Mikrobiologische Therapie und Prophylaxe: Der Weg aus der allergischen Reaktion. ainer Schmidt 2009

Ähnliche Dokumente
Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen

Kolonisation oder Infektion?

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

14. Umweltmedizinische Jahrestagung Umweltbelastung, Dysbiose und Schleimhautimmunität - Der Darm als Zentralorgan der systemischen Entzündung?

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Grundlagen der allergischen Reaktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Angeborene und erworbene Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Es geht nicht um die klassische, IgE-vermittelte Allergie!

Diskussion Diskussion

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Neue Homepage. uni-freiburg.de/molekulareimmunologie

PRDbak. Bios GmbH Labordiagnostik, München Biosite Fon/Fax /40

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

Nahrungsmittelallergie

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Grundlagen der Immunologie

Physiologische Standortflora

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Taschenatlas der Allergologie

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Blockunterricht 4. Studienjahr, Block1) Allergologie (Pichler, Schöni, Helbling)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

Allergische Erkrankungen

Allergieprävention im Kindesalter

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

Protektion und Risiko für Asthma und Allergien im Kindesalter.

IfSGMeldeVO. Verordnung

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme beim Essen - Lebensmittelallergien und - unverträglichkeiten

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

In vitro Allergiediagnostik

Aktuelle Ergebnisse zur Allergieentstehung. Was sagt uns die Hygienehypothese?

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Grundlagen der Immunologie

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung

Die Bedeutung Nahrungsmittel-spezifischer IgG-Antikörper Dr. med. Volker von Baehr

Immunisierung. Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement

Diagnostik aus dem Stuhl

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Gliederung. 1) Was ist ein Toxin? 2) Klassifizierung bakterieller Toxine - Wirkmechanismen - Populäre Vertreter 3) Fazit

Allergien Daten, Fakten, medizinische Hintergründe

Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement

Inhaltsverzeichnis.

Unterdrückung der bakteriellen Kommunikation Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelhygiene

Tabelle 1: Probenzusammensetzung und erwartetes Ergebnis.

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

MUSTERBEFUND. KyberAllergoPlex erfasst nicht die folgenden Formen der Lebensmittelunverträglichkeiten:

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Der Körper reagiert Lehrerinformation

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Juckreiz : Was tun, wenn die Haut verrückt spielt?

WISSEN RUND UM DIE INHALATION VON SALZLÖSUNGEN.

ICAK International Meeting. Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Basiskenntnistest - Biologie

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

einer einzigen Bakterienzelle neue Bakterien. Und sie alle können aus den entsprechenden Eiweißbausteinen Histamin und andere biogene Amine

. Hintergrund Antikörper

Abwehr II/2. Seminar Block 8 WS 09/10. Dr. Mag. Krisztina Szalai

Laktose Fruktose Histamin Gluten

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika

Transkript:

Kos 2010

Mikrobiologische Therapie und Prophylaxe: Der Weg aus der allergischen Reaktion ainer Schmidt 2009

Sectio und Allergie 18.09.2008: Einer Havard-Studie zufolge haben Kinder von Allergie/Asthmadisponierten Eltern ein erhöhtes Risiko, Heuschnupfen und Atopie (kein Asthma) zu entwickeln, wenn sie durch Kaiserschnitt geboren wurden. 432 Kinder wurden bis zum neunten Lebensjahr nachbeobachtet: Bei Sectio-Kindern war das Atopierisiko 2,1fach, das Heuschnupfenrisiko 1,8fach erhöht. 24 Praxis-Depesche 11/2008

Prävention des atopischen Ekzems durch Lactobacillus GG Kalliomäki et al., Lancet 2001

Charakteristika des Immunglobulin E Die biologische Funktion ist nicht bekannt: Merkmale: bis zu dreifach erhöhte Titer bei Parasitenbefall; aber: hohe IgE-Titer hindern die Wurmabwehr; IgE besitzt die kürzeste Halbwertzeit (10-12 h); IgE stellt nur ca. 1% sämtlicher Immunglobuline; unter dem Einfluss des mrna-transkripts wird der IgE-Spiegel extrem niedrig gehalten; entscheidend für die IgE-Expression ist der Rezeptor CD23, an den T-Zellen binden; IgE bindet mit zwei Molekülen an der Mastzelle; Rainer Schmidt 2010 Universität Salzburg 2010

Intoxikation Pseudo-Allergie Intoleranz Bsp. Milchzucker Laktasemangel Nicht-immunologische Reaktion Nahrungsmittel Immunologische Reaktion Allergie Typ 1 IgE Allergie Typ 3 IgG

