Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB Allgemeiner Teil

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

BGB Allgemeiner Teil

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

GRUNDKURS ZIVILRECHT I

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Einführung in das bürgerliche Recht

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Eugen Klunzinger. BGB: Grundlagen

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen)

Allgemeiner Teil des BGB

Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Anspruchsprufung 22, 44, s. auch Anspruchsaufbau

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Rechtsgeschäftslehre

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7

A. Willenserklärungen und Vertragsschluss

Grunzüge des österreichischen Privatrechts

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Allgemeiner Teil des BGB

BGB Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch. Dr. Helmut Köhler. 42., neu bearbeitete Auflage, 2018 des von Heinrich Lange begründeten Werkes.

Allgemeiner Teil des BGB

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Allgemeiner Teil des BGB

BGB. Allgemeiner Teil des. Dr. Hans Brox. Dr. Wolf-Dietrich Walker. Carl Heymanns Verlag. Von

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

Allgemeiner Teil des BGB

Das Abstraktionsprinzip

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Lernen im Dialog BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Die Stellvertretung Grundlagen:

A. Anspruch des gegen auf aus [Rechtsgeschäft]

2. Kapitel. Das subjektive Recht

Mugele: Vertragsrecht

Allgemeiner Teil des BGB

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BGB Allgemeiner Teil

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Privatrecht. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin

1. Teil: Die Lösung eines zivilrechtlichen Falles...1

beck-shop.de BGB AT kompakt UT Verlag C. H. Beck München 2012 Dr. Helmut Köhler o. Professor an der Universität München Richter am OLG München von

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I. Gliederung

Die Auslegung von Willenserklärungen

Über den Umgang mit diesem Buch Grundlagen: Erfüllungsanspruch und Konsensprinzip 27 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 28

2. Teil: Aufbau der zivilrechtlichen Examensklausur oder Hausarbeit

Allgemeiner Teil des BGB

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung...

Privatrecht. Intensivkurs. von. Dr. jur. Hans Römer. 6. Auflage

Transkript:

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Grundstrukturen des Rechts Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Andreas Saxinger 1. Teil: Einführung in das Recht 1. Kapitel: Erscheinungsformen des Rechts I. Recht und Gesetz 1. Recht 2. Gesetze 3. Sitte, Moral, Anstand II. Gesetze im formellen und materiellen Sinn 1. Gesetze im formellen Sinn 2. Gesetze im materiellen Sinn III. Zwingendes und dispositives Recht 1. Zwingendes Recht Vollkommen zwingendes Recht Halbzwingendes Recht

2 2. Dispositives Recht IV. Strenges und billiges Recht 1. Strenges Recht 2. Billiges Recht Unbestimmte Rechtsbegriffe, Generalklauseln Ermessensnormen V. Geschriebenes und ungeschriebenes Recht 1. Geschriebenes Recht 2. Ungeschriebenes Recht Richterrecht Gewohnheitsrecht VI. Absolute und relative Rechte 1. Absolute Rechte 2. Relative Rechte VII. Objektive und subjektive Rechte 1. Objektive Rechte 2. Subjektive Rechte Ansprüche Herrschaftsrechte Persönlichkeitsrechte Gestaltungsrechte Inhaltliche Schranken subjektiver Rechte Zeitliche Grenzen subjektiver Rechte

3 VIII. Öffentliches Recht und Privatrecht 1. Öffentliches Recht 2. Privatrecht 2. Kapitel: Grundzüge der Rechtsanwendung und Rechtsauslegung (Gegenstand des Tutoriums) I. Die Struktur von Normen 1. Die Tatbestandsmerkmale 2. Die Rechtsfolge(n) II. Die Subsumtion (Rechtsanwendung) 1. Die Ermittlung des Lebenssachverhalts 2. Die Prüfung der Fallfrage 3. Das Auffinden einer Rechtsnorm, deren Rechtsfolge zur Fallfrage passt 4. Die Prüfung der Tatbestandsmerkmale dieser aufgefundenen Rechtsnorm III. Hilfsmittel zur Subsumtion 1. Die Legaldefinition 2. Die Fiktion 3. Die gesetzliche Vermutung

