Aufgabe 2.1: Aquarium

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1

Einstiege: Volumen eines Prismas

Welche der folgenden Tischformen kannst du aus den Elementen zusammenstellen? Begründe jeweils deine Antwort! 1,5 m. 3 m. 3 m. 2 m

Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16. Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen

Des Königs neues Zepter

Modulare Förderung Mathematik

Einstiege: Volumen eines Zylinders

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Aufgabe 2.4: Temposünder?

STATION GEO-PUZZLE. Berufsrelevantes Rechnen. Messen, Form und Raum. Einzelarbeit beim Lernen an Stationen. 15 Minuten

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren

Aufgabe 1: Tonklötze Lösungsmöglichkeit:

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

22. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Systematisches Probieren

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

VORANSICHT IV/A. Für die Kaffeepause und für Vertretungsstunden Übungen zur Volumenberechnung. M 1 Lust auf eine Kaffeepause?

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Hinweise für das Fach Mathematik

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6. Flächen modellieren. Stand:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Argumentieren/Kommunizieren

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Größenbereich Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern)

Differenzierung von Arbeitsaufträgen / Aufgabenstellungen

Mathematik (A) Hauptschule

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:...

Einstiege: Umfang eines Kreises

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb!

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gleich oder nicht gleich? Das komplette Material finden Sie hier:

Geometrie. Navigation. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines 6 cm hohen Würfels zu zeichnen.

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies

ZAHLENDREIECKE DURCH VERGLEICHEN UND PROBIEREN

Körper erkennen und beschreiben

c) Zeigen Sie, dass dieses Parallelogramm AOBC kein Rhombus und auch kein Rechteck ist.

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Schule. Station Aktivurlaub Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Zerlegungen von {1, 2,..., n} in gleichmächtige summengleiche Teilmengen

Schülerinnen und Schüler

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ownload Offene Aufgabenstellung: Ein Parkplatz entsteht Offene Aufgabenformen für den Mathematikunterricht Klassen 5-10 Katharina Bühler, Stefan Eigel

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Transkript:

Idee, Aufgabenentwurf und Fotos: Franz-Josef Göbel, Barbara Mathea, Ralf Nagel, Helga Schmidt Vorbemerkungen Die Aufgabe wird in zwei Varianten angeboten: : Die drei Fotos sollen die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler unterstützen, wie verschiedene Aquarien aussehen können, die den in der Aufgabe genannten Bedingungen genügen. Ferner werden die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler durch die Fotos implizit darauf gelenkt, dass die Aquarien alle angenähert die Form eines Quaders haben sollen. Die für die Berechnungen erforderlichen Angaben können dem Text oder den Bildern entnommen werden. : Hier geht es nur um das abgebildete Aquarium; dessen Maße sollen bestimmt werden. Näherungswerte für Länge und Höhe lassen sich durch Messen und Vergleichen am Bild bestimmen (siehe "Mögliche Lösungswege"). Die Breite des Aquariums ist wegen der Perspektive auf diesem Weg nicht zu ermitteln. Hier muss gerechnet werden. In der Aufgabe selbst, in den Lösungen und in den methodischen Kommentaren werden für die Maße der Aquarien durchgehend die in der Skizze angegebenen Bezeichnungen benutzt. Höhe Länge Breite Erforderliche Vorkenntnisse: Volumen von Quadern Allgemeine mathematische Kompetenzen Zuordnung zu den Bildungsstandards Mit dieser Aufgabe werden vor allem folgende allgemeine mathematische Kompetenzen gefördert. Der Bezug zu den Bildungsstandards ist ausgewiesen. Schrittweise eine Strategie aufbauen (ggf. durch systematisches Probieren), die zur Lösung der Aufgabe führt. (K2) Ergebnisse hinterfragen und in Relation zur Realität setzen. (K3) Den Lösungsweg und Ergebnisse eigener Überlegungen für andere verständlich darstellen. (K1, K6) 33

In ein Aquarium wurde auf den Boden gleichmäßig gefüllt, und zwar 5 cm hoch. Dann Aquariums bleiben noch 7 cm. Von dem Aquarium weiß man nicht, wie lang, wie breit und wie hoch es ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Hier siehst du drei Beispiele, wie es aussehen könnte: Wie lang, wie breit und wie hoch könnte das Aquarium sein? Berechne verschiedene Möglichkeiten. Beachte: 1 Liter = 1000 cm 3 7 cm 5 cm In das hier abgebildete Aquarium wurde auf den Boden gleichmäßig geschüttet. Dann Aquariums bleibt noch. Versuche herauszufinden, wie lang, wie breit und wie hoch das oben abgebildete Aquarium ungefähr ist. Beachte: 1 Liter = 1000 cm 3 34

