Grundlagen der Kombinatorik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Kombinatorik

Zufallsauswahlen aus endlichen Grundgesamtheiten

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Mathematik für Biologen

Kombinatorik und Urnenmodelle

Kombinatorische Abzählverfahren

Fragestellung: Auf wieviele Arten können n verschiedene Elemente in einer Reihe angeordnet werden?

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Permutation = Anordnung aller Elemente einer Menge, Kombination = Auswahl von einigen aus vielen Elementen, Variation = Auswahl und Anordnung.

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

Modelle diskreter Zufallsvariablen

4. Kombinatorik *) In der Kombinatorik werden drei wichtige Symbole benötigt: o n! o (n) k o

Kombinatorik. Additions- und Multiplikationsgesetz

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1

2. Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Kombinatorik. Diskrete Strukturen. Sommersemester Uta Priss ZeLL, Ostfalia. Hausaufgaben Kombinatorik Beispielaufgaben

Kombinatorik & Stochastik Übung im Sommersemester 2018

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

Mathematik für Biologen

Wiederholung. Operationen auf Mengen. Relationen, Abbildungen/Funktionen. Beweistechniken: Landau-Notation A B, A Å B, A B, A \ B, P(A)

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

Wahrscheinlichkeitsraum Modellbildung und distanzierte Rationalität Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Kombinatorik

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Wiederholung: Laplace scher W.-Raum

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ein konstruktivistischer Zugang zu Permutationen und Kombinationen

The most important questions of life are, for the most part, really only problems of probability.

Das Urnenmodell. Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike / / / /

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Counting-Übungen (SS4) Felix Rohrer. Grundlagen des Zählens. 1. KR, Abschnitt 5.1, Aufgabe 7: I. KR, Abschnitt 5.1, Aufgabe 15:

Wirtschaftsstatistik I [E1]

Wahrscheinlichkeitsrechnung

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Mathematikepoche 9. Klasse

Mathematische Strukturen Sommersemester Vorlesung. Kombinatorik: Einführung. Ziehen aus Urnen

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Vorkurs Mathematik für Informatiker Kombinatorik --

Hallo Welt für Fortgeschrittene

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1)

Kombinatorik. Je nachdem, ob diese Randbedingungen erfüllt sein müssen oder nicht, lassen sich 6 Grundaufgaben unterscheiden: Wiederholung

SS 2016 Torsten Schreiber

Kombinatorik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Permutationen. Wie viele Möglichkeiten gibt es 10 Personen in eine Reihe auf 10 Sitze zu setzen?

Kapitel IV - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 7. Übung SS 16: Woche vom

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Überblick. Linguistische Anwendungen: æ Spracherkennung æ Textretrival æ probabilistische Grammatiken: z.b. Disambiguierung. Problem: woher Daten?

Teil II. Der Weg zur schließenden Statistik: Von den Daten zu Wahrscheinlichkeiten. StatSoz 127

Das Urnenmodell mit und ohne Zurücklegen

KAPITEL 2. Kombinatorik

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Kombinatorik. Simon Rainer 21. Juli Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

Kombinatorik. Worum geht es in diesem Modul?

Permutation und Kombination

Kombinatorik. Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit. Kapitel Wahrscheinlichkeitsbegriff

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Brückenkurs zur Kombinatorik WS

Kombinatorik. Matthias Bayerlein Matthias Bayerlein Kombinatorik / 34


3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Hypergeometrische Verteilung

Grundlagen von Datenbanken Sommersemester 2012

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

Einführung in Quantitative Methoden

Kombinatorik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22. 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

Kombinatorik - kurz. Ronald Balestra CH Zürich

Statistik für Studierende der Sozialwissenschaften Wintersemester 2010/2011 F. Marohn

Statistik für Studierende der Naturwissenschaften und Biomedizin Wintersemester 2010/2011 F. Marohn

KAPITEL 4. Posets Hasse Diagramm

5. Der Lottoschwachsinn!

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

12 Kombinatorik Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell Hochschule Niederrhein Stand:

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Diskrete Strukturen I

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M

Transkript:

Statistik 1 für SoziologInnen Grundlagen der Kombinatorik Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec

Zufallsauswahl aus Grundgesamtheiten In der statistischen Praxis kommt dem Ziehen von Stichproben größte Bedeutung zu, da in vielen Fällen die Untersuchung der Grundgesamtheit zu teuer oder prinzipiell unmöglich ist. Ziel ist es dabei aus der Analyse der Stichprobe auf die Grundgesamtheit zu schließen Um Abschätzungen über den Stichprobenfehler treffen zu können, muss der Ziehungsvorgang exakt beschrieben werden Ziehen mit Zurücklegen bzw. Ziehen ohne Zurücklegen Berücksichtigung der Anordnung bzw. keine Berücksichtigung der Anordnung 2 Statistik 1 - Einführung in die

