KV: Zielsetzungsphase

Ähnliche Dokumente
3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

KV: Feedback WAS IST FEEDBACK? WIE GEBE ICH EIN FEEDBACK?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 3 10 Lektionen

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Was ist die Reflexion einer geleisteten Arbeit?

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Portfolio Aufbau deines Portfolios

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Was sind Unterrichtsziele?

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Team bilden und Thema finden

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Mit Unterstützung durch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Pflanzliche und tierische Zellen

Strukturmodell des Unterrichts

Zu Beginn der Sitzung wurden die noch ausstehenden Gruppenarbeiten aus der vorherigen Stunde weiter vorgestellt und besprochen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Methoden der Schulprogrammentwicklung. Formulierung eines Textes

1. Kommunikative Kompetenzen

Längenmaße verstehen

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

verschiedene Fahrzeugtypen kennen lernen wichtige Bauteile eines (Räder-)Fahrzeugs kennen lernen Achsentypen Antriebsarten Baumaterialien

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Design Thinking Crash-Kurs

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach

Euer Fahrplan von der Themenfindung zur Fragestellung: Ein Beispiel für Technik und Vorgehensweise

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz.

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

AGILE BASED COMPETENCY MANAGEMENT

Der Aufbau einer Lernspirale

Kollegiale Beratung. Kassel Sephora McElroy Personal-und Organisationsentwicklung

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Fliesen. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden?

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung

Arbeitsdefinition Didaktik

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

Herzlich Willkommen zum Workshop. Führen mit Zielen Agiles Führen. WdF Führen heute am Puls der Zeit Modul

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken?

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Gegenwart bewerten Zukunft ausrichten. Ausrichtung, Bewertung und Kontrolle von Organisationen und Arbeitsmitteln mittels einfacher Fragen.

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Leitfaden zur internen Förderplanung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 6 10 Lektionen im Volleyball

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Computer im Mathematikunterricht

So sind unsere Augen geschützt

Leitfaden für Praktikanten

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald

Selbstständig lernen durch Recherche

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Transkript:

KV: Zielsetzungsphase WIE SETZE UND FORMULIERE ICH ZIELE? Entsprechend der Vorgaben der schulinternen Curiccula und des Rahmenlehrplans sind die groben Ziele bereits durch Externe Beschlüsse vorgegeben. Jedoch müssen diese Vorgaben noch auf die Individualität der eigenen Klasse angepasst und ggf. abgeändert werden. Die unterrichtsinterne Zielsetzung dient somit einerseits der Erfüllung der Kompetenzerreichung nach der Standardformulierung zur besseren Vergleichbarkeit der Schulleistungen und andererseits zur Planung für die gemeinsame Aufbereitung dieser Standards. Zusätzlich dienen Zielfindungs- und Zielfestlegungsphasen der Orientierung und Gestaltung des eigenen Unterrichts für Lernende und Lehrende. Ein sehr bedeutender Punkt in der Zielfestlegung und -formulierung ist dabei die GEMNEINSAME Arbeit zwischen Schüler/ innen und Lehrer/ innen. Entsprechend der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen der Lernenden, sowie der Kompetenzen der Lehrenden ist es notwendig Ziele zu formulieren, die von jedem akzeptiert werden und die von jedem entsprechend seiner Konstitution umgesetzt werden können. So ist eine erfolgreiche Zielerreichung nur gewährleistet, wenn Schüler/ innen und Lehrer/ innen hinter ihren Zielen stehen und diese GEMEINSAM vertreten. Zur Umsetzung dieser Aspekte müsse im ersten Schritt der Rahmen der Ziele festgelegt werden. Handelt es sich um Rahmenziele, die in einer längeren Zeitspanne als übergeordnete Ziele dienen? Sind es Teilziele, die bestimmte Sequenzen einer Gesamtplanung markieren und der Verdeutlichung des Arbeitsprozesses dienen oder sind es konkrete Handlungsziele die kurzfristig und unmittelbar festgelegt und erreicht werden und somit als konkrete Umsetzungsstrategien angesehen werden könne? Ist man sich der Dimensionierung der Ziele bewusst können entsprechend der folgenden Punkte die Ziele GEMEINSAM formuliert und festgelegt werden: Ist mein Ziel kompetenzorientiert? Ist mein Ziel nachvollziehbar? Ist mein Ziel überprüfbar? Ist mein Ziel realisierbar? Ist mein Ziel relevant? Abschließend ist noch anzumerken, dass Ziele in einem stetigen Reflexionsprozess immer wieder herangezogen werden, um ggf. Veränderungen vorzunehmen oder zu entscheiden, wie der weitere Handlungsverlauf aussehen könnte. Der Umgang mit Zielen sollte daher nicht statisch, sondern flexibel und veränderbar angesehen werden.

