Lehrmittel für den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten und Beurteilungskriterien für die Auswahl von Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien

Ähnliche Dokumente
Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Tastaturschreiben: Die Lehrmittelsituation im Hinblick auf die Implementierung

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

LEHRPLAN 21. Projekt und Produkt. Francesca Moser, Co-Projektleiterin Themenkonferenz Aarau, D-EDK

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Informationen zum Lehrplan 21 (

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern

Naturwissenschaftliche Lehrmittel unter der Lupe

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 18. November 2013

Gut zu wissen. Grundbildung

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Qualitätsleitbild. Oberkulm

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

FAQ zur Sonderpädagogik

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Lehrplan 21. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August

Zehn Leitsätze zur Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich

Schule Speicher eine Schule für alle

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Das Zusammenspiel zwischen Bildungsstandards und den Lehrplänen, Lehrmitteln und Leistungstests

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Gut vorbereitet in die Zukunft

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 5. Mai 2014

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Lehrplan 21, Grundlagen S.10

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Synopse (Arbeitsversion vom 15. November 2018) bksd vo Lehrmittel

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018

Transkript:

Zürcherstrasse 6 Postfach 1411 8640 Rapperswil Telefon 055 220 54 80 www.ilz.ch Donnerstag, 10. Dezember 2015 Lehrmittel für den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten und Beurteilungskriterien für die Auswahl von Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien Mit der Integration des Kindergartens in die Volksschule geraten auch die Lehr- und Lernmaterialien für diese Stufe in den Fokus der Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans 21. Dieser Bericht schafft eine gemeinsame Grundlage für den Umgang mit Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien im ersten Zyklus und beinhaltet auch Beurteilungskriterien zur Wahl von Lehrmitteln für den 1. Zyklus mit speziellem Fokus Kindergarten. Fachbericht der Konferenz der kantonalen Lehrmittelverantwortlichen der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz.

Bericht «Lehrmittel für den ersten Zyklus mit Fokus Kindergarten» Projekt Unterstützungsmassnahmen zur Implementierung des Lehrplans 21 Autor Redaktion Gremium Beat Mayer, Bern Geschäftsstelle ilz, Rapperswil Konferenz der kantonalen Lehrmittelverantwortlichen (KKL) Verabschiedung Sitzung KKL vom 26. November 2015 Anpassungen www.ilz.ch Lehrmittel fu r den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten.docx 2 / 10

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1 Grundlagen... 4 1.1 Traditionelle Stellung des Kindergartens... 4 1.2 Veränderungen HarmoS, Lehrplan 21, Schulversuche 4bis8... 4 1.3 Konsequenzen für den Lehrmittelbereich... 5 1.4 Beurteilung der vorhandenen Lehrmittel für den Kindergarten... 5 1.5 Handlungsmöglichkeiten der Kantone; Unterstützung durch die ilz... 6 2 Beurteilungskriterien... 7 3 Quellen... 10 Lehrmittel fu r den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten.docx 3 / 10

