besonders Anders autismus-spektrumstörungen informationsbroschüre für angehörige

Ähnliche Dokumente
Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Was ist Autismus und wie kann mit den Besonderheiten von Menschen mit Autismus umgegangen werden?

Ich bin mir Gruppe genug

Freiburger Elterntraining

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen

Für ganz wenige ganz viel mehr. Autismuszentrum

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Übergänge als Herausforderung

Autismus-Spektrum-Störungen, Früherfassung

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Veränderung als Katastrophe

Unser Bild vom Menschen

Emotionale Entwicklung

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft?

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Förderplan für Thomas H.

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Mit allen Sinnen wahrnehmen

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom)

Einschätzen und Unterstützen

Wahrnehmung in der Mediation

Autismusspezifische Frühförderung. Autismusambulanz Leipzig

Einschätzen und Unterstützen

Traurigkeit, Rückzug, Depression

ASS. Autismus Spektrum Störung

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Fragebogen zur Entwicklung von ADHS im Laufe des Erwachsenwerdens

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler

Der autistische Patient im Spital

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Was versteht man unter Stottern?

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

Die frühe Sprachentwicklung

Was können besorgte Eltern tun?

Grundlagen der systemischen Beratung

Nationaler Autismus Kongress Schweiz November 2018, Zürich Lambert Schonewille

Demenzkranke Menschen als Kunden

Herzlich Willkommen zum Themenabend «Übergänge im Alltag»

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

VORBERICHT RATGEBERAKTION "REIFUNGSKRISEN" am

Inhalt. Einleitung... 9

Gelassenheit können Sie lernen

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

Autistische Störungen Erscheinungsformen, Auswirkungen und Unterstützung in der Praxis der IFD in Baden-Württemberg

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Wohnbegleitung und Wohnangebote autismusgerecht gestalten. Traversa 7 Juni 2018 Luzern Lambert Schonewille

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Spezielle Pflegesituationen

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

Autismustherapie in der Praxis

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Stottern im Kindesalter

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul

Ergotherapie mit Kindern

Interviewleitfaden. Interviewleitfaden zum Kennenlernen der Special Needs

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart

Fortbildungskalender. -Autismus- -ADHS-

Abbildungen Literatur Register

Kapitel 1: Einleitung Ich könnte Fragen haben Das Lesen dieses Buches Das ist ein Arbeitsbuch In dieses Buch schreiben...

Daniel Biedert Mühletalweg 14 CH 3704 Krattigen 0041 (0)

AUTISMUS EINIGE GRUNDLAGEN Matthias Dose

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN. Name:...

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Früherkennung und Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein. Jan Hendrik Puls, Kiel

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Jugendliche mit Autismus in der Berufsausbildung InKa Projekttreffen

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Sind jetzt alle Autisten? Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Vom Kindergarten in die Schule

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten.

Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Transkript:

