Inhaltsverzeichnis. Danksagung 1



Ähnliche Dokumente
Fitnessplan: Wochen 7 12

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Das Fitness-Studio für unterwegs

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Übungen die fit machen

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

II. Konditions- und Koordinationsübungen K2

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Brustmuskulatur. Bezeichnung / Nr: Butterfly, 15. Vorbereitung. Durchführung. Agonisten Grosser Brustmuskel. Stabilisatoren

Stabilisationsprogramm

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Die Rückenschule fürs Büro

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

1 Krafttraining.

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Muskelaufbau mit Kettlebells

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

3 Übungen zur Kräftigung

Der Motivationsschub für die Saisonvorbereitung mit Kerstin Kögler.

Hinweise und Übungen

Rückengymnastik: Fit im Alltag

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

AK 24: Handstützsprungüberschlag

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Artikel Nr.: Rückentrainer

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Aktiv-Übungen Basisprogramm

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

7.3 Gehirngerechte Übungen

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

>>> Leseprobe <<< Copyright 2012, Runne

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

trainingsplan tough mudder

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

spitäler schaffhausen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

DEHNUNG UND MOBILISATION

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Prinzip der diagonalen Koordination

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kreativ visualisieren

Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Koordinative Übungsreihen mit Ball

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen:

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Danksagung 1 I. Einführung 2 I.1 Klassischer Liegestütz 2 I.1.1 Anfängerposition 3 I.1.1.1 Liegestütz auf den Unterarmen 3 I.1.1.2 Liegestütz gegen die Wand 4 I.2 Positiver Liegestütz 4 I.3 Negativer Liegestütz 5 II. Variationen 6 II.1 Liegestütz mit Geräten 6 II.1.1 Stufenbarren 6 II.1.2 Sprossenwand Handstand mit Absenken 7 II.1.3 Ringe 8 II.1.4 Medizinball 9 II.1.5 Theraband 9 II.2 Liegestütz ohne Partner 10 II.2.1 Einbeiniger Liegestütz 10 II.2.2 Liegestütz auf den Fäusten 10 II.2.3 Liegestütz auf den Fingern 11 II.3 Liegstütz mit Partner 12 II.3.1 Schubkarren-Liegestütz 12 II.3.2 Handliegestütz oder Brett 12 II.3.3 Durchroller 13 II.3.4 Vorwärtslauf 14 II.3.5 Eidechsengang 14 II.3.6 Rückwärtslauf 15 II.3.7 Liegestütz rückwärts 15 II.4 Liegestütz mit Widerstand 16 II.4.1 Partner gibt Widerstand auf den Rücken 16 II.4.2 Aufsitzer 17 III. Liegestütz zur Koordinationsschulung 17 IV. Liegestütz zur Schulung der Reaktionskraft 18 V. Plyometrischer Liegestütz auf der Weichbodenmatte 19 VI. Belastungsparameter 21 0

Danksagung Diese kleine Dokumentation wäre ohne die Mitarbeit von Ann-Kristin Lippert, Thomas Vatlav und Michael Lippert nicht in dieser aufwendigen Art und Weise zustande gekommen. Beide haben sich über Wochen (und immer nach ihrem Training!) stundenlang für die Photos zur Verfügung gestellt - bis ihnen fast die Arme abfielen. Ganz zu schweigen von ihren vielen kreativen Einfällen, die ausprobiert und - wenn brauchbar - umgesetzt wurden. Ich weiß, dass das dieser Einsatz im Zeitalter des Computers, des Chattens, der i- Pods und der jugendlichen Partylaune nicht selbstverständlich ist. Ohne ihre Geduld wären nur öde Beschreibungen herausgekommen. Mit den Bildern hoffe ich eine Menge Trainingswillige für die faszinierende Welt der Liegestützen gewinnen zu können. Vielen Dank für eure Mithilfe. Im November 2008 1

I. Einführung Liegestütz in Variationen und Weiterführungen I.1 Die klassische Liegestütze Vierfüßlerstand gerader Rücken (Gesäß in einer Linie mit Rücken und gestreckten Beinen) Kopf möglichst in Verlängerung der Wirbelsäule Beine schulterbreit geöffnet oder geschlossen Hände/Arme senkrecht unter der Schulter. Oberkörper wird abgesenkt, möglichst so tief, dass die Brust den Boden berührt. Werden die Ellbogen bei der Liegestützausführung weit vom Körper abgestellt, wird der Deltamuskel, besonders der vordere Anteil, sehr stark gefordert. Hauptsächliche Muskelaktivität: Brust-, Delta- und Trizepsmuskulatur, obere Rückenmuskulatur, Rumpf- und Beinmuskulatur verrichtet stabilisierende Arbeit. Neutraler Händestand: schulterweit gleichmäßige Betonung von Brust- und Trizepsmuskulatur Mehr als schulterweiter Händestand: Betonung der Brustmuskulatur Händestand schulterweit und enger: Betonung der Trizepsmuskulatur klassischer Liegestütz klassischer Liegestütz (Ellbogen zeigen schräg nach hinten, keine deltabetonte Ausführung) 2