Kombinatorik Wie komme ich zu den relevanten Anzahlen von möglichen und günstigen Fällen? Vollständige Enumeration Mathematische Berechnung Wichtiges Hilfsmittel der Kombinatorik ist jenes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Bestimmung der Zahl möglicher Anordnungen oder Auswahlen von unterscheidbaren oder nicht unterscheidbaren Objekten mit oder ohne Beachtung der Reihenfolge beschäftigt. 3 Statistik 1 - Einführung in die

Überblick über 4 Stichprobenmodelle Mit Berücksichtigung der Anordnung (Variationen) Mit Zurücklegen N* = Nn I Ohne Zurücklegen N* = N (N-1)... (N-(n-1)) II falls n=n: N! (Permutation) Ohne Berücksichtigung der Anordnung (Kombinationen) N* Nn n III 1 N* = N (N-1)... (N-(n-1))/n! N N* n IV 4 Statistik 1 - Einführung in die

Modelle mit Berücksichtigung der Anordnung Ziehen mit Zurücklegen (Situation I) Jede Ziehung erfolgt von der ursprünglichen Grundgesamtheit; das Ergebnis eines Ziehungsschrittes beeinflusst nicht das Ergebnis des nächsten Schrittes; In der Stichprobe können Objekte mehrfach vorkommen Anzahl der möglichen Stichproben: N* = N n 5 Statistik 1 - Einführung in die

Beispiele für Variation mit Zurücklegen (I) Wie viele verschiedene Zustände kann man mit 8 binären Informationseinheiten (0/1) [mit 8 Bit] darstellen? N=2 n=8 Ziehen mit Zurücklegen mit Berücksichtigung der Anordnung 2 8 = 256 6 Statistik 1 - Einführung in die

Beispiele für Variationen mit Zurücklegen (I) Wie viele verschiedene Wörter bestehend aus 4- Buchstaben kann man bilden? N=26 n=4 Ziehen mit Zurücklegen mit Berücksichtigung der Anordnung 26 4 = 456.976 Wie viele verschiedene sechsstellige Zahlen kann man aus den Ziffern 0 bis 9 bilden? (vgl. Joker beim Lotto) N=10 n=6 Ziehen mit Zurücklegen mit Berücksichtigung der Anordnung 10 6 = 1.000.000 7 Statistik 1 - Einführung in die

Modelle mit Berücksichtigung der Anordnung Ziehen ohne Zurücklegen (Situation II) Jede einzelne Ziehung erfolgt von einer verringerten Grundgesamtheit; das Ergebnis eines Ziehungsschrittes beeinflusst das Ergebnis des nächsten Schrittes; In der Stichprobe kann ein Objekt nur maximal einmal vorkommen Anzahl der möglichen Stichproben: N* = N (N-1) (N-2)... (N-(n-1)) N* N! ( Nn)! 8 Statistik 1 - Einführung in die

Beispiele für Variation ohne Zurücklegen (II) Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 Kandidaten aus einer Liste von 5 auszuwählen und dabei zu reihen? N=5 n=3 Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtigung der Anordnung Situation II 5*4*3 = 60 9 Statistik 1 - Einführung in die

Permutationen Spezialfall: n=n d.h. wir wählen alle Elemente aus Anzahl von Anordnungen von N unterscheidbaren Objekten N*=N(N-1)(N-2)...(N-(n-1))=N(N-1)...1=N! N-Fakultät Beachte: 0!=1 10 Statistik 1 - Einführung in die

Beispiele: Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 Kandidaten zu reihen? N=3 n=3 Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtigung der Anordnung 3! = 6 Permutation abc acb bac bca cab cba 11 Statistik 1 - Einführung in die

Modelle ohne Berücksichtigung der Anordnung Ziehen ohne Zurücklegen (Situation IV) Jede einzelne Ziehung erfolgt von einer verringerten Grundgesamtheit; das Ergebnis eines Ziehungsschrittes beeinflusst das Ergebnis des nächsten Schrittes; In der Stichprobe kann ein Objekt nur maximal einmal vorkommen Vorgang entspricht der Teilmengenbildung Anzahl der möglichen Stichproben: N* = N (N-1) (N-2)... (N-(n-1))/n! 12 Statistik 1 - Einführung in die

Vereinfachte Schreibweise N n N! n!( N n)! N N N N N n ( 1) ( 1) n n(n 1) 21 Binomialkoeffizient N 1 0 N i0 N i 2 n N N N N 1 N 1 Excel-Funktion: Kombinationen(n; k) 13 Statistik 1 - Einführung in die

Beispiele für Kombinationen ohne Zurücklegen (IV) Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 Kandidaten aus einer Liste von 5 auszuwählen, wobei Ihre Reihung irrelevant ist? N=5 n=3 Ziehen ohne Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Anordnung Situation IV 2 1 4 5 2 5 3 5 10 3 2 1 3 4 5 3 2 1 2 1 5 4 3 2 1 2!3! 5! 3 5 14 Statistik 1 - Einführung in die