besonders Anders autismus-spektrumstörungen informationsbroschüre für angehörige

Einführung in das Autismusspektrum Autistische Störungen wurden erstmals in den vierziger Jahren beschrieben. Die Beschreibungen und Einteilungen haben sich im Laufe der Zeit und durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse verändert. was ist eine autismusspektrum-störung? Grundsätzlich kann man sagen, dass sich Menschen mit einer Autismus- Spektrum-Störung von anderen im sozialen Verhalten und in sozialen Beziehungen, der sprachlichen und nicht-sprachlichen Kommunikation, ihren Interessen und ihrer Wahrnehmung unterscheiden. Der Begriff «Autismusspektrum» setzt sich zunehmend durch und wurde auch in internationale Klassifikationen psychischer Störungen aufgenommen. Das Wort Spektrum legt bereits nahe, dass die Symptome und die Ausprägung sehr vielfältig und unterschiedlich sein können, sowohl bei verschiedenen Kindern als auch im Laufe der Entwicklung. Das Konzept des Autismusspektrums erlaubt eine individuelle Beschreibung jedes Kindes über die Kernsymptomatik hinaus und trägt den grossen Unterschieden zwischen den einzelnen Erscheinungsbildern Rechnung. Während Autismus früher als selten galt, geht man heute davon aus, dass ungefähr ein Prozent aller Menschen von einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) betroffen ist. Jungen häufiger als Mädchen, bei Mädchen kann eine autistische Symptomatik jedoch auch manchmal übersehen werden, da sie Schwierigkeiten im sozialen Kontakt oft auf den ersten Blick besser kompensieren und daher nicht so schnell auffallen. Eine ASS ist eine Störung der Entwicklung, d. h. sie vergeht nicht spontan. Die Prognose für den weiteren Verlauf ist individuell sehr unterschiedlich und oft schwer vorherzusagen. Es gibt Forschungsergebnisse, die aufzeigen, dass autismusspezifische Symptome mit steigendem Alter nachlassen können. Grundsätzlich sind eine höhere intellektuelle Begabung und bessere sprachliche Fähigkeiten mit einer besseren Prognose verbunden.

sich mitteilen Die meisten Kinder mit einer ASS, vor allem diejenigen mit frühkindlichem Autismus, zeigen Auffälligkeiten in der Sprache. Einige Kinder entwickeln erst sehr spät Sprache, oder sie haben bis zum zweiten Lebensjahr eine normale Sprachentwicklung, welche ab diesem Zeitpunkt jedoch zunächst stagniert. Auch wenn die Kinder älter werden, bleiben öfter Schwierigkeiten im Sprachverständnis bestehen. Kinder mit ASS erfassen Aussagen meist wortwörtlich. Redewendungen, Metaphern oder Witze werden von ihnen oft nicht verstanden. Aufforderungen, die nicht deutlich gestellt werden, können auch zu Schwierigkeiten führen. «Ich möchte noch mehr Zucker», wird für ein Kind mit ASS möglicherweise nicht gleich bedeuten, dass es den Zucker reichen soll. Besser verständlich ist: «Gib mir bitte den Zucker!» kommunizieren ohne worte Ein Grossteil unserer alltäglichen Kommunikation geschieht jedoch nicht-sprachlich: wir teilen uns durch Augenkontakt, Gesten und Gesichtsausdrücke mit. Dies geschieht oft ganz automatisch und ohne dass wir darüber nachdenken. Die Augen haben neben der Aufnahme und Verarbeitung von visueller Information eine wichtige Aufgabe bei der Vermittlung der eigenen Gefühle und bei der Wahrnehmung der Gefühle und Vorhaben anderer. Kinder mit ASS nutzen meist deutlich weniger den Augenkontakt, um mit anderen zu kommunizieren. Auch Gesten und Gesichtsausdrücke werden von Menschen mit ASS vermindert zum Austausch mit anderen eingesetzt. Zusätzlich haben sie Schwierigkeiten, die Körpersprache anderer Menschen zu verstehen. Oft wird missverständlicherweise angenommen, dass Kinder mit ASS im Erleben von Gefühlen eingeschränkt sind. Diese Kinder nehmen unterschiedliche Emotionen durchaus wahr, nur ihre Möglichkeiten diese auszudrücken, sind limitiert.

