Alternde Räume Individuelle Wohnstandortentscheidungen. und öffentlicher Verkehr

Ähnliche Dokumente
Sicherung von Mobilität und Erreichbarkeit Herausforderung und Chance für den ÖPNV ländlicher Räume in Thüringen

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Kaiserslauterner Forum 2015

Busse und Bahnen für Ältere mehr als nur Barrierefreiheit Ein Einstieg ins Thema. Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen theoretische Grundlagen und Handlungsansätze Prof. Dr. Matthias Gather

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Busse und Bahnen für Ältere mehr als nur Barrierefreiheit Ein Einstieg ins Thema. Vielfältige Lebenssituationen und Bedürfnisse älterer Menschen

KOMOBIL2035 Netzwerk für nachhaltige Mobilität

Herausforderungen im Stadtverkehr Mobilitätsverhalten und Mobilitäts-

Demographischer Wandel und geänderte Mobilitätsanforderungen

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Wie mobil ist Salzburg?

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Lebenslaufeffekte in Mobilitätsbiographien

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Engagement im ländlichen Raum

Dr. Susanne Knabe, Dr. Barbara Warner

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!?

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Vorwort des Autors. wird die Schaffung von Anreizen für attraktive Verkehrsleistungen,

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Mobilität im Alter unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

ÖPNV Angebote mittels IT-gestützter Anwendungen einfacher planen - Toolbox-Schulung

Wohnungsversorgung älterer Menschen in Deutschland Anpassungsbedarfe und Rahmenbedingungen

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Demographischer Wandel im Raum

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

BMW GROUP KOMPETENZZENTRUM URBANE MOBILITÄT. THIEMO SCHALK. FIRSTMOVER.HAMBURG. ERSTER SCHRITT ZU EINEM NEUEN PARKRAUMMANAGEMENT.

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Demografie Allianz Sachsen-Anhalt

Befragung von flinc-nutzerinnen

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig

Wenn Straßen zur (Alt-) Last werden

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Projekt: BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v.

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

Wohin geht die Reise? Die Zukunft des ÖV 2020+

Tag der regionalen Mobilität Hann.Münden

Modelle in der Raumplanung I

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Fahrer, Kunde, Passagier Die Rolle des Nutzers im Verkehr von Morgen

Daseinsvorsorge ist keine Dortseinsvorsorge

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach aus Sicht der Generation Best Ager (plus)

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Sharing im Mobilitätsbereich

Autoreduziertes Wohnen

Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel: Mobilität

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Befragung von Drivy-NutzerInnen

Rainer Bretschneider

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Modellierung nachhaltiger Mobilität

Transkript:

technische universität dortmund Fakultät Raumplanung Verkehrswesen und Verkehrsplanung Alternde Räume Individuelle Wohnstandortentscheidungen und öffentlicher Verkehr Natur- und Umweltschutz Akademie (NUA), 27.10.2010: Demographischer Wandel und die Siedlungsstruktur Dipl.-Geogr. Florian Krummheuer

ÖPNV in einer alternden Gesellschaft Agenda 1. Mobilität älterer Menschen (kurz!) 2. Alternde Räume 3. Daseinsvorsorge = ÖPNV für alternde Räume? 4. Bedürfnisse der Betroffenen und Expertenkonzepte 2

Empirische Basis Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS): Dienstleistungsqualität und Daseinsvorsorge in der Nahverkehrsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer Verkehrsteilnehmer (FE 73.0331) Bearbeiter FG Verkehrswesen und Verkehrsplanung, TU-Dortmund Planersocietät, Dortmund Methoden: Sekundärstatistische Analysen Delphi-Studie Screening von Nahverkehrsplänen, Expertengespräche mit Aufgabenträgern Best-Practice-Beispiele Workshops mit Praktikern 3

Welches Bild haben Sie von der Mobilität älterer Menschen? 4

Verkehrverhalten älterer Menschen Gruppe älterer Verkehrsteilnehmer sehr inhomogen Leben im Alter ist durch vielfältige Aktivitäten geprägt Pflege sozialer Kontakte und Teilhabe Verkehrsmittel, Quellen, Ziele und Wege Arbeitswege fallen weg Ziele liegen überwiegend in den Zentren Wenig neue Ziele (Friedhöfe, Grünanlagen) Nahmobilität (Spazierengehen) Freizeitmobilität 5

Stellenwert des Autos Massenmotorisierung seit den 1960er Jahren Automobilität als Selbstverständlichkeit Abschied vom Auto erst ab 75-80 Nachholende Motorisierung der Frauen Lebensstile: Auto steht für Unabhängigkeit und Freiheit Räumliche Entwicklung Suburbanes Wohnen Funktionsverlust des ländlichen Raumes Trennung von Arbeiten, Wohnen, Versorgung 6

Mobilität älterer Menschen 7

Ältere Menschen (fast) ohne Erfahrungen im ÖPNV 100% 80% 60% 40% 20% 0% Stadt Umland Land mind. jeden zweiten Tag mind. 2x im Monat mind. 2x im Jahr seltener als 2x im Jahr (Quelle: FRAME 2004) 8