Die Interkantonale Lehrmittelzentrale ilz hat in den letzten Jahren verschiedene Berichte und Instrumente erarbeitet, die den Kantonen als Grundlagen für die Implementation des Lehrplans 21 dienen können. Mit der Integration des Kindergartens in die Volksschule werden auch die Lehr- und Lernmaterialien für diese Stufe zum Thema bei der Umsetzung des Lehrplans 21. Dies stellt für die Lehrmittelentwicklung insofern eine Herausforderung dar, als es im Kindergarten und in der Primarschule bisher unterschiedliche Vorstellungen über den Stellenwert und den Einsatz von Spiel-, Lern- und Lehrmitteln gab. Kommt hinzu, dass sich die Rahmenbedingungen bezüglich Lehrmitteleinsatz im Kindergarten von Kanton zu Kanton erheblich unterscheiden, was sich auch erschwerend auf die interkantonale Koordination und Lehrmittelentwicklung auswirkt. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der ilz eine gemeinsame Grundlage für den Umgang mit Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien im ersten Zyklus geschaffen. Damit können die Kantone ihre Zusammenarbeit bei der Implementierung des Lehrplans 21 im Bereich der Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien verstärken und Synergien besser nutzen. Dabei bleibt die Autonomie der Kantone gewahrt: Die Kantone legen selber fest, ob auch für den Kindergarten Empfehlungen und Vorgaben zu den Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien gemacht werden sollen und wie dies erfolgen soll. 1 Grundlagen 1.1 Traditionelle Stellung des Kindergartens Die Stellung des Kindergartens war in der Schweiz lange Zeit unter anderem durch die folgenden Merkmale geprägt: Freiwilligkeit des Besuchs; hohe Besuchsquote Institutionelle und in vielen Gemeinden auch örtliche Trennung von der Primarschule Ausbildung der Lehrpersonen an Seminaren (auf Sekundarstufe II) Tiefere Besoldung der Kindergartenlehrpersonen als der übrigen Lehrpersonen; sehr hohe Frauenquote Geringe inhaltliche Orientierung an einem Lehrplan; lange Zeit war der «Rahmenplan für die Erziehungs- und Bildungsarbeit im Kindergarten» Leitlinie für den Unterricht; kantonale Lehrpläne gibt es seit rund 20 Jahren Grosse inhaltliche und methodische Freiräume Betonung des Gegensatzes zwischen Spielen und Lernen und damit bewusstes Abheben von der Primarschule Orientierung an Entwicklungsbereichen und nicht an Fächern Themen als Ausgangspunkt für die inhaltliche Unterrichtsplanung Lehrmittel bzw. Lernmaterialien kaum thematisiert; keine unterrichtsleitenden Lehrmittel 1.2 Veränderungen HarmoS, Lehrplan 21, Schulversuche 4bis8 In den letzten rund 20 Jahren hat sich beim Kindergarten und speziell im Verhältnis von Kindergarten und Primarschule einiges verändert: Verstärkte Zusammenarbeit von Kindergarten und Primarschule auf kommunaler Ebene (Schulversuche in verschiedenen Kantonen im Nachgang zum EDK-Projekt «Situation der Primarschule» SIPRI); vermehrt thematische Absprachen zwischen Kindergarten und 1./2. Klasse Erkenntnis, dass ein kontinuierlicher Übergang vom Kindergarten in die Primarschule für die Entwicklung der Kinder förderlich ist, mit entsprechenden didaktischen Konsequenzen (z.b. spielerisches Lernen in der 1./2. Klasse) Zunehmende Betonung der Gemeinsamkeiten von Kindergarten und Unterstufe der Primarschule; Lernumgebungen mit unterschiedlicher Ausprägung und kontinuierlicher Veränderung des Arrangements von Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien Lehrmittel fu r den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten.docx 4 / 10

