Outsourcing und Insourcing als Instrumente zur Unternehmensrestrukturierung?



Ähnliche Dokumente
Sebastian Witt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Betriebsübergang. 613 a BGB MIT BESTIMMUNG

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

Arbeitsrechtliche Risiken

Strukturänderungen in der Kirche

Interessenvertretung bei Interessenausgleich Sozialplan etc.

Powerschulungen Programm Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen ( )

Die Gesellschaftsformen

Arbeitsrechtliche Aspekte eines europaweiten Outsourcing

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebsräteschulung Wirtschaftsausschuss. Dresden, 17. April 2007

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied.

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

BETRIEBSÜBERGANG. Ihr Recht, wenn die Firma verkauft, verpachtet, etc. wird. Gerechtigkeit muss sein

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

2. Leiharbeit/ Werkverträge

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September Kommentartext Seite 1

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

613 a BGB Betriebsübergang Voraussetzungen und Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

Überblick über rechtliche Fragen der Umstrukturierung. Dr. Marion Bernhardt Fachanwältin für Arbeitsrecht

Tarifvertrag. zur Sicherung der nach 613a BGB zur ZUGBUS Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH übergehenden Arbeitnehmer (SiTV-RAB)

Elternzeit Was ist das?

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Mandanteninfo 02/2016: Arbeitsrecht beim Betriebsübergang

Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Kauf restrukturierungsbedürftiger Unternehmen 7. Deutsche Distressed-Assets-Konferenz

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Was tun bei... Outsourcing

IX. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) III

Befristete Arbeitsverhältnisse

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 6. Vorlesung,

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Der Vertrag und die Rechnung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Willkommen im ifb-seminar: BetrVG III Part 2

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

NEWSLETTER Unterrichtungsschreiben nach 613a Abs. 5 BGB

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Bestandskauf und Datenschutz?

Wie oft soll ich essen?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Ehescheidungsformular

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar Ende der Generation Praktikum?

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Trennungsmanagement: Aufhebungs- und Abwicklungsverträge richtig verhandeln

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Arbeitsrechtliche Chancen und Risiken des Outsourcing Arbeitsrechtliche Chancen und Risiken des Outsourcing

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Muster einer fristgerechten Kündigung

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

Informationsrecht wirtschaftliche Angelegenheiten in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.


Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

Das Leitbild vom Verein WIR

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Transkript:

Outsourcing und Insourcing als Instrumente zur Unternehmensrestrukturierung? HR-Konferenz Forschende Gesundheitswirtschaft und Life Sciences-Industrie Dr. Anke Freckmann Frankfurt 23. Januar 2013 1

Bedürfnis nach Anpassung an den Markt und interner Anpassung Restrukturierung = Anpassung der betrieblichen Organisation und des Arbeitskräftebedarfs an den Markt und den internen Bedarf Je nachdem ob Personalreduzierung oder Pesronalverstärkung gewünscht ist, können Outsourcing und Insourcing Mögliche Mittel hierzu sein Outsourcing Ausgliederung von Arbeitsorganisation oder ganzen Unternehmensteilen Insourcing Aufnahme von Arbeitsorganisation oder ganzen Unternehmensteilen 2

Outsourcing als Instrument in der Restrukturierung neben Abbau und Verkauf? Outsourcing kann die Antwort auf folgende Fragen sein: Wie kann ich gute Leistung günstiger für mein Unternehmen einkaufen? Wie kann ich fixe Kosten beim Personal und Betriebsmitteln einsparen? Wie kann ich flexibler auf saisonale Schwankungen reagieren? 3

Was bedeutet Outsourcing in diesem Kontext? Abgrenzbare selbständige Arbeitsorganisationen oder ganze Unternehmensteile werden ausgegliedert Die Aufgaben des ausgegliederten Bereichs werden einem Dritten (z.b. Dienstleister) übertragen Risiko Know-How-Verlust Nutznießer im Hinblick auf Know How ist das aufnehmende Unternehmen kann Outsourcing im konkreten Fall zum gewünschten Ziel führen? Um welchen Teilbereich handelt es sich (z.b. Forschungsabteilung, Reinigungsdienst) Mögliche Lösung : "Rücktransfer von Know How" durch entsprechende vertragliche Regelungen z.b. im Personaltransfervertrag oder Kaufvertrag 4

