Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker

Ähnliche Dokumente
Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Interne Ev aluation. Schulname: Heinrich Böll Oberschule. Schulnummer: 05K04. Datum: Qualitätsbereiche Beschreibung

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Die Robert-Koch-Realschule

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17. Schulinterne Evaluation. 1. Evaluationsbereich: 2. Auftraggeber: 3.

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Interne Evaluation. Evaluationsbericht zur Integration der "Musikalischen Grundschule"

Schulische Qualitätsarbeit: Externe Evaluation, Zielvereinbarungen, Unterrichtsdiagnostik, Interne Evaluation

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Evaluation: Individuelle Lernzeit

Interne Evaluation. Evaluationsbericht. Paul-Moor-Schule 05G21/S02. Stand: März 2009

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Abschluss von Zielvereinbarungen

Qualitätsanalyse Januar 2017

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Rhythmisierung in der Ganztagsschule

Deutsche Schule Madrid

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2013

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid

Kathleen Mattig Schulleiterin. Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule

INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft. Lernzeitkonzept. (Stand Dezember 2018)

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Kooperationsvereinbarung

Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2012/2013*

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: /

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Leistungsbewertung im Praktikum

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

Hauptsprachen im Projekt

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Interner EVALUATIONSBERICHT 2010

Methodenkonzept der German International School New York

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

PISA 2006 Naturwissenschaften

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Pädagogischer Elternabend der Jahrgangsstufe 8

Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I

Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Grundschule Fleestedt

Erfassungsbogen Grundschule

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Lehrerinnen und Lehrer

Große Europa-Evaluation

Die Top 7 erfolgreicher Evaluation

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

L E R N Z E I T Konzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen. RdErl. d. MK v VORIS 22410

Realschule der Stadt Kerpen Evaluation zum Schulprogramm

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf

Schulentwicklung im Prozess Einrichtung eines Ganztagsangebotes PRAXISBEISPIEL SUBHEAD. Broschürentitel falls notwendig

Transkript:

Schulleitung Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker Stellvertretender Schulleiter: Studiendirektor Gerd Burkhardt Impressum Evaluationsberaterin: Oberstudienrätin Ute Günther Evaluationsberater: Studienrat Wolfgang Bandur Mitarbeit im Evaluationsteam: Steuergruppenmitglieder Studienrätin Anette Mittmann Studienrätin Andrea Rückert-Balzer Elternvertreterin Frau Schiller Elternvertreterin Frau Foerstemann Elternvertreter Herr Prohl Elternvertreter Herr Märker Schülervertreterin Josephine Blümel Unterstützung: Fachbereich Mathematik FSJler Christoph Magirius FSJler Simon Richter 0

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Evaluationsgegenstände und Evaluationsinstrumente... 2 1.1 Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung... 2 1.1.1 Ausgangsbedingungen... 2 1.1.2 Ziele... 3 1.1.3 Wahl der Untersuchungsmethoden... 4 1.1.4 Stichprobe... 4 1.1.5 Verfahrensweise zum Umgang mit den erhobenen Daten... 4 2 Ergebnisse..... 5 3 Schlussfolgerungen und Konsequenzen... 6 4 Kommunikation der Ergebnisse und Konsequenzen... 8 5 Veröffentlichung... 9 6 Weiterführung der Internen Evaluation.9 7 Anlagen.10 1

1 Evaluationsgegenstände und Evaluationsinstrumente 1.1 Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung Unser Gymnasium nahm 2005 an der von der Bertelsmann Stiftung durchgeführten SEIS-Befragung teil. Der Schulbericht lag uns im Jahr 2006 vor und wurde in allen schulischen Gremien ausgewertet. Die Steuergruppe Schulprogramm beschäftigte sich sehr intensiv mit der Auswertung und legte im Einvernehmen mit den Schulkonferenzmitgliedern fest, die Lehrund Lernmethoden im Fach Mathematik genauer zu untersuchen. Zum Schuljahr 2008/09 führten wir auf einstimmigen Beschluss der Schulkonferenz ein Blockmodell zur Rhythmisierung des Unterrichts ein. 1.1.1 Ausgangsbedingungen Die vergleichsweise schlechteren Ergebnisse im MSA Mathematik 2006 mit einem Durchschnitt von insgesamt 3,7 zeigten in den vergangenen zwei Jahren zwar eine Entwicklung zu positiveren Resultaten im MSA 2008 mit einem Durchschnitt von insgesamt 3,1, sagten aber noch nichts über die Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik aus. Mathematikunterricht an unserem Gymnasium wurde bisher immer mit Frontalunterricht beschrieben. Das Arbeiten an offenen Aufgaben in Partner-, Gruppen-oder Freiarbeit u.ä. wurde eher selten praktiziert. Das eingeführte Blockmodell bietet aufgrund des 90- Minuten-Taktes Voraussetzungen für Unterricht in veränderter Form: Block I 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr 20 Minuten Pause Block II 9.50 Uhr bis 11.20 Uhr 20 Minuten Pause Block III 11.40 Uhr bis 13.10 Uhr 30 Minuten Pause Block IV 13.40 Uhr bis 15.10 Uhr 10 Minuten Pause Block V 15.20 Uhr bis 16.05 Uhr 2

