Invalidität und Armut

Ähnliche Dokumente
Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

12 Alterssicherung. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. 12 Alterssicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen

Wir müssen reden: Altersarmut in Kiel

Statistik der Rentenversicherung ausgewählte Trends

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. Irene Becker

Die Erwerbstätigenversicherung: Chance einer Weiterentwicklung der Alterssicherung in der Bismarck-Tradition?

1/8. Frauen beziehen seltener als Männer Grundsicherungsleistungen

Bericht des Direktoriums

17. Wahlperiode /14311

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen?

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Brüche in der Arbeitswelt Absturz der Renten vorprogrammiert. Bereich Sozialpolitik Dr. Heinz Stapf-Finé 9. Seniorentag 2009, Leipzig 1

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Elke Breitenbach (LINKE) Altersarmut in Berlin? Schriftliche Anfrage

Die geplante Reform der Erwerbsminderungssicherung aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung. Dr. Reinhold Thiede

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold, Bündnis 90/Die GRÜNEN

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

Freibetrag für Renten bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Wirkungen auf Leistungsempfänger und Leistungsausgaben

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

FNA-Workshop Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos in der gesetzlichen Rentenversicherung

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Die Reformdiskussion in der Rentenversicherung ein Ausblick auf die neue Legislaturperiode

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Armut und Lebensbedingungen

Steigende Ungleichheit bei Migranten im Alter. Arbeitsmigranten und (Spät-)Aussiedler auf dem Weg von der Mittelschicht in die Armut?

Alterssicherung von Frauen Entwicklungen, Daten. Oktober 2016

Von der heutigen und der kommenden Altersarmut

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung. Dr. Axel Reimann. Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Rentenversicherung 2017 aktuelle Bestandsaufnahme

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1222. der Bundesregierung

1.3.3 Behinderung. Abbildung [113]

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Altersarmut in Deutschland

Rentenpolitik im Herbst 2012

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter

Verteilung von Berufsunfähigen in Deutschland nach Alter im Jahr % 6% 5%

Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Altersrenten. 12. Jahrestagung FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Berlin,

Armut im Alter. Aktueller Stand und Perspektiven. 11. Juni Dipl. Soz. Brigitte L. Loose

Statt Altersarmut: Renten rauf!

Die neue Tarifrente Bau: Ein Meilenstein für die Bauwirtschaft.

Mindestsicherungselemente in der Rentenversicherung?

// Erwerbsminderungsrente

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Absolute & relative Armut

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

Altersvorsorge, die Absicherung gegen Krankheit, Berufsunfähigkeit und Invalidität

Arm im Alter (nur) ein Frauenthema?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Armut im Alter. Ergebnisse des Armuts- und Reichtumsberichts der Landesregierung 2015

Altersarmut in Deutschland

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Kurzexpertise. Bundes- und Länderdaten der bedarfsorientierten Grundsicherung zum Jahresende 2003

Impressum: an Herausgeber. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn.

Soziale Sicherung und sozialer Schutz für Ältere in Deutschland

Service. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Was wäre wenn?

Grundsicherung wegen Alters: Projektion bis 2030

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Leistungen bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und zur Änderung anderer Gesetze

Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen. Helmut Rudolph. Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors.

Einkommensgerechtigkeit heute für morgen

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung

Den demografischen Wandel gestalten Arbeitskräftepotenziale nutzen

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Hamburg 2015

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen

Sozialpolitisches Fachgespräch am 14. April Vorschläge der Volkssolidarität zur Reform der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

STATISTISCHES LANDESAMT

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel

Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach Bremen

Rentenbestand von Frauen und Männern

Gute Arbeit Gute Rente

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

Kinderarmut in Deutschland. Stand:


Mehr Frauen als Männer beziehen Versichertenrenten

abbviii47 Kommentierung und methodische Hinweise > Seiten 2 5

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Prof. Dr. Bierbaum (DIE LINKE.)

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

Statistik über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII und Statistik der Sozialhilfe nach dem 3. und 5.

