Fragestellung: Auf wieviele Arten können n verschiedene Elemente in einer Reihe angeordnet werden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragestellung: Auf wieviele Arten können n verschiedene Elemente in einer Reihe angeordnet werden?"

Transkript

1 2 KOMBINATORIK Die Kombinatorik ist eine wichtige Grundlage für die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sie befasst sich mit Problemen der Anordnung oder Gruppierung von Elementen. Viele kombinatorische Überlegungen basieren auf dem allgemeinen Abzählprinzip. Illustration: VonAnachBführen3Strassen,vonBnachCderen2. AufwievieleArten kannmanvonanachcgelangen? A B C Antwort: 3 2=6Möglichkeiten. 2.1 Allgemeines Abzählprinzip KanneineersteHandlungaufn 1 Arten,einezweiteaufn 2 Arten,... einer-teaufn r Arten ausgeführt werden, dann ist die Anzahl der Möglichkeiten, die r Handlungen nacheinander auszuführen,gleichn 1 n 2... n r. Anwendung: 2.2 Permutationen Fragestellung: Auf wieviele Arten können n verschiedene Elemente in einer Reihe angeordnet werden? Beispiel: Elemente a, b, c Anordnungen: abc bac cab acb bca cba Für die erste Position bestehen 3 Möglichkeiten, für die zweite dann je 2, die dritte Position wird mit dem einen verbleibenden Element besetzt =6Anordnungen 174

2 allgemein: n verschiedene Elemente n Positionen.... n n - 1 n Anzahl Besetzungsmöglichkeiten: Nach dem Abzählprinzip gilt Satz 1: AnzahlPermutationen=P n =n (n 1) = Def. ("n-fakultät") Bemerkung: Wir wollen noch folgende Spezialfälle durch formale Definitionen festlegen. 1!=1 0!=1 Beispiele 1) Bei der Wahl der"miss World" nehmen die nationalen Schönheitsköniginnen aus 18 Ländern teil. Wieviele verschiedene Rangfolgen sind denkbar? P18=18!= ) 5 Briefe werden zufällig in 5 adressierte Umschläge gesteckt. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich alle Briefe im richtigen Umschlag befinden? Lösung: Die Wahrscheinlichkeit p eines Ereignisses x sei definiert als Quotient aus der Anzahl der günstigen Ereignisse G und der Anzahl aller möglichen Ereignisse M. P(x)= G M 175

3 x: alle Briefe im richtigen Umschlag. 1. Schritt: Anzahl günstiger Ereignisse bestimmen. Günstig bedeutet: Alle Briefe sind im richtigen Umschlag, also G=1 2. Schritt: Anzahl möglicher Ereignisse bestimmen. M=5!= Schritt: Wahrscheinlichkeit berechnen. P(x)= G M = Variationen Fragestellung: Wieviele Möglichkeiten gibt es, aus n verschiedenen Elementen jeweils k zu wählen, unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Elemente? Beispiel: Elementea,b,c,d,e; k=3; n=5. Anordnungen von je 3: abc abd abe acb acd ace adb adc ade aeb aec aed bac bad bae bca bcd bce bda bdc bde bea bec bed cab cad cae cba cbd cbe cda cdb cde cea ceb ced dab dad dae dba dbc dbe dca dcb dce dea deb dec eab eac ead eba ebc ebd eca ecb ecd eda edb edc 5 4 3=60Möglichkeiten Man beachte: allgemein: n verschiedene Elemente k Positionen 5 4 3= = 5! 2! 176

4 Positionsnummer: k.... Möglichkeiten: n n-1 n-2 n-(k-1) Satz 2: AnzahlVariationenvonnElementenzujek("zurk-tenKlasse")=V n. k Vn k =n(n 1)(n 2)...(n (k 1))= (n k)! Beispiele 1) Wieviele 6-ziffrige Telephonnummern mit lauter verschiedenen Ziffern lassen sich mit denziffern1,2,3,4... 9bilden? V 6 9 = 9! (9 6)! = = Beachte: V n n =P n 2) Wieviele dreistellige Zahlen kann man mit den ungeraden Ziffern bilden, wenn jede Ziffer höchstens einmal auftritt? n=5, k=3 Variationen ohne Wiederholungen 2.4 Kombinationen Fragestellung: V k n = (n k)! V 3 5 = 5! 2! =60 Wieviele Möglichkeiten gibt es, aus n verschiedenen Elementen eine Gruppe vom Umfang k herauszuziehen(auf die Reihenfolge der Elemente innerhalb der Gruppe soll es dabei nicht ankommen)? 177

5 Beispiel: Elementa,b,c,d,e; k=3; n=5. Gruppen: (Kombinationen) abc acd ade bcd bde cde abd ace bce abe (10 Kombinationen) Wir hätten diese Zahl auch auf folgendem Umweg finden können: Vonden60VariationenimBeispiel desabschnittes 2.3gebenje3! = 6 Anlasszueinund derselben Kombination. z. B. } abd bad dab Kombination abd adb bda dba allgemein: Von den (n k)! Variationen von n verschiedenen Elementen zu je k geben jeweils k! Anlass zur selben Kombination (nämlich alle diejenigen, die nur Permutationen derselben Elemente darstellen). Folgerung: Satz 3: Die Anzahl Kombinationen von n Elementen zu je k wird nach folgender Formel berechnet: Cn= k k!(n k)! Schreibweise: FürCn k wirdeineabkürzungeingeführt: ( ) n k!(n k)! = k heisst Binomialkoeffizient und wird als"n tief k" gelesen. 178