1.1.2 Ziele: Unterrichtsentwicklung Verbesserung der Unterrichtsqualität Systematische Verbesserung der Lehr-und Lernprozesse Vertiefung des Kompetenzerwerbs Mehr Zeit zum Üben und Anwenden des Gelernten Förderung von fächerübergreifendem und fächerverbindendem Projektunterricht Förderung von Methodenvielfalt im Unterricht Bessere Vor-und Nachbereitung des Unterrichts Unterrichtsvorbereitung auf weniger Fächer pro Schultag konzentriert Organisationsentwicklung Mehr Ruhe im schulischen Ablauf Weniger Raumwechsel Stressreduzierung Qualitätsentwicklung Systematische Verbesserung der Ergebnisse im MSA Systematische Verbesserung der Ergebnisse im Zentralabitur 3

1.1.3 Wahl der Untersuchungsmethoden Wir entschieden uns in der Steuergruppe für den Einsatz eines Fragebogens. Zur Erstellung des Fragebogens nutzten wir das Fragebogenprogramm GrafStat. Dieses Programm wurde konzipiert und entwickelt von Uwe W. Diener und gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Das Fragebogenprogramm ist kostenlos unter www.grafstat.de herunter zu laden. In der Steuergruppe wurde der Fragebogen gemeinsam erarbeitet. Der folgende Fragebogen wurde mit dem Programm Grafstat erstellt: 1.1.4 Stichprobe Die Befragung wurde von den MathematiklehrerInnen in den 6.Klassen, 8.Klassen und 10.Klassen anonym durchgeführt. Den SchülerInnen wurden Skalenfragen vorgelegt. 1.1.5 Verfahrensweise zum Umgang mit den erhobenen Daten Aufgrund des Fragetyps wurden sowohl die Anonymität als auch der Datenschutz gewahrt. Die SchülerInnen wurden im Mathematikunterricht durch den jeweils unterrichtenden Lehrer/die unterrichtende Lehrerin befragt. Grundsätzlich hatten die Formulierungen der einzelnen Fragen das Ziel, die Veränderungen im Mathematikunterricht seit der Einführung des 4

Blockunterrichts im Schuljahr 2008/09 zu ergründen. Der Zweck der Befragung wurde im einleitenden Satz des Fragebogens mitgeteilt. 2 Ergebnisse 2.1 Prozentuale Auswertung Aussage Klassenstufe JA 6 8 10 NEIN 6 8 10 3 Der Unterricht ist anstrengender geworden. 4 Häufiger Einsatz von verschiedenen Unterrichtsmethoden. 5 Der Unterricht ist interessanter geworden. 6 Die Erarbeitung schwieriger Zusammenhänge fällt leichter. 37 34 32 63 66 68 58 64 52 42 36 48 52 44 38 48 56 62 68 80 82 32 20 18 7 Mehr Zeit zum Üben 83 89 83 17 11 17 8 Unterschiedliche Aufgaben für Leistungsstarke und Leistungsschwache 9 Verbesserte Konzentrationsund Aufnahmefähigkeit 10 Mehr Zeit für die Vorbereitung auf den Unterricht 2 1 7 98 99 93 52 42 35 48 58 65 48 34 30 52 66 70 5