SOZIALE BEZIEHUNGEN Kinder mit ASS haben genauso das Bedürfnis, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten wie nicht autistische Kinder, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht den Anschein erweckt. Der soziale Austausch mag für sie eine andere Bedeutung und einen anderen Stellenwert haben, jedoch sind Kontakte, Gespräche und Freizeitaktivitäten mit Gleichaltrigen für Kinder mit ASS ein wichtiges Thema, das öfters zu Frustrationen und Missverständnissen führt. Schwierigkeiten entstehen hauptsächlich dadurch, dass ihnen das Wissen über Verhaltensregeln in sozialen Situationen fehlt. Für uns selbstverständlich gewordene Konventionen, an die wir uns ohne lange zu überlegen halten, wie zum Beispiel: der Abstand, der im Gespräch zu einer Person gehalten wird, die Wörter welche wir verwenden, um ein Gespräch einzuleiten und zu beenden oder wie wir erkennen, wenn jemand etwas sagen möchte; sind für ein Kind mit ASS mühsam zu erwerbende Regeln. besondere interessen und stereotype verhaltensweisen Nicht selten wird beobachtet, dass Kinder mit ASS darauf bestehen, dass ihre Spielzeuge an einem genau festgelegten Platz in ihrem Zimmer stehen oder dass ihre Kleider immer in der gleichen Reihenfolge angezogen werden. Sie haben eine Vorliebe für gleichbleibende Abläufe und reagieren wenig flexibel, wenn sich diese kurzfristig ändern. Jüngere Kinder neigen zu gleichbleibenden, sich immer wiederholenden Bewegungen und Spielen. Diese Verhaltensweisen können den Alltag mit betroffenen Kindern erschweren und sich auf das ganze Familienleben belastend auswirken. Für die Betroffenen scheinen diese Handlungen jedoch eine regulierende Wirkung zu haben. Möglicherweise hilft ihnen das gleichbleibende Muster, Ordnung in die von ihnen als chaotisch wahrgenommene Umwelt zu bringen. Häufig interessieren sich die Kinder ganz besonders stark für bestimmte Themen oder Gegenstände, die dann im Laufe der Zeit durch andere abgelöst werden.

Besonderheiten in der Wahrnehmung Wahrnehmung bezeichnet die Aufnahme von Reizen aus der Aussenwelt, die über unsere Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten) aufgenommen, verarbeitet und zu einem sinnvollen Ganzen zusammengefügt werden. Unterscheidet sich die Wahrnehmung von derjenigen der Mitmenschen, so ist es für die Betroffenen schwierig, sich in der Umwelt zurechtzufinden. Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung zeigen oft Besonderheiten in der Wahrnehmung, obwohl die Sinnesorgane nicht beeinträchtigt sind. Sie nehmen Sinneseindrücke verstärkt oder vermindert wahr und können oft schlecht wichtige von nicht wichtigen Informationen unterscheiden und Reize ausfiltern. Dadurch sind sie in komplexen Situationen oder an Orten mit vielen Sinneseindrücken auch schneller überfordert. So kann flackerndes, grelles Licht ein Problem darstellen, bestimmte Gerüche werden als unerträglich oder grössere Menschengruppen als bedrohlich wahrgenommen. Das hat zur Folge, dass es für Betroffene häufig schwieriger ist, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden und angepasst zu reagieren. Betroffene Kinder zeigen oft auch besondere Vorlieben für bestimmte Sinneseindrücke, wie das Beobachten von glitzernden Dingen, das Berühren von Oberflächen oder das Riechen an Gegenständen. Zum Prozess der Wahrnehmung gehört, dass wir Informationen der verschiedenen Sinnesorgane zu einem stimmigen Ganzen zusammenfügen. Das passiert innerhalb von Millisekunden und unbewusst, ohne dass dies von uns Anstrengung erfordert. In der Fachliteratur geht man davon aus, dass Menschen mit ASS Schwierigkeiten haben, die Informationen aus den verschiedenen Sinneskanälen zusammenzubringen und «das grosse Ganze» zu erkennen. Damit kann erklärt werden, dass bei Kindern mit ASS öfters beobachtet wird, dass sie eher an Details von Gegenständen interessiert sind als an dem Gegenstand als Ganzes. So bevorzugen sie es beispielsweise an einem Rad eines Spielzeugautos zu drehen, anstatt das ganze Auto in Bewegung zu setzen. Während sie die Details scharf sehen und beobachten können, werden sie die umfassenden bzw. sinnvollen Zusammenhänge oft nicht erkennen.