Familienarmut Beitrag zum WSI-Herbstforum von Irene Becker

Zahlen und Fakten. > Selbstverwaltung > Rente und Reha > Finanzen und Personal

Transkript:

Invalidität und Armut Univ.Prof. em. Dr. Richard Hauser Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag auf der Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung am 26. und 27. Januar 2012 in Berlin 1 Prof. Dr. Richard Hauser

Sterblichkeit von EM-Rentnern und Altersrentnern Fernere Lebenserwartung in Jahren 24 22 20 18 16 14 12 Erwerbsminderungsrentner (Rentenbeginn < 60 Jahre) Altersrentner (Rentenbeginn >= 60 Jahre) 15,54 19,71 13,69 17,55 17,83 21,03 10 Männer und Frauen Männer Frauen Quelle: Modellrechnung auf Basis von Sonderauswertungen der Statistiken der Deutschen Rentenversicherung: Rentenbestand, Rentenzugang und Rentenwegfall 2007-2009 2

Leitfragen 1. In welchem Ausmaß ist die Bevölkerung von Invaliditätsrisiken betroffen? 2. Welchen Deckungsgrad weist die soziale Absicherung gegen die Folgen der Invaliditätsrisiken auf? 3. Werden die über die individuelle Betroffenheit in der Erwerbsphase hinausreichenden Auswirkungen prinzipiell abgesichert? 4. In welchem Ausmaß werden die Invaliditätsrisiken abgesichert? 5. Ist die Absicherung ausreichend, um wenigstens für alle Abgesicherten und ihre Familienmitglieder Armut zu vermeiden? 6. Sind die Auswirkungen von Erwerbsminderung und Schwerbehinderung in Hinblick auf das Entstehen von Armut ähnlich? 7. Kann man sich eine einfache Reform vorstellen, die Armut bei den Beziehern von Erwerbsminderungsrenten großenteils verhindern würde? 3

Drei Invaliditätsrisiken - - Erwerbsminderung aufgrund von Arbeitsunfall oder Berufskrankheit - Erwerbsminderung aufgrund von Privatunfall oder chron. Krankheit - Angeborene oder unfall- oder krankheitsbedingte Schwerbehindg. Indizien für das Ausmaß der realisierten Risiken in der Bevölkerung - ca. 1 Mio. Unfallrenten - ca. 1,6 Mio. laufende Erwerbsminderungsrenten der GRV - ca. 3 Mio. Altersrenten, die aus Erwerbsminderungsrenten hervorgegangen sind (Schätzung) - ca. 1,2 Mio. Hinterbliebenenrenten, die aus Erwerbsminderungsrenten hervorgegangen sind (Schätzung) - Also insgesamt ca. 5,8 Mio. Renten der GRV, die direkt oder indirekt auf einer Erwerbsminderung beruhen; dies ist über ein Fünftel des Rentenbestandes 2010 von ca. 25 Millionen - 7,1 Mio. Schwerbehinderte - unbekannte Zahl von Erwerbsgeminderten, die durch andere Sicherungswerke abgedeckt sind Überschneidungsbereiche der drei sozialen Risiken nicht genau bekannt. 4

Unbekannte Überschneidungsbereiche der drei Invaliditätsrisiken EM-Renten Schwerbehinderung GUV- Renten 5

Tabelle 1a: Absicherung des sozialen Risikos Erwerbsminderung aufgrund von Arbeitsunfall und Berufskrankheit Ursache d.erwerbsminderg./ Schwerbehinderg./Sicherg.- institution/personengruppen Ursache: Arbeitsunfall/ Berufskrankheit Kinder- und Jugendphase 0-24 Jahre Mittlere Lebensphase 25-64 Jahre Ruhestands phase 65 und älter Nachwirkungs phase für Hinterbliebene Gesetzliche Unfallversicherung Unselbständig Tätige Selbständige Nichterwerbstätige Gesetzliche Rentenversicherung Unselbständig Tätige1 ) Selbständige Nichterwerbstätige Andere Sicherungswerke einschl. private Absicherg. 4) Diverse Personengruppen Bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei (dauerhafter) Erwerbsminderung Personen, deren Existenzmi nimum nicht gesichert ist nein ja nein nein nein teilweise nein nein Ja 1) nein nein nein nein ja 2) nein nein nein teilweise 3) nein nein nein nein nein nein nein teilweise nein nein nein nein ja nein 6

Tabelle 1b: Absicherung der sozialen Risiken der Erwerbsminderung und Schwerbehinderung Ursache d. Erwerbsminderung- /Schwerbehinderg./Sicherungsinstitution/Personengruppen Ursache: Privatunfall/- chronische Krankheit Kinder- und Jugendphase 0-24 Jahre Mittlere Lebensphase 25-64 Jahre Ruhestands phase 65 und älter Nachwirkungs phase für Hinterbliebene Gesetzliche Rentenversicherung Unselbständig Tätige Selbständige Nichterwerbstätige Andere Sicherungswerke einschl. private Absicherung Diverse Personengruppen Bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei (dauerhafter) Erwerbsminderung Personen, deren Existenzminimum nicht gesichert ist nein ja 1) nein nein nein teilweise 2) nein nein nein teilweise 3) nein nein nein teilweise 4) nein nein ja 5) teilweise 6) ja nein Ursache: Schwerbehinderung Sozialhilfe u.a. Soz.Vers.Zweige Schwerbehinderte Personen mit Zusatzbedarf ja ja ja nein 7