6 Beachte: ( n 1) ( n 0) = = 1!(n 1)! =n 0!(n 0)! = 1 =1 Beispiele 1) Aus einem Spiel Jasskarten (36 Karten) werden 9 gezogen. Wieviele verschiedene Ergebnisse dieses Versuches sind denkbar? ( ) 36 = 36! = = ! 27! ) Eine Gruppe von 9 Personen erhält 5 Freikarten für ein Konzert. Auf wieviele Arten kann man die Karten verteilen? n=9,k=5 Kombinationen C k n = C 5 9 = k!(n k)! 9! 5! 4! =126 Zusammenfassung: Anordnungen aller Elemente: Permutationen. Anzahl: n verschiedene Elemente Anordnungen von je k Elementen:(k<n) Variationen. Anzahl: (n k)! Gruppierungen je k Elementen: (k<n) Kombinationen. Anzahl: ( n k) = k!(n k)! Insbesondere bei Anordnungsproblemen, aber gelegentlich auch bei Kombinationen, kann die Situation auftreten, dass Wiederholungen zugelassen sind. 179

7 2.5 Permutationen mit Wiederholungen Beispiel: Wieviele verschiedene Permutationen können mit den Buchstaben MISSISSIPPI gebildet werden? Man beachte: Von den 11! Permutationen der 11 Buchstaben unterscheiden sich je 4! nicht, welche nur auf Vertauschungen der verschiedenen Buchstaben S zurückzuführen sind;ebensosindje4!gleich,diedurchvertauschungderi zustandekommen,undje2 sind gleich, die durch Vertauschen der beiden P entstehen. Folgerung: Anzahl verschiedener Permutationen = 11! 4! 4! 2! = Allgemein: Satz 4: Die Anzahl Permutationen von n Elementen, wovon n 1 der 1. Art, n 2 der 2. Art,... n r derr-tenartsind,ist Beispiele P n;n1,n 2,...,n r = n 1!n 2!...n r! ; (n 1+n n r =n) 1) Wieviele Möglichkeiten gibt es, 4 rote, 3 blaue und 2 gelbe Perlen aneinanderzureihen? Permutationen: n = 9 n 1 =4 n 2 =3 n 3 =2 Lösung: P = 9! 4! 3! 2! =1260 2) Eine Gesellschaft von 10 Personen will eine Bootsfahrt unternehmen, wobei 3 Boote zur Verfügung stehen. Boot A fasst 3, Boot B 2 und Boot C 5 Personen. Wieviele Möglichkeiten gibt es, die Gesellschaft auf die Boote aufzuteilen? 180

8 Personen: einemöglicheaufteilung: A B B C C C A C A C Jede mögliche Aufteilung entspricht einer Permutation der Buchstaben AAABBCC- CCC. Lösung: 10! 3!2!5! =2520Möglichkeiten 2.6 Variationen mit Wiederholungen Fragestellung: Gegeben seien n verschiedene Elemente. Wieviele Möglichkeiten gibt es, k Elemente unter Berücksichtigung der Reihenfolge anzuordnen, wenn jedes Element beliebig oft, aber höchstens k mal, wiederholt werden darf? (Beachte: kkannauchgrösseralsnsein) Beispiel: Elementea,b;k=4,n=2 Variationen: aaaa 16 Variationen aaab aaba abaa baaa aabb abab abba baba bbaa baab abbb babb bbab bbba bbbb Allgemein: Jede der k Positionen kann mit jedem der n Elemente besetzt werden: Folgerung: Satz 5: DieAnzahlVariationenmitWiederholungenvonnElementenzujekistn k. 181

9 Beispiele 1) Wieviele 6-ziffrige Telephonnummern können mit den Zahlen 1, 2, 3,..., 9 gebildet werden? Lösung: 9 6 = ) Aus einer Urne, welche die Kugeln R, E, M enthält, wird viermal eine Kugel mit Zurücklegen gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit entsteht das Wort"MEER"? a) Günstige Ereignisse: 1 b) MöglicheEreignisse: n=3,k=4,v =3 4 =81 c) P = 1 81 = Kombinationen mit Wiederholungen Beispiel: 2 nicht unterscheidbare Kugeln sollen auf 4 Zellen verteilt werden. Wieviele Zuordnungen sind möglich, falls Doppelbelegungen zugelassen werden? Jeder Zuordnung entspricht genau eine Kombination mit Wiederholungen. Dies überlegt man sich wie folgt: Die Anzahl der möglichen Zuordnungen der 2 Kugeln auf die 4 Zellen ist offenbar gleich deranzahlderpermutationender5innerenelemente mitwiederholungen,also nachsatz4s

