SPONTANE INTRAZEREBRALE UND VENTRIKULÄRE BLUTUNGEN

Ähnliche Dokumente
Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl. Subarachnoidalblutungen)

2.1.2 Patient mit intrazerebraler Blutung (Stroke C.)

Anwenderinformation QS-Filter

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP)

Manual Neurochirurgie

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Tiroler Gesundheitsfonds Teilprojekt: Intrakranielle Blutung (intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung) Univ. Prof. Dr.

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

OP: Wann und wovon profitiert der Patient? B. Orakcioglu Ethianum, Heidelberg DIVI 2016

Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung. Aneurysmen / Angiome

Intracranielle Blutungen Lokalisationen

Schlaganfalldiagnostik

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Zerebrale Gefäßversorgung

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER

Einführung in die Neuroradiologie

Blutungen. S. Schwarz, G.F. Hamann, H.H. Steiner, A. Unterberg, O.W. Sakowitz, G. Ranaie, D. Haux, S. Hähnel

Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie. Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich

Geschrieben von: Administrator Dienstag, 14. Oktober :51 - Aktualisiert Dienstag, 14. Oktober :54

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

Einführung in die Neuroradiologie

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Pflege eines Kindes mit externer Ventrikeldrainage (EVD)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Haftpflichtgutachten im Grenzgebiet Neurologie/Neurochirurgie. Hans-Peter Vogel 18. Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6./7. Mai 2016

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

Leitlinienalgorithmus Zahnärztlich chirurgische Behandlung von Patienten unter oraler Antikoagulation

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck

Schlaganfall. Notfall. Intolerant gegenüber Sauerstoffmangel Hirntod nach 6-8 Minuten ohne Sauerstoff

Prädiktoren zur kurzfristigen Prognose von Patienten mit spontaner intrazerebraler Blutung

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung.

Thorakale Aortenchirurgie

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg

Zerebrovaskuläre Erkrankungen

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

AORTENCHIRURGIE. Kerstin Bauer Jürgen Ennker EIN PATIENTENRATGEBER STEINKOPFF DARM STA DT

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit


Karotisrekonstruktion

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Akutbehandlung beim kindlichen Schlaganfall

Nicht traumatische intrazerebrale Blutungen

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code

synlab MVZ Stuttgart

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich

László Solymosi. Nikolai J. Hopf. Kirsten Schmieder. Lothar Schilling. 10 Vasospasmus Diagnostik und Therapie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Thoraxdrainagen. H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg

Therapieempfehlungen Therapieversagen

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

WEITERE THERAPIEANSÄTZE. Hormontherapie

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code

Datensatz Karotis-Revaskularisation 10/2 (Spezifikation 2019 V03)

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Ultraschall des Gehirns - können wir CTs einsparen? Wolf-Dirk Niesen Neurologische Universitätsklinik Freiburg

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Wie sieht die aktuelle Diagnostik und Therapie der Syringomyelie aus? Erfahrungen aus 25 Jahren mit 2000 Patienten

Transkript:

