Pädagogische Beratung

Ähnliche Dokumente
Katharina Gröning. Pädagogische Beratung

Vorwort zur Neuauflage 11. Einleitung 17

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Inhalt. 1. Einleitende Gedanken Fragestellungen Hypothesen Methodik... 25

Burkhard Müller. Außensicht - Innensicht. Beiträge zu einer analytisch orientierten Sozialpädagogik. Lambertus

Institut für angewandte Beziehungsdynamik. Die beste Chance für Ihre Kompetenz

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Bildung anders denken

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Modelle des Erziehungsbegriffs

Katharina Gröning. Entwicklungslinien pädagogischer Beratungsarbeit

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Psychoanalytische Pädagogik

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Erziehungswissenschaft

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Einführung in die Jugendforschung

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Die Medea des Euripides

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Qualifikationsphase (Q1)

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Handlexikon der Behindertenpädagogik

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Wie entwickelt sich Identität? Was ist Identität? Identität von Adoptiv- und Pflegekindern Unterstützung und Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern

Erziehung und Sozialisation: Psychoanalyse. Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Ulrich Deller Roland Brake. Soziale Arbeit Grundlagen für Theorie und Praxis

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

Wie können Schüler politisch urteilen?

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Rationalismus in der praktischen Theorie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Inhalt. Einleitung Überblick Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13

Identität und Persönlichkeit

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

Sozialarbeitswissenschaft

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen II

Mit Respekt geht es besser. Auf dem Weg zu einem entspannten Familienalltag

Erläuterungen zum Gebrauch 15 Abkürzungsverzeichnis 17

Soziologie im Nebenfach

Heilpädagogisches Denken und Handeln


Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Transkript:

Katharina Gröning Pädagogische Beratung Konzepte und Positionen 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage III VSVERLAG

Vorwort... 9 Einleitung. Pädagogische Beratung zwischen pädagogischer Psychologie, sozialpädagogischer Beratung, Schulberatung und Supervision.... 13 Probleme der Erziehungswissenschaft... 14 Autoritäre Kommunikation... 15 Der Einfluss von earl Rogers... 17 I Die Anfänge der pädagogischen Beratung und ihr ethisches Problem... 21 Pädagogische Beratung und sonderpädagogisches System... 22 Entwicklungslinien pädagogischer Beratung... 24 Eine Tendenz: Beratung und Kontrolle... 26 Eine zweite Tendenz: Beratung und Emanzipation... 27 Die Institutionalisierung nach 1945... 29 11 Pädagogische Beratung als Leistung und Entwurf einzelner Personen im Zeitraum von 1965 bis heute... 31 Klaus Mollenhauer... 32 Der Ansatz Mollenhauers... 33 Kritik an der Beratungspraxis... 34 Weitere Stützpunkte für ein Konzept pädagogischer Beratung... 36 Thea Sprey: Beraten und Ratgeben in der Erziehung... 37 Kindliche Ratbedürftigkeit und Erziehung zur Autonomie... 38 Der Unterschied zwischen pädagogischer Beratung und Therapie... 39 Was heißt Beraten in der Pädagogik?... 40 Verstehen, Erfahrung und ihre Bedeutung im Beratungsgeschehen.. 42 Das Ordnen und seine Bedeutung im Beratungsprozess... 44 Elterliche Ratlosigkeit und (politische) Sprachlosigkeit... 46 Walter Hornstein... 47 Pädagogische Beratung und Dilemmata der pädagogischen Professionen... 49

Kurt Aurin... 51 Kurt Aurin als Vertreter einer schul psychologischen Perspektive... 54 Probleme der Schulberatung am Beispiel einer qualitativen aktuellen Studie... 55 Hans Thiersch... 58 Beratung als Interventionskonzept sozialer Arbeit... 58 Sozialpädagogische Beratung und gesellschaftliche Modemisierung. 59 Frank Nestmann und die Dresdner Arbeitsgruppe... 61 DerfrüheAnsatz in den 1970er und 1980er Jahren... 62 Der Einfluss des Kommunitarismus auf das Beratungsverständnis von Frank Nestmann... 62 Vom Sozialsupport zur Modemisierungstheorie... 65 Zwischenfazit: Kommunikation und Mündigkeit... 66 Das Gemeine an und in der pädagogischen Beratung... 67 Aufklärung und Beratung... 69 Verstehen und/oder bemächtigen... 69 Selbsterkenntnis und Beratung... 70 Freiheit und Zuneigung... 71 Zuneigung und Selbstwerdung: die griechische Oikeiosis-Lehre und die Philosophie Foucaults..................... 72 Beratung und Wahrheitsfindung... 74 III Diskurse zur Theorie und Praxis der pädagogischen Beratung.. 77 Macht und Diagnose... 78 Beratung als Psychotechnik oder interdisziplinäres Fallverstehen?.. 81 Die Therapeutisierung der pädagogischen Beratung... 83 Die psychologische Beratung... 85 Die Widersprüche der amtlichen Beratung... 87 Beratung und Therapie als Seelenführung... 89 Eine Lösung des ethischen Dilemmas: Pädagogische Beratung als Parteilichkeit... 91 Die zweite Lösung: "Tu dem dir Anvertrauten nichts Schlechtes" - Beratungskontrakt und Professionsethik... 92 Professionsethik und pädagogischer Takt... 94 Die dritte Lösung: Alltagsorientierung in der pädagogischen Beratung... 96 Alltagsorientierung und Eigensinn: theoretische Fundamente eines pädagogischen Zugangs zur Lebenswelt... 97 Lebenswelt und Lebenslage... 99

Lebenswelt als soziale Ressource - die modernisierungstheoretische Neuformulierung... 100 Ressourcenaktivierung... 102 Lebenswelt, gesellschaftliche Modemisierung und alltägliche Lebensführung: Ergebnisse der empirischen Alltagsforschung... 103 Ein Zwischenfazit... 104 IV Beratung, Sozialisation, Erziehung und Bildung - zum professionellen Spannungsfeld in der pädagogischen Beratung.... 107 Identität, Wahrheit und die Bedeutung der interpretativen Soziologie für Bildung, Beratung Therapie... 108 Beratung als kulturelles Kapital - die Bedeutung von Pierre Bourdieu... 110 Beratung und erfolgreiches Handeln. Zur Bedeutung der Rollentheorie in pädagogischen Beratungsformen... 112 Zum Verhältnis von Gesellschaft und Gefühl... 114 Das Ich und die Anpassungsmechanismen... 115 Soziologische Kritik der Rollentheorie... 116 Die moralische Dimension der Regel... 121 Von Durkheim zu Kohlberg: Theorien moralischer Sozialisation.. 122 Sozialisation und moralische Entwicklung... 125 V Menschliche Entwicklung und Beratungskunst... 127 Psychoanalyse und pädagogische Beratung... 128 Die Psychoanalyse als Interaktionstheorie... 129 Die Psychoanalyse der Gruppe... 133 Übertragung, Widerstand und der Prozess des Verstehens... 136 Der innere Analytiker. Selbstreflexion als Methode der psychoanalytischen Beratung... 138 Zur Psychologie des Selbst und seiner Bedeutung für die pädagogische Beratung... 141 Die psychoanalytische Selbstpsychologie in der Theorie des menschlichen Lebenszyklus nach Erik Erikson... 141 Das Säuglings alter: Urvertrauen versus Urmisstrauen... 142 Das Kleinkindalter: Autonomie versus Scham... 143 Das Vorschul alter: Initiative versus Schuldgefühl... 143 Das Grundschulalter: Werksinn versus Minderwertigkeitsgefühl... 144 Die Adoleszenz: Identität versus Identitätsdiffusion............. 146

Das junge Erwachsenenalter: Intimität versus Isolierung... 150 Das reife Erwachsenenalter: Generativität versus Stagnation... 150 Die psychoanalytische Selbstpsychologie in der Theorie des Altems... 153 Affekt und Mündigkeit - die Neubewertung des Schamgefühls in der Psychoanalyse... 154 Psychoanalyse und Bindungstheorie... 156 Habitus und Unbewusstes: zur Begründung psychoanalytischer Beratung im nicht-klinischen Bereich... 160 Psychoanalytische Supervision und Organisationsberatung... 164 Zur Methode psychoanalytischer Institutionsberatung... 164 Freiheit und Verstehen: Beratung bei earl Rogers... 171 Die nondirektive Methode... 173 Beratung als ethische Verpflichtung... 176 Beratung und Anerkennung... 177 Systemische Beratungsformen... 181 Kommunikationstheoretische und systernische Grundlagen... 182 Zirkuläre Positionen..................................... 191 VI Beratung und gesellschaftliche Modemisierung... 195 VII Ausblick: Beraten in modemen Zeiten... 203 Literatur.................................... 207