Projekt Schulung der 4bis8-Jährigen mit Versuchen zur Grund- bzw. Basisstufe in zahlreichen Kantonen; Einführung bisher nur in einzelnen Kantonen bzw. Gemeinden Entwicklung kantonaler Lehrpläne für den Kindergarten mit stärkerer Koordination mit den Lehrplänen der Primarschule Einbezug des Kindergartens in die Volksschule im Rahmen des HarmoS-Konkordats Festlegung eines zweijährigen obligatorischen Kindergartens, mindestens aber ein zweijähriges Angebot in den meisten Kantonen Gemeinsame (nachmaturitäre) Ausbildung aller Lehrpersonen des 1. Zyklus an Pädagogischen Hochschulen mit Unterrichtsberechtigung für den ganzen Zyklus Angleichung bei der Besoldung und bei den übrigen Anstellungsbedingungen Einbezug von zwei Jahren Kindergarten als Teil des ersten Zyklus und damit Beginn des systematischen Kompetenzaufbaus gemäss Lehrplan 21 im Kindergarten Verknüpfung von entwicklungsorientiertem und fächerorientiertem Erwerb von Kompetenzen im Lehrplan 21; kontinuierliche Verschiebung des Schwerpunkts des Lernens von der Entwicklungsperspektive hin zum Lernen in den Fachbereichen im Laufe des ersten Zyklus (Grundlagen Lehrplan 21, S. 25). Die Diskussion um Kindergarten und Lehrplan 21 ist teilweise durch die Befürchtung geprägt, dass der Lehrplan 21 und damit auch die sich darauf beziehenden Lehrmittel zu einer Verschulung des Kindergartens führen. 1.3 Konsequenzen für den Lehrmittelbereich Diese Veränderungen wirken sich auf den Lehrmittelbereich aus. Bisher waren Lehrmittel nur in der Volksschule ein Thema. Für die meisten Fächer gibt es obligatorische oder empfohlene Lehrmittel, wobei sich die entsprechenden Bestimmungen und die Lehrmittellisten von Kanton zu Kanton deutlich unterscheiden. Im Kindergarten werden zwar ebenfalls Spiel- und Lernmaterialien eingesetzt, dies erfolgt jedoch in der Regel nicht unter dem Titel Lehrmittel. Die Unterrichtsplanung im Kindergarten orientiert sich an Themen und wird ganzheitlich und fächerübergreifend angegangen; entsprechend sind auch die vorhandenen Materialien ausgerichtet. Für den Kindergarten ist zu prüfen, welche Veränderungen sich bei den Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien aus dem Lehrplan 21 ergeben. Ein Teil der neu erschienenen Lehrmittel umfasst den gesamten ersten Zyklus oder die Materialien für den Kindergarten sind zumindest auf die Lehrmittel des 1./2. Schuljahres abgestimmt. Daneben erscheinen aber auch Materialien, die nur für den Kindergarten bzw. für die 1./2. Klasse vorgesehen und nicht aufeinander ausgerichtet sind. Im Interesse eines kontinuierlichen Kompetenzaufbaus ist eine gute Abstimmung innerhalb des ersten Zyklus wünschenswert bzw. erforderlich. Anspruchsvoll wird es sein, Materialien für den Kindergarten so zu gestalten, dass sowohl die Orientierung an den Entwicklungsbereichen als auch die fachliche Ausrichtung im Sinne des Lehrplans 21 gewährleistet sind. Einen zentralen Stellenwert im ersten Zyklus nimmt das Spiel bzw. das spielerische Lernen ein, und zwar nicht nur im Kindergarten, sondern auch im weiteren Verlauf des Lernens. 1.4 Beurteilung der vorhandenen Lehrmittel für den Kindergarten Es gibt ein grosses Angebot von Materialien für den Kindergarten darunter allerdings nur wenige «Lehrmittel» im Verständnis der bisherigen Volksschule. Im Vergleich mit der Volksschule ist ein Überblick bedeutend schwieriger. Es ist unklar, nach welchen Kriterien Kindergartenlehrpersonen die Materialien auswählen und wie systematisch sie diese einsetzen. In einer ersten Grobbeurteilung der Lehrmittelsituation im Hinblick auf die Einführung des Lehrplans 21 wurde unter anderem festgestellt, dass viele der heute im Kindergarten eingesetzten Materialien nicht auf einen systematischen Aufbau von Kompetenzen im Sinne des Lehrplans 21 Lehrmittel fu r den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten.docx 5 / 10