SPONTANE INTRAZEREBRALE UND VENTRIKULÄRE BLUTUNGEN A. Einführung Spontane intrazerebrale und ventrikuläre Blutungen bedingt durch Hypertonie, zerebrale Amyloidose, Gerinnungsanomalien, Antikoagulantien und vaskuläre Malformationen machen etwa 15% aller Schlaganfälle aus. B. Aufnahmerichtlinien Außer bei kleinen Blutungen mit offensichtlicher Ursache wie Antikoagulation ist Anfragenden im Prinzip immer eine Zuweisung zu empfehlen, da einerseits in etwa der Hälfte der Patienten in den ersten 24 Stunden eine Nachblutung auftritt, was zu einer akuten Verschlechterung des Zustandes führen kann und andererseits im allgemeinen eine Gefäßmalformation angiographisch ausgeschlossen werden muss. C. Initiale Diagnostik und Therapie Die Nativcomputertomographie ist die primäre Untersuchung. Zum Ausschluß oder zur Sicherung einer AVM oder eines Aneurysmas insbesondere an der Verzweigung der A. cerebri media soll bei Verdacht eine CT-Angiographie angeschlossen werden, welche in einer dringlichen Situation, d.h. bei einer raumfordernden Blutung mit schwerer Bewußtseinstrübung die Angiographie ersetzen kann. Eine Angiographie ist die beste Methode zur Definition oder zum Ausschluß von kleinen Gefäßmalformationen. Die Operationsverzögerung die mit einer Angiographie assoziiert ist beträgt erfahrungsgemäß immer mindestens eine Stunde. Daher soll bei einer schweren und progressiven Bewußtseinstrübung bei einer intrazerebralen Massenblutung darauf primär verzichtet werden. Neben dem Routinelabor ist dem Gerinnungsstatus besondere Beachtung zu schenken. 1

Falls eine raumfordernde intrazerebrale Blutung mit wesentlicher Bewußtseinstrübung vorliegt, muß sofort operiert werden. Eine arterielle Hypertonie soll präoperativ vorsichtig therapiert werden (auf 170 mmhg), da ein Bedarfshochdruck besteht. Auch wenn eine hypertensive Krise als Ursache für die Blutung verantwortlich gemacht werden muß, soll der Blutdruck vorsichtig reduziert werden (anfänglich ebenfalls 170 mmhg systolisch). Kortikosteroide oder andere spezifische Medikamente bringen bei der spontanen Intrazerebralblutung und Ventrikelblutungen keinen Nutzen und werden deshalb nicht gegeben. Bei einer nicht operierten Blutung von grenzwärtiger Größe oder bei einer ödematösen Raumforderung nach der Operation soll Mannitol 10-20 g 4-stündlich gegeben werden. D. Operationsindikationen bei Intrazerebralhämatomen Die Op-Indikation ist gegeben, wenn ein signifikantes neurologisches Defizit oder eine Bewußtseinstrübung vorwiegend auf eine hämatombedingte Kompression zurückgeführt wird. Andererseits ist die Operationsindikation nicht gegeben, wenn das neurologische Defizit vorwiegend auf die primäre Destruktion zurückzuführen ist. Im allgemeinen wird die Operationsindikation bei oberflächlichen Großhirnblutungen gestellt, wenn sie ein Volumen von mehr als 50-100 ml haben. Bei Kleinhirnblutungen ist die Operationsindikation bei Hämatomen von mehr als 20-30 ml gegeben. Bei Blutungen der Basalganglien und des Hirnstammes besteht nur in Ausnahmefällen eine Operationsindikation. Bei einer desolaten Prognose auf Grund des neurologischen oder Algemeinzustandes soll von einer Operation abgesehen werden. 2

Faktoren und Punktesystem zur Festlegung der Operationsindikation bei Intrazerebralhämatomen Pro Große Hämatome mit raumfordernder Wirkung rechts (GCS >4) 2 Groß: > 50ml Drohende Einklemmung 3 Kontra Kleine Hämatome ohne Raumforderung re Große raumfordernde Hämatome bei -3 komatösen Patienten (GCS < 4) Progrediente neurologische 2 Stabiler neurologischer Befund -2 Verschlechterung Günstige Lokalisation: Lobäre Hämatome 1 Ungünstige Lokalisation: tief gelegene -1 Hämatome Junge Patienten 2 Alte Patienten (~ > 65 Jahre) -2 Zerebelläre Hämatome >20-30 ml 2 Zerebelläre Hämatome < 20-30 ml -2 Gerinnung intakt 1 Gerinnung gestört -2 Summe N.B.: Volumenberechnung des Hämatoms: AxBxC 2 3