Insourcing Durch Insourcing können Prozesse, Funktionen und Arbeitskräfte in das Unternehmen eingegliedert werden "Zurückholen" einst ausgegliederter Unternehmensteile Gewinn von Know How Insourcing nur gewinnbringend, wenn Know How gehalten werden kann Mitarbeiter, insbesondere Führungskräfte halten und sichern Mögliche Lösung: Post-Merger-Integration 5

Outsourcing aus Sicht des ausgliedernden Unternehmens 6

Rechtliche Umsetzung: Betriebsübergang Outsourcing erfolgt im Wege eines Betriebs(teil)übergangs: Ein Betriebsübergang liegt vor, Wenn ein Betrieb oder ein Betriebsteil durch ein Rechtsgeschäft den Inhaber wechselt beispielsweise durch Verkauf, Verpachtung, Unternehmensspaltung oder Unternehmensverschmelzung Der Übergang eines Betriebs- oder Betriebsteils setzt voraus, dass eine sog. wirtschaftliche Einheit und Wahrung ihrer Identität auf den Erwerber übergeht Problem: Definition des Übergangs einer wirtschaftlichen Einheit unter Identitätswahrung Europa bestimmt mit 7

Identitätsverlust und wahrung - Was heißt also BÜ? Identitätsverlust? Allein der Umstand, dass der übernommene Betrieb oder Betriebsteil in der Betriebsorganisation des Erwerbers aufgeht, steht einem Betriebsteilübergang nicht entgegen Aber: Bloße Identität oder Ähnlichkeit der Tätigkeit (Funktionsnachfolge BAG, Urteil vom 13. Juni 2006 8 AZR 271/05) reicht nicht aus. Erforderlich ist vielmehr: Übertragung der für die Weiterführung relevanten Faktoren Beibehaltung der funktionellen Verknüpfung zwischen diesen Faktoren zur Erfüllung eines im Wesentlichen identisch gebliebenen Betriebszweckes Kausalzusammenhang 8

Derzeitige Kriterien für die Bestimmung der "Identität" einer wirtschaftlichen Einheit Art des betreffenden Unternehmens oder Betriebs Etwaiger Übergang materieller Betriebsmittel wie Gebäude und bewegliche Güter Werte immaterieller Aktiva im Zeitpunkt des Übergangs Etwaige Übernahme der Hauptbelegschaft durch den neuen Inhaber Etwaiger Übergang der Kundschaft Grad der Ähnlichkeit zwischen den vor und nach dem Übergang verrichteten Tätigkeiten Dauer einer eventuellen Unterbrechung der Tätigkeit 9

Rechtsfolgen für die Arbeitnehmer Übergang der Arbeitsverhältnisse = Vertragspartnerwechsel auf Arbeitgeberseite Eintritt des Erwerbers in die Rechte und Pflichten des Arbeitsvertrages der Arbeitnehmer "nimmt sein altes Arbeitsverhältnis im Rucksack mit" Betrifft grundsätzlich auch (den Inhalt von) Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge 10

Individualvertragliche Folgen des Betriebsübergangs Informationspflicht Zwingender Inhalt: Bezeichnung Betriebsübernehmer (Name, Sitz, Anschrift) Gegenstand des Betriebsübergangs Zeitpunkt des geplanten Übergangs Grund (Unternehmenskauf, Umwandlung, u.ä.) Umfassend rechtliche Folgen Wirtschaftliche und soziale Folgen In Aussicht gestellte Maßnahmen Achtung: Schadensersatzanspruch des AN bei fehlerhafter Unterrichtung! 11

Individualvertragliche Folgen des Betriebsübergangs Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers Widerspruch und Verbleib beim bisherigen Inhaber Kein Widerspruch und Übergang findet kraft Gesetzes statt Frist 1 Monat ab vollständiger Unterrichtung Problem: Vollständigkeit der Unterrichtung Rechtsprechung stellt sehr hohe Anforderungen an den Inhalts des Unterrichtungsschreiben Ungeklärt bislang, wann die Grenze der Intransparenz mit Blick auf die Länge des Unterrichtungsschreibens erreicht ist Ist die Unterrichtung unvollständig, beginnt die Frist nicht zu laufen! 12