ausgerichtet sind 1. Dies ist auch 2015 noch weitgehend der Fall. Bei Neuentwicklungen ist erst vereinzelt ein Aufbau über den gesamten ersten Zyklus hinweg sichtbar. Momentan besteht kein umfassendes Konzept für einen koordinierten und auf den Lehrplan 21 bezogenen Einsatz von Spiel-, Lern- und Lehrmaterialien im ersten Zyklus. Bei einem solchen Konzept müssen verschiedene Anliegen aufgenommen und miteinander verknüpft werden: Entwicklungsorientierte, überfachliche und fachorientierte Kompetenzen Kontinuierlicher Kompetenzaufbau gemäss Lehrplan 21 Stellenwert des Spiels im ersten Zyklus Einsatz von Spiel-, Lern- und Lehrmaterialien im themenorientierten Unterricht Pädagogische und fachdidaktische Erkenntnisse und unterrichtspraktisches Wissen Erfahrungen aus entsprechenden Projekten (z.b. Versuche mit Lehrmitteln in Basisstufenklassen im Kanton Bern) zeigen, dass die Frage der Lehr- und Lernmaterialien für den 1. Zyklus grundsätzlich neu angegangen werden muss. Es ist wenig zielführend und wird den Erfordernissen des Kindergartens nicht gerecht, wenn bestehende Lehrmittelkonzepte für die Primarstufe unverändert auf den Kindergarten übertragen werden. Neue Lehr- und Lernmaterialien sind für alle Schuljahre des 1. Zyklus auf der Grundlage der Kompetenzen des Lehrplans 21 zu entwickeln. 1.5 Handlungsmöglichkeiten der Kantone; Unterstützung durch die ilz Verlage, Lehrmittelverantwortliche in den Kantonen sowie Autorinnen und Autoren von neuen Lehrmitteln können darauf hinwirken, dass bei Lehrmittelüberarbeitungen und bei Neuentwicklungen für die Primarschule der Kindergarten einbezogen wird. Dabei gilt es vor allem, den vom Lehrplan 21 vorgegebenen systematischen Kompetenzaufbau in Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien umzusetzen. Trotz der Einbindung des Kindergartens in den Kompetenzaufbau des Lehrplans 21 ist es nicht sinnvoll, für den Kindergarten eine Liste von obligatorischen Lehrmitteln zu erlassen. Dies liegt weder in der Absicht der Kantone, noch würde es von den Kindergartenlehrpersonen akzeptiert; zudem wäre mit Widerstand in den Kantonsparlamenten zu rechnen. Die Entwicklung einer gemeinsamen Deutschschweizer Empfehlungsliste für alle Fächer wäre ebenfalls nicht zielführend und widerspräche dem Anliegen der Kantone, keine zentrale Zertifizierungsstelle zu etablieren. Auch liesse sich der Aufwand für die Erarbeitung kaum rechtfertigen (Sichtung der bestehenden Materialien, Bewertung, Verfassen von Kommentaren mit Begründungen usw.). Zusätzliche insbesondere juristische Schwierigkeiten ergäben sich aus der Abgrenzung zu nicht empfohlenen Materialien. Um die Arbeit der Kantone und der Schulen jedoch zu erleichtern, hat die ilz Kriterien erarbeitet, die bei der Auswahl oder der Neuentwicklung von Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien angewendet werden können. Die vorliegende Kriterienliste für die Beurteilung von Materialien für den 1. Zyklus soll die Lehrmittelverlage, die Autorinnen und Autoren von Lehrmitteln sowie die Lehrmittelverantwortlichen in den Kantonen bei der Entwicklung bzw. bei der Auswahl von Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien für den 1. Zyklus unterstützen. 1 vgl. dazu den Bericht der ilz «Die Lehrmittelsituation in den Fachbereichen im Hinblick auf die Einführung des Lehrplans 21», 2012. Lehrmittel fu r den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten.docx 6 / 10

2 Beurteilungskriterien Die folgenden Beurteilungskriterien geben Hinweise darauf, was bei der Auswahl von Lehrmitteln für den 1. Zyklus mit speziellem Fokus Kindergarten und bei Neuentwicklungen besonders zu beachten ist. Der Begriff «Lehrmittel» wird, bezogen auf den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten, in einem offenen und umfassenden Sinn verstanden: Gemeint sind alle Lehr-, Lern- und Spielmaterialien, die zielgerichtet eingesetzt werden. 1 Spielen und Lernen Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien verknüpfen Spielen und Lernen. Spielen und Lernen gehören - gerade in diesem Alter - zusammen; sie sind nicht klar voneinander zu trennen: Spielen ist immer auch Lernen. Vor allem das geleitete Spiel fördert gezielt bestimmte Kompetenzen, fordert heraus, regt an, bietet Probleme und Schwierigkeiten. Auch im freien Spiel werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder weiterentwickelt. Lehr- und Lernmaterialien nutzen das enorme Potenzial des Spiels und bieten eine breite Palette von Spielsituationen, die vielfältig einsetzbar sind; sie dienen vor allem auch dem Lernen in einem sozialen Kontext. 2 Entwicklungsgerecht Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien orientieren sich an den Interessen und Möglichkeiten der 4-8-jährigen Kinder. Das Vorwissen und die bisherigen Erfahrungen der Kinder sind eine wichtige Grundlage für das Lernen. Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien nehmen das Vorwissen und die spezifischen Interessen der Kinder auf und führen sie gezielt weiter. Sie berücksichtigen insbesondere die Tatsache, dass die meisten Kinder zu Beginn des 1. Zyklus noch nicht lesen und schreiben können. Entwicklungsgerechte Materialien bieten Anregungen, die dem natürlichen Bewegungsdrang und dem Willen zu konkretem Handeln der Kinder entsprechen. Dadurch werden die motorischen und speziell die feinmotorischen Fertigkeiten gestärkt und entwickelt. Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien enthalten entwicklungsgerechte Handlungsanweisungen und unterstützen so das selbstständige Arbeiten; die Aufgaben sind möglichst selbsterklärend dargestellt. 3 Sprachentwicklung Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien fördern die Sprachentwicklung der Kinder und schaffen eine Grundlage für das Lernen in allen Entwicklungs- und Fachbereichen. Die Förderung der Sprachkompetenzen ist ein zentrales Anliegen im 1. Zyklus. Sprache ist wichtig für das Lernen in allen Bereichen. Der Aufbau differenzierter Sprachkompetenzen erleichtert die sozialen Beziehungen, das Verstehen der natürlichen und kulturellen Umwelt und das selbstständige Handeln. Deshalb müssen Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien für alle Entwicklungs- und Fachbereiche einen Schwerpunkt auf die Förderung der Sprachkompetenzen legen. Sie bauen auf dem unterschiedlichen sprachlichen Entwicklungsstand und den Erfahrungen der Kinder auf und führen zu einer systematischen Sprachförderung in allen Kompetenzbereichen des 1. Zyklus. Dies bedingt eine gewisse Breite an Angeboten in den Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien. Lehrmittel fu r den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten.docx 7 / 10

