Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Ähnliche Dokumente
Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Nachhaltigkeitsbewertung und -zertifizierung landw. Betriebe: Welche Systeme?

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

GUTE IDEEN FÜR DEN ALPE-ADRIA RAUM Social Impact for the Alps-Adriatic Region - Ideenwettbewerb. Zielsetzung. Themenfelder des Ideenwettbewerbs

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Landschaft und Landwirtschaft

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Heute für Morgen qualifizieren! Neues Wissen - New Skills

So schaffen Sie einen gemeinsamen Markt

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seite 1. Dr. Michaela Schmitz

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Workshop Widerstand und Motivation

Studiensteckbrief. 49% Männer. 34% Frauen Männer 66% Studierende. Young Jahre. Jahre. Semester

Das Naturland Leitbild. Das Naturland Leitbild.

MASSNAHMENPUNKTE.

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Die Reform der europäischen Agrarpolitik: Chancen für eine Neuausrichtung nutzen

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb

Evaluierung der GAP Aufbau, Grenzen, Optionen

How To Implement The Small Business Act

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Nachhaltigkeit verankern Vielfalt leben

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

LEADER: eine Methode in Bewegung

- Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene -

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Europäische Agrarpolitik nach 2013

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Vertrauen als zentraler Faktor in der Umsetzung der Programmvereinbarungen im Umweltbereich

MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Präsentation EUROPARC Federation & IMPACT Interreg Europe. Fernando Pinillos & Stefanie Burger EUROPARC Federation

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Planungsebenen in NÖ

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation im Projekt Einstieg Deutsch

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen. Dr. Martin Hoppe-Kilpper

ifs Spagat Berufliche Integration in den ersten Arbeitsmarkt von Menschen mit erheblichen Behinderungen

Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik Martin Scheele

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Agrarumwelt- und Naturschutz: neue Perspektiven durch Kooperationen

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Transkript:

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Rob Burton Centre for Rural Research, Norway BfN-Workshop, Vilm Seite 1

Limitierter Erfolg bestehender Agrarumweltmaßnahmen Standardansatz sind handlungsorientierte Agrarumweltmaßnahmen Landwirte werden für die Umsetzung von Managementvorgaben bezahlt Kompatibilität mit EU und internationalen Rahmenbedingungen WTO Kompensation von entgangenem Einkommen und zusätzlichen Kosten Erfolgreicher Politikansatz, wenn man den Umfang der Implementierung als Maßstab ansetzen würde. Aber Bewertungen der Effektivität und des erzielten Umweltnutzen liefern ein gemischtes Bild. Probleme werden z. B. im Hinblick auf folgende Punkte gesehen: Mangelnde Flexibilität der Managementvorgaben Räumliche Zuschnitte und Spezialisierung der implementierten Maßnahmen Längerfristige Auswirkungen auf Motivation und Bewusstseinsbildung der Landwirte sowie auf eine langfristig nachhaltige Landbewirtschaftung Seite 2

Limitierter Erfolg bestehender Agrarumweltmaßnahmen Warum wird die Motivation und Bewusstseinsbildung der Landwirte nur unzureichend durch AUMs beeinflusst? Ökologische Leistung ist von keiner wirtschaftlichen Bedeutung Geringer Anreiz zur Entwicklung neuer Fähigkeiten und Wissen Geringer Anreiz zur Entwicklung von landwirtschaftlichen Netzwerken zum Umweltschutz Geringer Anreiz für Netzwerke die außerlandwirtschaftliches Wissen (und Stakeholder) mit einbeziehen Förderung von Motivation und Bewusstseinsbildung der Landwirte bedarf ein langfristiges Konzept was passiert nach dem Ablauf des Fördervertrags? Seite 3

Bedeutung geringer oder fehlender Motivation Bereitschaft sinkt, etwas freiwillig ohne Honorierung zu tun, zusätzliches Interesse am Naturschutz zu entwickeln, das über das Interesse am Geld hinausgeht. bestehendes oder neues Wissen in innovatives Umweltmanagement umzusetzen Fehlender Stolz auf die Produktion von Umweltgütern auf seinem Land, der über das rein finanzielle Interesse herausgeht. Keine Integration von Umweltgüter in das Betriebskonzept Konsequenz: Geringere Effektivität: Höheres Budget für gleichen Umweltnutzen benötigt oder geringerer Umweltnutzen bei gleichem Budget Seite 4

