Positionspapier. Das innovative Nutzfahrzeugkonzept. BDI-Position zur Diskussion über flexiblere Längen- und Gewichtsvorgaben im Lkw-Verkehr

Ähnliche Dokumente
Verkehrswachstum ist Wirtschaftswachstum

Positionspapier zum zulässigen Gesamtgewicht von Rohholztransporten in Deutschland

Positionspapier zum zulässigen Gesamtgewicht von Rohholztransporten in Deutschland

Exklusiv: In Zukunft spielt Länge eine große Rolle

Wachstumspotenziale der einzelnen Verkehrsträger

Entwarnung für Städte und Gemeinden? Aktuelle Informationen zum Gigaliner-Großversuch

60 Tonnen Super Lkw s schonen Umwelt und Straße. Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels

Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer

Güterverkehr im 21. Jahrhundert

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

Innovative Fahrzeugkonzepte und Trends in der Nutzfahrzeugtechnik

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

/ / , , ,5 301,5 14,4 + 6,6 % + 5,6 % + 7,7 % + 10,4 % + 12,0 % / /1999

Nutzen und Entwicklung des Güterkraftverkehrs

4.8 Organisatorische Maßnahmen für den Güterverkehr Generelle Empfehlungen

Mobilität Investitionen in die Zukunft

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Zwischenbilanz zum Großversuch mit Gigalinern

Gigaliner. aus Niedersachsen

Langfristige Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland, Europa und der Welt Konsequenzen für die Verkehrspolitik

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Wirtschaft braucht Mobilität!

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Fürstentum Liechtenstein. Gütertransportstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

D E U T S C H L A N D B R A U C H T M O B I L I T Ä T S T A T T S T I L L S T A N D

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

Gesellschaft für f Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (GVB) e. V.

Integration der Verkehrsträger- Mehr als eine Lebenslüge?

Ist Brummi bald Lohnis Liebling?

Dirk Flege. 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Hamburg, 13. Januar 2015

13 Mythen und die Fakten zum Einsatz von Lang-Lkw in Deutschland

6,1 Mrd. Euro geknackt haben? 41,6 Mio. Menschen in Deutschland im August 2012 erwerbstätig waren und damit Personen mehr als 2011?

Das modulare Nutzfahrzeugkonzept

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Wettbewerbswirkungen der Einführung des Gigaliners auf den Kombinierten Verkehr

Standortpolitik Umfrage zu Großraum- und Schwerlasttransporten in Berlin. Umfrage zu Großraum- und Schwerlasttransporten in Berlin

Fahrermangel und Versorgungssicherheit

Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und deren CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr in Deutschland bis zum Jahr 2030

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

Pressekonferenz Alpen-Initiative. Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 1

Digitale Netze und Mobilität

Der Lang-Lkw in Baden-Württemberg Ökologische und ökonomische Vorteile: Ein Praxisbeispiel

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Grüner Wandel der Logistik Maßnahmen und Innovationen für eine erfolgreiche CO 2 - Reduzierung im Güterverkehr

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

OHNE ENDE GUT. Ball und Nachhaltigkeit.

Die Ökologis che S teuerreform von rot-grün

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

Öffentlicher Schuldenstand*

Multimodale Transportangebote in der Logistikregion Lübeck. Spedition Bode GmbH & Co. KG, Reinfeld logregio Logistikforum 2016

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Hamburger Hafen und Logistik AG

Initiative Verkehrsentlastung

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr?

Auf langen Strecken unverzichtbar

Siemens ehighway Die effiziente Lösung für den Güterkraftverkehr von morgen

Logistik und CO 2 Effizienz: CO 2 -Reduktion in der Nutzfahrzeugindustrie - Maßnahmen und Strategien

EU-Index: Deutsches Schienennetz mager finanziert Pro-Kopf-Vergleich zeigt Investitionsschwäche / Schweiz und Österreich vorn

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

Kraftstoffeffiziente Nutzfahrzeuge für jeden Einsatzzweck der Nutzen des Kunden im Fokus Anders Nielsen

13231/16 kh/gt/dp 1 DGE 2A

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik?

