3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME



Ähnliche Dokumente
Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Lineare Gleichungssysteme

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineare Gleichungssysteme


Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion


Lineare Gleichungssysteme

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Informationsblatt Induktionsbeweis

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

3.1. Die komplexen Zahlen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören!

7 Rechnen mit Polynomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Simplex-Umformung für Dummies

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

1 Mathematische Grundlagen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Sollsaldo und Habensaldo

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Unterlagen für die Lehrkraft

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Leitbild vom Verein WIR

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Gleichungen und Ungleichungen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

2 Terme 2.1 Einführung

Lineare Gleichungssysteme

1. Weniger Steuern zahlen

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Transkript:

176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an Bananensaft in ml + y = 500 ml = 500 ml y 35 mg 18 mg + y= 100 mg 100 ml 100 ml 35 mg 18 mg (500 ml y) + y = 100 mg 100 ml 100 ml 35 mg 18 mg 175 mg y + y = 100 mg 100 ml 100 ml 17 mg 75 mg = y 100 ml 7500 y = ml 17 1000 = ml 17 2. a) Das rechte Geradenpaar gehört zu dem System. Begründung: Die untere Gleichung beschreibt eine Gerade mit der Steigung 3 und dem y-achsenabschnitt 5. b) Drei Fälle sind möglich: Kein gemeinsamer Punkt (Geraden parallel), dann hat das System keine Lösung. Genau ein gemeinsamer Punkt (Geraden schneiden sich), dann hat das System genau eine Lösung. Unendlich viele gemeinsame Punkte (Geraden sind identisch), dann hat das System unendlich viele Lösungen. c) Keine Lösung: y = 2 + 1 ; eine Lösung: y = 2 + 1 y = 2+ 2 y = 3+ 2 ; y = + 1 unendlich viele Lösungen: 2y = 2 + 2 d) Drei Geraden ergeben ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen und 2 Unbekannten. Dann gilt: Kein gemeinsamer Punkt (die drei Geraden verlaufen nicht alle durch einen Punkt), dann hat das System keine Lösung. Genau ein gemeinsamer Punkt (die drei Geraden haben einen gemeinsamen Schnittpunkt), dann hat das System genau eine Lösung. Unendlich viele gemeinsame Punkte (alle drei Geraden sind identisch), dann hat das System unendlich viele Lösungen.

177 90 91 3. : Goldanteil (in kg) y: Silberanteil (in kg) + y = 10 kg 18 9 + y = 10 kg 0,625 kg 19 10 95 25 Das Gleichungssystem hat die Lösung ( 12 12 ). Das bedeutet, dass die Krone aus 95 12 kg Gold und 25 12 kg Silber besteht. 4. a) (1) Gleichsetzungsverfahren: Setze die Gleichungen gleich und löse 3 + 3 = 4 7. Das ergibt = 10. Setze dann = 10 in eine der beiden Gleichungen ein und berechne y. Das ergibt y = 33. Die Lösung ist also L = {(10 33)}. (2) Einsetzungsverfahren: Ersetze in der zweiten Gleichung y durch den Ausdruck 3 + 5 und löse 3 + 4(3 + 5) = 7. Das ergibt = 13. 15 Setze dann = 13 in die erste Gleichung ein und berechne y. Das 15 ergibt y = 12. Die Lösung ist also L = 5 {( 13 12 15 5 )}. (3) Additionsverfahren: Addiere beide Gleichungen und löse 7y = 2. Das ergibt y = 2. Setze dann y = 2 in eine der beiden Gleichungen 7 7 ein und berechne. Das ergibt = 38. 7 Die Lösung ist also L 38 2 {( 7 7) } =. b) Löse alle Gleichungen nach y auf und zeichne die Geraden im GTR. Die Lösungen sind die gemeinsamen Punkte aller Geraden. c) Lösung durch Rückwärtseinsetzen (Einsetzen von unten nach oben). Die vierte Gleichung liefert d = 2; Einsetzen von d in die dritte Gleichung ergibt c = 6; Einsetzen von c und d in die zweite Gleichung ergibt b = 6; Einsetzen von b, c und d in die erste Gleichung ergibt a = 81. 2b + o + g = 2,1 5. Das System ; hat die Lösung b = 0,6; o = 0,4; g = 0,5. b+ 2o+ g = 1,9 Das System hat unendlich viele Lösungen. Es gibt also noch andere Möglichkeiten.

