ohne Zahlen ohne Textform kognitive Anschauung Anschauung Anschauung Anschauung Anschauung Anschauung - mathematische Komplexität - Richtiges - Richtiges - Richtiges - Richtiges - Richtiges - Richtiges Sachverhalte Verwenden der Verwenden der Verwenden der Verwenden der Verwenden der Verwenden der erkennen Rechenzeichen Rechenzeichen Rechenzeichen Rechenzeichen Rechenzeichen Rechenzeichen Symbolische - Zehnerzahl als - Anhand von - Anhand von - Am Tafelbild - Am Tafelbild - Am Tafelbild - Zu Ebene/ Streifen erkennen Symbolen am Symbolen am anhand von anhand von anhand von Bildgeschichten Darstellung - Arbeiten mit Tafelbild zu Tafelbild zu Symbolen Symbolen Symbolen erzählen und Zahlenstreifen Rechnung Rechnung Aufgaben Aufgaben Aufgaben Aufgaben - Zahlenstrich gelangen gelangen erkennen und über erkennen und über erkennen und über ableiten Tafelbild erkennen Erkenntnis: Erkenntnis: Zerlegen der Einer Zerlegen des Zerlegen des - Rechenzeichen - Zehner verändern - Zehner bleiben zur Lösung zweiten zweiten kennen und als sich gleich gelangen Summanden bzw. Summanden bzw. Rechenoperationen - Einer bleiben - Einer verändern Subtrahenden zur Subtrahenden zur einsetzen gleich sich Zahlenbild Lösung gelangen Lösung gelangen 26 5 24 33 26 45 26+5 24 + 33 26 + 45 26 + 4 + 1 24 + 30 + 3 26 + 40 + 5 anschaulich Erkenntnis: - Zehner, Einer mit - Zehner, Einer mit - Einsatz des - Arbeit mit - Legen mit - Erzählen einer praktisch - Ein Zehner umfasst Hilfe von Material Hilfe von Material Hunderterzuges Zehnerstangen Zehnerstangen Geschichte mit 10 Teilmengen (Steckwürfel, (Steckwürfel, - Auffüllen des und einzelnen und Einerwürfeln mathematischen z.b. Steckwürfel, Holzbündel, Holzbündel jeweiligen Hängers Würfeln bzw. - Goldenes Inhalt Holzbündel, Kugeln) legen Kugeln) legen bis zum vollen Holzbündeln und Perlenmaterial - Daraus eine Kugeln Erkenntnis: Erkenntnis: Zehner einzelnen Hölzern Aufgabe zum - Plus dazugeben - Zehner verändern - Zehner bleiben - Herausnehmen aus Rechnen ableiten von Material sich durch gleich dem Hänger bis - Minus als Hinzulegen bzw. - Einer verändern zum neuen Zehner Wegnehmen von Wegnehmen von sich Material Material - Einer bleiben gleich Z Z ZE Z ZE E ZE E ZE ZE ZE ZE Sachaufgaben Ohne mit Überschreiten ohne mit Überschreiten Überschreiten Überschreiten Thematische Komplexität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Danke!