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie

Nutzfahrzeugkonjunktur

HANDELSKAMMER HAMBURG Hamburg, 13. Februar 2012

Reduzierung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der Chemieindustrie

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

CargoBeamer. Stärken von Schiene und Straße kombinieren Wachstum im Schienengüterverkehr ermöglichen

HEBELIFTE - MÖGLICHKEITEN & EFFIZIENZ

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

EuroCARGO 2004, Köln Forum Schienengüterverkehr. One Stop Shopping auf der Nord-Süd-Achse Bahnen entwickeln sich zu internationalen Logistikanbietern

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

Der Logistikstandort Binnenhafen

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte. Fachserie 8 Reihe 1.4. Ergebnisse der Gefahrgutschätzung

Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Positionspapier Brenner-Nordzulauf

Entwicklung der Seehafen-Hinterlandverkehre unter besonderer Beachtung der Region Brandenburg und Westpolen

Binnenschifffahrtspolitik aus Sicht eines Umweltverbandes. Tilmann Heuser BUND Berlin

Hamburger Hafen und Logistik AG

Länger und schwerer auf Deutschlands Straßen: Tragen Riesen-Lkw zu einer nachhaltigen. Mobilität bei? Inhalt. März 2007

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Transkript:

Positionspapier Verkehrspolitik Datum 2. Juli 2005 Dokumenten-Nr. D - 0049 1 von 7 Das innovative Nutzfahrzeugkonzept BDI-Position zur Diskussion über flexiblere Längen- und Gewichtsvorgaben im Lkw-Verkehr Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Mitgliedsverband der UNICE Hausanschrift Breite Straße 29 10178 Berlin Postanschrift 11053 Berlin Telekontakte Tel.: (030) 2028 1414 Fax: (030) 2028 2414 Internet http://www.bdi-online.de E-Mail K.Lindemann@bdi-online.de

2 von 7 Kurzfassung: (1) Innovative Nutzfahrzeugkonzepte beinhalten längere und / oder mit höherem zulässigem Gesamtgewicht ausgestattete Lkw. Sie können einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlich und ökologisch vorteilhaften Laderaumausnutzung von Lkw leisten. (2) Verschiedene Optionen für Effizienzgewinne sind denkbar: Vom Gleichstellen der Längenvorgaben für Sattel- und Gliederzüge über 44-Tonnen-Lastzugkombinationen mit einer Gesamtlänge von 25,25 Metern bis zur Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts auf 60 Tonnen (in Kombination mit einer Gesamtlänge von 25,25 Metern). (3) Die Industrie braucht für eine branchenübergreifende Entlastung beides: Volumenfahrzeuge und 60-Tonner (4) Voraussetzungen für den Einsatz müssen im Vorfeld geklärt werden: Einsatzgebiet klar einschränken (z. B. auf transeuropäische Korridore) Verkehrssicherheit gewährleisten Belastungen der vorhandenen Infrastruktur prüfen (Brücken- und Fahrbahnbelastung, Kreisverkehre, Autobahnraststätten ) (5) Deutschland darf bei innovativen Lösungen für Logistikkonzepte nicht den Anschluss an europäische Entwicklungen verlieren: 1. Schritt: Prüfen, welche Lösungen für Deutschland geeignet sind (BASt- Prüfauftrag auf mehrere Innovationsvarianten ausdehnen) 2. Schritt: Expertenanhörung im Bundestag auf Grundlage des BASt-Gutachtens durchführen