178 3.1 Der Gauss-Algorithmus zum Lösen eines linearen Gleichungssystems 93 1. 1 + 22 + 3 3 = 5 5 2 + 3 = 16 = 49 3 Addition des 2fachen der zweiten Gleichung und des ( 5)fachen der ersten Gleichung. 51 13 3 = 7 2 + 3 = 16 3 = 49 Addition des ( 1)fachen der dritten Gleichung und der zweiten Gleichung. 51 13 3= 7 5 2 = 65 3 = 49 Addition des 13fachen der dritten Gleichung und der ersten Gleichung. 51 = 630 5 2 = 65 3 = 49 95 96 2. : 1 Kaffee aus Brasilien 2: Kaffee aus Kolumbien 3: Kaffee aus Meico 1 + 32 + 3 = 63 21 + 2 + 23 = 66 31 + 2 + 3 = 67 Dieses Gleichungssystem hat die Lösung (14 12 13). Also kostet 1 kg Kaffee aus Brasilien 14, aus Kolumbien 12 und aus Meico 13. 3. a) L = {( 1 2)} d) L = {(0 0 0)} g) L = {(1 2 3)} b) L = {(5 2 1)} e) L = {( 6 5 5)} h) L = {(2 1 2)} c) L = {(1 1 2)} f) L = {( 7 7 67 40 8 40 )} i) L = {(1 2 3 4)} 4. a) b) L = {( 12 17 1)} L = {( 2,766 7,930 19,266 8,945)}

179 96 4. c) L = {(2 1 2)} 2 5. a) 1 + 6 2 + 4 3 = 10 5 2 + 3 = 16 21 + 62 + 43 = 10 21 2 33 = 6 Durch Addition des ( 1)fachen der ersten Gleichung und der zweiten Gleichung im ersten Gleichungssystem entsteht das zweite Gleichungssystem, d. h. sie sind äquivalent. b) 1 + 22 = 14 31 + 2 = 17 Dieses Gleichungssystem hat die Lösung (4 5). Addiert man beide Gleichungen erhält man: 41 + 32 = 31. Diese Gleichung hat z. B. die Lösung (7 1). Man muss also auch die nicht veränderten Gleichungen mitführen, denn Weglassen bedeutet Verzicht auf eine Bedingung und so können mehr Lösungen in Frage kommen, die allerdings das ursprüngliche Gleichungssystem nicht lösen. 6. Mögliche Beispiele: 4a b + 2c = 8 a) a+ 2b 2c = 9 2a + b c = 9 b) c) - 2a 3b + c + d = 4 a+ 3b c+ 2d = 13 5a + b + 2c 2d = 11 a+ b+ c 2d = 7 hat die Lösung (3 2 1). hat die Lösung ( 1 2 0 4). 7. : 1 erste Zahl 2: zweite Zahl 3: dritte Zahl 1 1 1 + 3 2 + 3 3 = 14 1 1 4 1 + 2 + 4 3 = 8 1 1 5 1 + 5 2 + 3 = 8 Dieses Gleichungssystem hat die Lösung (11 4 5). Das Gleichungssystem ist eindeutig bestimmt und somit ist dies die einzige Lösung.