Demographie und Siedlungsstruktur: Alternde Räume 9

Suburbanes Wohnen: Problemquartiere der Zukunft? 10

Vermeintliche Probleme alternder Räume 11

Problemlösung durch flexible Bedienung 12

Delpi-Studie: Flexible Bedienformen als Lösung? In suburbanen oder ländlichen Räum en mit geringer Nachfrage Angebote besser sind als flexible w enige Angebote Fahrten pro besser Tag als wenige Fahrten pro Tag reichen zw ei bis drei Fahrten pro Tag sollen ältere Menschne Taxi fahren helfen Familie in Nachbarschaft kann man Verkehrsbedürfnisse bündeln geringe Nachfrage: kein Bedarf durchschnittliche Zustimmung 1 = ich stimme überhaupt nicht zu 5 = ich stimme sehr zu 3 = neutral 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 13

Allgemeinwohl: Kosten von flexibler ÖPNV-Erschließung Quelle: BBSR10/2009 14

ÖPNV als Teil der Daseinsvorsorge Massenverkehrsmittel Bündelung von Verkehren auf Achsen Große Beförderungsgefäße Massenleistungsfähigkeit Hohe Abhängigkeit von öffentlichen Mitteln Daseinsvorsorge normativ: Öffentliche Aufgabe / Zuständigkeitszuweisung Funktionieren der Volkswirtschaft / Sichern von Teilhabe KEINE flächendeckende Erreichbarkeitssicherung KEIN subjektiv öffentliches Recht auf ÖPNV (vgl. WZB Berlin) 15

Zielkonflikte in der ÖPNV-Planung 16

Einschätzung der Aufgabenträger (Expertengespräche, Fokusrunden) Alte Menschen nutzen den ÖPNV kaum Hochbetagte nutzen den ÖPNV nicht Weiterer Rückgang der älteren ÖPNV-Nutzer Silver-Agers als interessante Kundengruppe Frei in der Verkehrsmittelwahl -> Konkurrenzfähige Angebote Hoher Stellenwert von Komfort Ländlicher Raum und der demographische Wandel Schülerverkehr größtes Problem Schneller, konkurrenzfähiger ÖPNV kann Kunden gewinnen Es gibt keine flächendeckende ÖPNV-Erschließung Wachsende Skepsis gegenüber flexiblen Bedienformen Nachfrage als entscheidendes Planungskriterium 17

Delphi: Einschätzung der Umzugsbereitschaft älterer Menschen g g Umzug in besser geeignete Gebiete erwartbar Umzug in besser geeignete Gebiete erw artbar Umzug zu erwarten ist eine Zumutung Umzug zu erw arten ist eine Zumutung Bereitschaft durch Finanzen erhöhbar Bereitschaft durch Finanzen erhöhbar Bereitschaft durch Organisation erhöhbar Bereitschaft durch Organistion erhöhbar 1 = ich stimme überhaupt nicht zu 5 = ich stimme sehr zu 3 = neutral 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 18

Alternder Raum: Köln Mielenforster Heide Sieht so ein zukünftiges Problemquartier aus? Typische Siedlungsform in weiten Teilen Deutschlands (West) Hoher Altenquotient alternde Bewohner (aging in place) Alternde Bausubstanz Kein ÖPNV Keine Nahversorgung 19

Lehrforschungsprojekt: Bedürfnisse älterer Menschen Wohnen im Grünen auch im Alter attraktiv Ruhe wichtig Verbesserung von ÖPNV wird teilweise abgelehnt PKW-Abhängigkeit wird erkannt und akzeptiert Problembewusstsein vorhanden: wenn es mal nicht mehr so geht Konzepte zur Mobilitätssicherung Nachbarschaftshilfe und Familienmitglieder Umzug als (letzte) Option Dienstleistungen (Erhebung im Sommer 2009 durch Studierende, Zufallsauswahl 10 Haushalte, narrative Interviews) 20

Individuelle Verantwortung für Mobilität 21

Soziale Gerechtigkeit von Erreichbarkeitssicherung Wohnstandortentscheidungen als Entscheidungen gegen ÖPNV Privatisierung ökonomischer Vorteile in der Peripherie Nachteile nichterschlossener Wohnstandorte werden sozialisiert -> Fehlallokationen Anreize zu Umzügen an integrierte Standorte schaffen Räumliche Planung Innenentwicklung Push-Faktoren: Bewusste Nicht-Erschließung peripherer Lagen 22

Maßnahmen im ÖPNV für ältere Menschen Informationsbarrieren abbauen Berührungsängste reduzieren / Aktivieren Abbau / Reduktion von baulichen Barrieren Anpassungen von Netz und Fahrplan? Ältere Fahrgäste sind Kunden, keine Versorgungsfälle 23

Fazit und Ausblick Alternde Räume und ÖPNV Individuelle Strategien zur Mobilitätssicherung Keine Auftrag zur ubiquitären ÖPNV-Versorgung Offene Fragen Fiskalische Folgen des demographischen Wandels Zukünftige Altersarmut und Peak Oil Rolle von Politik und Planung Konstruierte Räume und konstruierte Bedürftigkeiten Planerischer Selbsterhaltungstrieb trifft Klientelpolitik Planung und Forschung für die alternde Gesellschaft Nachhaltig? Sozial gerecht? Wohlfahrt orientiert? Klassische Problemquartiere nicht vergessen! 24