Eigenschaften von IgG Infektionsserologie IgG Marker für stattgefundenen mikrobiellen Kontakt, protektive Eigenschaften, verhindert die mikrobielle Vermehrung, schafft Immunität- schützende Wirkung Bestandteil der adaptiven Immunität Bindung an Antigen Einleitung der Immunreaktion und Entzündungskaskade Aktivierung des Komplementsystems Anlocken von Phagozyten persistierende Antikörper Nahrungsmittel verantwortlich für die Nahrungsmittelunverträglichkeit, Verursacher ubiquitärer chronischer Entzündungen

Tcd B: C. difficile Toxin B (2h Inkubation) Kontrolle: reines Medium Detektion: Immunfluoreszenz, konfokales Lasermikroskop

Indirekte Immunfluoreszenz: ZO-1 im terminalen Ileum der Ratte Kontrolle 2h Immoblisierungsstress

Medikamente Nicht-steroidale Antirheumatika [10] Chemotherapeutika [12] Acetylsalicylsäure (Aspirin ) [15] HIV-Protease-Inhibitoren (Saquinavir, Ritonavir, Nelfinavir) [17] Nicht-steroidale Entzündungshemmer [20] Anthracyclin (Parilli, 1989) Aminoglycosid- Antibiotikum [26] Adverse Agenzien Freie Sauerstoffradikale [11] TNFα Eisen [13] Cadmium [16] Desoxycholsäure [18] Casein-Hydrolysate, Hypertone Salzlösungen Allergene (z.b. Gluten) [21,22], Histamin Ethanol [24] Lebensmittel-Tenside [27] Nikotin [24] Erkrankungen Hirntrauma [8] Hämorrhagischer Schock [14] Stress [7] Rheumatoide Arthritis [19] Verbrennung der Haut [23] Zöliakie [25] Epilepsie [28] Neoplasien [29] Tabelle1: Medikamente und andere Agenzien, welche die Tight Junctions schädigen, bzw. Erkrankungen, bei denen geschädigte Tight Junctions eine Rolle spielen Rainer Schmidt-Fuchs 2008

Bakterien,Viren,Parasiten EHEC, EPEC, Salmonella typhimurium, Bacteroides fragilis, Clostridium difficile, Clostridium perfringens, Helicobacter pylori, Vibrio cholerae, Listeria monocytogenes, Chlamydia pneumoniae, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Reoviren, Rotaviren, HIV-Virus, Adenoviren Dermatophagoides pteronyssinus (Hausmilbe) Rainer Schmidt-Fuchs 2008

unkontrollierter Einstrom von Antigenen Barrierestörung = Grenzflächenstörung Pathomechanismus Allergie: ein Grenzflächenproblem Aktivierung der Mastzellen MZ Bereitstellung von IgE = ein Schutzmechanismus? Dr. R. Schmidt 2009 Verselbständigung, Hyperreagibilität, Polyvalente Sensibilisierung, Nachweis v. IgG- AK Entzündung Makrophagenaktivierung

Bakterien können Mastzellen beeinflussen. Direkte Interaktionen Indirekte Interaktionen LPS / Endotoxin Fimbrien Phagozytose Lipoteichonsäuren Peptidoglykane + TLR 4 CD 48 TLR 2 CD 14? CR3 MZ C3a C5a Komplement Endogene Peptide Zytokine Phagozytose opsonierter Bakterien Toxine

Steriles Autolysat von E. coli und Enterococcus faecalis Anti-inflammatorisch Zellen + Autolysat aus Enterococcus siga-induktion faecalis Zellen + Autolysat aus Enterococcus siga-induktion faecalis Zellen + Autolysat Immun-Modulation Mastzellen-Blockade aus E. coli Schleimhaut-Schutz (Immun-Modulation) Schleimhaut-Schutz (Immun-Modulation) Milchsäurebakterien Schleimhaut-Schutz (Immun-Modulation) Milchsäurebakterien 1. Monat 2. Monat 3. Monat 4. Monat 5. Monat VorPhase Phase 1 Phase 2 Rainer Schmidt 2009

Steriles Autolysat von E. coli und Enterococcus faecalis Metabolite des Zellstofffwechsels von E. coli Zellen + Autolysat aus Enterococcus faecalis Zellen + Autolysat aus Enterococcus faecalis Zellen + Autolysat aus E. coli Milchsäurebakterien Milchsäurebakterien Milchsäurebakterien 1. Monat 2. Monat 3. Monat 4. Monat 5. Monat VorPhase Phase 1 Phase 2 Rainer Schmidt 2009