Tabelle 2: Kennzahlen für die Gesamtbevölkerung und für Personen in Haushalten mit mindestens einem/r Bezieher/in einer Erwerbsminderungsrente unter 65 Jahren im Neuzugang 2008 - Basis: Nettoäquivalenzeinkommen von Personen 2010 1) - Bevölkerungsgruppe Gesamte Bevölkerung 2) Median Armutrisikogrenze 60 % und 50 % 1345 807 672 Armutsrisikoquote 60% des Medians 14 % Armutsquote 50% des Medians 7 % 8 Personen in Haushalten mit mindestens einem/r Bezieher/in einer Erwerbsminderungsrente 3) 959 36,5 % 21,1 % 1) Das Nettoäquivalenzeinkommen einer Person ergibt sich aus dem Nettoeinkommen des Haushalts (ohne Hinzurechnung des Mietwerts des eigengenutzten Wohneigentums) dividiert durch die Summe der Äquivalenzgewichte der Haushaltsmitglieder. Dabei wird die modifizierte OECD-Äquivalenzskala zugrunde gelegt, die der ersten Person im Haushalt ein Gewicht von 1,0 zuordnet; weitere Personen, die 14 Jahre und älter sind, erhalten Gewichte von 0,5 und jüngere Kinder Gewichte von 0,3.

Tabelle 3 Weitere Kennzahlen für Personen in Haushalten mit mindestens einem/r Bezieher/in einer Erwerbsminderungsrente unter 65 Jahren im Neuzugang 2008 - Basis: Income Screener für das Nettoäquivalenzeinkommen von Personen 2010 1) - Personen in Haushalten mit männlichem EM- Rentner mit weiblicher EM- Rentnerin in den alten Bundesländern in den neuen Bundesländern mit EM-Rentner/in HH mit HHV unter 25 Jahren 25 bis 64 Jahren Armutsrisikoquote 60% des Medians der Gesamtbevölkerung 43,4 % 29,3 % 35,3 % 59,8 % (47,7 %) 36,5 % Armutsquote 50% des Medians der Gesamtbevölkerung 25,6 % 16,4 % 20,5 % 23,5 % (28,3 %) 21,1 % 1 ) Erläuterungen siehe Tabelle 2 Angaben in ( ) beruhen auf weniger als 40 Fällen 9

Tabelle 4: Kennzahlen für die Gesamtbevölkerung und für Personen in Haushalten mit mindestens einem/r Schwerbehinderten oder einem/r Erwerbsminderungsrentner/in aus dem Neuzugang 2008 Bevölkerungsgruppe Gesamte Bevölkerung Median Armutsrisikogrenze 60 % oder 50 % SOEP 2) 1.361 816 680 Median Armutsrisikogrenze 60 % oder 50 % GRV-Studie 3) 1345 806 672 Armutsrisiko-- quote 60% oder 50 % Schwerbehind. SOEP 13,9 % 6,9 % Armutsrisikoquote 60 % oder 50% EM-Rentner GRV-Studie 14 % 7 % Personen in Haushalten mit Betroffenen ) Alle HHV unter 25 HHV 25 64 1.280 959 13,4 % 5,3 % (-) (-) 18,0 % 6,4 % 36,5 % 13,9 % (47,7 %) (28,3 %) 36,5 % 21,1 % 10 HHV 65 und älter 8,1 % 4,0 % 1) Weitere Erläuterungen siehe Tabelle 2 Angaben in Klammern beruhen auf weniger als 40 Fällen oder werden wegen zu geringer Fallzahl überhaupt nicht ausgewiesen.??

Tabelle 5: Weitere Kennzahlen für Personen in Haushalten mit mindestens einem/r Schwerbehinderten oder einem/r Bezieher/in einer Erwerbsminderungsrente unter 65 Jahren im Neuzugang 2008 Personen in Haushalten mit einem/r Schwerbehinderten bzw. einem/r EM-Rentner/in Armutsrisikoquote 60% oder 50 % des Medians der Gesamtbevölkerung Schwerbehinderte SOEP Armutsquote 60 % oder 50% des Medians der Gesamtbevölkerung EM-Rentner/innen GRV-Studie mit männlichem Betroffenen mit weiblicher Betroffener 13,6 % 5,4 % 13,1 % 5,1 % 43,4 % 25,6 % 29,3 % 16,4 % in den alten Bundesländern in den neuen Bundesländern 12,47 % 4,8 % 18,0 % 7,9% 35,3 % 20,5 % 59,8 % 23,5 % 1) Erläuterungen siehe Tabelle 2 11

12 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit