Laos. Perspektiven für Generationen

Ähnliche Dokumente
Fotos von Anschauungsmaterialien

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen

Dezentralisierung und lokale Selbstverwaltung. Dezentralisierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

SOS-Kinderdorf in. Laos Asien. Shubha Murthi

Organisationslandschaft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungszusammenarbeit

Chancen nutzen, Zukunft fördern

6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Das BMZ stellt sich vor

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

Durchgeführt von: GIZ Usbekistan

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

Die Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik.

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Handlungsfelder im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Beispiele aus der Praxis der GIZ

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Pakistan. Ein Partner vor besonderen Herausforderungen

Fischgründen und Wäldern

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Südostasien - Austral-pazifischer Raum

Laos - Land der Millionen Elefanten

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016

Vietnams neue Position ^ in Südostasien

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW)

Indochina: Der permanente Konflikt?

KFW-RESEARCH. Akzente KONJUNKTURPAKETE UNTERSTÜTZEN KOMMUNALE INVESTITIONEN WIRKSAM

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Dr. Manfred Konukiewitz Das 21. Jahrhundert weltweit ein Jahrhundert der Kommunen? - aus der Sicht des BMZ -

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Solarprojekte Vietnam

Kinder- und Jugendrechte. in der deutschen Entwicklungspolitik

Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina IN KÜRZE

Paula Lamprecht, Matthias Brungs Bildung oder Brunnenbau?

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Grundsätze der sozialen und ökologischen Marktwirtschaft in der deutschen Entwicklungspolitik

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

EU-Bürger und Entwicklungshilfe

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Wir über uns. InWEnt Internationale Weiterbildung und Entwicklung ggmbh. Capacity Building International

Solarenergie für gute Regierungsführung ELCOM / PACT / Mali. HERA-Tagung: Themenblock Soziale Infrastruktur Bonn 2011 Moussa DOUMBIA

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag

Deutsch-Ukrainische Regierungsverhandlungen 2015 Eröffnungsrede AL Gies Sehr geehrter Herr Minister Abromavicius, sehr geehrter Herr Botschafter Weil,

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Grüne Bürgerenergie für Afrika

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Portfolioanalyse. KfW Entwicklungsbank. Portfolioanalyse Soziale Sicherung März 2016

Weiterbildungsstipendium

Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ

Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Grundlagen für internationale Arbeit

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten. Franz Heidhues, Universität Hohenheim

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

Deutschland und Brasilien: Partner für nachhaltige Entwicklung

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft

GPI Studie 2017 Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Bilaterales Kooperationsprogramm. Projekte des BMEL mit dem Ausland

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Zukunft braucht Erfahrung. GDCh AG Internationales Frankfurt,

Child s Dream Foundation Bessere Gesundheit und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Sektorvorhaben Desertifikationsbekämpfung

Fluchtursachen vorbeugen durch Perspektiven vor Ort Eine Initiative für Straßenkinder in Kamerun

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

vom 26. April 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Grundsätze

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

Armut überwinden durch Soziale Marktwirtschaft und Mittlere Technologie

Child s Dream Foundation Bessere Gesundheit und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Universitätsstipendienprogramm Laos

Menschenrechte in der Entwicklungspolitik Kinder- und Jugendrechte

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Transkript:

Laos Perspektiven für Generationen

Auf Wegen aus der Armut Die Wurzeln von Laos führen in das 14. Jahrhundert zurück, als der bis dahin im Exil lebende Prinz Fa Ngum verschiedene Fürstentümer zum Königreich der Millionen Elefanten, Lan Xang, vereinte. Bis ins 19. Jahrhundert wurde die Ge - schichte Laos durch Invasionen der mächtigen Nachbar - staaten Birma (Myanmar), Siam (Thailand) und Vietnam bestimmt.1893 gliederte Frankreich das Protektorat Lao in die französische Kolonie Indochina ein. Pläne für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes blieben weit - gehend unverwirklicht. Während des zweiten Indochina-(Vietnam-) Krieges (1955-75) wurde Laos trotz offizieller Neutralität zum unerklärten Kriegsgebiet. Dabei standen sich die von den USA unter - Wegebau in Laos ist vielerorts Gemeinschaftsarbeit