I. Das Innovative Nutzfahrzeugkonzept 3 von 7 Der Standort Deutschland besitzt alle Chancen, die zentrale europäische Logistikdrehscheibe im Herzen Europas zu werden. Der Bedarf an leistungsfähigem Gütertransport nimmt in einer global vernetzten Weltwirtschaft ständig zu. Alle Verkehrsträger müssen zur Abwicklung der logistischen Prozesse ihren Beitrag leisten. Der Hauptteil des künftigen Verkehrswachstums wird die Straße bewältigen dies gilt selbst bei einer erheblichen Leistungssteigerung der Bahn. Die Bundesregierung ging in ihrer Bundesverkehrswegeplanung von einem Anstieg des Straßengüterfernverkehrs auf 374 Milliarden Tonnenkilometer im Jahre 2015 aus (gegenüber 235 im Jahr 1997). Diese Prognose deckt sich mit aktuellen statistischen Erhebungen: 2004 wurde im Fernverkehr trotz konjunktureller Flaute eine Leistung von 307 Milliarden Tonnenkilometern auf deutschen Straßen erreicht (Mittelfristprognose 2004/2005 progtrans im Auftrag des BMVBW). Güterverkehr in Deutschland bis 2015 (in Mrd. tkm) Quelle: DIW, BMVBW, Prognos Angesichts des anhaltenden Verkehrswachstums geht es wirtschafts- und umweltpolitisch darum, den Straßengüterverkehr effizient zu organisieren. Eine intakte Infrastruktur ist ebenso erforderlich wie modernes Verkehrsmanagement und intelligente Logistiksysteme. Einen wichtigen Beitrag können auch innovative Nutzfahrzeugkonzepte leisten. Bei diesen Konzepten geht es um längere und/oder mit höherem Gesamtgewicht zugelassene Lkw, die eine wirtschaftliche und ökologisch vorteilhafte Laderaumauslastung gestatten. Eine Ausweitung der Fahrzeugmaße und/oder der zulässigen Gesamtgewichte bietet die Chance, mehr Güter mit weniger Lkw zu transportieren. Die Kapazität des Verkehrssystems ließe sich erheblich steigern und ein zusätzlicher Beitrag zum Klimaschutz wäre möglich. Kurzum bedeuten innovative Nutzfahrzeugkonzepte: Mehr Transporteffizienz, reduzierter Kraftstoffverbrauch, geringere Lärmemissionen sowie weniger Lkw auf unseren Straßen. Das Einsatzgebiet dieser Großraum-Lkw sollte auf ein bestimmtes Streckennetz beschränkt werden (z. B. transeuropäische Korridore), um möglichen Gefahren in Innenstädten von vornherein vorzubeugen.

Verkehrswachstum bis 2015 4 von 7 Beispiel einer Modellrechnung mit 100 Lkw und 60 % Wachstum für die Straße 1997 ca. 34 Paletten/Lkw 2015 ca. 34 Paletten/Lkw 3.400 Paletten 100 Lkw 6.6 km Straßenbedarf* 5.440 Paletten 160 Lkw 10,6 km Straßenbedarf* 2015 ca. 52 Paletten/Lkw 5.440 Paletten 105 Lkw 7,9 km Straßenbedarf* * Mit 50 m Sicherheitsabstand Quelle: Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels e.v. Die Diskussion über innovative Nutzfahrzeugkonzepte wird in einigen Ländern Europas intensiv geführt. Besonders die als logistischer Vorzeigestandort bekannten Niederlande starteten im vergangenen Jahr schon ihren zweiten Feldversuch zum Einsatz dieser neuen Fahrzeuge. Auch in Deutschland gibt es seit längerer Zeit Initiativen, das zulässige Gesamtgewicht auf 60 Tonnen und die Längenvorgaben auf 25,25 Metern anzuheben. Ein erstes Ergebnis der neu belebten Debatte ist der Auftrag der Bundesregierung an die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die mit dem Einsatz von 60-Tonnen-Lkw verbundenen straßenbau- und straßenverkehrstechnischen Aspekte zu untersuchen. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) unterstützt grundsätzlich diese Reformüberlegungen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es auch jenseits eines gleich auf 60 Tonnen angehobenen Gesamtgewichts Optionen gibt, die das Auslastungspotenzial der Fahrzeuge erhöhen (dazu unten III). Die Chancen für ökonomisch und ökologisch bessere Verkehre sind so groß, dass eine Veränderung bestehender Eckwerte geprüft werden muss. Selbstverständlich ist, dass sich jede Novellierung mit den Aspekten der Verkehrssicherheit und Infrastrukturbeschaffenheit (Brücken- und Fahrbahnbelastung, Kreisverkehre, Autobahnraststätten etc.) vertragen muss. II. Status Quo in Deutschland und Europa In Deutschland sind im Straßengüterverkehr Lastzüge mit einem Gesamtgewicht von 40 Tonnen und einer Gesamtlänge von 16,5 Meter (Sattelzug) sowie 18,75 Meter (Gliederzug) zugelassen. Im Vor- und Nachlauf des kombinierten Verkehrs ist mit 44 Tonnen ein höheres Maximalgewicht zulässig. Diese Werte gelten nach europäischem Recht (RL 96/53/EG vom 25. Juli 1996) für grenzüberschreitende Transporte innerhalb der Europäischen Union. In vielen EU-Mitgliedstaaten sind längere und schwerere Lkw im Einsatz. Finnland und Schweden etwa erlauben Lastzuggewichte für den normalen und kombinierten