4 Kompetenzorientierung Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien orientieren sich an den Kompetenzen des Lehrplans 21 und machen diese für die Lehrpersonen sichtbar. Der Lehrplan 21 legt für alle drei Zyklen in jedem Fachbereich die Kompetenzen fest. Diese sind auch im 1. Zyklus den Fachbereichen zugeordnet. Im Lehrplan wird dargelegt, wie die Kompetenzen mit den für den Kindergarten wichtigen entwicklungsorientierten Zugängen verbunden werden können. Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien für den 1. Zyklus unterstützen die Lehrpersonen beim Aufbau der Kompetenzen. Sie fördern eine grundlegende Bildung und schaffen günstige Voraussetzungen für das Lernen im weiteren Schulverlauf. 5 Entwicklungsorientierung und Fachorientierung Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien verknüpfen entwicklungsorientierte, fachorientierte und übergreifende Perspektiven. In den Grundlagen zum Lehrplan 21 wird dargelegt, dass sich im Verlaufe des 1. Zyklus der Schwerpunkt des Lernens von der Entwicklungsperspektive hin zum Lernen in den Fachbereichen verschiebt (Zusatzdokument «Grundlagen» zum Lehrplan 21, S. 26). Damit werden die Kinder nach und nach zu fachlichem Lernen hingeführt. Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien müssen diese doppelte Orientierung an Entwicklungsbereichen und an Fachbereichen konkret für den Unterrichtsalltag umsetzen und dabei die übergreifenden Kompetenzen einbeziehen. Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien berücksichtigen die für das schulische Lernen der Kinder relevanten Grundlagen aus der Entwicklungspsychologie und aus den Fachdidaktiken. 6 Offenes Konzept Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien sind nach einem offenen Konzept entwickelt und flexibel einsetzbar. Vor allem für die beiden ersten Jahre von Zyklus 1 braucht es keine lehrgangartigen, sondern in ihrem Themenbezug weitgehend offene Materialien. Diese lassen genügend Freiraum für einen flexiblen Einsatz entsprechend den Bedürfnissen, Interessen und Möglichkeiten der Kinder. Sie sind zudem geeignet für einen Unterricht in altersgemischten, heterogenen Klassen und nehmen angemessen Rücksicht auf den unterschiedlichen Entwicklungsstand der Kinder. Gleichzeitig sind sie zielführend im Hinblick auf den Aufbau und die Erweiterung der notwendigen Kompetenzen; sie nehmen die Breite und Vielfalt der Kindergartenrealität auf und führen sie in eine systematische lehrplanorientierte Struktur. 7 Vielfalt Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien bieten eine Vielfalt an Darstellungsarten und Zugangsmöglichkeiten. Auf Grund des unterschiedlichen Entwicklungsstandes und der breiten Streuung der Kenntnisse, Erfahrungen und Interessen der Kinder braucht es vielfältige und breite Zugangsmöglichkeiten. Dabei spielen neben direkten sinnlichen Erfahrungen Bilder eine besondere Rolle. Sie regen an zum Beobachten, Unterscheiden, Entdecken, Vermuten, Austauschen usw. Bisherige Erfahrungen und bisheriges Wissen werden mit den neuen Eindrücken verknüpft, die sich aus den Bildern ergeben. Um der Breite der Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kinder gerecht zu werden, braucht es Bilder und Darstellungen mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad. Lehrmittel fu r den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten.docx 8 / 10