10 P 5;2,3 = 5! 2!3! = ( ) 5 =10 2 Allgemein: Auf wieviele Arten kann man aus n verschiedenen Elementen deren k herausgreifen, wenn Wiederholungen gestattet sind und die Reihenfolge innerhalb der Anordnung nicht relevant ist? Äquivalente Formulierung: k"kugeln" auf n"zellen" verteilen. n-1trennstriche, kkugeln AnzahlElemente: n+k 1 Anzahl Möglichkeiten = Anzahl Permutationen der n+k-1 Elemente, wovon je k bzw. n-1 gleich sind. Somit folgt nach Satz 4: Satz 6: Die Anzahl Kombinationen von n Elementen zur k-ten Klasse mit Wiederholungen beträgt (n+k 1)! k!(n 1)! ( ) n+k 1 = k Beispiele: 1) Ein Dominospiel umfasst jede mögliche Zweier-Kombination von genau ein Mal(Wiederholungen zugelassen). Wieviele Steine enthält ein Spiel? 183

11 Lösung: Den Augenzahlen 0,...,6 werden n = 7 Zellen zugeordnet. Nun geht es darum, herauszufinden auf wieviele Arten die beiden Hälften eines Dominosteines(k = 2) auf die n=7zellenverteiltwerdenkönnen. ( ) n+k 1 n=7, k=2, = k ( ) 8 = =28 2) IneinerUrnebefindensich4Kugeln,nummeriertvon1bis4. EineersteKugelwird gezogen, die Nummer notiert und die Kugel wieder zurückgelegt. Anschliessend wird eine zweite Kugel gezogen. Wieviele verschiedene Zweier-Stichproben sind möglich, wenn die Reihenfolge in der Zweiergruppe nicht relevant ist? Lösung: 11, 12, 13, 14 22, 23, 24 33, ( ) n+k 1 n=4,k=2, = k 2.8 Der binomische Lehrsatz 10 Fälle ( ) 5 =10 2 BestimmtmandurchAusmultiplizierendieKoeffizientenbeidenTermen(a+b) 0,(a+b) 1, (a+b) 2,(a+b) 3,...,soerhältmandasPascal schedreieck. k = 0 n = 0 1 k = 1 n = k = 2 n = k = 3 n = k = 4 n = k = 5 n =

12 Bildungsgesetz: Die Summe zweier benachbarter Zahlen ergibt die dazwischenstehende Zahl der nächsten Zeile. Behauptung In der n-ten Zeile und k-ten Diagonale steht gerade ( n k), d.h. derkoeffizientvona k b n k inderentwicklungvon(a+b) n ist Nachweis ( n k). Löstmanin(a+b) n =(a+b) (a+b) (a+b)...(a+b)dieklammerndurchausmultiplizieren auf, so enthalten die entstehenden Summanden aus jeder Klammer entweder einen Faktor aoderfaktorb. DieAnzahlSummandenmitkFaktorenaundsomit(n-k)Faktorenb (=Koeffizientvona k b n k )istgleichderanzahlkombinationenvonnelementenzuje ( n k, also. k) Folgerung: Satz 7: (a+b) n = n k=0 ( ) n a k b n k k Bemerkung: Binomischer Lehrsatz Das Bildungsgesetz im Pascal schen Dreieck kann nun wie folgt formuliert werden: ( ) ( ) ( ) n n n+1 + = k k+1 k+1 Fernergilt: ( ) ( ) n n = k n k Symmetrie Spezialfall: a=b=1:(1+1) n =2 n = ( ) n + 0 ( ) n + 1 ( ) n ( ) n n 185

13 Zusammenfassendes Lösungsschema ja Werden alle Elemente verwendet? nein Spielt die Reihenfolge eine Rolle? ja Spielt die Reihenfolge eine Rolle? ja nein Permutationen Variationen Kombinationen Sind Wiederholungen zugelassen? Sind Wiederholungen zugelassen? Sind Wiederholungen zugelassen? ja nein ja nein ja nein n! k n ( n k)! k+ n 1 k n k 186

14 Beispiele, Anwendungen 1) EineUrneenthält5weisseKugeln,diemitdenZahlen1bis5nummeriertsind,und6 rotekugeln,diemit1bis6beschriftetsind. 3 Kugeln werden gezogen und nebeneinandergelegt. a) Wieviele unterschiedliche Anordnungen bezüglich der Farbe sind denkbar? b) Wieviele Anordnungen sind denkbar, wenn Farbe und Zahl berücksichtigt werden? c) Wieviele unterschiedliche dreiziffrige Zahlen können so entstehen? Lösung: a)8 b)990 c) 195, nämlich 60 Zahlen ohne"6", ohne Wiederholung 60 Zahlen ohne"6", mit Wiederholung 60 Zahlen mit"6", ohne Wiederholung 15 Zahlen mit"6", mit Wiederholung 2) Ein Restaurant präsentiert folgende Speisekarte Entrée Suppe, Orangen- oder Grapefruitsaft Hauptgericht Rindsbraten, Poulet, Schnitzel Beilagen Reis, Nudeln, Spaghetti, Pommes frites Gemüse Bohnen, Tomaten, Karotten Dessert Glace, Apfelkuchen Wieviele verschiedene fünfgängige Menues lassen sich aus diesem Angebot zusammenstellen? Lösung: Anordnungen =