Verkehr bis zu 56 Tonnen. In anderen Staaten wie den Niederlanden, Belgien, Italien oder Dänemark dürfen sie zwischen 44 und 50 Tonnen wiegen. 5 von 7 Die Niederlande haben den Einsatz von 60 Tonnen Fahrzeugen in einem Testversuch bereits 2002 erstmals untersucht. Die Ergebnisse waren so positiv, dass man sich für einen zweiten und umfassenderen Versuch entschied. Seit August 2004 sind über sechzig Fahrzeuge für die verschiedensten Branchen unterwegs. Die Resonanz ist positiv, so dass die Zahl der dort Ecocombi genannten Lkw bis November 2005 auf 100 wachsen soll. III. Vielfältige Reformmöglichkeiten Die öffentliche Diskussion fokussiert sich teilweise allein auf den so genannten 60-Tonnen-Lkw. Der BDI erinnert daran, dass verschiedene Optionen denkbar sind, um Effizienzgewinne im Straßengütertransport zu realisieren: Zulässiges Gesamtgewicht auf 44 bis zu 60 Tonnen anheben (in Kombination mit 25,25 m) Längenvorgaben von Sattel- und Gliederzügen gleichstellen Abmessungen von Gliederzügen auf 22,75 Meter bei einem Gesamtgewicht von 48 Tonnen erhöhen 48-Tonnen-Kombinationen mit einer dreiachsigen Sattelzugmaschine 44-Tonnen-Lastzugkombination von dreiachsigem Motorwagen mit einer Wagenlänge von 7,45 Metern sowie einem herkömmlichen Sattelanhänger mit einer Dollyachse und einer Gesamtlänge von 25,25 Metern Ausschließlich Längenvorgaben anheben (Erhöhung des Transportvolumens) Transport von 106 Paletten: Sie haben die Wahl zwischen 2 und 20 Lkw Lkw- Zahl Straßen bedarf* Sprit per 1000tonkm** Sprit Index 2 130 m 16 liter 84 Tonnen 60 3 172 m 19 liter 100 40 6 300 m 27 liter 142 26 9 432 m 37 liter 195 18 16 755 m 53 liter 279 12 20 903 m 78 liter 410 7.5 *einschließlich der erforderlichen Sicherheitsabstände **Tonnenkilometer Quelle: Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels e.v.