Vom Verdacht bis zur Diagnose Manchen Eltern fällt bereits im Säuglingsalter auf, dass sich ihr Kind von anderen unterscheidet, andere werden in der Kinderarztpraxis oder später im Kindergarten darauf hingewiesen. Wichtig ist, dass im Anschluss an einen Verdacht möglichst frühzeitig eine autismusspezifische Diagnostik durch eine spezialisierte Fachstelle erfolgt. früherkennung Eine relativ sichere Diagnose kann erst ab dem zweiten bis dritten Lebensjahr gestellt werden. Vor dem Alter von 18 Monaten ist es noch schwierig, zwischen autistischen und nicht autistischen Auffälligkeiten zu unterscheiden. Es gibt jedoch Verhaltensweisen von Kleinkindern, die auf eine ASS hinweisen können. Seit 2002 gibt es die Systematic Observation of Red Flags (SORF, Wetherby & Woods), die die wichtigsten frühen Anzeichen für ASS zusammenfassen: - fehlender Blickkontakt - auffallendes Fehlen von Freude - fehlendes Interesse am gemeinsamen Spiel/Imitieren - fehlende Reaktion auf den eigenen Namen - fehlende Koordination von Blick, Mimik und Geste - fehlendes Zeigen um Aufmerksamkeit zu erreichen - ungewöhnliche Prosodie (Stimm- Melodie) der Lautbildung - repetitive Bewegungen und Handlungen mit Objekten Zusätzliche Hinweise: - Regulationsstörungen (Schlaf-Wach- Rhythmus) - verzögerte Sprachentwicklung mit wenig Babbeln/Lautieren - wenig Interesse an anderen Kindern - Aufreihen von Gegenständen oder Spielzeugen - eigenartige Bewegungen mit Händen und Armen - Störungen bei der Nahrungsaufnahme und ausscheidung

Mögliche Anzeichen für ASS im Schulalter Leichtere Formen von ASS werden oft erst im Schulalter erkannt. Solche Kinder sind zwar meist schon im Sozialkontakt und im Spielverhalten aufgefallen, wurden aber nicht als Kinder mit einer Autismus-Spektrum- Störung erkannt. Im Schulalter werden Kinder selbständiger. Sie beginnen ihre Freizeit und die sozialen Interaktionen vermehrt selbständig zu gestalten. Freunde, das Gefühl dazu zu gehören sowie der Vergleich mit Gleichaltrigen werden zentraler. Kindern mit ASS fallen diese Entwicklungsschritte schwer. Sie sind sozial meist isoliert, obwohl sie gerne Freunde hätten und unter dem Alleinsein leiden. Schulkinder mit ASS fallen manchmal mit hochstehender, professoral wirkender Sprache auf oder aber mit sehr spärlicher Intonation, Gestik und Mimik. Ihre Schwierigkeiten, Feinheiten in der sprachlichen und nichtsprachlichen Kommunikation zu verstehen und mit Zweideutigkeiten oder Unklarheiten umzugehen, werden offensichtlich. Gesprächsregeln werden oft nicht erkannt oder zu starr angewendet. Flexibles Handhaben von Regeln oder bewusstes Unterlaufen von Regeln bereitet diesen Kindern Mühe. Dadurch werden sie verunsichert und ziehen sich vermehrt zurück oder gelten bei den Mitschülern als wenig interessant. Oft leiden sie unter diffusen Ängsten, die bei anstehender Veränderung zunehmen. In der Pubertät erschweren die genannten Auffälligkeiten den Kontakt zum Gegengeschlecht. Jugendliche mit ASS haben später und seltener romantische Beziehungen. Der Leidensdruck steigt bei vielen Jugendlichen in dieser Phase und depressive Symptome können sich entwickeln. Schulprobleme gibt es oft bezüglich der Strukturierung, der Selbständigkeit in der Organisation und oft auch mit der Aufmerksamkeitsfokussierung. Die Hausaufgaben vorausschauend zu planen und sich nicht in Details zu verlieren, sind häufige Schwierigkeiten.