4 4. Die Verweisung 5. Besondere Kollisionsnormen 6. Der Vorrang spezieller vor allgemeinen Gesetzen 7. Der Vorrang späterer vor früheren Gesetzen 8. Die Auslegung Gesetzliche Auslegungsvorschriften Historische Auslegung Grammatikalische Auslegung Systematische Auslegung Teleologische Auslegung 9. Die Analogie 10. Der Gegenschluss (argumentum e contrario) 11. Die teleologische Reduktion 3. Kapitel: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte I. Rechtssubjekte 1. Natürliche Personen (Menschen) Beginn der Rechtsfähigkeit Ende der Rechtsfähigkeit 2. Juristische Personen Juristische Personen im BGB (Verein, Stiftung) Juristische Personen des Handelsrechts Sonstige juristische Personen

5 3. Gruppen mit Ansätzen zur Rechtsfähigkeit Nicht rechtsfähiger Verein BGB-Gesellschaft Erbengemeinschaft Offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft Gemeinschaft der Wohnungseigentümer II. Rechtsobjekte 1. Sachen Bewegliche und unbewegliche Sachen Vertretbare und verbrauchbare Sachen Beziehung von Sachen zueinander 2. Tiere 3. Rechte Absolute Rechte Relative Rechte 4. Nicht körperliche Gegenstände 4. Kapitel: Das BGB als Teil des Privatrechts I. Gebiete des Privatrechts 1. Bürgerliches Recht 2. Handelsrecht 3. Arbeitsrecht 4. Gesellschaftsrecht

6 5. Immaterialgüterrechte 6. Wettbewerbsrecht 7. Sonstige Gebiete II. Geschichte des BGB 1. Die Wurzeln im römischen und germanischen Recht 2. Das Zeitalter des Liberalismus 3. Die drei Gesetzesentwürfe 4. Das Inkrafttreten 5. Die wichtigsten Novellen Schuldrecht Sachenrecht Familienrecht III. Der Aufbau der BGB 1. Die fünf Bücher des BGB 2. Bürgerlich-rechtliche Nebengesetze

7 2. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1. Kapitel: Einführung I. Verträge 1. Vertragliche Schuldverhältnisse 2. Abgrenzungen Gesetzliche Schuldverhältnisse Einseitige Rechtsgeschäfte Gefälligkeitsverhältnisse II. Die Vertragsfreiheit 1. Die Abschlussfreiheit 2. Die Inhaltsfreiheit 3. Einschränkungen der Vertragsfreiheit und ihre Gründe III. Arten von Verträgen 1. Entgeltliche und unentgeltliche Verträge 2. Verpflichtende und verfügende Verträge 3. Kausale und abstrakte Verträge (Abstraktionsprinzip)

8 2. Kapitel: Das Zustandekommen eines Vertrages I. Grundsätzliches 1. Der Konsens 2. Die Willenserklärungen 3. Empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen Wirksamwerden von nicht empfangsbedürftigen Willenserklärungen Wirksamwerden von empfangsbedürftigen Willenserklärungen II. Die Abgabe einer Willenserklärung 1. Die Abgabe unter Anwesenden 2. Die Abgabe unter Abwesenden III. Der Zugang einer Willenserklärung 1. Der Zugang gegenüber Abwesenden 2. Der Zugang gegenüber Anwesenden 3. Zugangsstörungen IV. Angebot und Annahme 1. Das Angebot Die Bestimmtheit des Angebots Der Rechtsbindungswille des Anbietenden Die Abgrenzung des Angebots zu Anpreisungen und Informationen

9 2. Die Annahme Die Annahmefrist Die inhaltliche Übereinstimmung mit dem Angebot V. Das Schweigen 1. Das Schweigen als rechtliches nullum 2. Die Ausnahmen Das beredte Schweigen Das normierte Schweigen Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 3. Kapitel: Die Willenserklärung I. Die Bestandteile einer Willenserklärung 1. Der Wille (inneres Element) Der Handlungswille Das Erklärungsbewusstsein Der Geschäftswille 2. Die Erklärung (äußeres Element) Ausdrückliche Erklärung Konkludente Erklärung II. Die Auslegung einer Willenserklärung und eines Vertrages 1. Die Bedeutung der Auslegung 2. Die gesetzlichen Ansatzpunkte der Auslegung 133 BGB 157, 242 BGB