Aussage Klassenstufen JA 6 8 10 NEIN 6 8 10 11 Größerer Umfang an Hausaufgaben 12 Konzentrationsschwierigkeiten 13 Veränderung der Arbeitsweise 50 24 37 50 76 63 61 60 43 39 40 57 48 45 47 52 55 53 3 Schlussfolgerungen und Konsequenzen 1. Durch die Einführung von Blockunterricht ist der Unterrichtstag für unsere SchülerInnen mehrheitlich nicht anstrengender geworden. 2. Geringfügig häufiger finden verschiedene Unterrichtsmethoden Anwendung, in Klassenstufe 8 sehr viel mehr als in den Klassenstufen 6 und 10. 3. In Klassenstufe 6 ist der Unterricht durch den 90 Minuten Takt eher interessanter geworden, in den beiden anderen Klassenstufen eher nicht. 4. Schwierigere Zusammenhänge können besser erarbeitet werden, hier insbesondere in den Klassenstufen 8 und 10. 6

5. In allen drei Klassenstufen wird festgestellt, dass durch die Einführung des Blockunterrichts sehr viel mehr Zeit zum Üben im Mathematikunterricht verwendet wird. 6. Weder leistungsstarke noch leistungsschwache SchülerInnen erhalten an unserer Schule unterschiedliche Aufgaben. 7. In allen drei Klassenstufen werden keine großen Änderungen der Konzentrations-und Aufnahmefähigkeit festgestellt. 8. Insbesondere die SchülerInnen der Klassenstufen 8 und 10 brauchen weniger Zeit für die Vorbereitung auf den Unterricht. In Klassenstufe 6 ist die benötigte Vorbereitungszeit auf den Unterricht nur geringfügig gesunken. 9. Ebenfalls in den Klassenstufen 8 und 10 ist der Umfang an Hausaufgaben weniger geworden. 10. Probleme mit Konzentrationsschwierigkeiten im Blockunterricht haben eher die SchülerInnen der Klassenstufen 6 und 8. 11. Grundsätzlich stellen alle SchülerInnen fest, dass sich ihre Arbeitsweise nicht geändert hat. Fazit Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass durch die Einführung von Blockunterricht viele positive Veränderungen für unsere SchülerInnen im Mathematikunterricht sichtbar geworden sind. Wir sind auf dem Weg der Verbesserung der Lehrund Lernprozesse im Mathematikunterricht. Es wird durch den Blockunterricht sehr viel mehr geübt, wodurch mathematische Kompetenzen sowohl gefestigt als auch vertieft werden können. 7

Maßnahmen zur Verbesserung Im Mathematikunterricht müssen sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwache SchülerInnen durch unterschiedliche Aufgabenstellungen in Bezug auf deren Schwierigkeitsgrad dringend gefördert und gefordert werden. (Schulprogramm: Leitbild Lernen Seite 8) Der wöchentliche Umfang an Mathematikhausaufgaben muss innerhalb des Fachbereichs diskutiert und bezogen auf die jeweilige Klassenstufe konkret festgelegt werden. Methodenvielfalt muss im Mathematikunterricht weiter als eine Möglichkeit der Verbesserung der Lehr-und Lernprozesse und damit der Unterrichtsqualität im Mittelpunkt unseres schulischen Bemühens stehen. 4 Kommunikation der Ergebnisse und Konsequenzen Die Ergebnisse der Internen Evaluation werden zuerst im Fachbereich Mathematik vorgestellt und weitere Konsequenzen für die Arbeit diskutiert und festgelegt. Danach erfolgt eine Auswertung der Ergebnisse durch die Mathematikfachlehrer in den untersuchten Klassen. Die Ergebnisse und Konsequenzen für die Unterrichtsarbeit im Fach Mathematik werden in den schulischen Gremien der Gesamtkonferenz und Schulkonferenz vorgestellt. 8

5 Veröffentlichung Die Ergebnisse der Internen Evaluation werden auf unserer schulischen Homepage unter www.hsg-berlin.de veröffentlicht und die Konsequenzen durch Fortschreibung in unser Schulprogramm aufgenommen. 6 Weiterführung der Internen Evaluation Die Steuergruppe hat eine Zeitplanung für die weitere interne Evaluation festgelegt. Evaluiert werden zuerst alle Kernfächer im MSA.. Dieselben Klassen werden erneut befragt für die Fächer Deutsch und Englisch. Die Zielstellungen bleiben bestehen (s. S. 3). 6.1 Evaluation des Blockunterrichts im Fach Deutsch 23.03.2009 bis 27.03.2009 Befragung der Klassen 6, 8 und 10 durch die DeutschlehrerInnen 6.2 Evaluation des Blockunterrichts im Fach Englisch 22.06.2009 bis 26.06.2009 Befragung der Klassen 6, 8 und 10 durch die EnglischlehrerInnen 7 Anlagen Grafstat Auswertung 9

10