IV. Volumenfahrzeuge 6 von 7 Die Mehrheit der transportierten Güter in modernen Volkswirtschaften ist volumenintensiv und vergleichsweise leicht (Güterstruktureffekt). Infolge dieses Trends werden die zulässigen Höchstgewichte nach Angaben des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) im Durchschnitt nur zu 66 Prozent ausgenutzt. Eine Vielzahl der Verkehre könnte also schon dadurch eingespart werden, indem die Fahrzeuglänge auf 25,25 Meter angehoben und das Gesamtgewicht von 40 auf 44 Tonnen festgesetzt wird. Praxisbeispiel 1: Die Firma BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH transportiert heute mit einem Lkw maximal 180 Kühlschränke. Durch längere Fahrzeuge (25,25 m) ließe sich diese Zahl unmittelbar auf 279 Geräte erhöhen. Die Zahl täglich eingesetzter Lkw fiele so von 300 auf 200. Neben der erheblichen Entlastung des Straßenverkehrs ginge zugleich der Kraftstoffverbrauch um 15 Prozent zurück. Praxisbeispiel 2: Die Papierindustrie produziert so genannte Hygienepapier-Mutterrollen. Eine Rolle hat einen Durchmesser von 2,4 Metern und wiegt rund 3 Tonnen. Angesichts der gültigen Längenbeschränkung ist die Zuladung aktuell auf 6 Rollen (18 Tonnen) beschränkt. Das längere Volumenfahrzeug könnte hingegen 10 Rollen aufnehmen und bliebe selbst dann mit 30 Tonnen deutlich unter der heute gültigen Gewichtsgrenze. V. Gesamtgewicht Der Güterstruktureffekt (mehr Volumen- und weniger Massengüter) macht gewichtsspezifische Innovationen nicht überflüssig, im Gegenteil: Branchen mit schweren Gütern können Kapazitätssteigerungen nur über höhere zulässige Gesamtgewichte erzielen. Eine umfassende und branchenübergreifende Entlastung kann nur über eine Anhebung der Längen- und Gewichtsvorgaben erreicht werden kann. Erheblich weniger Transporte und eine optimierte ökologische Bilanz wären auch hier die Folgen, wie sich anhand der folgenden Beispiele zeigen lässt. Praxisbeispiel 1: Die ThyssenKrupp Stahl AG transportiert zwischen den Werken Kreuztal Eichen und Ferndorf Stahlbleche in Rollen. In den letzten Jahren konnte die Transportmenge von 600 Tonnen pro Jahr auf 300 Tonnen gesenkt werden. Das entspricht dem täglichen Einsatz von 54 Fahrzeugen. Die Zahl der Lkw weiter zu reduzieren ist nur noch über die Veränderung der Gewichtsvorgaben möglich. Durch die Erhöhung des Fahrzeuggesamtgewichts auf 56 Tonnen könnte man die tägliche Zahl eingesetzter Fahrzeuge von 54 auf 24 senken. Praxisbeispiel 2: Die Zementindustrie in Deutschland hatte 2004 einen Inlandsabsatz von 27,5 Millionen Tonnen, der überwiegend auf Regionalstrecken und Entfernungen unter 75 km transportiert wird. Schon eine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts auf 45 Tonnen würde jährlich 95.000 Fahrten einsparen. Dies entspricht rund 5 Millionen Litern weniger Kraftstoff.

VI. Politische Umsetzung mit Augenmaß und im europäischen Kontext 7 von 7 Die praktischen Beispiele zeigen, dass sich mit innovativen Nutzfahrzeugkonzepten für den Straßengüterverkehr wirtschaftliche Vorteile erzielen lassen. Aus Sicht des BDI wären solche Effizienzgewinne auch ein wichtiger Ausgleich für die seit Jahren im Güterkraftverkehr gestiegenen Belastungen und damit ein Beitrag für mehr Wettbewerbsfähigkeit (Mineralölsteuer, Kfz- und Ökosteuer, Lkw-Maut, Lenk- und Ruhezeiten etc.). Wir müssen die Chance nutzen, Deutschland als attraktiven Logistikstandort zu etablieren. Es kommt darauf an, bei der Entwicklung innovativer Ansätze nicht ins Hintertreffen zu geraten. Andere EU-Staaten sind uns schon einige Schritte voraus. Deutschland muss die fahrzeugtechnische Entwicklung der Großraum-Lkw aktiv mitgestalten. Die Politik ist aufgefordert, sich aktiv an Lösungen zu beteiligen. Als 1. Schritt ist zu prüfen, welche Lösung sich für Deutschland am besten eignet. Der Auftrag der Bundesregierung an die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die Einführung neuer Logistikkonzepte zu prüfen, ist deshalb zu begrüßen. Hierbei sollten mehrere Innovationsvarianten unter die Lupe genommen werden. Besonderes Augenmerk ist selbstverständlich auf die straßenbau- und straßenverkehrstechnischen Aspekte zu legen. Jedoch dürfen die Wettbewerbsfähigkeit des Logistikstandortes sowie das ökologische Verbesserungspotenzial nicht auf der Strecke bleiben. Als 2. Schritt regt der BDI auf der Grundlage des BASt-Gutachtens eine Expertenanhörung im Deutschen Bundestag an.