Am Rande des Dorfes lag ein Teich,

Ähnliche Dokumente
THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Kultur- und Lebensräume

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen


Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Die tierliche Person Rechte für Tiere?

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8.

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Wir untersuchen ein Fließgewässer

AUSARBEITUNG. Informationen zu Haltung und Handel gefährlicher Tiere. Tel.: Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 24. März 2005

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Arbeitsblätter zur Erkundung des Sandentnahmesees im Halbjahr 11.1

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

- aus amtstierärztlicher Sicht -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ökologie. Die Lehre vom Haus

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften 5. Klasse HERMANN -STAUDINGER- REALSCHULE KONZ

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse)

18. Oktober 2010 in Fellbach

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz

Sekundarstufe I - Wissensrallye. Ein außergewöhnlicher. Garten

Themenangebote Übersicht Zooschule

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Herzlich willkommen zum. Seminar Ökologie SS 2018

Angebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Aufgabe: abiotische und biotische Faktoren im Ökosystem Wald Stand:

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN?

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Lernorte im alten Dillkreis

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

KONTEXTE. in den Naturwissenschaften. und wie wir mit ihnen Unterricht planen. Folie 1

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

Natur-Rallye. unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg. Eine kleine Anleitung:

Aufgabe: Keimungsbedingungen

STATION 1: MISCHWALD

Transkript:

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME WORKSHOP: LEBENSRAUMERKUNDUNG Folie 1 Am Rande des Dorfes lag ein Teich, [ ] Ich kannte die Jungeschen Gesetze auswendig; hier draußen jedoch waren meinen Augen keine Gesetze sichtbar ich sah nur Tiere und Pflanzen und Wasser. [ ] Also heran an die Pflanzen! Aber so ein Röhrichtbestand hat es in sich [ ] An diesem Nachmittag ging mir an dem verschwiegenen Teich eine Erkenntnis auf: Die Lebensgemeinschaften in den Büchern und diese Lebensgemeinschaft hier draußen in der Gemarkung sind zwei sehr verschiedene Angelegenheiten Und ich sagte mir sehr ehrlich: Junge, du weißt nichts, erst gehe hin und lerne die Dinge richtig kennen und dann komme wieder und versuche es mit einem Unterricht, der eine gründliche Sachkenntnis voraussetzt! Quelle: Heinrich Gruppe, Naturkunde in der Volksschule, 1947 Folie 2

Lebensraumerkundung heißt: Rausgehen Beobachten Untersuchen Sammeln Bestimmen Zusammenhänge herstellen Folie 3 Rausgehen: Folie 4

: BEOBACHTEN Arbeitsauftrag: Nehmen Sie sich eine Unterlage, ein oder zwei weiße Blätter, einen Bleistift mit nach draußen. Teilen Sie sich in zwei Gruppen auf und kartieren Sie jeweils eines der beiden Teichufer über eine Fläche von ca 10x10 Metern. Achten Sie auf markante Punkte und deren Verhältnis zueinander. Folie 5 Kompetenz: Schülerinnen und Schüler präsentieren Ergebnisse eigener Erkundungen und Recherchen in geeigneter Form. Ich kann eine Karte von einem Ausschnitt unseres Schulgeländes vervollständigen. Ich kann eine Karte von einem Ausschnitt unseres Schulgeländes nach Anleitung zeichnen. Ich kann eine Karte von einem Ausschnitt unseres Schulgeländes zeichnen. Folie 6

UNTERSUCHEN Jeder Lebensraum ist durch abiotische und biotische Faktoren gekennzeichnet. Abiotische Faktoren sind: Licht Sonneneinstrahlung, Sonnendauer, Temperatur, Temperaturverlauf, Bodenbeschaffenheit, Wasserverfügbarkeit, Biederschläge, Windverhältnisse Biotische Faktoren sind: Tiere und Pflanzen (Anzahl, Verbreitungsgebiet, Beziehung zueinander und untereinander) Folie 7 UNTERSUCHEN Arbeitsauftrag: Markieren Sie in Ihrer Kartierung zwei unterschiedliche Punkte und nehmen Sie dort folgende Untersuchungen vor: - Messen der Lichtintensität mit dem Luxmeter - Messen der Lufttemperatur mit einem Thermometer - Prüfen der Bodenqualität (sandig, steinig, lehmig, krümelig, feucht, trocken ) Folie 8

SAMMELN Bestimmen geht nicht ohne Objekte - aber: Wenn möglich, erfolgt eine Bestimmung vor Ort (Vögel, Amphibien, geschützte Pflanzen ). Gesammelt werden können: Blätter von Bäumen, exemplarische Gräser und krautige Pflanzen, Kleinstlebewesen (lebend in Petrischalen oder Glasbehältern) WICHTIG: Beim Sammeln müssen die Richtlinien des Naturschutzes eingehalten werden! Tierschutzgesetz EU-Artenschutzverordnung Naturschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz (http://www.rechtliches.de/rlp/info_lnatschg.html) Bundesartenschutzverordnung Folie 9 SAMMELN Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, 1.muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen, 2.darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden, 3.muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. http://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/bjnr012770972.html Folie 10