180 96 8. a: Preis gute Ernte; b: Preis mittelmäßige Ernte; c: Preis schlechte Ernte 3a + 2b + c = 39 37 17 führt auf 2a + 3b + c = 34 mit Lösung a = ; b = ; c = 11. 4 4 4 a + 2b + 3c = 26 Gute Ernte: 37 4 ; mittelmäßige Ernte: 17 4 ; schlechte Ernte: 11 4 97 9. Beide haben richtig gerechnet: Christophs erste Zeile ergibt sich aus der letzten Zeile des Ursprungsgleichungssystems (: 5). Christophs zweite Zeile ergibt sich folgendermaßen aus dem Ursprungs- 1 gleichungssystems: [ 5 (Zeile 3) 2 (Zeile 4) ]. 13 Christophs dritte Zeile entspricht Annes dritter Zeile (: ( 2)). Christophs vierte Zeile entspricht Annes vierter Zeile (: ( 50)). + 0,9y = 1 10. a) Für s = 0,1 erhalten wir das System, also die Geraden + 1,1y = 0 = + und h: y = 10. g: y 10 10 9 9 11 Der Schnittpunkt liegt bei S(5,5 5). GTR liefert die gleiche Lösung. 6 b) s= 10 : = 500 000,5; y = 500 000; 7 s= 10 : = 5 000 000,5; y = 5 000 000; 8 s= 10 : = 50 000 000,5; y = 50 000 000 Je kleiner s, desto mehr nähern sich die Geraden der Parallelität an. Der Schnittpunkt wird immer weiter nach rechts unten verschoben. c) + (1 s)y = 1 ergibt + (1+ s)y = 0 + (1 s)y = 1 2sy = 1 Rückwärtseinsetzen liefert: L s+ 1 1 {( 2s 2s ) s 0 } = >.

181 97 11. a) 555 591 528 546 537 816 555 159 852 654 753 357 555 915 285 465 375 492 und zusätzlich alle Spiegelungen an den Symmetrieachsen dieser Quadrate. b) 816 357 492 und zusätzlich alle Spiegelungen dieses Quadrats an seinen Symmetrieachsen. 12. a) Mit den Bezeichnungen v 1: Vario 1; v 2: Vario 2; v 3: Vario 3 ergibt 2v1 + 3v2 + 4v3 = 620 sich das System: 5v1 + 10v2 + 15v3 = 1850 v1 + 2v2 + 2v3 = 350 Es besitzt die Lösungsmenge L = {(150 80 20)}. Damit können 140 Regale vom Typ Vario 1, 80 Regale vom Typ Vario 2 und 20 Regale vom Typ Vario 3 gebaut werden. 2v1 + 3v2 + 4v3 + 5v4 = 620 b) 5v1 + 10v2 + 15v3 + 20v4 = 1850 v1 + 2v2 + 2v3 + 4v4 = 350 besitzt die Lösungsmenge L = {(150 + 2 t 80 3t 20 t) t )}. Gültige Lösungsmengen ergeben sich für t mit 0 t 26. 3.2 Lineare Gleichungssysteme ohne Lösung oder mit unendlich vielen Lösungen 99 2. Wenn man das System auf Dreiecksgestalt bringen will, fallen die unteren beiden Gleichungen weg. Man führt dann in 21+ 62 33 = 6 zwei Parameter ein, indem man 3 = t und 2 = s setzt, mit s, t. Man erhält so die Lösung L = 3 {( 3 3s+ t s t 2 ) s, t }.

182 99 3. a) b) Die dritte Zeile entspricht der Gleichung 1 t = 10. Damit gilt 1+ 3 = 2 und 2 = 1. Man erhält die Lösung L = {(2 s 1 s) s }. c) L = { } 4. (1) genau eine Lösung a) z. B. 1 + 22 = 8 51 + 32 = 19 (2) unendlich viele Lösungen a) z. B. 1 + 2 = 2 21 + 22 = 4 (3) keine Lösung a) z. B. 1 + 2 = 2 1 + 2 = 3 b) z. B. b) z. B. b) z. B. 1 + 22 + 33 = 20 21 + 52 + 3 = 23 4 + + 2 = 19 1 2 3 1 + 22 + 3 = 5 1 32 + 23 = 4 2 + 3 = 9 1 2 3 1 + 2 + 3 = 1 1 + 2 + 3 = 2 + + = 3 1 2 3 100 5. (1) L = { } (2) L = {(3 + t t t) t }

183 100 6. a) b) c)

184 100 7. a) Setze 3 = t, t, dann folgt L = {(1 t 2 t t) t }. b) c) = dann folgt L = 1 {( + 1 1 + 1 2 2 2 2 ) } Setze 3 t, t, t t t t. d) Setze 4 = t, t, dann folgt L = {( 11 1 10 + 6 1 + 5 ) 7 7 7 7 7 7 } t t t t t. Setze 4 = t, t, dann folgt L = {( 1 + 9 9 + 17 1 + 5 4 16 4 16 4 16 ) } 8. a) L = 19 1 {( 0 5 5) } t t t t t. b) L = {(4 0 1 3)} c) L = { } d) L = 11 {( + 2 t 1 + 5 t t ) t 3 3 3 3 } Konkrete Lösungen: t = 0: 11 1 ( 3 3 0; 13 4 ) 3 3 e) L = {(0 0 1)} f) L = { } t = 1: ( ) 1 ; t = 1: (3 2 1)