8 Spiel- und Lernumgebungen Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien helfen bei der Gestaltung von anregenden Lernumgebungen. Spiel- und Lernumgebungen bieten vielfältige Lernsituationen und Aufgaben, die die Kinder neugierig machen und ihnen helfen, Dinge und Zusammenhänge zu erkennen und zu begreifen. Sie nehmen die Vorerfahrungen und das Wissen der Kinder auf und führen sie weiter. Spiel- und Lernumgebungen regen zum gemeinsamen Ausprobieren, Erforschen, Fragen, Nachdenken, Untersuchen, Erkunden usw. an. Sie ermöglichen somit verschiedenste Aktivitäten und fördern Kompetenzen in einem breiten Spektrum. 9 Koordination Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien für den Kindergarten sind in ihrer Ausrichtung mit den Lehrmitteln der nachfolgenden Schuljahre abgestimmt. Der Einbezug des Kindergartens in die Kompetenzentwicklung der Volksschule bedingt, dass die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien für den gesamten 1. Zyklus nach einem einheitlichen Konzept entwickelt werden. Die Materialien für den 1. Zyklus sind zudem mit den Lehrmitteln der nachfolgenden Schuljahre abgestimmt. Ein gleiches oder vergleichbares Grundkonzept und eine einheitliche Begrifflichkeit erleichtern den Umgang mit den Materialien. Die für den 1. Zyklus zu entwickelnden Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien sind anschlussfähig. 10 Unterstützung der Lehrpersonen Die Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien unterstützen die Lehrpersonen bei der Planung, Umsetzung und Auswertung des Unterrichts. Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien unterstützen nicht nur den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler, sie erleichtern auch die Arbeit der Lehrpersonen. Ein grosser Teil der Unterlagen für diese Stufe richtet sich ausschliesslich an die Lehrpersonen und unterstützt sie bei der Planung, Umsetzung und Auswertung des Unterrichts. Sie bieten Hintergrundinformationen für die Lehrpersonen, zeigen auf, wie mit den Materialien an welchen Kompetenzen gearbeitet werden kann und wie ein flexibler Einsatz in einer heterogenen Lerngruppe möglich und sinnvoll ist. Sie unterstützen die Lehrpersonen zudem bei der Diagnose und Dokumentation des Lern- und Entwicklungsstandes der Kinder und erleichtern die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen, Fachinstanzen und Eltern. Lehrmittel fu r den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten.docx 9 / 10

3 Quellen Für die Entwicklung der Kriterienliste wurden die folgenden Grundlagen beigezogen: ilz.fokus «Was sind gute Lehrmittel?» vom September 2013 Verschiedene Unterlagen der ilz (u.a. Bericht zum 6. Lehrmittelsymposium, 2014; Kriterienliste mit Anforderungen an Lehr- und Lernmaterialien für die Eingangsstufe, 2010) Unterlagen aus dem Projekt «Basisstufe 4bis8» Themenheft «Lehrmittel» der Fachzeitschrift 4bis8, Nr. 1/2015 Unterlagen zu Umsetzungsarbeiten in verschiedenen Kantonen und Pädagogischen Hochschulen (SG, BE, BL, Bildungsraum Nordwestschweiz) sowie laufende Arbeiten von Lehrmittelverlagen Lehrplan 21 und begleitende Unterlagen, insbesondere den Abschnitt «Entwicklungsorientierte Zugänge zum Lehrplan 21» im Dokument «Grundlagen» Lehrmittel fu r den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten.docx 10 / 10