Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Ähnliche Dokumente
Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

1. Teil: Einführung in die Rechnungslegung 1. I. Betriebliches Rechnungswesen als Basis der Rechnungslegung 3

Finanzbuchhaltung und Jahresabschluß

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Einführung in die Rechnungslegung

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Bilanzierung in Fällen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Handbuch der Rechnungslegung

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Internationale Rechnungslegung

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Rechnungslegung nach BilMoG

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Liquidations-Rechnungslegung

Bilanzen richtig lesen

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Inhaltsverzeichnis XIII

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Internationale Rechnungslegung

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Einführung in die moderne Fin an zbuchführun g

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide

Externes Rechnungswesen. Jahresabschluss

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Buchhaltung und Jahresabschluss

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Internationales Rechnungswesen:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

IFRS auf einen Blick

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die moderne Fi n an zb uchfü h ru ng

Grundkurs der Buchführung

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Transkript:

Carl-Christian Freidank/ Patrick Velte Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Eine Einführung aus handels-, steuerrechtlicher und internationaler Sicht in die Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik von Einzelunternehmen, Personenhandels- und Kapitalgesellschaften mit 169 Beispielen und 277 Abbildungen 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

VII Vorwort Inhaltsverzeichnis................................................ Abkürzungsverzeichnis........................................... Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften und Zeitungen Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XIII XXIII XXXII XXXIV XXXIX Erster Teil: Einführung in die Rechnungslegung............................... 1 I. Betriebliches Rechnungswesen als Basis der Rechnungslegung......... 3 H. Überblick über die privatrechtliehen Unternehmensformen 6 A. Grundlegendes............................................ 6 B. Zum Begriff der Personenunternehmen.......................... 6 C. Körperschaftlich organisierte Unternehmen, rechtsfähige Stiftungen und Mischformen.......................................... 8 IIl. Unternehmens- und Rechnungslegungspolitik...................... Il IV. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens 14 A. Teilgebiete und ihre Aufgaben................................. 14 B. Zusammenhänge zwischen Finanz- und Rechnungswesen............ 17 C. Zahlungs- und Erfolgskomponenten des Rechnungs- und Finanzwesens 20 Zweiter Teil: Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss und Lagebericht................. 43 I. Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen 45 A. Gesetzliche Verankerung der Finanzbuchhaltung................... 45 B. Finanzbuchhaltung in Form der doppelten Buchführung 54 C. Finanzbuchhaltung in Form der einfachen Bucbführung 114 11. Buchhalterische Erfassung ausgewählter Geschäftsvorfälle............ 121 A. Warenverkehr 121 B. Zahlungsverkehr 210

VIII C. Lohn- und Gehaltsverkehr 231 D. Steuern, Gebühren und Beiträge............................... 238 III. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 243 A. Gewinnung, Systematisierung und Rechtsverbindlichkeit............. 243 B. Elementare Leitsätze in Einzeldarstellung 248 IV. Überblick über die Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten des Jahresabschlusses und des Lageberichts....................... 257 A. Allgemeines.............................................. 257 B. Varianten der Bilanzgliederung................................ 260 C. Gliederungsalternativen der Gewinn- und Verlustrechnung............ 261 D. Anhang und Lagebericht 267 V. Grundlagen der Erfolgsbesteuerung.............................. 269 A. Einkunftsarten und Einkommensermittlung nach dem Einkommensteuergesetz..................................... 269 B. Betriebsvermögensvergleich nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung................................ 272 C. Sonstige Verfahren der steuerrechtliehen GewinnermittJung........... 273 VI. Verstöße gegen gesetzliche Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften................................................ 275 Dritter Teil: Rechnungslegung von Einzelunternehmen.......................... 279 I. Bilanzansatz dem Grunde nach (Aklivierung und Passivierung)........ 281 A. Einführung 281 B. Betrachtung ausgewählter Bilanz- und Erfolgsposten................ 286 11. Bilanzansatz der Höhe nach (Bewertung) 346 A. Allgemeines.............................................. 346 B. Überblick über die Bewertungsvorschriften des Handelsund Steuerrechts 347 C. Bewertung des Anlagevermögens 377 D. Bewertung des Umlaufvermögens.............................. 400 E. Bewertung von Entnahmen und Einlagen 435 III. Besonderheiten der Rechnungslegung von Industrieunternehmen 449 A. Einführung 449 B. Bilanzrechtliche Herstellungskosten und ihre Zurechnung auf die Erzeugniseinheiten...................................... 451 C. Retrograde Bewertung und Niederstwertprinzip.................... 457 D. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren als alternative Formen der Gewinn- und Verlustrechnung.............................. 459