stützten königlich-laotischen Truppen und die durch nordvietnamesische Einheiten verstärkten Pathet Lao -Verbänden gegenüber. Pro Kopf der Bevölkerung wurde etwa eine Tonne Bomben abgeworfen mehr als während des Zweiten Weltkrieges in Deutschland und Japan zusammen. Noch immer liegt ein Viertel der laotischen Dörfer in der Nachbarschaft von Minenfeldern und nicht explodierten Bomben. 1975 übernahmen die kommunistisch geprägten Pathet Lao die Macht und proklamierten die Demokratische Volksrepublik Laos. Erst 1986 begann eine graduelle ökonomische Liberalisierung und Eingliederung des Landes in die Weltwirtschaft. Seit 1997 ist Laos Mitglied der asiatischen Staatengemeinschaft ASEAN. Die Bevölkerung zeichnet sich durch Vielfalt aus: Offiziell zählen 48 ethnische Gruppen zur laotischen Gesellschaft. Die gebräuchlichste Einteilung ist die in drei geographisch getrennte Volksgruppen: die Tieflandlaoten, die überwiegend der Thai-Sprachfamilie angehören (Lao Loum), die an den Berghängen lebenden Lao Theung (Mon-Khmer-Sprachfamilie) sowie die Lao Soung in den höher gelegenen Gebirgsregionen (tibeto-burmesische Sprachfamilie). Das Land ist reich an natürlichen Ressourcen wie Wasser, fruchtbaren Böden und Wäldern. Laos ist trotz der Nähe zu den sich dynamisch entwickelnden Nachbarländern Thailand und Vietnam dennoch bisher weitgehend von der wirtschaftlichen Entwicklung Asiens abgeschnitten und gehört mit einem Pro-Kopf Einkommen von 460 US-Dollar (2005) zu der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder der Welt. Etwa 33 Prozent der 5,7 Millionen Einwohner leben unterhalb der Armutsgrenze. Allerdings befindet sich Laos auf einem guten Weg: Der Anteil armer Haushalte konnte seit 1992 um 13 Prozent gesenkt werden und das durchschnittliche Wachstum belief sich 2005 auf 7 Prozent bei guten Aussichten für die Zukunft. Hauptursachen für die Armut bleiben die Unzugänglichkeit vieler Bergregionen,

Defizite beim Straßenbau, im Bildungs- und Gesundheits - wesen sowie eine ineffiziente Verwaltung. Laos ist Partnerland der deutschen Entwicklungszusammen - arbeit. Beide Seiten können bereits auf mehr als 40 Jahre der Kooperation zurückblicken. Die zwischen beiden Regierungen vereinbarten Schwerpunkte sind: > Ländliche Entwicklung in den nördlichen Bergregionen > Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Alle Maßnahmen dienen der Armutsbekämpfung, dem übergeordneten Ziel der laotisch-deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Die Dorfbewohner entscheiden gemeinsam über die Landnutzung Ländliche Entwicklung Laos ist ohne Zugang zum Meer und hat eine geringe Bevölkerungsdichte. Manche Regionen sind geographisch nur schwer zugänglich. Die Infrastruktur in den Bereichen Straßenbau, Telekommunikation, Wasser und Elektrizität ist unterentwickelt, so dass ein Großteil der Bevölkerung noch