15 3) Wieviele Möglichkeiten gibt es, von 4 verschiedenen Feldern je eines mit den Farben rot,grün,gelboderblauzufärben? Lösung: =4!=24 4) Wieviele Möglichkeiten gibt es a) 8 verschiedenfarbige Perlen, b) 4 rote, 2 weisse und 2 grüne Perlen aneinanderzureihen? Lösung: a) Permutationen: b) Permutationen mit Wiederholungen: 420 5) An einem Wettkampf nehmen 10 Personen teil. Wieviele verschiedene Ranglisten sind theoretisch möglich? Lösung: Permutationen: ) EinGewichtssatzbestehtausdenGewichten10,20,50,100,500und1000g. Wieviele verschiedene Zusammenstellungen der Gewichte sind möglich? Lösung: 63 7) Die Blindenschrift nach Braille verwendet ein Schema mit folgenden 6 Positionen. Jede Position kann mit einer Ausbuchtung versehen werden. Wieviele verschiedene Zeichen sind möglich? Lösung: n=2 k=6 Variationen mit Wiederholungen V =n k =2 6 =64 188

16 8) Wieviele Personen befinden sich in einer Gesellschaft, wenn beim Anstossen 253 mal die Gläser klingen? Lösung: Kombinationen: 23 9) Eine Menge enthält 20 Elemente. Wieviele verschiedene Teilmengen mit 7 Elementen gibt es? Lösung: Kombinationen: ) Auf wieviele verschiedene Arten können 7 Kugeln auf 20 Schachteln aufgeteilt werden, wenn keine Schachtel mehr als eine Kugel enthalten kann? Lösung: Kombinationen: )Wieviele verschiedene 6-ziffrige Zahlen lassen sich mit den Ziffern 1, 1, 3, 3, 3, 7 schreiben? Lösung: Permutationen mit Wiederholungen: 60 12)DasMorsealphabetbestehtaus2Zeichen: " "und" ". Wieviele Worte können mit mindestens einem aber höchstens fünf Zeichen geschrieben werden? Lösung: 62 13) Wieviele unterschiedliche Anordnungen der Buchstaben des Wortes a) PFEFFER b) SANDSTRAND gibt es? Lösung: a)420 b)

Grundlagen der Kombinatorik

Grundlagen der Kombinatorik Statistik 1 für SoziologInnen Grundlagen der Kombinatorik Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsauswahl aus Grundgesamtheiten In der statistischen Praxis kommt dem Ziehen von Stichproben größte Bedeutung

Mehr

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Kombinatorik Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente 2 Teil 1 Endliche Mengen Eine endliche Menge M ist eine Menge,

Mehr

Bei der Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten muss man die Mächtigkeit von Ergebnisräumen und Ereignissen bestimmen.

Bei der Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten muss man die Mächtigkeit von Ergebnisräumen und Ereignissen bestimmen. VI. Kombinatorik ================================================================== 6.1 Einführung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kombinatorik und Urnenmodelle

Kombinatorik und Urnenmodelle Kapitel 2 Kombinatori und Urnenmodelle In diesem Abschnitt nehmen wir an, dass (Ω, A, P ein Laplace scher Wahrscheinlicheitsraum ist (vgl. Bsp.1.3, d.h. Ω ist endlich, A = P (Ω und P (A = A Ω A Ω. Für

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

4. Kombinatorik *) In der Kombinatorik werden drei wichtige Symbole benötigt: o n! o (n) k o

4. Kombinatorik *) In der Kombinatorik werden drei wichtige Symbole benötigt: o n! o (n) k o *) Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit im Laplace-Experiment wirkt zunächst einfach. Man muss einfach die Anzahl der günstigen Fälle durch die Anzahl der möglichen Fälle teilen. Das Feststellen dieser

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner Kombinatorik: Abzählverfahren Teschl/Teschl 7 Fragestellung: Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, Elemente auszuwählen, z. B. Anzahl verschiedener möglicher Passwörter, IPAdressen, Zahlenkombinationen

Mehr

II Wahrscheinlichkeitsrechnung

II Wahrscheinlichkeitsrechnung 251 1 Hilfsmittel aus der Kombinatorik Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit den Permutationen, Kombinationen und Variationen. Diese aus der Kombinatorik stammenden Abzählmethoden sind ein wichtiges

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

Permutation und Kombination

Permutation und Kombination Permutation und Kombination Aufgaben Aufgabe 1 Wie viele verschiedene Wörter lassen sich durch Umstellen der Buchstaben aus den Wörtern a. Mississippi, b. Larissa, c. Stuttgart, d. Abrakadabra, e. Thorsten,

Mehr

Kombinatorische Abzählverfahren

Kombinatorische Abzählverfahren Mathematik Statistik Kombinatorische Abzählverfahren * Kombinatorische Abzählverfahren Vorwort TEIL A: Basiswissen 1. Was zum Teufel ist das? 1.2. Wofür benötigt man Kombinatorische Abzählverfahren? 1.3.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Kombinatorik --