lnhattsüberskht IX Vierter Teil: Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften................ 485 I. Für die Rechnungslegung maßgebende Normen des HandeIsund Steuerrechts 487 11. Handelsrechtliche Buchungs- und Abschlusstechnik................. 489 A. Erfassung des Eigenkapitals bei der Offenen Handelsgesellschaft 489 B. Besonderheiten bei der Kommanditgesellschaft 500 C. Darstellung des Erfolgsausweises 507 D. Spezialregelungen für publizitätspflichtige Personenhandelsgesellschaften.. 509 lll. Erfolgsbesteuerung 511 A. Grundlegendes zur Technik der Besteuerung...................... 511 B. Auswirkungen des Ertragsteuerrechts auf den Jahresabschluss......... 515 IV. Zusammenfassung........................................... 545 Fünfter Teil: Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften......................... 547 I. Für die Rechnungslegung maßgebende Normen des HandeIsund Steuerrechts............................................ 549 11. Grundlagen der Erfolgsbesteuerung.............................. 550 A. Körperschaftsteuer......................................... 550 B. Gewerbesteuer............................................ 557 lll. Handelsrechtliche Spezialregelungen............................. 558 A. Größenabhängige Klassifizierung von Kapitalgesellschaften als Ausgangspunkt für die Aufstellung, Prüfung sowie Offenlegung von Jahresabschluss und Lagebericht 558 B. Besonderheiten bezüglich der Erstellung des Jahresabschlusses 559 IV. Erweiterte Rechnungslegungsinformationen 640 A. Überblick................................................ 640 B. Finanzierungsrechnungen.................................... 642 Sechster Teil: Rechnungslegungspolitik von Kapitalgesellschaften................... 657 I. Rechnungslegungspolitik als derivative Partialpolitik................ 659 A. Einführende Systematisierung................................. 659 B. Aus der Finanzpolitik abgeleitete Zielsetzungen.................... 660 C. Aus der Publizitätspolitik abgeleitete Zielsetzungen................. 663

X D. Ableitung rechnungslegungspolitischer Zielsetzungen aus den individuellen Nutzenvorstellungen des Managements 664 E. Zielkonflikte und Ungewissheit................................ 666 11. Rechnungslegungspolitisches Instrumentarium..................... 668 A. Grundlegende Strukturierung 668 B. Sachverhaltsgestaltende Alternativen 669 C. Darstellungsgestaltende Alternativen............................ 672 III. Grenzen der Rechnungslegungspolitik............................ 677 IV. Modellansätze einer planmäßigen Rechnungslegungspolitik 678 A. Total- und Partialmodelle 678 B. Formulierung des Zielplans................................... 680 C. Betriebswirtschaftliehe Voraussetzungen für den Einsatz rechnungslegungspolitischer Entscheidungsmodelle 686 V. Simultan- und Sequenzialmodelle für die handelsrechtliche Rechnungslegungspolitik 688 A. Grundlegendes............................................ 688 B. Modellansätze ohne Rückgriff auf mathematische Optimierungsverfahren................................................ 691 C. Beispiel zur sequenziellen rechnungslegungspolitischen Gestaltung 696 D. Modellansätze mit Rückgriff auf mathematische Simultanverfahren 698 VI. Zusammenfassung.......................................... 735 Siebenter Teil: Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik unter dem Harmonisierungseinfluss der IFRS 739 I. Einführung... 741 II. Veränderte Rahmenbedingungen für die Unternehmensberichterstattung............................................ 742 A. Internationalisierungsbestrebungen............................. 742 B. Ausbau des Financial Accounting zum Business Reporting............ 746 IlI. Ausgewählte nationale und internationale Regelungen im Vergleich..... 752 A. Rechnungslegungsgrundsätze................................. 752 B. Immaterielle Vermögenswerte (lntangible Assets) 759 C. Langfristige Fertigungsaufträge (Construction Contracts) 775 D. Sachanlagevermögen (Property, Plant and Equipment) 783 E. Latente Steuerabgrenzung (Deferred Taxes)....................... 790 F. Rückstellungen (Provisions) 795 G. Zusammenfassung wesentlicher Unterschiede 799

XI IV. Vorteilhaftigkeitsanalyse einer IFRS-Umstellung unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittelständischer Unternehmen......... 802 A. Vergleichbarkeit der Rechnungslegungsinformationen 802 B. Kosten- und Nutzenaspekte 804 C. Fremdkapitalvergabe und Basel II.............................. 808 D. Decision Usefulness und Information Overflow.................... 810 V. Schlussbetrachtung und Ausblick 812 Literaturverzeichnis.............................................. 815 Sonstige Materialien.............................................. 842 EU-Verordnungen und -Richtlinien 847 Verzeichnis steuerrechtlicher Urteile, Verordnungen, Schreiben und Erlasse 848 Stichwortverzeichnis 851