immer von der Subsistenzwirtschaft abhängig ist. 75 Prozent der Menschen leben in ländlichen Gebieten. Die Landwirtschaft trägt etwa 80 Prozent zur Beschäftigung und 53 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Da gerade im Hochland die sozioökonomischen Verhältnisse schwierig sind, konzentriert sich die laotisch-deutsche Entwicklungs - zusammen arbeit im Bereich der ländlichen Entwicklung darauf, die Lebensbedingungen für die Bevölkerung dieser Region zu verbessern. Sie setzt dabei auf praktische Maßnahmen zum Ausbau der Infrastruktur und auf Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Die Bevölkerung wird darin unterstützt, eine eigen verantwortliche Entwicklung ihrer Region voranzutreiben. Der Ausbau der ländlichen Wege ermöglicht den Menschen in strukturschwachen Gebieten den Zugang zu Märkten, Schulen und Gesundheitseinrichtungen. Die Stärkung von Selbsthilfe, der Aufbau dörflicher Organisationen und der Ausbau sozialer Dienstleistungen fördern die kommunale Selbstverwaltung. Erfolge können auch bei der ländlichen Telekommunikation verzeichnet werden. Bei diesem Programm wurde die Einrichtung eines Telekommunikationsnetzes unterstützt, durch das selbst abgelegene Dörfer mit zentralen Telefon - anschlüssen versorgt werden konnten was den Alltag der Menschen und unternehmerische Aktivitäten erheblich erleichtert. Die laotisch-deutsche Entwicklungszusammenarbeit fördert zudem Programme, die die Rechtssicherheit von Landbesitz verbessern helfen. So werden Grundlagen für einen geregelten Zugang zu Land, besonders auch in den Bergregionen, geschaffen. Rechte der Landnutzung sind entscheidend für die Entwicklung des landwirtschaftlichen Anbaus. In der Vergangenheit stellte der Opiumanbau im laotischen Gebiet des Goldenen Dreiecks besonders für die ethnischen Minderheiten die Haupteinkommensquelle dar. Inzwischen ist der Anbau

soweit zurückgegangen, dass kein Opiumexport mehr aus Laos erfolgt. Deutschland unterstützt nun die örtliche Bevölkerung bei der Einführung neuer landwirtschaftlicher Produkte und bei der Erschließung alternativer Beschäfti - gungsmöglichkeiten. Zentrales Thema ist hierbei der schonende, nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Laos unternimmt seit Mitte der 80er Jahre umfangreiche Reformen für die Umstellung von Zentral- auf Marktwirtschaft. Ein schwacher Finanzsektor, schlechte berufliche Ausbildungsmöglichkeiten, institutionelle Schwächen und mangelnde Rechtsgrundlagen stellen die wesentlichen Hemmnisse für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes dar. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Land wächst. Mit Programmen zur berufs- und arbeitsmarktorientierten Ausbildung soll insbesondere die junge Generation neue Beschäftigungschancen erhalten. Mit dem Bau von Berufsschulzentren in Nordlaos, einer landesweiten Strategie zur dualen Berufsbildung und mit der Fortbildung von Berufsschullehrern leistet Deutschland Unterstützung auf allen Ebenen. Die laotische Regierung hat die Förderung der Privatwirtschaft zur wirtschaftspolitischen Priorität gemacht. Wichtig hierfür sind regelmäßige Dialoge der Regierung mit den Unternehmen, in denen Engpässe für die Unternehmensentwicklung identifiziert werden sollen. Die laotisch-deutsche Zusam menarbeit verfolgt das Ziel, administrative Hürden beispielsweise für Investitionen und Unternehmensgründungen abzubauen und so die Förderung von institutionellen, organisato rischen und personellen Kapazitäten in kleinen und mittleren Unternehmen voranzutreiben. Zudem soll wirtschaftspolitische Beratung die zentralwirtschaftlich geprägte Regierung bei der Einführung der Marktwirtschaft unterstützen.