Ansicht von vorne: Ausgangsstellung für trizepsbetonten Liegestütz Ansicht von vorne: Endstellung für trizepsbetonten Liegestütz (Ellbogen eng anliegend) Ellbogen können auch abgestellt werden, dann ist der Delta stärker mit einbezogen I.1.1 Anfängerposition Wenn ebene Liegestützausführungen noch nicht möglich sind (Rumpfmuskulatur zu schwach Arme/Brustmuskulatur zu schwach), dann können Liegestützausführungen gegen die Wand oder auf den Unterarmen einen sinnvollen Übergang zu ebenen Liegestützen darstellen. I.1.1.1 Liegestütz auf den Unterarmen Diese Form des Liegestütz bietet sich an, wenn der Ausführende Schwierigkeiten hat, die Ganzkörperspannung aufrecht zu halten. 3

I.1.1.2 Liegestütz gegen die Wand I.2 Positive Liegestützen Positive Liegestützen betonen immer die Arbeit der oberen Brustmuskulatur, d.h. in einem brustmuskulaturbetonten Krafttraining sollte immer positive Liegestütze eingesetzt werden. Die Hände müssen dabei deutlich höher als die Füße aufstützen, je höher die Hände gegenüber den Füßen platziert sind, umso leichter die Ausführung. positiver Liegestütz 4

positiver Liegestütz (Ellbogen weit gestellt) I.3 Negativer Liegestütz 1. Hier liegen die Füße höher als die Hände. Besondere Kraftbetonung liegt bei dem negativen Liegestütz auf der unteren Brustmuskulatur. Je enger die Hände zusammengeführt werden, desto stärker wird der Trizeps in die Streckarbeit einbezogen. 2. Je höher die Füße gelagert werden, desto stärker wird auch der Deltamuskel angesprochen. 3. Bei den negativen Liegestützen wird bei der Brustmuskulatur vor allen Dingen der untere Anteil angesprochen, d.h. in einem brustmuskulaturbetonten Krafttraining sollte neben der ebenen und der positiven Ausführung - der negative Liegestütz nicht fehlen. negativer Liegestütz auf der Bank 5

negativer Liegestütz auf der Bank II. Variationen II.1 Liegestütz mit Geräten II.1.1 Stufenbarren Ausgangsstellung (je einen Fuß und eine Hand auf einem Holm platzieren) 6

(diese Form des Liegestütz ist etwas schwerer als der o.g. klassische Liegestütz, weil der Oberkörper tiefer abgesenkt werden kann) II.1.2 Sprossenwand Handstand mit Absenken Besonders geeignet für negativen Liegestütz ist die Sprossenwand. Je nach Stärke kann man die Füße weiter unten oder weiter oben einhängen. (Brust kann weiter abgesenkt werden) 7

Daraus folgt dann konsequenterweise als Weiterführung der Handstand mit Absenken: (Körper kann noch weiter abgesenkt werden) II.1.3 Ringe 8

II.1.4 Medizinball Ausführung A Ausführung B II.2.5 Theraband 9

II.2 Liegestütz ohne Partner II.2.1 Einbeiniger Liegestütz Ausgangsstellung einbeinige Variante (der linke Fuß kann auch auf die Ferse des rechten Fußes gelegt werden) II.2.2 Liegestütz auf den Fäusten Die Handgelenke müssen bei dieser Ausführung gerade gehalten werden, d.h. sie sollen nicht außen oder innen abknicken. Die Hauptbelastungspunkte sind die die Knöchel des Zeigeund Mittelfingers. 10

II.2.3 Liegestütz auf den Fingerspitzen II.3 Liegestütz mit Partner II.3.1 Schubkarrenliegestütz Der Partner umfasst am günstigsten die Fußgelenke des Ausführenden. Je weiter in Richtung Knie gefasst wird, umso leichter wird die Ausführung. Auch hier kann man noch zusätzlich erschweren, indem man die Liegestützen auf den Fäusten oder den Fingerspitzen durchführt. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. 11

(Brust sollte bis zum Boden abgesenkt werden) II.3.2 Handliegestütz oder Brett Diese Form des Liegestütz sollte man nur machen, wenn man wirklich stark ist. Hier besteht Verletzungsgefahr, wenn einer der beiden nicht Kraft besitzt, die Übung auszubalancieren. Ausgangsstellung 12

II.3.3 Durchroller Die nachfolgende Übung kann als weiterführende Übung auch ohne Partner gemacht werden. Sie verlangt schon eine Menge Kraft. Man rollt während der Liegestützausführung entweder nach vorne oder nach hinten durch, d.h. man bewegt sich auf zwei Ebenen: nach vorne-hinten und nach oben-unten. in den Liegestütz gehen Körper nach vorne ziehen Körper nach oben und hinten bewegen den Körper absenken und wieder nach vorne durchziehen 13