Vorkurs Mathematik für Informatiker Kombinatorik -- Vorkurs Mathematik für Informatiker -- 10 Kombinatorik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer 30.09.2014 1 Urnenmodell In der Kombinatorik interessiert man sich dafür, wie viele Möglichkeiten es für die Ergebnisse

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3. November 2010 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Tabellen Fakultät, Beispiel

Mehr

Stochastik Kombinatorik

Stochastik Kombinatorik Stochastik Kombinatorik In der Kombinatorik werden Techniken behandelt, mit deren Hilfe ohne direktes Abzählen die Anzahl möglicher Ausgänge bei einem Experiment bestimmt werden können. Wie viele Einstellungen

Mehr

KAPITEL 2. Kombinatorik

KAPITEL 2. Kombinatorik KAPITEL 2 Kombinatori In der Kombinatori geht es um das Abzählen von Kombinationen 21 Geburtstagsproblem Beispiel 211 (Geburtstagsproblem In einem Raum befinden sich 200 Studenten Wie groß ist die Wahrscheinlicheit,

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 05

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 05 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 0 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 201/2016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 01. Dezember 201 von:

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 01 Torsten Schreiber 15 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

Durch welches 3-Tupel wird die Umkehrfunktion von p = (2, 3, 1) dargestellt?

Durch welches 3-Tupel wird die Umkehrfunktion von p = (2, 3, 1) dargestellt? 23. Januar 2007 Arbeitsblatt 11 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen I. Gasser, H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 16.1.07 Präsenzaufgaben: 1. Bekanntlich

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 0.0.00 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) 0.. Wieviele Möglichkeiten gibt es für Kinder, sich auf einen Schlitten zu setzen, wenn ihn nur davon steuern

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Pauline findet einen Tetraeder. Auf jeder seiner vier Flächen steht eine natürliche Zahl. Pauline führt nun folgende Zahlenspielereien

Mehr

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 3 Dreiecke 3.1 Grundlegende Sätze (zum Teil bewiesen in den Übungen) 3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 2 1 bereinstimmen in zwei Seiten und dem dazwischenliegenden Winkel. 3.1.2

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Kombinatorik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22. 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

Kombinatorik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22. 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen Kombinatorik Jörn Loviscach Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen Die Kombinatorik ein recht kleines Gebiet der Mathematik befasst sich mit dem Abzählen von

Mehr

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Beispiel (Einmaliges Würfeln): verbal mengentheoretisch I. Zufällige Ereignisse Beispiel (Einmaliges Würfeln): Alle möglichen Ausgänge 1,,, 6 des Experiments werden

Mehr

Kombinatorik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Permutationen. Wie viele Möglichkeiten gibt es 10 Personen in eine Reihe auf 10 Sitze zu setzen?

Kombinatorik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Permutationen. Wie viele Möglichkeiten gibt es 10 Personen in eine Reihe auf 10 Sitze zu setzen? Permutationen Wie viele Möglichkeiten gibt es 10 Personen in eine Reihe auf 10 Sitze zu setzen? 1. Sitz : 10 Möglichkeiten 2. Sitz : 9 Möglichkeiten 3. Sitz : 8 Möglichkeiten. 9. Sitz : 2 Möglichkeiten

Mehr

Beispiel 2 ([1], Ex ) Sei jxj = m, jy j = n. Wieviele Funktionen f : X! Y

Beispiel 2 ([1], Ex ) Sei jxj = m, jy j = n. Wieviele Funktionen f : X! Y Kombinatorik Nach [1], Chap.4 (Counting Methods and the Pigeonhole Principle). Multiplikationsprinzip Beispiel 1 Wieviele Wörter der Länge 4 kann man aus den Buchstaben A,B,C,D,E bilden,... 1. wenn Wiederholungen

Mehr

Kombinatorik. Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen

Kombinatorik. Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen Kombinatorik Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen 1 Man benötigt Kombinatorik, um z.b. bei Laplace-Experimenten die große Anzahl von Ergebnissen zu bestimmen. Bsp: Beim Lotto 6 aus 49

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Mathe K2 Stochastik Sj. 16/17

Mathe K2 Stochastik Sj. 16/17 Mathe K2 Stochastik Sj. 16/17 Bernoulli-Kette 1 Galtonbrett 1 Wir lassen eine Kugel auf ein Nagelbrett fallen: Galtonbrett\Galton.exe Zufallsexperiment: Eine Kugel fallen lassen und den Weg notieren. Ein

Mehr

Übungsaufgaben - Kombinatorik. Übungsaufgaben - Kombinatorik. Aufgabe 1 Schwierigkeit: X. Aufgabe 3 Schwierigkeit: X

Übungsaufgaben - Kombinatorik. Übungsaufgaben - Kombinatorik. Aufgabe 1 Schwierigkeit: X. Aufgabe 3 Schwierigkeit: X Aufgabe 1 Schwierigkeit: X Aufgabe 3 Schwierigkeit: X Einer Gruppe von 15 Schülern werden 3 Theaterkarten angeboten. Auf wie viele Arten können die Karten verteilt werden, wenn sich die Karten auf nummerierte