E. Operationsmodus bei Intrazerebralhämatomen Große intrazerebrale Spontanblutungen mit einer akuten zerebralen Kompression werden über eine Kraniotomie entfernt. Bei bestehendem oder zu erwartenden Ödem mit zusätzlicher Raumforderung wird die Dura mater plastisch erweitert und der Kalottenlappen erst sekundär wieder eingesetzt. Kleinhirnblutungen bilden insofern einen Sonderfall, als die Verhältnisse in der hinteren Schädelgrube besonders eng sind und eine akute Raumforderung hier zusätzlich einen Okklusivhydrozephalus bewirkt. Die Prognose bei einer Kleinhirnblutung ist deshalb noch mehr als bei supratentoriellen Blutungen abhängig von einer schnellen Hämatomevakuation und zusätzlicher Ventrikeldrainage. Der Operationsmodus ist bei jeder chirurgisch zu versorgenden zerebellären Blutung die Anlage einer EVD (Kocher) und die Hämatomentleerung über eine kleine Kraniotomie oder bei signifikantem Perifokaloedem eine ausgedehnte bilaterale suboccipitale Kraniektomie mit Resektion des Atlasbogens und Duraerweiterungsplastik. Bei kleineren tiefgelegenen Hämatomen, vor allem wenn die neurologische Symptomatik stabil ist, kann alternativ stereotaktisch punktiert und aspiriert werden. Dabei wird die Lokalisation computertomographisch durchgeführt, und eine dünne Sonde wird zum Zielpunkt durch ein kleines Bohrloch vorgeschoben. Eine Kraniotomie ist nicht notwendig. Der Vorteil der stereotaktischen Methode liegt in dem minimalen Operationstrauma. Ein Nachteil ist aber der, daß das meist koagulierte Hämatom nicht sofort vollständig aspiriert werden kann und über mehrere Tage mit Urokinase oder Plasminogenaktivator langsam aufgelöst werden muß. Daher kommt diese Methode bei einer akuten Hirndrucksymptomatik nicht in Frage. Ausschlußkriterien für die stereotaktische Aspiration und Lyse sind eine drohende Einklemmung, Hämatomvolumina von mehr als 100 ml, eine unkontrollierte Hypertonie und eine systemische Gerinnungsstörung. Vorläufig muß vor einer solchen Therapie eine Gefäßmalformation angiographisch ausgeschlossen werden. 4

Ausschlußkriterien für die Stereotaktische Therapie von Intrazerebralblutungen - Manifeste oder drohende Einklemmung. - Hämatomvolumen von >100 ml. - Unversorgtes Aneurysma oder Gefäßmalformation. - Unkontrollierte Hypertonie. - Gerinnungsanomalie (revertierte Antikoagulation ist keine Kontraindikation). Durchführung der Stereotaktischen Aspiration von Intrazerebralhämatomen - Angiographie oder CTA - Externe Ventrikeldrainage, falls Liquorpassage gestört. - Stereotaktische Punktion und Aspiration der zentralen Anteile. - Einlage eines Spülkatheters in die Hämatomhöhle. - Gabe von 5 mg r-tpa in 1 ml NaCl. - Nachspülen mit 2 ml NaCl um das Medikament aus dem Totraum herauszubringen. - Täglich CT-Kontrollen bis zur Auflösung des Hämatoms, aber maximal bis zum 7. Tag nach Therapiebeginn. - Im Anschluß an die CT Kontrollen Abziehen des verflüssigten Anteils des Hämatoms und erneute Applikation von 5 mg r-tpa bis maximal 3-malig. F. Spezialfälle intrazerebraler Blutungen Falls die präoperative Diagnostik ein arterielles Aneurysma oder eine arteriovenöse Malformation identifiziert, kompliziert sich das operative Vorgehen. Arterielle sackförmige Aneurysmen, häufig Aneurysmen der A. cerebri media, müssen im allgemeinen während der Hämatomentfernung gleichzeitig ausgeschaltet werden, um eine Reruptur in den folgenden Tagen zu verhüten. Bei arteriovenösen Malformationen ist die präoperative Diagnostik mit differenzierter Angiographie aufwendig und kann unter dem Zeitdruck der Notfallsituation häufig nicht adäquat durchgeführt werden. Da das Nachblutungsrisiko bei arteriovenösen Mißbildungen viel geringer ist als bei sackförmigen Aneurysmen, wird meistens primär nur das Hämatom evakuiert und die vollständige Diagnostik und die Therapie der ursächlichen Gefäßläsion später elektiv realisiert. Bei Intrazerbralblutungen unter Antikoagulation oder nach Fibrinolyse muß die Blutgerinnung anläßlich einer chirurgischen Hämatomevakuation in jedem Falle normalisiert 5