Kollektivrechtliche Folgen des BÜ - BV Rechte und Pflichten, soweit sie sich aus TV oder BV ergeben, werden im Fall des BÜ Inhalt des Arbeitsverhältnisses zwischen dem neuen Inhaber und dem AN und dürfen vor Ablauf eines Jahres nicht zum Nachteil des AN geändert werden ( 613 a Abs. 1 Satz 2 BGB) Dies wurde früher ganz überwiegend so verstanden, dass BV nach einem BÜ nicht kollektivrechtlich fortgelten, sondern generell in Individualrecht transformiert werden Mittlerweile anerkannt: BV gelten in bestimmten Konstellationen auch nach BÜ kollektivrechtlich fort 13

Kollektivrechtliche Folgen des BÜ - TV Der Inhalt eines TV, der auf das ArbV beim Veräußerer Anwendung findet, wird grundsätzlich Inhalt des Individualarbeitsvertrages im Falle eines BÜ (Transformation 613 a Abs. 1 Satz 2 BGB) Aber: In bestimmten Konstellationen wirkt der TV kollektivrechtlich fort Der Betriebsübergang ist eines der komplexesten arbeitsrechtlichen Themen, mit dem sich die deutschen Gerichte regelmäßig befassen 14

Outsourcing aus Sicht des aufnehmenden Unternehmens = Insourcing 15

Post-Merger-Integration Post-Merger-Integration Ist die Integrationsphase nach der rechtlichen Zusammenlegung von Unternehmen/Betrieben Ziel ist es Prozesse zu vereinheitlichen Geschäftsbereiche neu aufzustellen Rechtliche Strukturen in Übereinstimmung zu bringen Unternehmenskultur zu harmonisieren 16

Post-Merger-Integration Möglichkeiten nach der Durchführung einer Umstrukturierung: Als einziges Mittel zur Harmonisierung der Arbeitsbedingungen stehen einvernehmlich geschlossene Änderungsverträge zur Verfügung In Sanierungsfällen: betriebsbedingte Änderungskündigung Möglichkeiten vor der Durchführung einer Umstrukturierung: Kauf nach Erwerberkonzept; Kauf nach Sanierungskonzept Ausnutzen der Regeln des 613 a Abs. 1 Satz 3 BGB Abschluss einer Betriebsvereinbarung Abschluss eines Tarifvertrages 17

Harmonisierung von Arbeitsbedingungen vor Durchführung einer Umstrukturierung Kauf nach Erwerberkonzept? Vorgabe von Arbeitsbedingungen Kündigung von freiwilligen Vergütungsbestandteilen Anpassung der Arbeitsverträge und Betriebsvereinbarungen Zuordnung der Mitarbeiter zu bestimmten Betrieben oder abgrenzbaren Betriebsteilen, die übergehen sollen Regelungen im Unternehmenskaufvertrag Welche Maßnahmen vom Veräußerer umzusetzen sind Nebst Aufnahme von Zusicherungen oder Garantien; Kostentragung bei Führen von Rechtsstreitigkeiten 18

Häufig unterschätzter Faktor: Die Unternehmenskultur Due Diligence ist Bestandteil jedes Deals aber zumeist beschränkt auf Financial Commercial, Legal und Tax Cultural Due Diligence (CDD) Um die Ziele einer Umstrukturierung zu erreichen, kommt es auch auf kompatible Unternehms(teil)kulturen an CDD ist ein Prozess des Untersuchens, Beurteilens und Definierens der Kulturen zweier oder mehr Unternehmenseinheiten durch ein Beurteilen der kulturellen Strukturen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und ihren Einfluss auf den Integrationsprozess und das Erreichen des Akquisitionserfolges zu evaluieren 19