Mehr

Kombinatorik. Additions- und Multiplikationsgesetz

Kombinatorik. Additions- und Multiplikationsgesetz Kombinatorik Die Kombinatorik beschäftigt sich mit der Berechnung der Anzahl Möglichkeiten, eine Anzahl von Objekten aus einer Grundmenge auszuwählen. Z.B. beim Schweizer Zahlenlotto 6 aus 45. Dabei wird

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Kapitel 7 Wahrscheinlicheitsrechnung 7.1 Kombinatori Def. 7.1.1:a) Für eine beliebige natürliche Zahl m bezeichnet man das Produt aus den Zahlen von 1 bis m mit m Faultät: m! : 1 2 3 m, 0! : 1. Beispiele:

Mehr

Ein konstruktivistischer Zugang zu Permutationen und Kombinationen

Ein konstruktivistischer Zugang zu Permutationen und Kombinationen Ein konstruktivistischer Zugang zu Permutationen und Kombinationen von Robert J. Quinn und Lyndia R. Wiest 1 übersetzt und bearbeitet von Gerhard König Zusammenfassung: Es wird ein Unterrichtsgang beschrieben,

Mehr

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen 6 Kombinatorik Jörn Loviscach Versionsstand: 2. Dezember 2011, 16:25 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

6 Kombinatorik: Einschluß-Ausschluß Formel. 6.1 Indikatorfunktionen. I A ist eine Zufallsvariable E[I A ] = P (A) IĀ = 1 I A I A B = I A I B

6 Kombinatorik: Einschluß-Ausschluß Formel. 6.1 Indikatorfunktionen. I A ist eine Zufallsvariable E[I A ] = P (A) IĀ = 1 I A I A B = I A I B 6 Kombinatorik: Einschluß-Ausschluß Formel 6.1 Indikatorfunktionen I A (ω) = { 1 falls ω A 0 falls ω A I A ist eine Zufallsvariable E[I A ] = P (A) IĀ = 1 I A I A B = I A I B I 2 A = I A V ar[i A ] = P

Mehr

Kombinatorik. Worum geht es in diesem Modul?

Kombinatorik. Worum geht es in diesem Modul? Kombinatorik Worum geht es in diesem Modul? Permutationen Binomialkoeffizienten Variation und Kombination Stichproben ohne Zurücklegen mit Berücksichtigung der Reihenfolge Stichproben mit Zurücklegen mit

Mehr

Beispiel 1 (Die Urne zu Fall 1: mit Zurücklegen und mit Beachten der Reihenfolge ) Reihenfolge. Fall 1: N n

Beispiel 1 (Die Urne zu Fall 1: mit Zurücklegen und mit Beachten der Reihenfolge ) Reihenfolge. Fall 1: N n Beispiel 1 (Die Urne zu Fall 1: mit Zurücklegen und mit Beachten der Reihenfolge ) 1. Übersicht 1 Ziehungsmodus ohne Zurücklegen des gezogenenloses mit Zurücklegen des gezogenenloses mit Beachten der Reihenfolge

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 7. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 7. Übungsblatt Dr. M. Weimar 23.05.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016 7. Übungsblatt Aufgabe 1 (1+1+13 Punkte Maria, Joseph und Hannes gehen zusammen mit drei weiteren Personen zur Nikolausparty ihres Tischtennisclubs.

Mehr

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! = Übungsblatt Höhere Mathematik - Weihenstephan SoSe 00 Michael Höhle, Hannes Petermeier, Cornelia Eder Übung: 5.6.00 Die Aufgaben -3 werden in der Übung am Donnerstag (5.6. besprochen. Die Aufgaben -6 sollen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil V Wahrscheinlichkeitsrechnung Inhaltsangabe 6 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 125 6.1 Kombinatorik......................... 125 6.2 Grundbegri e......................... 129 6.3 Wahrscheinlichkeiten.....................

Mehr

Kombinatorik. Kombinatorik

Kombinatorik. Kombinatorik Kombinatori Kombinatori Ziel: Bestimmen der Mächtigeiten bestimmter endlicher Mengen, die durch Anordnung oder Auswahl von Elementen einer Menge gebildet werden. Wir wissen bereits, dass für die Potenzmenge

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Kombinatorik

Musterlösung zur Probeklausur zur Kombinatorik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Musterlösung zur Probeklausur zur Kombinatorik Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 00 Punkte Freitag,. Dezember

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien R. Brinmann http://brinmann-du.de Seite 4.0.2007 Bestimmen der Wahrscheinlicheiten mithilfe von Zählstrategien Die bisherigen Aufgaben zur Wahrscheinlicheitsrechnung onnten im Wesentlichen mit übersichtlichen

Mehr

Binomischer Lehrsatz. Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik. Bettina Bieri

Binomischer Lehrsatz. Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik. Bettina Bieri Binomischer Lehrsatz Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik Bettina Bieri 24. Juli 20 Inhaltsverzeichnis Nötiges Vorwissen. Fakultät................................ Definition...........................2

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 21.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Glücksspiel auf der Buchmesse Leipzig, 2013 Organisatorisches 1. Begriffe in der Stochastik (1)