Mögliche Lösungswege In der Aufgabenstellung werden die Schülerinnen und Schüler schon darauf hingewiesen, dass es keine eindeutige Lösung gibt. Länge, Breite und Höhe können variiert werden, so dass es eine Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten gibt. Es soll jedoch hinterfragt werden, ob diese alle sinnvoll sind. Um Maße für das Aquarium zu finden, können Länge und Breite frei gewählt werden. Aus Länge, Breite und dem Volumen des s von 120000 cm 3 ergibt sich wie folgt die Höhe h W, die das in dem jeweiligen Aquarium einnimmt. 120000 = a b h W ; h w = 120000 a b Um die Gesamthöhe des Aquariums zu bestimmen, müssen zu dem errechneten Wert von h W jeweils 5 cm für den und 7 cm für die addiert werden. Beispiele für mögliche Lösungen (Maße in cm): Länge a Breite b höhe h W Höhe des Aquariums 80 70 21,4 33,4 80 60 25 37 70 60 28,6 40,6 70 50 34,3 46,3 60 50 40 52 60 40 50 62 Hinweise zur Aufgabe Die Schülerinnen und Schüler können zunächst einmal versuchen, für ein Aquarium passende Werte zu finden, bevor sie sich die oben beschriebene Strategie (siehe "Lösungsweg") bewusst machen. Für Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten beim Einstieg in die Aufgabe haben, können folgende Impulse hilfreich sein: Welche Maße könnte ein Aquarium haben, auf dessen Boden kein ist und das bis zum oberen Rand mit (120 Liter) gefüllt wird? Nehmt einmal an, das Aquarium ist 60 cm lang und 50 cm breit. Wie hoch ist es dann? Die Aufgabe kann in Einzel- oder in Partnerarbeit gelöst werden. Hinweis zur Erweiterung der Aufgabe Die Wahl der Länge und Breite kann eingeschränkt werden, indem man fordert, dass das Aquarium auf einen Unterstelltisch mit den Maßen 80 cm x 60 cm passen muss. 35

Mögliche Lösungswege Die Höhe der schicht im Aquarium oben ist bekannt: 7 cm. Daraus kann man auf die Höhe und auf die Länge des Aquariums schließen. Dies kann ohne Messen mit einem Lineal erfolgen, indem man die Höhe der schicht auf einem Blatt Papier markiert und damit im Foto prüft, wie oft die schicht in die Höhe bzw. Länge des Aquariums geht. Auf dem Foto geht die schicht ungefähr 6½-mal in die Höhe des Aquariums. Das Aquarium ist also in Wirklichkeit ungefähr 6,5 7 cm 45 cm hoch. Auf dem Foto geht die schicht ungefähr 11½-mal in die Länge des Aquariums. Das Aquarium ist also in Wirklichkeit ungefähr 11,5 7 cm 80 cm lang. Die Breite b des Aquariums kann wegen der Perspektive auf diesem Weg nicht ermittelt werden. Die höhe in dem Aquarium ist: 45 cm 5 cm 7 cm = 33 cm. Das Volumen des s ist bekannt: 120000cm 3. In die Formel für das Volumen eines Quaders V = a b c wird eingesetzt: 120000 = 80 33 b. Daraus folgt: b 45 cm. Lösung: Länge: 80 cm, Höhe: 45 cm, Breite des Aquariums: 45 cm. Eine Alternative: Die Höhe und die Länge des Aquariums können auch mit Hilfe eines Lineals ermittelt werden. Wenn das Foto in Originalgröße vervielfältigt wurde, ist auf dem Foto die Höhe der schicht 0,7 cm. In Wirklichkeit ist diese Höhe 7 cm. Um Näherungswerte für Länge und Höhe des Aquariums zu erhalten, muss man also die Maße im Foto mit 10 multiplizieren. Die Länge des Aquariums auf dem Foto ist 8 cm und die Höhe 4,5 cm. Also ist das Aquarium in Wirklichkeit ungefähr 80 cm lang und 45 cm hoch. Weiter wie oben. 36

Sinus-Transfer Rheinland-Pfalz Offene Aufgaben für die Hauptschule (Kopiervorlage) Idee, Aufgabenentwurf und Fotos: Franz Josef Göbel, Barbara Mathea, Ralf Nagel, Helga Schmidt In ein Aquarium wurde auf den Boden gleichmäßig gefüllt, und zwar 5 cm hoch. Dann Aquariums bleiben noch 7 cm. Von dem Aquarium weiß man nicht, wie lang, wie breit und wie hoch es ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Hier siehst du drei Beispiele, wie es aussehen könnte: Liter Wie lang, wie breit und wie hoch könnte das Aquarium sein? Berechne verschiedene Möglichkeiten. Beachte: 1 Liter = 1000 cm3 7 cm 5 cm In das hier abgebildete Aquarium wurde auf den Boden gleichmäßig geschüttet. Dann Aquariums bleibt noch. Versuche herauszufinden, wie lang, wie breit und wie hoch das oben abgebildete Aquarium ungefähr ist. Beachte: 1 Liter = 1000 cm3 33