werden und postoperativ während mindestens 3 bis 4 Tagen im Normbereich gehalten werden. Besonders bei absoluten Antikoagulations-Indikationen, wie z. B. mechanischen Mitralklappenprotesen, muß deshalb das Vorgehen im Einzelfall diskutiert werden. Bei relativer oder prophylaktischer Antikoagulatinsindikation oder Gabe von Thrombozytenaggregationshemmern soll nach einer spontanen Blutung diese Therapie grundsätzlich nicht mehr aufgenommen werden. G. Therapie von Ventrikelblutungen In der Mehrheit entstehen ventrikuläre Blutung aus einer durchgebrochenen Intrazerebralblutung oder Subarachnoidalblutung. Eine Ausnahme bilden choroidale, d.h. intraventrikuläre AVM s. Die diagnostischen Überlegungen sind daher die gleichen wie bei der Intrazerebralblutung. Häufig führt eine intraventrikuläre Blutung jedoch zu einem akuten Okklusivhydrozephalus der drainiert werden muß. Die Indikation ergibt sich aus einer Bewußtseinstrübung (GCS < 13) mit Ventrikelerweiterung. Dies ist bei reiner Ventrikelblutung meist dann der Fall wenn 2 oder mehr Ventrikel mit Blut ausgefüllt sind. Falls die Foramina Monroi obliteriert sind, muß gegebenenfalls eine beidseitige frontale externe Drainage angebracht werden. Nach einigen Tagen kommt die Liquorpassage meist wieder in Gang. Allerdings gelingt es bei älteren Patienten mit massiven Blutungen trotzdem relativ selten, sie von der externen Drainage zu entwöhnen, da sich eine Resorptionsstörung dazugesellt. In jüngerer Zeit hat sich die r-tpa-fibrinolyse zur Behandlung der Ventrikelblutung eingebürgert. Die Hoffnung besteht darin, eine Shuntoperation umgehen zu können. Die Kontraindikationen und das Vorgehen entsprechen im wesentlichen der Situation des Intrazerebralhämatoms, wobei allerdings keine stereotaktische Punktion notwendig ist. Kontraindikationen für die r-tpa-lyse von Ventrikelblutungen - Unversorgtes Aneurysma, AVM - Unkontrollierte Hypertonie (RR syst. > 180 mmhg) - Gerinnungsstörung 6

Vorgehen zur r-tpa-lyse von Ventrikelblutungen - Anlage einer ein- oder beidseitigen Ventrikeldrainage. - Angiographie oder MR- bzw. CT-Angiographie - Injektion von 10 mg r-tpa in 2 ml NaCl und nachspülen mit 2 ml NaCl, bei bilateraler Therapie je 5 mg in 1 ml NaCl und Nachspülen mit je 1 ml NaCl. - Anschließend tiefer hängen des Drainageniveaus auf 5 mmhg für 2 Stunden, danach wieder auf 10 mmhg. - Täglich CT Kontrolle bis Tag 7 oder zur Auflösung der Blutung. - Am Tag 2 und 3, nach CT die Injektion gleichermaßen wiederholen, falls noch wesentlich Blut im Ventrikelsystem. Stand 10.2013 Hän/Eick/Stg 7