Mehr

Wir setzen daher den Anteil der weiblichen Nichtraucher gleich dem Anteil der Nichtraucher und berechnen X:

Wir setzen daher den Anteil der weiblichen Nichtraucher gleich dem Anteil der Nichtraucher und berechnen X: Übungsblatt 1 Beispiel 1. Von den 50 Teilnehmern eines Kurses sind 35 weiblich und 10 Raucher/innen. Wie viele nicht-rauchende Teilnehmerinnen sind zu erwarten, wenn die Merkmale Geschlecht und Rauchverhalten

Mehr

alte Maturaufgaben zu Stochastik

alte Maturaufgaben zu Stochastik Stochastik 01.02.13 alte Maturaufgaben 1 alte Maturaufgaben zu Stochastik 1 07/08 1. (8 P.) In einer Urne liegen 5 rote, 8 gelbe und 7 blaue Kugeln. Es werden nacheinander drei Kugeln gezogen, wobei die

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Die Fakultät Definition: Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. n! = 1 2 3... (n 2) (n 1) n Zusätzlich wird definiert 0! = 1 Wie aus der Definition

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (1)

AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (1) --- --- AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (). Zum Würfeln wird ein Tetraeder benutzt, das auf seinen vier Seiten mit,, und beschriftet ist. Als Ergebnis zählt diejenige Augenzahl, die auf der Grundfläche steht.

Mehr

Das Gummibärchen-Orakel [1]

Das Gummibärchen-Orakel [1] Das Gummibärchen-Orakel [1] 1. Allgemeines Lehrplanbezug: Klasse 10 bzw. 11, z.b. beim Wiederholen der kombinatorischen Formeln Zeitbedarf: 1 bis 4 Schulstunden je nach Vertiefungsgrad 2. Einstieg und

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3 Kombinatorik Die Kombinatorik beschäftigt sich damit, verschiedene mögliche Auswahlen und Anordnungen von Elementen aus endlichen Mengen zu untersuchen. Insbesondere wird die Anzahl dieser berechnet. BEISPIEL:

Mehr

Variationen Permutationen Kombinationen

Variationen Permutationen Kombinationen Variationen Permutationen Kombinationen Mit diesen Rechenregeln lässt sich die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereigniskombinationen von gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen ermitteln, und erleichtert

Mehr

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012 Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services ABA CDEDF DBCD FDFDF FBD A B CDE F F E B FAF BABD D A B D B A BB B D DDFA DD D F AB C DEF DBC F DE BF FEF D D FC

Mehr

Bettina Bieri Birkenhof Immensee

Bettina Bieri Birkenhof Immensee Bettina Bieri Birkenhof 2 6405 Immensee Betreuerin: Frau Petra Brandt Datum: 29. Januar 1999 (leicht überarbeitet im Februar 2015) Inhaltsverzeichnis: LEITTEXT: KOMBINATORIK... 2 1. PRODUKTEREGEL... 3

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Disrete Struturen und Logi WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Disrete Struturen und Logi Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logi & Mengenlehre Beweisverfahren

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4 Klasse 4 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen

Mehr

Aufgabe 20: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Aufgabe 20: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 20: Aufgabe 1 Drei verschiedene Tafeln Schokolade seien vorhanden. Zwei von ihnen sollen ausgewählt werden. a) Wie viele Möglichkeiten der Auswahl gibt es unter Berücksichtigung der Reihenfolge

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 16: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 16: Woche vom Übungsaufgaben 8. Übung SS 16: Woche vom 30. 5. 3.6. 2016 Stochastik II: Klassische Wkt.-Berechnung; Unabhängigkeit Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente Kursthemen 11. Sitzung Folie I - 11-1 Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente A) Kombinatorik (Folien bis 5) A) Kombinatorik (Folien bis

Mehr

Stochastik. Kombinatorik. 1 n n! Man muss die Anzahl möglicher Anordnungen durch die Anzahl möglicher Anordnungen von (n-k) Objekte dividieren.

Stochastik. Kombinatorik. 1 n n! Man muss die Anzahl möglicher Anordnungen durch die Anzahl möglicher Anordnungen von (n-k) Objekte dividieren. Stochastik Kombinatorik Bei der Kombinatorik geht es um das Zählen von Möglichkeiten. Es handelt sich um Abzählverfahren. Wichtig dabei ist stets die Auswahl und die Anordnung. alle Objekte Reihenfolge

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

von Zahlenfolgen, die bei Gebietsteilungsproblemen

von Zahlenfolgen, die bei Gebietsteilungsproblemen Zahlenfolgen bei Gebietsteilungsproblemen Karin Halupczok Oktober 005 Zusammenfassung Gesucht sind rekursive und explizite Bildungsgesetze von Zahlenfolgen, die bei Gebietsteilungsproblemen auftauchen:

Mehr

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufälliger Versuch: Vorgang, der (zumindest gedanklich) beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang innerhalb einer

Mehr

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $ $Id: mengen.tex,v.7 2008//6 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.2 2008//6 20:2:23 hk Exp hk $ I. Grundlagen 3 Mengen und Abbildungen 3.4 Vollständige Induktion und endliche Mengen Wir wollen noch ein

Mehr

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen 6.4 Hyergeometrische Verteilung Gegeben ist eine Urne, die mit N Kugeln gefüllt ist. Es seien M dieser Kugeln rot und N-M Kugeln nicht rot. Wir entnehmen n Kugeln, d.h. eine Stichrobe des Umfangs n. Dabei

Mehr

Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz

Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz Vorlesung 13 Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz 13.1 Funktionenfolgen Wir verbinden nun den Grenzwertbegriff mit dem Funktionsbegriff. Es seien (a n ) n N eine reelle Folge und f : R R eine Funktion.