Häufig unterschätzter Faktor: Die Unternehmenskultur Die CDD umfasst kulturelle und organisatorische Schlüsselpunkte Führungsebene: Ziele, Geschäftszwecke und entwicklung, Unternehmsethik Beziehungen im Unternehmen: Organisation, Gemeinschaftseinrichtungen Prozesse: formale Prozesse, Systeme, Policies, Teams Entscheidungsstrukturen: Organigramm, Verantwortungen, Entscheidungsprozesse, Arbeits- und Kommunikationsziele, Unternehmenskultur im Allgemeinen Die Mitarbeiter machen einen entscheidenden Bestandteil des Wertes eines Unternehmens aus. CDD dient dem Aufzeigen von Beteiligungs- und Informationsmöglichkeiten der Mitarbeiter im Rahmen der Umstrukturierung, um deren Akzeptanz zu erhöhen 20

Für ausgliederndes und aufnehmendes Unternehmen von Bedeutung: Interessenausgleich und Sozialplan 21

Betriebsänderung Besteht in einem Unternehmen mit i.d.r. mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern ein Betriebsrat, so hat der Arbeitgeber diesen rechtzeitig und umfassend über geplante Betriebsänderungen zu unterrichten und die geplante Betriebsänderung mit ihm zu beraten ( 111 Satz 1 BetrVG) Der Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben gilt nach 111 Satz 3 Nr. 3 BetrVG als Betriebsänderung Outsourcing ist auf der Seite des ausgliedernden Unternehmens Abspaltung und auf der Seite des aufnehmenden Unternehmens Zusammenschluss Es besteht die Verpflichtung zur Aufnahme von Verhandlungen über einen Interessenausgleich 22

Interessenausgleich Interessenausgleich regelt das Ob, Wann und Wie der geplanten Betriebsänderung (BAG 1 ABR 9/86 27. Oktober 1987) Typische Regelungen im Interessenausgleich sind: Vereinbarungen über Modalitäten der Betriebsänderung einschließlich der Termine für Kündigungen und Freistellungen Vereinbarungen zur Einführung von Kurzarbeit Vereinbarungen zur (zeitweisen) Vermeidung einer geplanten Betriebsänderung Qualifikationsmaßnahmen der AN zum Umgang mit neuen Produktionen oder Techniken Beteiligungsrechte des BR bei Versetzungen/Umgruppierungen ( 99 BetrVG) und Kündigungen ( 102 BetrVG) sollten aus taktischen Gründen im Interessenausgleich mitgeregelt werden 23

Sozialplan Sozialplan dient dem Ausgleich bzw. der Milderung wirtschaftlicher Nachteile, die den AN infolge einer Betriebsänderung entstehen ( 112 Abs. 1 Satz 2 BetrVG). Typischerweise werden in Sozialplänen Abfindungen für die von der Betriebsänderung betroffenen AN geregelt Sozialplan ist grundsätzlich erzwingbar, d.h. kommt eine Einigung über einen Sozialplan nicht zustande, so wird die Einigung durch einen Spruch der Einigungsstelle ersetzt ( 112 Abs. 4 BetrVG). 24

Osborne Clarke Deutschland Standorte Mitarbeiter Osborne Clarke Hamburg 181 Mitarbeiter insgesamt davon 104 Rechtsanwälte und Steuerberater davon 35 Partner Osborne Clarke Köln Kernkompetenzen Osborne Clarke München 25

Osborne Clarke international Standorte Osborne Clarke UK Osborne Clarke Deutschland Mitarbeiter mehr als 850 Mitarbeiter insgesamt mehr als 550 Rechtsanwälte und Steuerberater davon 150 Partner Branchenfokus Osborne Clarke Spanien Osborne Clarke Italien Darüber hinaus haben wir unser über viele Jahre aufgebautes "Best Friends"-Netzwerk. Dies bedeutet für Sie: Ein belastbares weltweites Netzwerk vor allem in den Regionen Nordamerika, EMEA und Südostasien Kurze Kommunikationswege Ein Ansprechpartner, der das Engagement der internationalen Partner koordiniert 26

Awards 27

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung Dr. Anke Freckmann Rechtsanwältin/Fachanwältin für Arbeitsrecht Partner +49 (0) 221 5108 4042 +49 (0) 221 5108 4043 anke.freckmann@osborneclarke.de 28