Potenziale gestalten Die Chancen des Landes liegen in seiner jungen Bevölkerung. Investitionen in Bildung und Ausbildung sind daher von großer Bedeutung. Daneben bietet der Ressourcenreichtum neue Chancen, die vorhandenen Bodenschätze wie Gold, Kupfer, Bauxit oder Zinn werden eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Zukunft spielen. Laos gilt aber aufgrund seiner enormen Wasserkraftreserven auch als Batterie Südostasiens. Neben der Hydroenergie stellen die Forstbewirtschaftung und der Ökotourismus weitere Entwicklungsmöglichkeiten für das Land dar. Diese haben sich als nach- Wasserversorgung spielt eine wichtige Rolle im dörflichen Leben

haltig profitabel erwiesen und geben darüber hinaus vielen Menschen Arbeit. Gemeinsam mit internationalen Entwicklungspartnern strebt die laotische Regierung danach, diese Potenziale für die Armutsbekämpfung zu nutzen. Entscheidend für den Erfolg wird sein, wie es Laos gelingt, das wirtschaftliche Wachstum in Einklang zu bringen mit einer nachhaltigen Nutzung der Umweltschätze. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist verantwortlich für die Planung und Steuerung der Entwicklungszusammenarbeit auf deutscher Seite. Es führt jedoch selbst keine Programme und Projekte durch. Vielmehr koordiniert das Bundesministerium die Arbeit der Durchführungsorganisationen. Dies sind im Bereich der Technischen Zusammenarbeit die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), der Deutsche Entwicklungsdienst (DED), die Internationale Weiterbildung und Entwicklung ggmbh (InWEnt) sowie das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM). Die Finanzielle Zusammenarbeit wird von der KfW Entwicklungsbank durchgeführt. Die Bundesregierung hat durch das BMZ Laos für die Jahre 2006/2007 insgesamt 17 Millionen Euro für die Technische und Finanzielle Zusammenarbeit zugesagt. Daneben wird die Arbeit kirchlicher Werke, politischer Stiftungen sowie anderer Nichtregierungsorganisationen mit Bundesmitteln gefördert.

Die Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Postfach 12 03 22 53113 Bonn Tel. + 49 (0) 228 99 535-0 Fax + 49 (0) 228 99 535-3500 www.bmz.de Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) Mendelssohnstr. 75-77 60325 Frankfurt am Main Tel. + 49 (0) 69 719121-0 Fax + 49 (0) 69 719121-19 www.cimonline.de Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn Tel. + 49 (0) 6196 79-0 Fax + 49 (0) 6196 79-1115 www.gtz.de Deutscher Entwicklungsdienst ggmbh (DED) Tulpenfeld 7 53113 Bonn Tel. + 49 (0) 228 2434-0 Fax + 49 (0) 228 2434-111 www.ded.de Internationale Weiterbildung und Entwicklung ggmbh (InWEnt) Friedrich-Ebert-Allee 40 53113 Bonn Tel. + 49 (0) 228 4460-0 Fax + 49 (0) 228 4460-1766 www.inwent.org KfW Entwicklungsbank Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Tel. + 49 (0) 69 7431-0 Fax + 49 (0) 69 7431-2944 www.kfw.de

MYANMAR (BURMA) China Luang Namtha Luang Prabang Vietnam LAOS Vientiane Südchinesisches Meer Mekong Thailand Pakse Kambodscha Herausgeber Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Dienstsitz Bonn Postfach 12 03 22 D - 53045 Bonn Tel. + 49 (0) 228 99 535-0 Fax: + 49 (0) 228 99 535-3500 Dienstsitz Berlin Stresemannstraße 94 D - 10963 Berlin Tel. +49 (0) 30 18 535-0 Fax +49 (0) 30 18 535-2501 poststelle@bmz.bund.de www.bmz.de Redaktion Hanspeter Schwär Endredaktion Steffen Beitz Verantwortlich Hans Hammann, Christian Neumann Gestaltung F R E U D E! design, Köln Fotos alle Bilder GTZ Druck Schloemer Gruppe, Düren Stand April 2007