10 3. Die Methoden der Auslegung Die natürliche Auslegung Die normative Auslegung Die ergänzende Auslegung Der Grundsatz falsa demonstratio non nocet 4. Kapitel: Willensmängel I. Gruppen von Willensmängeln II. Mögliche gesetzgeberische Lösungsmöglichkeiten bei Willensmängeln 1. Die Wirksamkeit der Willenserklärung trotz Willensmangel 2. Die Nichtigkeit der Willenserklärung 3. Die Vernichtbarkeit der Willenserklärung III. Das Verhältnis von Auslegung und Anfechtung IV. Das unbewusste Auseinanderfallen von Wille und Erklärung (= Irrtum) 1. Voraussetzungen einer Irrtumsanfechtung 2. Rechtsfolgen einer Irrtumsanfechtung V. Die arglistige Täuschung 1. Voraussetzungen einer Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 2. Rechtsfolgen einer Anfechtung wegen arglistiger Täuschung

11 VI. Die widerrechtliche Drohung 1. Voraussetzungen einer Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung 2. Rechtsfolgen einer Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung 5. Kapitel: (Weitere) Mängel eines Rechtsgeschäfts I. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot 1. Beispiele für gesetzliche Verbote 2. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot II. Sittenwidrige Rechtsgeschäfte 1. Der Begriff der guten Sitten 2. Die objektiven Elemente der Sittenwidrigkeit Die Inhaltssittenwidrigkeit Die Umstandssittenwidrigkeit Die Sittenwidrigkeit gegenüber dem Vertragspartner Die Sittenwidrigkeit gegenüber der Allgemeinheit 3. Die subjektiven Elemente der Sittenwidrigkeit 4. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die guten Sitten 6. Kapitel: Formvorschriften I. Die Formfreiheit von Rechtsgeschäften als ungeschriebener Grundsatz

12 II. Gesetzliche Formvorschriften 1. Sinn und Zweck von gesetzlichen Formvorschriften 2. Arten der gesetzlichen Formvorschriften Schriftform Elektronische Form Textform Öffentliche Beglaubigung Notarielle Beurkundung 3. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen gesetzliche Formvorschriften III. Rechtsgeschäftliche Formvorschriften 1. Arten der rechtsgeschäftlichen Formvorschriften 2. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen rechtsgeschäftliche Formvorschriften 7. Kapitel: Die Stellvertretung I. Voraussetzungen der Stellvertretung 1. Die Zulässigkeit der Stellvertretung als ungeschriebener Grundsatz 2. Willenserklärung des Vertreters 3. Offenkundigkeit (= Handeln im fremden Namen) 4. Vertretungsmacht II. Die rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht ( = Vollmacht) 1. Die Erteilung der Vollmacht

13 2. Das Erlöschen der Vollmacht III. Die Duldungs- und die Anscheinsvollmacht 1. Nichtvorliegen einer Vollmacht 2. Rechtsschein einer Bevollmächtigung 3. Setzen des Rechtsscheins in zurechenbarer Weise durch den Bevollmächtigten 4. Schutzwürdiges Vertrauen der anderen Seite auf den Rechtsschein IV. Der Vertreter ohne Vertretungsmacht 1. Die schwebende Unwirksamkeit des Vertrags 2. Die Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht V. Die handelsrechtlichen Vollmachten 1. Die Prokura 2. Die Handlungsvollmacht 3. Die Abschlussvollmacht für Handelsvertreter und Handlungsgehilfen 4. Die Ladenvollmacht 8. Kapitel: Die Geschäftsfähigkeit I. Definition der Geschäftsfähigkeit

14 II. Abgrenzung der Geschäftsfähigkeit von anderen Begriffen 1. Die Rechtsfähigkeit 2. Die Deliktsfähigkeit 3. Ehefähigkeit und Testierfähigkeit als Sonderfälle der Geschäftsfähigkeit III. Die Arten der Geschäftsfähigkeit 1. Die (volle) Geschäftsfähigkeit als ungeschriebener Grundsatz 2. Die Geschäftsunfähigkeit 3. Die beschränkte Geschäftsfähigkeit 4. Die Teilgeschäftsfähigkeit IV. Die beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger 1. Der Grundsatz des 107 BGB 2. Die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters Die vorherige Zustimmung (Einwilligung) Die nachträgliche Zustimmung (Genehmigung) 3. Der Taschengeldparagraph ( 110 BGB) 4. Einseitige Rechtsgeschäfte