SAMMELN Die EU-Artenschutzverordnung ist eine Verordnung der Europäischen Gemeinschaft, die der Überwachung des internationalen Handels mit Exemplaren gefährdeter Tier- und Pflanzenarten dient. Der Handel soll so weit kontrolliert werden, dass das Überleben von wildlebenden Tierund Pflanzenarten nicht gefährdet wird. Die Verordnung setzt das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen (WA; engl. CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora)) sowie weitere europäische Schutzbestimmungen um. Folie 11 SAMMELN Unterschutzstellung, Ausnahmen und Verbote 1 Besonders geschützte und streng geschützte Tier- und Pflanzenarten 2 Ausnahmen 3 Verbote für nicht besonders geschützte Tierarten 4 Verbotene Handlungen, Verfahren und Geräte Abschnitt 3 Haltung und Zucht, AnzeigepflichtenUnterabschnitt 1 Haltung und Anzeigepflichten 7 Haltung von Wirbeltieren Bundesartenschutzverordnung vom 16.2. 2005 (Änderung 29.7.2009) http://www.gesetze-im-internet.de/bartschv_2005/index.html Folie 12

SAMMELN Arbeitsauftrag: Sammeln Sie pro Gruppe einige Blätter der Bäume. Schauen Sie unter den Steinen am Ufer nach kleinen Tieren, streifen Sie sie mit einem Pinsel ab und legen Sie sie in ein Becherglas mit wenig Wasser. Folie 13 BESTIMMEN Prinzip des dichotomen Bestimmungsschlüssels Auswahl an Bestimmungsschlüsseln Erfolg Vorexkursion durch die Lehrkraft Folie 14

BESTIMMEN Folie 15 BESTIMMEN Kompetenz: Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Kriterien zur Ordnung der Vielfalt von Lebewesen. Ich kann Lebewesen nach vorgegebenen Kriterien ordnen. Ich kann mit leichten Hilfen Lebewesen nach eigenen Kriterien ordnen. Ich kann Lebewesen nach eigenen Kriterien ordnen. Folie 16

BESTIMMEN Kompetenz: Schülerinnen und Schüler bestimmen Lebewesen mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln. Ich kann Laubbäume mit Hilfe von Zeichnungen ihrer Blätter bestimmen. Ich kann mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels, der Beschreibungen und Abbildungen enthält, Laubblätter bestimmen. Ich kann mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels die Blätter von Laubbäumen bestimmen und dies auch auf die Bestimmung von Bodenlebewesen übertragen. Folie 17 BESTIMMEN Arbeitsauftrag: Nutzen Sie das ausgelegte Bestimmungsmaterial. Benennen Sie die Tiere und Pflanzen. Die Pflanzen können anschließend gepresst werden, die Tiere werden in ihrem Lebensraum wieder frei gelassen. Folie 18

ZUSAMMENHÄNGE DARSTELLEN Wovon ernährt sich das Tier? Warum ist der Boden gut für die Pflanze? Wer ernährt sich von wem? Wieviel Licht braucht die Pflanze? Wieso können die Tiere unter den Steinen leben? Nahrungsnetz Angepasstheiten Folie 19 BESTIMMEN http://www.google.de/im gres?imgurl=http://web. unifrankfurt.de/fb15/didakti k/umat/see/nahrungsne tzloesung.jpg Folie 20

ZUSAMMENHÄNGE DARSTELLEN Abiotische Faktoren Ökosystem Lebensraum Biotop Biotische Faktoren Umweltbedingungen (biologische, chemische, Physikalische) Angepasstheiten Pflanze n Lebensgemeinschaft Biozönose Räuber-Beute- Beziehungen Tiere Nahrung, Fortpflanzung Verhalten Folie 21 ZUSAMMENHÄNGE DARSTELLEN Ökosystem Abiotische Faktoren Wasser, wenig Schatten, rel. Viel Sonne, hohe Temperatur Lebensraum Biotop Teich, PL Angepasstheiten Biotische Faktoren Lebensgemeinschaft Biozönose Umweltbedingungen (biologische, chemische, Physikalische) Pflanzen Bambus, Hartriegel, Schilf Räuber-Beute- Beziehungen Rel. wenige Nahrung, Fortpflanzung Verhalten Tiere Libellen, Kaninchen Folie 22

ZUSAMMENHÄNGE DARSTELLEN Methodisch: - Mindmap - ConceptMap (evtl. vorgegeben) - Bildcollage (Handybilder der SuS) - Nahrungsketten und Nahrungsnetze stellen - Arbeitsteilig verschiedene Lebensräume untersuchen und anhand bestimmter Kriterien (Artenreichtum, Lichtverhältnisse ) vergleichen Folie 23 Unterstützung: Pfalzmuseum für Naturkunde Pollichia-Museum Bad Dürkheim Kaiserslauterer Straße 111 67098 Bad Dürkheim 06322-94130 info@pfalzmuseum.bv-pfalz.de www.pfalzmuseum.de Zweigstelle: Geoskop Urweltmuseum Burg Lichtenberg/Kusel Folie 24

Mobile Museumskisten Artenvielfalt Die drei Themenkisten Gewässer, Wiese, Wald sind besonders geeignet für Themenfeld 4 Lebensräume des Faches NAWI in der Sekundarstufe 1. (naturwissenschaftliche Untersuchungs- und Bestimmungsmethoden, die Nutzung altersgemäßer Bestimmungshilfen, Artenkenntnis, ökologische Beziehungen, eigenes Verhalten im Gelände). Kosten: 50 Euro pro Klasse für die Ausleihe der Kisten. Fahrtkosten und Honorar der fachwissenschaftlichen Unterstützung werden vom Museum übernommen. Kontakt : Christoph Bernd, Tel. 0170 8041647, E-Mail: christoph.bernd(at)gmx.de Folie 25 WIR DANKEN FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT HTTP://FAMONA.BILDUNG-RP.DE/MATERIALIEN-NAWI-IN-56.HTML Folie 26