Mehr

Aufgaben und Lösungen

Aufgaben und Lösungen Aufgaben und Lösungen Aufgabe Aus einer Schulklasse von 3 Schülern soll eine Abordnung von Schülern zum Direktor geschickt werden. Auf wie viele Arten kann diese Abordnung gebildet werden? ( ) 3 = 33.649

Mehr

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele UE Statistik, SS 05, letztes Update am 5. März 05 Übungsbeispiele Beispiele mit Musterlösungen finden Sie auch in dem Buch Brannath, W., Futschik, A., Krall, C., (00) Statistik im Studium der Wirtschaftswissenschaften..

Mehr

Das Pizzaproblem oder: Zerlegungen des n durch Hyperebenen

Das Pizzaproblem oder: Zerlegungen des n durch Hyperebenen Wolfgang Metzler, Stephan Rosebrock Das Pizzaproblem oder: Zerlegungen des n durch Hyperebenen 1. Einführung Wir möchten eine Pizza teilen, so dass es möglichst viele Stücke gibt. Weil unser Messer so

Mehr

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis Stochastik Die Stochastik besteht aus zwei Teilgebieten, der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Statistik beschreibt die Vergangenheit und verwendet Informationen, die (in realen Versuchen)

Mehr

Kombinatorik. Matthias Wirth Matthias Wirth Kombinatorik / 46

Kombinatorik. Matthias Wirth Matthias Wirth Kombinatorik / 46 Kombinatorik Matthias Wirth 25.06.2013 Matthias Wirth Kombinatorik 25.06.2013 1 / 46 Überblick Grundlagen Zahlenfolgen Fibonacci Catalan Euler Stirling Integer-Partitionen Anwendungsbeispiele jeweils zu

Mehr

2. Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten

2. Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 2. Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten Ziel des Kapitels: Einführung elementarer Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (definitorisch) Ziel der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Modellierung von zufälligen

Mehr

Wahrscheinlichkeit. Kapitel Wahrscheinlichkeitsbegriff

Wahrscheinlichkeit. Kapitel Wahrscheinlichkeitsbegriff Kapitel 2 Wahrscheinlichkeit Betrachtungen zu wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Vorgängen sind heutzutage Teil unserer Alltagsüberlegungen. In diesem Kapitel stellen wir den Wahrscheinlichkeitsbegriff

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Eine Vorlesung für das Lehramtsstudium Franz Hofbauer SS 1999 Einleitung Auch wenn man zufällige Ereignisse nicht voraussagen kann, unterliegen sie doch gewissen Gesetzmäßigkeiten.

Mehr

1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit

1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit Schülerbuchseite 174 176 Lösungen vorläufig und Unabhängigkeit 1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit S. 174 1 Ein Schätzwert für die Wahrscheinlichkeit von Sau kann nur mithilfe der relativen

Mehr

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte)

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Informatik 15 Computergraphik & Visualisierung Prof. Dr. Rüdiger Westermann Dr. Werner Meixner Wintersemester 007/08 Lösungsblatt 7

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Marco Cattaneo Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2011 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Diskrete Zufallsvariable 3. Stetige Zufallsvariable 4. Grenzwertsätze

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 7. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde 0/05 Aufgabe Pauline findet einen Tetraeder. Auf jeder seiner vier Flächen steht eine natürliche Zahl. Pauline führt nun

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

Daten und Zufall. (d) Ursula dreht nacheinander drei von den 9 verdeckten Karten um. Sie sagt:

Daten und Zufall. (d) Ursula dreht nacheinander drei von den 9 verdeckten Karten um. Sie sagt: Daten und Zufall 1. Beate und Ursula spielen mit 9 verdeckten Karten: Zwei davon sind auf der Unterseite rot, drei davon grün und vier davon blau. Zieht ein Mädchen eine rote Karte (r), bekommt sie 18

Mehr

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache Wörter w A Operationen: Spiegelung R, Verkettung Palindrome Relationen: Präfix, Infix, Postfix, lexikographische, quasi-lexikographische Ordnung Sprachen L A

Mehr

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen 1.) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Werfen mit einem Würfel keine 4 zu werfen? % 2.) Wie groß ist beim einmaligen Werfen von zwei verschieden farbigen Würfeln die Wahrscheinlichkeit,...

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen) Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜUNG. - LÖSUNGEN. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen Die Urne enthält 4 weiße und 8 rote Kugeln.

Mehr

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente Mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt 6.1 6.1 Mehrstufige Experimente 6.2 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Seite 2 6.1 Mehrstufige Experimente Grundvorstellung: Viele Viele Experimente werden der der

Mehr