Outline Welche Rolle kann eine ergebnisorientierte (zielorientierte) Honorierung zur Förderung von Motivation und Bewusstseinsbildung von Landwirten spielen? Was sind zentrale Aspekte für die erfolgreiche Implementierung einer zielorientierten Honorierung? Seite 5

Ergebnisorientierung Landwirte erhalten Zahlungen für erzielte Ergebnisse und nicht für vorgeschriebene Auflagen Grundidee ökologische Leistung zu honorieren Ergebnisorientierung erlangt immer mehr Aufmerksamkeit in der EU und D Zahlreiche Pilotprojekte wurden getestet und einige Maßnahmen sind den ländlichen Entwicklungsprogrammen implementiert: Schwerpunkt auf Biodiversität im Grünland Teilweise kombiniert mit Managementvorgaben (handlungsorientierten Element) Zahlung an Erreichung von definierten Indikator-Schwellenwerten (z. B. Nachweis von 4 oder 6 Pflanzenkennarten) geknüpft Landwirte teilweise eingebunden in das Monitoring (z. B. Artenerhebung) Prämienkalkulation erfolgt in der Regel nach handlungsorientierten Ansatz Seite 6

Rolle der Ergebnisorientierung für Motivation und Bewusstseinsbildung Welche Vorteile hat eine Ergebnisorientierung für die Motivation und Bewusstseinsbildung der Landwirte? Hohe Flexibilität und weniger Restriktion wirken sich positiv auf die Akzeptanz durch Landwirte aus Fähigkeiten und Kenntnisse zum Naturschutz werden genutzt und gefördert längerfristige Betrachtung: Anreiz für innovatives Naturschutzmanagement Bewusstsein schaffende Wirkung durch direkte Teilnahme der Landwirte am Naturschutzmanagement und Monitoring (z. B. der Artenerhebung) Verfolgen eines gemeinsamen Ziels: Förderung der Kommunikation zwischen Landwirten und Naturschutzorganisationen Förderung von Sozial- und Kulturkapital Produktion von Umweltgütern ökologische Leistung ist von wirtschaftlicher Bedeutung Seite 7

Rolle der Ergebnisorientierung für Motivation und Bewusstseinsbildung Aber das Potential einer ergebnis- und zielorientierten Honorierung wird gegenwärtig nicht ausgeschöpft. Herausforderung: Langfristigkeit Die Entwicklung von Sozial- und Kulturkapital, und somit die Förderung von Motivation und Bewusstseinsbildung, ist ein langfristiger Prozess Naturschutz mit 5-Jahres Verträgen unzureichend für langfristige Ergebnisse Kontinuität für langfristige Ergebnisse erforderlich Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Landwirten, spezieller Naturschutzberatung und Verwaltung oder zusätzlichen Anreize erforderlich Wie kann dieser langfristige Prozess weiter unterstützt werden? Seite 8

Rolle der Ergebnisorientierung für Motivation und Bewusstseinsbildung Herausforderungen: Komplexität / Novität Negative Konsequenzen der Flexibilität für Landwirte: Besonders am Beginn der Teilnahme können Fehler passieren Risiko gewünschte Ergebnisse werden nicht gleich erreicht Ergebnisorientierter Ansatz setzt eine Gewisse Toleranz auch im Design - gegenüber Fehlern voraus Komplexität / Novität des Ansatzes kann sich negativ auf die Teilnahmebereitschaft auswirken Wie können mögliche Fehler oder Inakzeptanz gering gehalten werden ohne den innovativen Vorteil einer ergebnisorientierten Honorierung zu verlieren? Seite 9

Rolle der Ergebnisorientierung für Motivation und Bewusstseinsbildung Herausforderungen: Komplexität der Umweltziele Ökologische Leistung zu Erreichung des definierten Umweltziels kann oft nicht individuell von Landwirten erreicht bzw. zugeordnet werden Unsicherheit im Hinblick auf Zielerreichung und Zahlungslegitimation Erfolg hängt von der Zusammenarbeit von Landwirten sowie der räumlichen Gestaltung der Maßnahme ab Wie kann die Kooperation zwischen Landwirten im Rahmen einer zielorientierten Honorierung gefördert werden? Seite 10