KV: Zielsetzungsphase WIE SETZTE ICH ZIELFINDUNGSPHASEN IN EINER PROZESSORIENTIERTEN DIDAKTIK EIN? Die Phasen in denen die Ziele besprochen, geändert und festgelegt werden sind in einer prozessorientierten Didaktik entscheidend. Sie markieren Ausgangs-und Endpunkte eines Arbeitsprozesses, dienen der Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses und dokumentieren den eigenen Lern- und Entwicklungsweg. UMGANG MIT FEHLERN Wie bereits in der Definition festgelegt wird in einer prozessorientierten Didaktik ein konstruktiver und positiver Umgang mit Fehlern gefordert. Fehler sind dazu da, gemacht zu werden und um lernen überhaupt stattfinden zu lassen. Dementsprechend sollten Fehler in Bezug auf die eigenen Ziele gemeinsam und demokratisch bewertet und ggf. behoben werden. So ist es wichtig, dass nicht vordergründig die Lehrenden die Fehler aufdecken, sondern die Lernenden hauptsächlich entscheiden, wo ein Fehler vorliegt und entscheiden, ob der Fehler in der Zielformulierung oder in der Herangehensweise des Ziels verortet werden kann. LERNWIDERSTÄNDE AUFDECKEN/ ANALYSIEREN Ähnlich wie im Umgang mit Fehlern, können Ziele auch bei der Bewertung von Lernwiderständen hilfreich sein. So können beispielsweise unrealistische Ziele dazu führen, dass nicht effektiv gearbeitet wird oder Unlust an der eigenen Arbeit entsteht. Auch das extrinsische Festlegen und Delegieren von Zielen, die den Lernenden als unnütz oder nicht nachvollziehbar erscheinen, können zu Lernwiderständen führen. Auch für die Lehrenden kann es häufig zu Missverständnissen kommen, wenn die Ziele nicht eindeutig formuliert sind und auch schlecht überprüft werden kann, wann ein Ziel erreicht ist und wann nicht. So ist es nun, zusammenfassend gesagt, empfehlenswert die festgelegten Ziele immer im Blick zu behalten und stets in die Reflexion mit einzubeziehen. KOMPETENZEN ÜBERPRÜFEN Da seid bereits mehreren Jahren das Unterrichten an der Orientierung an Kompetenzen ausgerichtet ist, ist es auch sinnvoll Ziele entsprechend einem Kompetenzmuster zu formulieren. Die Schüler/ innen entscheiden daher in der Zielformulierung nicht mehr den Ausgangspunkt als Ziel, sondern formulieren, was sie nach dem Arbeitsprozess erreicht haben wollen: z.b. Mein Ziel ist es, nachhaltige Kaufentscheidungen treffen zu können. Festgelegte kompetenzorientierte Ziele müssen daher so formuliert werden, dass das Endergebnis auch erkennbar und überprüfbar ist. Bei dem hier angegebenen Beispiel wäre die Überprüfung z.b. ein gemeinsamer Einkauf für das Frühstück am letzten Schultag und die Schüler/ innen dann Nahrungsmittel kaufen, die nachhaltig angebaut und transportiert wurden, aus der Region kommen und weitere Aspekte berücksichtigen.