Autismusspezifische Diagnostik Fachzentren bieten Autismus-Diagnostik nach internationalem Standard an. Dabei werden nach wissenschaftlichen Prinzipien konstruierte Fragebogen, Beobachtungsinstrumente und Tests durchgeführt. Eine genaue Exploration der Entwicklung ist wichtig. Neben der autismusspezifischen Diagnostik sollte jeweils eine Intelligenz-/ Entwicklungsabklärung stattfinden und v. a. bei jüngeren Kindern im Rahmen einer neuropädiatrischen Untersuchung neurologische Ursachen für das autistische Verhalten ausgeschlossen werden. Oft empfiehlt sich eine Prüfung des Gehörs und der Augen, um eine Sinnesstörung auszuschliessen. Bei der Diagnosestellung werden auch Informationen der Schule oder des Kindergartens und anderen beteiligten Institutionen eingeholt, da gerade das Verhalten in der Gruppe wichtige Hinweise für oder gegen eine ASS geben können.

der alltag mit einem kind mit Ass Der Alltag mit Kindern mit ASS kann schwierig sein und viel Kraft und Zeit beanspruchen. Es ist wichtig, dass sich Eltern und Geschwister auch Auszeiten nehmen können. Ritualisiertes Verhalten, verminderte Flexibilität, Stereotypien, ein eingeschränkter sprachlicher Ausdruck, aggressives Verhalten und anderes können einen erheblichen Einfluss auf das Familienleben haben. Ein Kind mit ASS braucht oft einen sehr engen Kontakt zu seinen Eltern, um sich sicher zu fühlen und Neues zu wagen. Eltern und Geschwister übernehmen wichtige Hilfestellungen, damit das Kind lernt, die Umwelt zu verstehen und sich einzubringen. Es ist von grosser Bedeutung, dass die Familienmitglieder die Andersartigkeit des Kindes mit ASS akzeptieren lernen. Viele Familien empfinden ihr Kind und dessen intensive Art als Bereicherung. Einige Hilfestellungen Vorankünden - Den Alltag kontrollierbar machen - Angst reduzieren Kinder mit ASS haben ein Bedürfnis nach gleichbleibenden Abläufen. Sie mögen plötzliche Veränderungen im Alltag nicht. Neue Situationen sind für sie beängstigend, da nicht voraussehbar und nicht kontrollierbar. In der Regel ist es für sie hilfreich, wenn sie wissen, was auf sie zukommt und wenn sie auf neue, ihnen noch unbekannte Situationen vorbereitet werden und angstmachende Handlungen in Teilschritte mit Teilzielen zerlegt werden. Strukturieren der Zeit Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben oft keine oder nur eine schlecht entwickelte Zeitvorstellung. Ein gleich bleibender Tagesablauf kann bei der Strukturierung der Zeit helfen. Zeitspannen können sichtbar gemacht werden, indem Zeit- oder Stundenpläne erstellt werden, eine Küchen- oder Sanduhr den Lauf der Zeit angibt oder eine Klingel das Ende einer Zeitspanne signalisiert. Abläufe und Tagesinhalte können durch Symbole, Tafeln und andere Hilfsmittel dargestellt werden.