II.3.4 Vorwärts-Laufen Vorwärtslaufen ist ebenfalls als weiterführende Übung gedacht. Die klassische Schubkarre verlangt schon eine Menge Kraft im Schultergürtel- und Brustbereich, aber auch eine erhebliche Portion Ganzkörperkraft. II.3.5 Eidechsengang Der Eidechsengang als weiterführende Übung ist noch einmal deutlich schwerer als die Schubkarrenübung. 14

II.3.6 Rückwärts-Laufen Das Rückwärtslaufen ist ebenfalls als weiterführende Übung gedacht. Es verlangt eine Menge Kraft in den Schultern und ist für Übende, die keine Ganzkörperspannung halten können oder keinen Schubkarren laufen können, völlig ungeeignet. II.3.7 Liegestütz rückwärts Eine Variation des Liegestütz, die vornehmlich den Deltamuskel fordert und für Anfänger ungeeignet ist! Das Gesäß muss bei dieser Übung abgesenkt werden, damit die Belastung auf die Schulter nicht zu groß wird. 15

II.4 Liegestütz mit Widerstand II.4.1 Partner gibt Widerstand auf den Rücken Bei jeder Liegestützeinzelübung kann der Partner dosierten Widerstand geben. Der Partner drückt beim Absenken in den Stütz...... und beim Hochkommen aus dem Stütz 16

II.4.2 Aufsitzer III. Liegestütz zur Koordinationsschulung mit Partner Beide Partner können Liegestütz ausführen oder seitwärts laufen oder vorwärts bzw. rückwärts laufen und dann: Partnerwechsel 17

IV. Liegestütz zur Schulung der Reaktivkraft Diese weiterführende Übung sollte nur von gut Trainierten ausgeführt werden, denn hier muss das fallende Körpergewicht abgebremst und wieder nach oben beschleunigt werden. Besonders belastet werden hierbei die Schultern, deshalb ist ein gut trainierter Deltamuskel ( also schon viele absolvierte Liegestützübungen!!!) Voraussetzung. Aber es lohnt sich. Diese Übung ebenso wie die folgende bringen unwahrscheinliche Kraftzuwächse. Wichtig bei den Übungen in Kap. VI und V: nicht die Anzahl der durchgeführten Übungen ist von Belang, sondern die Schnelligkeit und Sauberkeit der Übungsdurchführungen. : aus der armgebeugten Position hochdrücken... Sprungphase... 18

Landeposition und sofort wieder in die armgebeugte Position...nach unten durchsacken lassen und das Ganze noch einmal... und noch einmal... und... V. Plyometrischer Liegestütz auf der Weichbodenmatte In Kapitel VI ist schon erwähnt worden, dass auch diese Übung ein besonders solides Vortraining verlangt. Sie ist also als weiterführende Übung zu sehen. Um die Handgelenke besonders in der Anfangsphase des Übens zu schützen, empfiehlt es sich, den plyometrischen Liegestütz auf der (festen) Weichbodenmatte oder Turnermatte zu üben. Aus der armgebeugten Position... 19

nach oben springen... und wieder in der armgebeugten Position landen... kurze Kontaktzeit der Hände auf der Matte... und gleich wieder nach oben... 20

VI. Belastungsparameter Liegestütze werden zumeist im Kraftausdauerbereich durchgeführt. Als Anfänger, der selten, lange nicht mehr oder noch nie Liegestützen trainiert hat, reichen am Anfang 3 Sätze mit je 10 Wiederholungen dreimal die Woche. Beim jugendlichen/kindlichen Anfänger muss man darauf achten, dass die Arme im Ellbogengelenk gebeugt werden und der Hintern nicht zu sehr in die Höhe gehoben wird. Bei zu vielen Wiederholungen bergen die Liegestützen in jungem Alter oder untrainiertem Zustand die Gefahr, dass die Schulter (der vordere Delta) überbelastet wird. Deshalb: langsam antrainieren und nach drei bis vier Wochen mit Steigerungen (maximal 5 Wiederholungen pro Steigerung) beginnen. Die ersten 3-4 Wochen: Untrainiert: 10 Wiederholungen 3-6 Sätze Pause: 2-3 Min Traininert: 20-30 Wiederholungen - 3-6 Sätze Pause: 2-3 Min Die darauffolgenden Wochen: Bei Untrainierten eine langsame Steigerung um maximal 5 Wiederholungen/Steigerung 3-6 Sätze Pause: 2-3 Min Bei Trainierten individuelle Steigerung 3-6 Sätze; Wiederholungszahlen pro Satz können mit steigendem Trainingszustand deutlich über 100 Wiederholungen liegen Pause: 2-5 (oder länger) Min Liegestützen mit Partnerbelastung können nicht nur im Kraftausdauerbereich, sondern auch im Muskelaufbaubereich trainiert werden: Serien: 4 6 Wiederholungen: 8-12 Pause zwischen den Serien: 90 120 Sekunden Liegestützen eignen sich sehr gut als vorbereitende Übung für das Bankdrücken. 50 saubere Liegestützen sollten beherrscht werden, bevor das Bankdrücken eingeführt wird. 21