KV: strukturierte Fragestellungen die Gestaltung wird der Klassenstufe angepasst! WAS? Gegenstand/ Kompetenz WOZU? Zweck Thema WIE? Weg WARUM? Gründe Flip-Chart-Papier, Plakate u.ä. Stifte in verschiedenen Farben unbegrenzt Je nach Thema Einteilung in homogene oder heterogene Lerngruppen 1. Vorbereitung eines großen Plakates mit dem Schema und entsprechenden anregenden Fragen (siehe abbildung) 2. Vorbereitung Plakat mit leerer Strukturierung, für die Beantwortungen der Fragen Rahmen- und Teilziele 30 min.

KV: mindmapping/ brainstorming Thema mindmapping Brainstorming I n f o : Zur Vorbereitung der mindmap ist es sinnvoll ein brainstorming zu machen. Dabei werden um das Thema herum alle Gedanke unsortiert aufgeschrieben und in Beziehung zu einander gesetzt. Im Zentrum der Mindmap steht das gemeinsam festgelegte Thema. Um das Thema herum werden anschließend alle möglichen Ziele gesammelt und entsprechend der Dimensionen in eine Rangfolge gebracht und sortiert. Z.B. gibt es ein Rahmenziel: nachhaltig Einkaufen können und ein passendes Teilziel wäre nachhaltige Produktion beschreiben können und ein diesem untergeordnetes Handlungsziel wäre nachhaltige Produktionsprozesse mit verschiedenen Medien recherchieren. Diese Ziele können aus der brainstorming-abbildung abgeleitet werden. Flip-Chart-Papier, Plakate u.ä. Stifte in verschiedenen Farben unbegrenzt ggf. leistungshomogene oder heterogene Gruppen 1. Vorbereitung der Materialien 2. Lassen Sie die Schüler/ innen selbstständig moderieren und die Brainstorm und MIndmapping Abbildungen erstellen 3. Geben Sie höchstens Hinweise zur Strukturierung der Mindmap oder anregende Fragen zum Thema 4. Hängen Sie die Abbildungen im Raum auf, sodass während des Arbeitsprozesses die Ideen im Gedächtnis bleiben Brainstorming: 10-15 min. Mindmapping: 20-40 min. Rahmen- und Teilziele mit entsprechenden Handlungszielen

KV: Perspektiven Hut I n f o : Diese Methode dient der Spezifizierung der festgelegten Ziele und soll die Sichtweise auf die eigenen Ziele erweitern. Festes Papier oder Karteikarten Stifte in drei unterschiedlichen Farben alle in Einzel- oder Partnerarbeit gemeinsam in Gruppenarbeit bereiten sie jeweils 3 Hüte vor (alternativ können auch Umhängeschilder, Karteikarten etc. benutzt werden) schreiben sie auf die Hüte jeweils TRÄUMER KRITIKER REALIST teilen sie die Karten entsprechend der verwendeten Sozialformen aus die Aufgabe der Schüler/ innen ist es nun, für jeweils 5min. die Perspektive des zugeteilten Charakters einzunehmen und das eigene Ziel entsprechend zu bewerten (z.b. als Träumer werden die Ziele besonders positiv und utopisch formuliert etc.) geben Sie ein Zeichen, wenn die 5min. vorbei sind und eine weitere Perspektive eingenommen werden kann lassen Sie die Schüler/ innen zur Erinnerung in späteren Arbeitsphasen Notizen zu den einzelnen Perspektiven machen abschließend lassen Sie die Schüler/ innen basierend auf diesen Ergebnissen das fertige Ziel formulieren veröffentlichen Sie die Endergebnisse im Klassenzimmer oder lassen sie die Schüler/ innen ihre Assoziationen in einem Portfolio archivieren, damit später immer wieder darauf zurück gegriffen werden kann Handlungsziele H i n w e i s : die Methode kann auch zum Entwickeln von Gruppenverträge und zum Feedback geben genutzt werden lassen Sie die Schüler/ innen allein und selbstständig arbeiten 15min. Erarbeitung+15min. Auswertung (variiert je nach gewählter Sozialform)