Beispiele: Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 Kandidaten aus einer Liste von 5 (a,b,c,d,e) auszuwählen, wobei Ihre Reihung irrelevant ist? N=5 n=3 Ziehen ohne Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Anordnung abc abd abe acd ade bcd bde cde ace bce 10 Möglichkeiten 15 Statistik 1 - Einführung in die

Modelle ohne Berücksichtigung der Anordnung Ziehen mit Zurücklegen (Situation III) Jede Ziehung erfolgt von der ursprünglichen Grundgesamtheit; das Ergebnis eines Ziehungsschrittes beeinflusst nicht das Ergebnis des nächsten Schrittes; In der Stichprobe können Objekte mehrfach vorkommen Anzahl der möglichen Stichproben: N* N n 1 ( Nn1) ( Nn2) ( N1) N n n(n 1) 21 16 Statistik 1 - Einführung in die

Beispiele für Kombinationen mit Zurücklegen (III) In einer Woche ereigneten sich 10 tödliche Verkehrsunfälle. Wie viele unterschiedliche Häufigkeitsverteilungen der Zahl der Unfälle klassifiziert nach dem Wochentag gibt es? N=7 n=10 Ziehen mit Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Anordnung Sit. III 7 10 1 16 16 10 10 6 161514131211 123456 8008 entspricht der Frage: Wie viele Mögliche Verteilungen von n Kugeln auf N Fächer gibt es? 17 Statistik 1 - Einführung in die

Überblick über Stichprobenmodelle Mit Berücksichtigung der Anordnung (Variationen) Mit Zurücklegen N* = Nn I Ohne Zurücklegen N* = N (N-1)... (N-(n-1)) II falls n=n: N! (Permutation) Ohne Berücksichtigung der Anordnung (Kombinationen) N* Nn n III 1 N* = N (N-1)... (N-(n-1))/n! N N* n IV

Diskussion der Formeln N* aus Sit. II ist gleich N* aus Sit. IV mal n! II unterscheidet sich von IV eben nur dadurch, dass die Reihenfolge relevant ist. Die Formel aus III entspricht, der aus IV nur ist die Zahl der Elemente der Menge aus der wir die Stichprobe ziehen größer: N+(n-1) statt N Idee: Ab dem zweiten der n Ziehungsschritte vergrößern wir jeweils komparativ die Grundmenge um ein Element 19 Statistik 1 - Einführung in die

Beispiel: Geburtstagsproblem Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass unter n Personen zumindest zwei am selben Kalendertag Geburtstag haben (natürlich unabhängig vom Alter/Geburtsjahr)? Wie viele Personen müssen anwesend sein, dass die Wahrscheinlichkeit zumindest ein Personenpaar mit gleichem Geburtstag zu erhalten, größer als 50% ist? 20 Statistik 1 - Einführung in die

Beispiel: Geburtstagsproblem Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass unter n Personen zumindest 2 am selben Kalendertag Geburtstag haben (unabhängig vom Alter)? X sei das Ereignis 2 oder mehr haben am selben Tag Geburtstag P(X) = 1- P(X') X' ist das Ereignis, dass alle Personen an verschiedenen Tagen Geburtstag haben 2 Personen: P(X') = 364/365 3 Personen: P(X') = (364/365)*(363/365) usw. n=30 P(X') = 0,294 P(X) = 0,706 n=50 P(X') = 0,030 P(X) = 0,970 ab n =23 P(X) > 50% 21 Statistik 1 - Einführung in die

Beispiele Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei 6 Würfelwürfen alle 6 Augenzahlen genau einmal zu würfeln? Mögliche Ergebnisse: n n 6 6 =46.656 Günstige Ergebnisse: n! 6!=720 Wahrscheinlichkeit: n! / n n Für n=6: 0,01543 22 Statistik 1 - Einführung in die

Formale Lösung P(X )=N*(N-1)*...*(N-(n-1))/N n N=365 n=anzahl der Personen P(X)=1 - N*(N-1)*...*(N-(n-1))/N n n p(n ) 10 12.0% 20 41.0% 23 50.7% 30 70.0% 50 97.0% 100 99.99996% 23 Statistik 1 - Einführung in die

Beispiele Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass unter n Personen zumindest einer am selben Kalendertag (21.10.) Geburtstag hat, wie der Vortragende (unabhängig vom Alter) [X]? P(X) = 1- P(X') X' ist das Ereignis, dass alle Personen nicht am Stichtag Geburtstag haben 1 Personen: P(X') = 364/365 2 Personen: P(X') = (364/365)*(364/365) usw. n=30 P(X') = 0,921 P(X) = 0,079 n=50 P(X') = 0,872 P(X) = 0,128 ab n =253 P(X) > 50% 24 Statistik 1 - Einführung in die