Rolle der Ergebnisorientierung für Motivation und Bewusstseinsbildung Herausforderungen: Inkonsistenz mit übergeordneten Politikkonzept Logik einer ergebnisorientierten Honorierung nicht konsistent mit der kompensationsbasierten Logik der 2. Säule der GAP Vorgaben der EU und der WTO setzen Grenzen für die Gestaltung von ergebnisorientierter Honorierung durch die öffentliche Hand Procurement : Verträge zur Lieferung von ökologischen Leistungen - umdenken erforderlich, um das Potential auszuschöpfen? Gibt es Spielraum für eine flexiblere Interpretation und Anwendung der WTO Rahmenbedingungen? Seite 11

Zentrale Aspekte zur Förderung von Motivation und Bewusstseinsbildung durch zielorientierte Honorierung Welche zentralen Aspekte oder Förderelemente helfen, die aus der vorherigen Diskussion hervorgegangen Herausforderungen zu adressieren? Seite 12

Zentrale Aspekte zur Förderung von Motivation und Bewusstseinsbildung durch zielorientierte Honorierung Bewusstseins- und Vertrauensbildung durch agrarökologische Meisterschaften Beispiel der concours prairies fleuries aus Frankreich: Entwicklung von lokalen zu nationalen Wettbewerben Meisterschaften zeichnen Landwirte aus, die eine besonders hohe Artenvielfalt auf Weiden und Wiesen erzielen Meisterschaften haben maßgeblich zum Erfolg der Maßnahme beitragen: Stärkeres Interesse an der, und Unterstützung für die, Maßnahme Bewusstseinsbildung von Landwirten und anderen Stakeholdern Ähnliche Meisterschaften wurden auch in Deutschland durchgeführt. Wichtig: direkter Zusammenhang mit der ergebnisorientierten Maßnahme Förderung gemeinsamen Lernens und positivem sozialen Druck durch Peers Seite 13

Zentrale Aspekte zur Förderung von Motivation und Bewusstseinsbildung durch zielorientierte Honorierung Balance zwischen Flexibilität und Guidelines durch Naturschutzberatung Flexibilität für Landwirte ist wesentlicher Bestandteil des Ansatzes und fördert Motivation Intensiver Austausch zwischen Naturschutzberatung und Landwirten notwendig Wissensförderung und Vertrauensbildung Aufzeigen verschiedener Optionen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und der übergeordneten Ziele Bewusstseinsentwicklung Entscheidung für eine Option liegt bei Landwirt Vertrauensbildung Wirkungen auf Motivation, Bewusstseins- und Vertrauensbildung je größer je stärker Landwirte in den Prozess miteinbezogen werden Seite 14

Zentrale Aspekte zur Förderung von Motivation und Bewusstseinsbildung durch zielorientierte Honorierung Höheres Risiko nicht zwingend negativ Anreiz zur Entwicklung von neuen Fähigkeiten und Kenntnissesn (Kulturkapital) und zur Innovation Maßnahme mit zu hohem Risiko geringe Akzeptanz bei Landwirten Maßnahme mit zu geringem Risiko Kulturkapital wird nicht gefördert Langfristiges und dynamisches Konzept unter Berücksichtigung der steigenden Fähigkeiten, Kenntnisse und Vertrauen aller Beteiligten Integration von kooperativen Naturschutz Projektbezogener Ansatz Seite 15

Zusammenfassung Ergebnisorientierte Honorierung: Potential die Motivation und Bewusstseinsbildung bei Landwirten wesentlich zu verbessern Aber, Potential nicht ausgeschöpft Sozio-kulturelle Aspekte wichtig für den Erfolg einer ergebnis- und zielorientierten Honorierung Bewusstsein und Vertrauen schaffende Maßnahmen sind entscheidend für positive Wirkungen auf die Motivation Mögliche Optionen: Stärkere Verknüpfung mit nichtmonetären Ansätzen Partizipative Entwicklung und Begleitung von Maßnahmen Projektbezogener Ansatz Entlohnung ökologischer Leistung Seite 16

Zusammenfassung Adäquate Prämienhöhe ist auch wichtig, aber alleine nicht ausreichend um Motivation und langfristigen Erfolg zu sichern Langfristiger und dynamischer Prozess Stagnation oder Weiterentwicklung? Umdenken zur Weiterentwicklung erforderlich? Entlohnung ökologischer Leistung? WTO: Flexible Interpretation? Rolle der Privatwirtschaft? Seite 17