185 100 101 9. L = {6 2 t 2 + 3t 5 + 4t t) t } Beide haben Recht. Die angegebenen Lösungen ergeben sich für t = 4 bzw. t = 3. 10. a) L = {( 4 8 10 3 3 3 )} c) L = {( 3 11 9 2 16 16 )} b) L = { } d) L = {(0 0 0)} 11. a) t = 1: L = { }; t \ {} 1 : L = 2 3t 1 {( t 1 t 1) } b) L = {( 7 0 5)} c) t = 11 = {( 2 3 11 3 5 5) } { 3} : L ; t \ : L = { } + y = 0 12. (1) Falsch. Das System hat genauso viele Gleichungen wie 2 + 2y = 0 Variablen, besitzt aber unendlich viele Lösungen. (2) Falsch. Siehe (1). (3) Falsch. Das System + y = 1 besitzt die Lösung (1 0). y = 1 Das System (4) Wahr. + y = 1 besitzt die Lösung (1 0). 2 = 2 13. a) Mit den Bezeichnungen a: Apfelsaft; b: Ananassaft; c: Multivitaminsaft und d: Orangensaft (in 100 ml) ergibt sich das folgende System: 7,4a + 12,5b + 55c + 35d = 100 a + b + c + d = 2 Es besitzt die Lösungsmenge {( 250 25 75 284 28 92 17 3 17 17 3 17 ) } L = + s+ t s t s t s, t. Prüfe, ob es Lösungen gibt, die die Nebenbedingung 0 a, b, c, d 2 erfüllen. Dazu löse die Ungleichungen 250 25 75 284 28 92 0 + s+ t 2 und 0 + s+ t 2. 17 3 17 17 3 17 Damit ergibt sich der Parameterbereich {(s t) 2 10 17 s t 71 119 s; 1,5 s 213 3 9 3 69 119} b) Fehler in der 1. Auflage: 397 kj anstatt 95 kcal. 12, 5b + 55c + 35d = 100 243b + 197c + 163d = 397 b + c + d = 2 besitzt die Lösungsmenge L = {(0,169133 1,69027 0,140592)}. Die gewünschte Menge besteht aus 16,9 ml Ananassaft, 169 ml Multivitaminsaft und 14,1 ml Orangensaft.

186 101 14. a) Die erste Gleichung ergibt sich aus den Preisen der Sorten, die entsprechend der Anteile gewichtet den Gesamtpreis ergeben. Die zweite Gleichung gilt, da die Summe der Anteile 1 = 100 % ergeben muss. Lösung L = {(0,5 + t 0,5 2t t) t } Da alle Anteile [0; 1] sein müssen, sind nur Lösungen für t [0; 0,25] sinnvoll. Damit ist der Anteil von A mindestens 0,5. b) Es ergibt sich das Gleichungssystem: 6a + 7,5b + 11,25d = 9 a + b + d = 1 L = {( 1 + 2,5t 2 3,5t t) t } Da alle Anteile [0; 1] sein müssen, folgt t 2, 4. Daher kann es keine Mischung mit d = 0,1 geben. 5 7 Blickpunkt Computertomografie 102 1. Jede Gleichung gibt die Summe der erfahrenen Dämpfungen an. a = 5, b = 2, c = 9, d = 3, e = 7 2. (1) a+ b= 9 (2) a+ b = 5 (3) a+ d = 8 a+ c = 4 a+ c= 4 a+ d = 9 c+ d = 5 b+ d = 8 c+ d+ e = 14 a = 7, b= 11 2 2 1, d 9 2 2 c = = a = 3, b = 2, c = 1, a+ c = 5 a+ d+ f = 21 b+ c = 8 b+ d+ g = 12 c+ d+ e = 10 c+ g = 3 e+ g = 4 d = 6, e = 7 a = 3, b = 6, c = 2, d = 5, e = 3, f = 13, g = 1