Strukturieren von Raum Auch bei der Orientierung in einem Raum werden bei Kindern mit ASS gehäuft Schwierigkeiten beobachtet. Das kann unter anderem zu sozialen Problemen führen. Beispielsweise weil das Kind nicht einschätzen kann, wie nah es jemand anderem kommen darf. Auch in diesem Fall können visuelle Zeichen helfen. Zum Beispiel können Begrenzungen mit Hilfe von Farben, Teppichen, Klebebändern oder Raumteilern angebracht werden oder es kann erklärt werden, dass sich das Kind bis auf eine Armlänge jemandem nähern darf. Auch können feste Plätze von Gegenständen helfen, Struktur in den Alltag zu bringen. verhaltensregeln im umgang mit kindern mit ass - Vorbereitung des Kindes, Vorankündigung - Gesagtes zuverlässig einhalten - räumliche und zeitliche Struktur - Rückzugsmöglichkeiten - klare Sprache, Zweideutigkeit und Metaphern vermeiden - Aufmerksamkeit mit Blickkontakt und Hinwendung versichern - keine überladenen Räume, schlichte Einrichtung - das Umfeld über die Schwierigkeiten des Kindes informieren - sich als Eltern Auszeiten nehmen - auch den Geschwistern Zeit und Aufmerksamkeit schenken Schule Bei der Frage nach einer geeigneten Schule muss die intellektuelle Begabung und die Sprachfähigkeit eines Kindes sowie der Schweregrad der Auffälligkeit berücksichtigt werden. Je nach Beeinträchtigung des Kindes sind verschiedene Varianten denkbar, zum Beispiel die Integration in eine Regelklasse, eine heilpädagogische Schule oder eine Sprachheilschule. Auch in der Schule helfen Kindern mit ASS gleichbleibende Abläufe. Offene Unterrichtsformen wie zum Beispiel das Arbeiten in Gruppen oder mit Wochenplänen, bei denen soziale Fertigkeiten und flexibles, spontanes Handeln gefragt sind, sind für diese Kinder meistens schwierig. Rückzugsmöglichkeiten (Leseecke, anderes Zimmer) in der Klasse und in den Pausen bieten ihnen Schutz vor Reizüberflutung und helfen ihnen, wieder zur Ruhe zu kommen und aufzutanken.

Therapeutische Unterstützung und Förderung Akzeptanz, wohlwollende Haltung, positive Interaktionen und gegenseitiges sich Respektieren als Erfahrung in Familie, Schule und Freizeit helfen den Heranwachsenden mit ASS sehr, sich sicherer zu fühlen, mit ihrer Andersartigkeit umzugehen und sich zu entwickeln. Bei der jeweiligen Abklärungsoder Beratungsstelle sollte zusammen mit den Fachpersonen individuell überprüft werden, welche Förderung oder Therapie das Kind braucht. Soziale Fertigkeiten übt ein Kind bzw. ein Jugendlicher am besten im Alltag mit entsprechender Unterstützung oder in einer therapeutischen Gruppe, die ab Primarschulalter angeboten werden. Da Eltern und Geschwister durch den Alltag mit einem Kind mit ASS belastet sein können, brauchen auch sie selbst möglicherweise Hilfe und Unterstützung. Dr. med. evelyn herbrecht Oberärztin Leitung Autismus-Sprechstunde/FIAS-Therapiezentrum Kinder- und Jugendpsychiatrische Poliklinik Schaffhauserrheinweg 55 4058 Basel Tel. +41 61 685 21 21 Fax +41 61 685 21 78 evelyn.herbrecht@upkbs.ch lic. phil. charlotte gwerder Fachpsychologin Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie FSP Kinder- und Jugendpsychiatrische Poliklinik Schaffhauserrheinweg 55 4058 Basel Tel. +41 61 685 21 21 Fax. +41 61 685 21 78 charlotte.gwerder@upkbs.ch Inhaltliche Gestaltung der Informationsbroschüre: Evelyn Herbrecht, Fabienne Mauron und Charlotte Gwerder

Kontakte Autismussprechstunde Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik KJPK und Poliklinik Schaffhauserrheinweg 55 CH-4058 Basel Tel.: +41 61 685 21 21 Fax +41 61 685 21 78 Weitere Infos für Eltern Autismusschweiz elternverein Bernstrasse 176 CH-3052 Zollikofen www.autismusschweiz.ch Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. + 41 61 325 51 11 Fax + 41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch